Schlagwort
Benefits of Agile
- Agile Best Practice
Agilität beginnt beim Menschen: Inklusion, Lernstile und psychologische Sicherheit
Leistungsstarke agile Teams leben von Anpassungsfähigkeit, Zusammenarbeit und kontinuierlicher Verbesserung. Aber damit wirklich gelernt werden kann, brauchen Teams psychologische Sicherheit — eine Kultur, in der sich die Mitarbeiter wohl fühlen, ihre Meinung äußern, Ideen austauschen und Misserfolge anerkennen, ohne Angst vor einem Urteil haben zu müssen. Einer der am häufigsten übersehenen Aspekte der Teamintegration in agile Teamdynamiken ist die Art und Weise, wie Menschen lernen. Nicht jeder verarbeitet Informationen auf die gleiche Weise, und das Verständnis verschiedener Lernstile kann dazu beitragen, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich alle Teammitglieder unterstützt, engagiert und befähigt fühlen, ihren Beitrag zu leisten.
Lernstile und Lerntypen verstehen
Denken Sie an eine Zeit, in der Sie etwas schnell und effektiv gelernt haben, und versuchen Sie herauszufinden, warum es für Sie funktioniert hat. Wenn es eine Lernerfahrung war, die Ihnen Spaß gemacht hat und die Sie für nützlich hielten, stimmte die Art und Weise, wie die Informationen präsentiert wurden, wahrscheinlich gut mit der Art und Weise überein, wie Ihr Gehirn gerne neues Wissen verarbeitet. Für manche Menschen sieht das vielleicht nach Videos aus oder wie eine Gelegenheit, zu üben und sich zu bewerben oder Zeit zum Lesen und Notieren zu haben.
Wenn Sie Ihren eigenen Lerntyp verstehen und wissen, wie Sie Informationen am besten verarbeiten, verbessern Sie Ihr Selbstbewusstsein bei der Arbeit, sodass Sie effektiver lernen und sich für Ihre Lernbedürfnisse einsetzen können.
Aber warum ist es wichtig, die Lerntypen Ihrer Mitmenschen zu verstehen?
- Teambewusstsein → Passen Sie sich anderen an, verbessern Sie die Teamzusammenarbeit und Inklusion
- Führungskräfte und Ausbilder → Unterstützen Sie vielfältige Lernende, schaffen Sie zugängliche Umgebungen
- Inklusion → Erkennen und Bewerten der unterschiedlichen Art und Weise, wie Menschen Informationen verarbeiten und kommunizieren
- Psychologische Sicherheit → Menschen lernen am besten, wenn sie sich sicher fühlen, zu fragen, zu experimentieren und zu scheitern
Bevor wir uns mit den vier Lernstilen befassen, nehmen wir uns einen Moment Zeit, um zu erkennen, dass Lernpräferenzen keine Universallösung sind — viele Menschen haben eine Mischung von Präferenzen und passen möglicherweise nicht genau in eine Kategorie. Vielfältige Lernende — diejenigen, die Wissen auf unterschiedliche Weise verarbeiten, aufnehmen und ausdrücken — profitieren von flexiblen Ansätzen und orientieren sich möglicherweise an mehr als einem Lernstil, Teilen von wenigen oder gar keinem. Neurodiversität am Arbeitsplatz ist in diesem Zusammenhang ein wichtiger Aspekt. Neurodivergente Menschen haben oft einen einzigartigen Informationsverarbeitungsstil und benötigen möglicherweise zusätzliche Unterstützung, um sicherzustellen, dass sie sich effektiv engagieren können. Der Schlüssel liegt darin, herauszufinden, was für Sie am besten funktioniert, und eine Umgebung zu schaffen, in der jeder auf seine Weise lernen kann.
Das VARK-Lernmodell: Vier Lerntypen
Das VARK-Lernmodell unterteilt die Lernenden in vier Haupttypen:
Möchten Sie Ihre spezifischen Lernpräferenzen herausfinden? Laden Sie Ihr kostenloses herunter Lernstil-Quiz und Leitfaden darüber, wie jeder Lerntyp Wissen am besten aufnimmt.
