Sind Schätzungen notwendig oder Zeitverschwendung?

Schätzung in Agile ist ein umstrittenes Thema. Einige Teams schwören darauf, während andere argumentieren, dass es Zeitverschwendung ist. Die #noestimates -Bewegung gewinnt an Fahrt, aber bevor Sie die Schätzungen vollständig aufgeben, lohnt es sich, die Kompromisse in Betracht zu ziehen.
Ron Jeffries räumt ein, dass Schätzungen funktionieren können, aber das heißt nicht, dass er sie empfiehlt. Er schreibt: „Ich empfehle keinerlei Schätzungen auf Geschichtenebene, und ich habe auch nicht vor, diese Ansicht in Zukunft zu ändern... Davon abgesehen, wenn man schätzen muss, ist es möglich, es gut zu machen.“
Jeffries betrachtet Schätzungen als eine Praxis, die zwar funktionieren kann, aber leicht missbraucht werden kann. Vielen Teams fällt es schwer, wenn Führungskräfte Schätzungen als Maß für die Produktivität und nicht als Planungsinstrument betrachten, was zu unnötigem Druck und unrealistischen Erwartungen führt.
Sollen wir also die Schätzung aufgeben? Nicht unbedingt.
Wenn Ihr Team es für die Kapazitätsplanung und die Abstimmung auf die Komplexität als nützlich erachtet, kann es dennoch wertvoll sein — insbesondere als Möglichkeit, versteckte Probleme vor Arbeitsbeginn aufzudecken. Wenn sich Ihr Team dafür entscheidet, von Schätzungen abzuweichen, benötigen Sie klare alternative Methoden, um Sprintziele festzulegen, MVPs zu definieren und den Umfang zu verwalten. Rückblicke werden für die Verfeinerung dieser Praktiken von entscheidender Bedeutung sein.
Hier ist eine Meinung von unserem Mitbegründer Dave Elkan:
Letztlich ist der beste Ansatz derjenige, der Ihrem Team hilft, effektiv zu arbeiten. Wir haben einige nützliche Lektüre zusammengestellt, die Ihnen helfen sollen, tiefer in die Materie einzusteigen.
Tauchen Sie ein.
Wichtige Informationen zu Schätzungen

Das Problem mit der agilen Schätzung
~5 Minuten Lesedauer
Warum Schätzungen oft scheitern und was stattdessen zu tun ist.

So verwenden Sie Story Points für agile Schätzungen
~10 Minuten Lesedauer
Eine Aufschlüsselung der Storypoints, ihres ursprünglichen Zwecks und wie Teams sie effektiv anwenden können.

Wie man Planning Poker spielt und das gesamte Team in Schätzungen einbezieht
~7 Minuten Lesedauer
Eine der beliebtesten Schätztechniken, Schritt für Schritt erklärt.
Die agile Weinrebe
Branchenpuls und Community Buzz
💬 Ron Jeffries: „Schätzung ist böse“
Ein Reddit-Thread, in dem Ron Jeffries starke Haltung gegenüber Schätzungen in einem seiner älteren Beiträge und die Reaktion der Community aufgezeigt wird.
Nehmen Sie an der Diskussion teil >
📝 Eine alternative Sichtweise auf Schätzungen
Eine andere Perspektive, warum Schätzungen nützlich sein können, und plädiert für einfache Schätzansätze, die Pragmatismus mit Agilität in Einklang bringen.
Was ist deine Meinung?
Sind Schätzungen hilfreich oder ist #noestimates der richtige Weg? Klicken Sie auf Antworten und lassen Sie es uns wissen. Wir werden Ihre Erkenntnisse in unserer kommenden Ausgabe veröffentlichen.
Bis zum nächsten Mal!
Verwandte Artikel
Baust du für Nutzer oder dein Backlog?
Wie man agil arbeitet, wobei der Kunde im Mittelpunkt steht — nicht als Gesprächsthema, sondern als Funktionsprinzip.
Hilft oder hält dich dein Backlog zurück?
Ressourcen, die Ihnen helfen, die Verwaltung und Priorisierung Ihres Produkt-Backlogs zu überdenken.
Stelle dein Team zusammen, ohne die Autonomie zu gefährden
Wenn sie richtig gemacht wird, verstärkt Autonomie tatsächlich die Ausrichtung, anstatt sie zu untergraben.