Kostenlose 10-tägige Checkliste für die Programmplanung
Sie möchten Ihrem Team klare Ziele setzen, die tägliche Arbeit mit Zielen verknüpfen, Abhängigkeiten beseitigen und mit gezielten Überprüfungen den Überblick behalten — und das alles innerhalb von 10 Arbeitstagen? Diese kostenlose Checkliste zeigt Ihnen genau, wie das geht.

Höhepunkte der Vorlage
- Tagesplan (10 Arbeitstage)
Eine kurze Schrittfolge, die Sie von einem klaren Ergebnis und 1—3 KPIs zu sichtbaren Fortschritten in zwei Wochen führt. Jeder Tag hat eine kleine Aufgabe und ein konkretes Ergebnis, sodass die Teams weitermachen, anstatt neu zu planen. - Zielsetzung, die du verteidigen kannst
Wähle 3—5 Ziele aus, die direkt mit dem Ergebnis zusammenhängen. Jedes hat einen Eigentümer, ein Zieldatum und einen Geschäftswert (BV 1—10). Bei BV werden Prioritätsanrufe schnell und verständlich abgewickelt. Nutzen Sie diese Methode, um Unstimmigkeiten zu lösen und neue Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden. - Work Mapping, das bleibt
Verbinde die richtigen Bilder/Geschichten zu jedem Ziel, damit die Anstrengung der Absicht entspricht. Du wirst sehen, was fehlt (Waisen), übermäßiges Engagement frühzeitig erkennen und die Schätzungen gering halten (S/M/L), damit die Planung nicht ins Stocken gerät. - Abhängigkeitsraster (echtes Risiko, benannt)
Eine einfache Liste, die zeigt, was was blockiert, mit einem Besitzer → nächster Schritt → Fälligkeitsdatum → blockierter Artikel. Sie hält Risiken offen und macht Reihenfolge-Änderungen einfach statt politisch. - Funktioniertes Beispiel, das du kopieren kannst
Ein realistisches, durchgängiges Beispiel zieht sich durch die Vorlage. Es zeigt den Detaillierungsgrad, wie BV bei der Auswahl verwendet wird und wie Aktualisierungen aussehen, wenn sie für Führungskräfte nützlich sind.
Funktioniert mit allen Tools, die Sie verwenden. Passt perfekt zu Einfache agile Programme in Jira.
Vorteile einer 10-Tage-Programmplanungsvorlage
- Ziele, denen die Leute folgen: ein Ergebnis und ein paar KPIs, an die sich jeder erinnert und nach denen er handelt.
- Weniger, klarere Prioritäten: Sie setzen sich für 3—5 Ziele ein, sodass sich die Mühe nicht mehr ausbreitet.
- Schnellere, faire Entscheidungen: Business Value beendet lange Debatten und erklärt, warum A besser ist als B.
- Arbeit, die an Ergebnisse gebunden ist: Teams verknüpfen Aufgaben mit Zielen, kürzen den Rest und zeigen echte Fortschritte.
- Risiken traten früh zutage: Blocker haben einen Besitzer und ein Datum, sodass Probleme nicht wochenlang schweigen.
Wie benutzt man die Vorlage
- Lege das Ergebnis fest (Tag 1). Schreiben Sie einen klaren Satz und 1—3 KPIs, die den Fortschritt belegen.
- Wähle 3—5 Ziele (Tag 2). Geben Sie jedem einen Eigentümer, ein Zieldatum und einen Geschäftswert.
- Ordnen Sie die Arbeit den Zielen zu (Tag 3). Verknüpfe die richtigen Bilder/Geschichten zu jedem Ziel; füge einfache S/M/L-Schätzungen hinzu.
- Machen Sie Risiken sichtbar (Tag 4). Starte eine Abhängigkeitsliste mit Besitzer → nächster Schritt → Fälligkeitsdatum → blockierter Artikel.
- Behalte den Schwung (Tage 5 und 8). Führen Sie zwei kurze Überprüfungen durch: Status → Risiko → nächste Aktion; teilen Sie Updates auf einem Bildschirm.
