Bewährtes Verfahren
Retrospektive
Lernen Sie Best Practices für Agile-Retrospektiven kennen, um kontinuierliche Verbesserungen zu fördern, die Zusammenarbeit im Team zu fördern und bessere Ergebnisse zu erzielen.

Retrospektiven sind ein integraler Bestandteil des Rhythmus eines jeden agilen Teams und der Schlüssel zum Aufbau einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung.
Retrospektiven sollen Teams helfen, innezuhalten und darüber nachzudenken, was gut funktioniert, und Bereiche zu erkennen, in denen Verbesserungen möglich sind.
Auf dieser Seite teilen wir 4 unserer Best-Practice-Tipps, wie Sie das Beste aus Ihren Retrospektiven herausholen können.
Tipp 1: Optimiere die Tageszeit und die Dauer für ein maximales Engagement
Es ist allgemein bekannt, dass Retrospektiven unmittelbar nach dem Ende des Sprints oder der Iteration und vor dem Start des nächsten Sprints oder der nächsten Iteration stattfinden sollten.
Dadurch wird sichergestellt, dass die Erkenntnisse aus dem vorherigen Sprint/der vorherigen Iteration umgehend erfasst und besprochen werden, ohne den Kontext zu verlieren, und dass alle Erkenntnisse auf den nächsten Sprint/die nächste Iteration angewendet werden können.
Der Tag und die Uhrzeit, zu der die Retrospektive stattfindet, sind in der Regel das Ergebnis von Kalendertetris und nicht von etwas Bedeutendem.
In diesem Tipp wird vorgeschlagen, dass wir aktive Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass wir unsere Retrospektiven zu einer Tageszeit abhalten, zu der sich unser Team am engagiertesten fühlt, und zwar für einen Zeitraum, der seiner maximalen Aufmerksamkeitsspanne entspricht.

Eine Möglichkeit zu verstehen, was das für dein Team bedeutet, besteht darin, es einfach zu befragen. Sende eine kurze Umfrage oder eine Slack/Teams-Nachricht an dein Team und frage es:
- zu welcher Tageszeit sie am kollaborativsten sind
- wie lange sie normalerweise während einer Retrospektive engagiert bleiben
Sobald wir das verstanden haben, sollten wir unsere retrospektiven Treffen ändern, um dies sofort zu berücksichtigen. Das bedeutet:
- Planung der Retrospektive für die Tageszeit, zu der die meisten Teammitglieder angegeben haben, dass sie am kooperativsten sind
- die Disziplin haben, die vorgegebene Zeit nicht zu überschreiten
Tipp zum Produkt
Einfacher agiler TeamRhythm Timer
Der Retrospektiv-Timer hilft Ihnen dabei, Ihre Zeit während einer Retrospektiv-Zeremonie zu verwalten und zu verfolgen. Du kannst bestimmte Teile der Retrospektive mit einem Timebox versehen, um sicherzustellen, dass deine Retrospektive pünktlich und im Zeitplan bleibt.

Erfahren Sie hier mehr über die Timer-Funktionalität
Einfacher agiler TeamRhythm Focus
Mit den Focus-Funktionen kannst du dir das retrospektive Board nach Erstellungsdatum, Anzahl der Reaktionen oder Ersteller sortieren lassen.
Die Funktion ermöglicht es Ihnen auch, die retrospektiven Artikel nach Kategorien zu filtern.

Dies stellt zusammen mit dem Timer sicher, dass Sie die Zeit des Teams respektieren und sich zuerst auf die dringendsten rückblickenden Probleme konzentrieren.
Erfahre hier mehr über die Focus-Funktion
Tipp 2: Experimentieren Sie mit dem Retrospektivformat
Die Zusammenarbeit nimmt tendenziell ab, wenn Zeremonien zu formelhaft und vorhersehbar werden. Eine Möglichkeit, das Engagement hoch zu halten, besteht darin, mit verschiedenen Vorlagen für die Retrospektive zu experimentieren.