Psychologische Sicherheit und Teaminklusion in Agile
Jetzt, da Sie Ihren eigenen Lernstil verstanden haben — und dass andere möglicherweise ganz anders lernen —, lassen Sie uns darüber sprechen, wie dies zur Teameffektivität beiträgt.
Lernen, Wachstum und Innovation sind Eckpfeiler leistungsfähiger agiler Teams, aber diese Dinge geschehen nicht isoliert. Sie können wirklich nur in Umgebungen geschehen, in denen sich die Mitarbeiter sicher fühlen, Fragen zu stellen, zu experimentieren und Ideen auszutauschen. Es ist allgemein bekannt, dass ein Schlüsselfaktor für erfolgreiche und effektive agile Teams ihre positive, gesunde Kultur, und hier kommen psychologische Sicherheit und Inklusion ins Spiel.
Psychologische Sicherheit und Inklusion sind für agile Teams unerlässlich, weil sie:
- ermöglichen es Menschen, zu lernen und zu wachsen
- helfen Sie Teams, sich schnell anzupassen und zu ändern
- Reduzieren Sie die Angst vor dem Scheitern, was zu Innovationen führt
- verhindern Sie Fehlausrichtungen und finanzielle Verluste aufgrund der Angst, sich zu äußern
Inklusion und psychologische Sicherheit sind nicht nur „nice to have“ — sie machen agil arbeiten.
➡️ Was ist Inklusion?
Wir stellen sicher, dass jeder, unabhängig von Hintergrund, Identität oder Lernstil, die gleichen Chancen hat, in einem Team oder am Arbeitsplatz seinen Beitrag zu leisten, sich geschätzt zu fühlen und erfolgreich zu sein.
So fördern Sie Inklusion am Arbeitsplatz:
- Passen Sie die Kommunikations- und Lernansätze an, um verschiedene Lerntypen zu unterstützen.
- Schaffen Sie für alle zugängliche Möglichkeiten, sich zu engagieren, z. B. Bilder, Diskussionen, schriftliche Formate und praktische Aktivitäten.
- Suchen und respektieren Sie aktiv verschiedene Perspektiven bei Besprechungen, Planungen und Entscheidungen.
- Sorgen Sie dafür, dass alle Stimmen gehört werden, indem Sie Diskussionen strukturieren, um zu verhindern, dass dominante Stimmen die Oberhand gewinnen.
➡️ Was ist psychologische Sicherheit?
Eine Teamumgebung, in der sich Einzelpersonen sicher fühlen, ihre Meinung zu äußern, Risiken einzugehen, Fragen zu stellen und Ideen auszutauschen, ohne Angst vor Verurteilung, Ablehnung oder Bestrafung haben zu müssen.
So bauen Sie psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz auf:
- Normalisieren Sie das Geben und Empfangen von Feedback auf konstruktive und schuldfreie Weise.
- Ermutigen Sie Neugierde — betrachten Sie Fehler als Lernchancen und nicht als Misserfolge.
- Führungskräfte sollten Verletzlichkeit modellieren, indem sie zugeben, dass sie nicht alle Antworten haben.
- Schaffen Sie eine Kultur, in der alle Beiträge geschätzt werden, indem Sie Beiträge anerkennen, auch wenn sie nicht umgesetzt werden.
Agilität ist ein Lernprozess
Die stärksten agilen Teams lernen, passen sich an und pflegen eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung. Psychologische Sicherheit ermöglicht es Teams, ohne Angst Fragen zu stellen, Ideen herauszufordern und zu experimentieren — der Schlüssel zu schnellen und effektiven Feedback-Mechanismen.
Warum psychologische Sicherheit für alle Lernenden wichtig ist...
Menschen verarbeiten Informationen unterschiedlich — sichere Umgebungen ermöglichen es allen Lernenden, ihre Bedürfnisse zu äußern, sich auf ihre Art zu engagieren und ihren Beitrag zu leisten. Vielfältige Lernende, einschließlich neurodivergenter Teammitglieder, passen möglicherweise nicht zu einem Lerntyp. Psychologische Sicherheit sorgt dafür, dass sie ohne Urteilsvermögen nach dem fragen können, was sie brauchen, und sich für die Art und Weise, wie sie mit Informationen umgehen und diese verarbeiten, geschätzt fühlen.