- Entscheide anhand des Werts (Tag 9). Verwenden Sie die BV-Werte, um Konflikte schnell zu lösen; notieren Sie die Entscheidung.
- Impact anzeigen und zurücksetzen (Tag 10). Teilen Sie ein kurzes Ergebnis pro Ziel mit und buchen Sie den nächsten zweiwöchigen Plan.
Gefällt dir der Flow? Mit dem Download erhalten Sie die gebrauchsfertigen Tabellen und Beispiele, sodass dies zur Routine wird — kein einmaliges Ereignis.
Wer profitiert davon
- Leiter des Programm-/Lieferprogramms Koordination mehrerer Teams.
- Führende Produkt- und Entwicklungsleiter die einen gleichmäßigen zweiwöchigen Rhythmus vom Plan bis zum sichtbaren Fortschritt wollen.
- Agile Trainer die eine einfache Methode benötigen, um Ziele, Werte und Abhängigkeiten teamübergreifend zu standardisieren.
Funktioniert reibungslos mit Easy Agile Programs und Jira
Verwende die Vorlage eigenständig oder spiegele dieselben Gewohnheiten in Jira mit Einfache agile Programme für eine Live-Ansicht. Keine zusätzlichen Zeremonien erforderlich.
- Zielausschuss: Ziele erstellen, BV setzen, Besitzer und Datum zuweisen.
- Arbeit verlinken: Füge jedem Ziel Bilder/Geschichten hinzu, um die Berichterstattung zu zeigen.
- Programmvorstand: siehe Zeit- und Abhängigkeitslinien; passen Sie die Reihenfolge sicher an.
- Bericht über die Ziele: teile einen übersichtlichen Schnappschuss nach Team und Ziel.
Erhalten Sie sofortigen Zugriff auf vollständige Vorlage
Schließen Sie sich den 10.000 Produktteams an, die Easy Agile bereits verwenden
Häufig gestellte Fragen zur Programmplanung
Frequently asked questions
Alles, was Sie über die Programmplanung und die Alignment-Sprints wissen müssen
Yes - framework-agnostic. The 10-Day Alignment Sprint Checklist fits OKR-style outcomes/KPIs and complements PI planning by keeping alignment alive between big-room sessions (and by using BV 1–10 and committed/uncommitted objectives, which are common in PI contexts).
Keep a compact dependencies grid: owner → next step → due date → blocked item, and make it part of the weekly rhythm. The 10-Day Alignment Sprint checklist uses Red/Yellow/Black status and ties each risk to the exact item it blocks so sequence changes are straightforward. This reflects widely recommended cross-team dependency practices.
Business Value (BV 1–10) is a simple scoring method used in PI/program planning to rank objectives by impact; higher BV wins when resources clash. The 10-Day Alignment Sprint Checklist applies BV to make trade-offs quick and defensible, and to record a one-line rationale so decisions don’t keep reopening.
Most teams keep it tight at 3–5 objectives for focus in short cycles. (In PI contexts, guidance often ranges higher, but still stresses clarity, SMART wording, and using committed vs uncommitted objectives.) The 10-Day Alignment Sprint Checklist standardises 3–5 with owners and dates so effort doesn’t spread thin.
Aim for one minute per objective: status → risk → next action - then share a one-screen snapshot. The 10-Day Alignment Sprint checklist schedules two such reviews in ten days to keep decisions moving between bigger PI/quarterly events.
Use the 10-day Alignment Sprint checklist: set one outcome with 1–3 KPIs, choose 3–5 objectives, score them with Business Value (BV 1–10), link work to goals, surface cross-team dependencies, and run two short reviews to keep momentum. This mirrors common program/PI planning practices without heavy ceremony.
Map each epic/feature (and stories) to one objective so coverage is visible and “orphan” work is cut. The 10-Day Alignment Sprint checklist calls this “work mapped to goals,” and keeps estimates light (S/M/L) to avoid planning stalls - practical, tool-agnostic hygiene many program teams follow.