Tipp zum Produkt
Einfaches agiles TeamRhythm Bling
Easy Agile TeamRhythm enthält eine Reihe von sofort einsatzbereiten Vorlagen, mit denen Ihr Team beginnen kann. Sie können auch jede der Spalten in Retrospektiven anpassen, um mit der Verwendung Ihrer eigenen Retrospektive-Vorlagen zu beginnen.

Erfahre hier mehr über die Vorlagen von TeamRhythm
Eisbrecher sind auch eine großartige Möglichkeit, Ihren Retrospektiven Spaß und Vielseitigkeit zu verleihen. Eisbrecher helfen deinem Team, Empathie füreinander aufzubauen und auf menschlicher Ebene Kontakte zu knüpfen.
Sie sind auch eine großartige Möglichkeit für Moderatoren, zu verstehen, in welchem Headspace sich das Team befindet, bevor sie mit einer Retrospektive beginnen, sodass sie beurteilen können, welches Maß an Engagement oder Energie für die Sitzung erforderlich ist.
Tipp 3: Sorgen Sie dafür, dass alle Stimmen gehört werden
Ein wichtiger Bestandteil einer effektiven Retrospektive ist es, sicherzustellen, dass jeder die Möglichkeit hat, gehört zu werden. Das ist leichter gesagt als getan. Deshalb möchten wir Ihnen einige Möglichkeiten vorstellen, wie Sie Inklusivität in Ihren Retrospektiven fördern können:

Round Robin der Facilitator
Die Retrospektive wird jede Woche von einem neuen Teammitglied moderiert. Der Vorteil dieser Vorgehensweise besteht darin, dass verschiedene Personen unterschiedliche Eisbrecher und unterschiedliche Beziehungen innerhalb des Teams mitbringen, wodurch sich verschiedene Personen wohler fühlen, wenn sie mit der Gruppe teilen.
Diese Taktik ist auch deshalb von Vorteil, weil sie die Moderationslast auf die Gruppe verteilt, was bedeutet, dass jeder irgendwann die Möglichkeit hat, sich zu engagieren, und die Möglichkeit hat, den Moderatorenmuskel in Ihrem Team aufzubauen.
Gib es weiter
Weitergeben ist eine Technik, bei der die Person, die ihre Sichtweise geteilt hat, die nächste Person nominiert, die einen Beitrag leistet. Diese Technik ist effektiv, weil sie die Angst nimmt, sich innerhalb einer Gruppe zu äußern, indem sie dem Moderator die Autorität entzieht und sie an das Team zurückgibt.
Tipp 4: Ergreifen Sie Maßnahmen
Um wirksam zu sein, benötigen Retrospektiven Aktionspunkte. Mit anderen Worten, wie können wir das, was wir in diesem Sprint bzw. dieser Iteration gelernt haben, in konkrete Verbesserungsmöglichkeiten umsetzen?
Es ist wichtig, dass diese Aktionspunkte erfasst werden, ihnen ein Besitzer zugewiesen wird und dass dem Team klar ist, wann/ob sie ausgeführt werden oder nicht.

Alle Aktionspunkte sollten weiterverfolgt werden, idealerweise zu Beginn der nächsten Retrospektive. Wenn Sie die im Nachhinein getroffenen Maßnahmen nicht weiterverfolgen oder keine Maßnahmen ergreifen, ist das ein sicherer Weg, um das Team davon abzuhalten, Ideen für kontinuierliche Verbesserungen zu entwickeln.
Tipp zum Produkt
Einfache Agile TeamRhythm-Aktionspläne
Wandeln Sie Aktionen in Easy Agile TeamRhythm in Jira-Tickets um und weisen Sie sie parallel zur Arbeit des Teams in Jira zu, planen und verfolgen Sie deren Abschluss.

Erfahre hier mehr über das Erstellen von Aktionsplänen in TeamRhythm