Die Auswirkungen auf die Agilität?
- Ausrichten: Sicherheit fördert offene Diskussionen → bessere Entscheidungen, klare Prioritäten.
- Verbessern: Teams fühlen sich sicher beim Experimentieren → schnelleres Lernen, bessere Lösungen.
- Informieren: Feedback fließt frei → intelligentere Anlageentscheidungen, stärkere Anpassungsfähigkeit.
Wie sieht das in der Praxis aus?
Retrospektiven: Der ultimative Raum für Lernen und Inklusion
In Retrospektiven machen agile Teams eine Pause, um nachzudenken, zu lernen und sich zu verbessern. Aber damit ein Retro effektiv ist, muss es psychologisch sicher und inklusiv sein — denn ohne Vertrauen kann Lernen nicht stattfinden.
Was macht eine Retrospektive also psychologisch sicher und inklusiv?
✅ Alle Stimmen werden gehört → Jeder, unabhängig von Kommunikations- oder Lernstil, hat die Möglichkeit, seinen Beitrag zu leisten.
✅ Reflexionen ohne Schuldzuweisungen → Der Fokus liegt auf dem Lernen und Verbessern, nicht darauf, mit dem Finger zu zeigen.
✅ Umsetzbare Folgemaßnahmen → Das Team sieht echte Veränderungen als Ergebnis ihrer Beiträge und baut Vertrauen auf.So erstellen Sie inklusive und sichere Retros
Um sicherzustellen, dass Ihre Retrospektiven für alle Lernstile geeignet sind, sollten Sie Folgendes berücksichtigen:
- Verwenden Sie mehrere Möglichkeiten, um Eingaben zu sammeln → Anonyme Rückmeldungen, schriftliche Überlegungen, offene Diskussionen oder interaktive Foren.
- Fördern Sie verschiedene Kommunikationsstile → Manche mögen es vorziehen, sich im Moment zu äußern, während andere Zeit brauchen, um zu verarbeiten und zu schreiben.
- Folgen Sie dem Feedback → Wenn Teams keine Änderungen sehen, sinkt das Engagement.
Ein tolles Retro ist nicht nur ein Meeting — es ist ein Ort zum Lernen, zur Zusammenarbeit und zur Vertrauensbildung. Und die richtigen Tools können helfen.
Wie Easy Agile TeamRhythm agilen Teams hilft, integrative, psychologisch sichere Retros durchzuführen
Easy Agile TeamRhythm ist zwar eine Jira-App, die für die Erstellung, Schätzung und Sequenzierung der Arbeit auf Teamebene auf einer interaktiven User Story Map entwickelt wurde, aber sie ist auch eine Plattform für die Durchführung ansprechender und effektiver agiler Retrospektiven. Die Retrospektiven-Funktion von Easy Agile TeamRhythm ermöglicht es Benutzern, anhand von Gruppenfeedback Aktionspunkte aus Rückblicken zu erstellen und zu verfolgen, Themen zu identifizieren und sie für jede Planung in Jira-Probleme umzuwandeln. Du kannst Vorlagen, Stimmungsumfragen und Timer verwenden, um deine Zeremonien zielgerichtet und effektiv zu gestalten.
Fördern Sie die Zusammenarbeit und verbessern Sie die Teamausrichtung
Easy Agile TeamRhythm macht Team-Retrospektiv-Boards zum Zentrum für Lernen und Verbessern, sodass Teams Erfolge feiern, Erkenntnisse austauschen und ihre Teamausrichtung und ihren Arbeitsablauf verbessern können. Die Möglichkeit, Datenschutz und Berechtigungen festzulegen, stellt sicher, dass Teaminformationen nur denjenigen zur Verfügung stehen, denen Ihr Team vertraut.
Wie die Funktionen von Easy Agile TeamRhythm psychologische Sicherheit und Inklusion schaffen
Abschließende Gedanken
Inklusion und psychologische Sicherheit sind nicht nur Konzepte — sie bilden die Grundlage für leistungsstarke Agile-Teams. Durch die Anerkennung verschiedener Lernstile, die Schaffung von Raum für alle Stimmen und die Förderung einer Kultur, in der sich die Mitarbeiter sicher fühlen, um zu lernen und zu experimentieren, können Teams wirklich gedeihen. Was werden Sie tun, um Ihr Agile-Team inklusiver, unterstützender und effektiver zu machen? Kleine Änderungen können große Auswirkungen haben.
Fangen Sie an, integrativere, kollaborativere Teams aufzubauen
Laden Sie Ihr kostenloses Exemplar des Learning Style Quiz herunter. Nutze es, um nachhaltige Einblicke darüber zu gewinnen, wie dein Team am besten lernt und arbeitet.
- Agile Best Practice
Grundlagen kundenorientierter Agilität
Stellen Sie sich dieses allzu häufige Szenario vor: Ihre Teams haben in mehreren Abteilungen fleißig gearbeitet. Sie haben erfolgreich ein MVP nach perfekten agilen Praktiken entwickelt. Die Burndown-Charts sind wunderschön. Die Zusammenarbeit verlief reibungslos. Der Code ist sauber, getestet und versandbereit.
Es gibt nur ein kleines Problem — wenn du es für deine Nutzer veröffentlichst... Crickets. Niemand benutzt es. Niemand kümmert sich darum.
Klingt vertraut? Du bist nicht allein.
The Build Trap: Ein stiller Killer für agilen Erfolg
Viele agile Teams sind in einem Kreislauf gefangen, in dem Funktionen entwickelt werden, die ihren Kunden keinen echten Mehrwert bieten. Sie sind in das geraten, was die Produktstrategie-Expertin Melissa Perri „die Build-Falle“ nennt — sie konzentrieren sich auf Ergebnisse (wie ausgelieferte Funktionen) und nicht auf Ergebnisse (wie die Lösung echter Kundenprobleme).
Charlie Hill, VP of Strategic Design bei IBM, erklärt:
„Die wichtigste Frage, die Sie sich stellen müssen, lautet: Können Sie ein Ergebnis erzielen, das ein Benutzer als besser als die anderen verfügbaren Optionen ansieht? Und können Sie es vor Ihrer Konkurrenz an diesen Nutzer weitergeben? Denn wenn Sie das nicht können, wird es ein Kampf werden. Wenn Sie zu viel Zeit damit verbringen, die interne Geschwindigkeit zu messen, riskieren Sie, sich in einen sehr effizienten Prozess zu verlieben, aber den Markt aus den Augen zu verlieren.“
Das Wertaustauschsystem verstehen
Im Mittelpunkt einer erfolgreichen agilen Entwicklung steht ein grundlegendes Konzept: das Value Exchange System.
Es funktioniert so:
- Auf der einen Seite haben Kunden spezifische Probleme, Wünsche und Bedürfnisse
- Auf der anderen Seite entwickeln Unternehmen Produkte oder Dienstleistungen, um diese Probleme zu lösen.
- Kunden erkennen den Wert nur, wenn ihre Probleme wirklich gelöst werden
- Erst dann bieten sie dem Unternehmen durch Loyalität, Umsatz und Interessenvertretung einen Mehrwert zurück.
Diese wechselseitige Beziehung bildet die Grundlage von kundenorientiert agil. Wenn sich Teams darauf konzentrieren, echte Kundenprobleme zu lösen und nicht nur Funktionen auszuliefern, entsteht ein positiver Kreislauf, von dem sowohl der Kunde als auch das Unternehmen profitieren.
Warum traditionelles Agile oft das Ziel verfehlt
Agile Methoden wurden aus dem Wunsch heraus geboren, besser auf Veränderungen reagieren und schneller Werte liefern zu können. Aber irgendwann verloren viele Teams das ultimative Ziel aus den Augen — die Zufriedenheit der Kunden. Sie konzentrierten sich mehr auf:
- Sprint-Geschwindigkeit steht vor Kundenwirkung
- Storypoints über gelöste Probleme
- Die Fertigstellung von Funktionen hat Vorrang vor der Nutzerzufriedenheit
- Prozesseffizienz geht vor Markterfolg
Jeff Bezos, Gründer von Amazon, bringt es perfekt auf den Punkt:
„Es gibt viele Möglichkeiten, ein Unternehmen zu zentrieren. Sie können wettbewerbsorientiert sein, Sie können sich auf Produkte konzentrieren, Sie können sich auf Technologie konzentrieren, Sie können sich auf Ihr Geschäftsmodell konzentrieren... Aber meiner Ansicht nach schützt eine obsessive Kundenorientierung die Vitalität am ersten Tag am besten.“
Die sechs Säulen kundenorientierter Agilität
Um eine wirklich kundenorientierte agile Entwicklung zu ermöglichen, müssen Teams die folgenden grundlegenden Prinzipien anwenden:
1. Empathie an erster Stelle
- Gehen Sie hinter Ihrem Schreibtisch hervor und beobachten Sie Kunden in ihrer natürlichen Umgebung
- Höre auf ihre Frustrationen und feiere ihre Siege
- Sehen Sie die Welt mit ihren Augen, bevor Sie Lösungen versuchen
2. Ergebnisse sind wichtiger als Outputs
- Konzentrieren Sie sich auf die Wirkung Ihrer Funktionen, nicht nur auf deren Fertigstellung
- Messen Sie den Erfolg anhand gelöster Kundenprobleme
- Fragen Sie: „Wie verbessert das Leben unserer Nutzer?“ vor „Wie schnell können wir es versenden?“
3. Kontinuierliche Entdeckung
- Machen Sie das Kennenlernen von Kunden zu einem fortlaufenden Prozess, nicht zu einem einmaligen Ereignis
- Führen Sie regelmäßig Nutzerinterviews durch und analysieren Sie Nutzungsdaten
- Testen Sie weiterhin Annahmen und validieren Sie Entscheidungen
4. Denkweise des Experimentierens
- Machen Sie sich mit Unsicherheiten vertraut und seien Sie bereit, Annahmen zu testen
- Verwenden Sie Prototypen und MVPs, um Ideen zu validieren, bevor Sie sich voll und ganz engagieren
- Lerne aus Misserfolgen genauso wie aus Erfolgen
5. Funktionsübergreifende Zusammenarbeit
- Stellen Sie sicher, dass jeder im Team Zugriff auf Kundeninformationen hat
- Silos zwischen Produkt-, Entwicklungs- und Nutzerforschung aufbrechen
- Sorgen Sie dafür, dass der Kunde die Verantwortung jedes Einzelnen versteht
6. Schnelle Iteration
- Seien Sie bereit, auf der Grundlage von Kundenfeedback schnell zu wechseln
- Halten Sie technische Verfahren ein, die eine schnelle Reaktion auf das Lernen ermöglichen
- Wertanpassung gegenüber Befolgung eines Plans
Erste Schritte mit kundenorientierter Agilität
Die Prinzipien sind zwar einfach, aber ihre Umsetzung erfordert sorgfältige Überlegungen und einen systematischen Ansatz.
Beurteilen Sie zunächst Ihren aktuellen Zustand. Nehmen Sie sich Zeit, um zu verstehen, wie Ihr Team derzeit Kundeninformationen sammelt. Schauen Sie sich die Nutzungsraten und Nutzungsmuster Ihrer Funktionen an. Untersuchen Sie vor allem, wie Sie den Erfolg messen — verfolgen Sie Ergebnisse wie Geschwindigkeit oder Ergebnisse wie Kundenwirkung?
Als Nächstes Konzentrieren Sie sich auf den Aufbau von Kundenempathie in Ihrem gesamten Team. Planen Sie regelmäßige Kundengespräche — streben Sie mindestens eines pro Sprint an. Schaffen Sie Gelegenheiten für Teammitglieder aus allen Bereichen, Kunden bei der Nutzung Ihres Produkts in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten. Machen Sie den Austausch von Kundeninformationen zu einem regelmäßigen Bestandteil Ihrer agilen Zeremonien, nicht nur zu etwas, das bei Produktgesprächen stattfindet.
Endlich fange an, deine Metriken anzupassen um Ihren kundenorientierten Fokus widerzuspiegeln. Geschwindigkeit und Storypoints haben zwar ihren Platz, sollten aber nicht Ihre wichtigsten Erfolgsmaßstäbe sein. Fangen Sie an, die Ergebnisse und Auswirkungen Ihrer Kunden zu verfolgen. Überwachen Sie die Akzeptanz und das Engagement von Funktionen. Achten Sie darauf, wie sich Ihre Arbeit auf die Kundenzufriedenheit und Kundenbindung auswirkt.
Möchten Sie tiefer in die Umsetzung dieser Prinzipien eintauchen?
Wir haben einen umfassenden Leitfaden verfasst, der genau das tut und detaillierte Rahmenbedingungen für die Implementierung enthält.
Im“Den Kundennutzen in Agile verstehen„, finden Sie praktische Techniken, Fallstudien aus der Praxis und schrittweise Anleitungen zur Transformation Ihrer agilen Praxis. Jedes Kapitel baut auf diesen grundlegenden Prinzipien auf und hilft Ihnen dabei, wirklich kundenorientierte Entwicklungsprozesse zu entwickeln.
Holen Sie sich noch heute Ihr kostenloses Exemplar.
- Agile Best Practice
Förderung von Ausrichtung und Empathie in agilen Teams
Ausrichtung und Empathie in die Teamdynamik einzubinden, kann die Softwarebereitstellung revolutionieren. Warum machen wir das nicht alle?
Für Unternehmen mit zahlreichen Teams, die an komplexer Software mitarbeiten, ist es eine echte Herausforderung, eine echte Abstimmung und einen Konsens über die Benutzerbedürfnisse zu erreichen. Aber es lohnt sich, sie weiter zu verfolgen. Wenn Sie ein Gleichgewicht zwischen der Ausrichtung auf die Geschäftsziele und dem Einfühlungsvermögen der Kunden finden, wird sichergestellt, dass die Software, die Ihre Teams entwickeln, wirklich bei den Benutzern ankommt und diese Geschäftsziele erfüllt.
Warum Alignment in agilen Programmen wichtig ist
Ausrichtung ist mehr als nur die Festlegung von Zielen zwischen Teams. Es geht darum, Arbeitsabläufe miteinander zu verbinden, Herausforderungen zu erkennen und Lösungen zu entwickeln, die alle Perspektiven berücksichtigen, einschließlich der Bedürfnisse Ihrer Benutzer. Als Tony Camacho hat im Easy Agile Podcast geteilt:
„Bei der Ausrichtung geht es nicht nur um Ziele — es geht darum, die Arbeitsabläufe, Bedürfnisse und Herausforderungen des jeweils anderen zu verstehen, um Lösungen zu entwickeln, die für alle funktionieren.“
Diese umfassende strategische Ausrichtung ist entscheidend, um die Teams in die gleiche Richtung zu lenken. In großen Unternehmen bedeutet Teamausrichtung, dass agile Release-Trains kohärent funktionieren können und strategische Geschäftsziele erfolgreich über verschiedene Teams und Abteilungen hinweg umgesetzt werden. Eine starke Abstimmung ermöglicht es funktionsübergreifenden Teams, die Dynamik und Geschlossenheit im großen Maßstab aufrechtzuerhalten, auch wenn sich die Produkt-Roadmap weiterentwickelt. Für agile Release-Trains bedeutet eine effektive Abstimmung, dass jeder seinen Teil dazu beiträgt, an einem Strang zieht und erfolgreiche Software liefert.
Kundenempathie und nutzerzentrierte Entwicklung
Kundenempathie ist der Eckpfeiler, wenn es darum geht, Geschäftsziele an den Bedürfnissen der Benutzer auszurichten und Software zu entwickeln, die ein nahtloses Benutzererlebnis bietet. Es geht darum, Ihre Benutzer, ihre Bedürfnisse und ihre Erfahrungen mit Ihrem Produkt kennenzulernen, damit Sie bessere Lösungen für sie entwickeln können.
„Der Schlüssel zur Erfüllung der Nutzerbedürfnisse ist Empathie. Wenn Teams ihre Benutzer genau verstehen, ist jede Produktentscheidung natürlich darauf ausgerichtet, einen Mehrwert zu bieten.“
Tony Comacho
Dieses Ethos fördert die Entscheidungsfindung und das Design, bei dem die Bedürfnisse und Werte der Benutzer Vorrang vor funktionalen Ergebnissen haben. Es ist toll, etwas zu entwickeln und zu veröffentlichen, aber nicht so toll, wenn es niemand benutzt. Agile Führungskräfte, die Empathie in ihren Teams verankern, pflegen eine kundenorientierte Kultur. Das Ergebnis sind Softwarelösungen, die echte Herausforderungen angehen und ihr Publikum begeistern.Empathie verbessert den Prozess der Erfassung von Anforderungen, der Durchführung von Benutzertests und der Einführung von iterativem Design. In Kombination mit einem effektiven agilen Programmmanagement bringt Empathie die Geschäftsziele mit den Erwartungen der Benutzer in Einklang. Dies ist eine hervorragende Möglichkeit, die Interaktion mit Ihrer Software zu verbessern und die Kundenabwanderung zu reduzieren. Dies ebnet den Weg für eine erfolgreiche Softwarebereitstellung und Benutzerbindung.
Schaffung von Klarheit für eine effektive Zusammenarbeit
Die Entwicklung wirkungsvoller Software in großem Maßstab erfordert effektive Zusammenarbeit und Klarheit.
„Effektive Zusammenarbeit basiert auf Klarheit. Teams müssen sich durch eine gemeinsame Vision und ein gemeinsames Verständnis der Produktreise unterstützt fühlen.“
Bei der teamübergreifenden Ausrichtung geht es darum, eine einheitliche Vision zu entwickeln und klare Ziele und Erwartungen für den gesamten agilen Release-Train festzulegen. Bei agilen Unternehmenslösungen, die PI Planning und Product Roadmapping unterstützen, ermöglicht die Beibehaltung dieser Klarheit großen Teams, unabhängig und doch kohärent zu arbeiten. So wird ein zielgerichteter Ansatz gewährleistet, der sowohl den Geschäfts- als auch den Benutzeranforderungen gerecht wird.
So erreichen Sie eine agile Ausrichtung im großen Maßstab
So fördern Sie die Ausrichtung des Teams auf die Benutzerbedürfnisse in Ihrem Unternehmen:
- Investieren Sie in Nutzerforschung und Design: Fangen Sie an, mit Ihren Benutzern zu sprechen; und sprechen Sie weiter mit ihnen. Implementieren Sie nutzerorientierte Designpraktiken und sammeln Sie während der gesamten Entwicklungsphase Erkenntnisse von Benutzern, um Benutzerbedürfnisse und Geschäftsziele effektiv aufeinander abzustimmen.
- Teilen Sie Vision und Ziele: Kommunizieren Sie regelmäßig mit Ihren Teams über Geschäftsziele und Benutzeranforderungen und stellen Sie sicher, dass diese im Mittelpunkt Ihres agilen Programms stehen.
- Verwenden Sie Alignment-Tools und Frameworks: Nutzen Sie agile Tools, mit denen Sie Ziele und Entwicklungsmeilensteine verfolgen können, um die Ausrichtung des Teams und die teamübergreifende Zusammenarbeit sicherzustellen. Machen Sie Ziele und Prioritäten für alle Ihre Teams leicht zugänglich.
- Fördern Sie eine transparente Kommunikation: Sorgen Sie für ein Umfeld, in dem Feedback Teamgrenzen überschreitet, und sorgen Sie für teamübergreifende Ausrichtung und Empathie.
Die Vorteile von Alignment und Empathie bei der Softwarebereitstellung
Bessere Ergebnisse für Ihre Software beginnen, wenn die Geschäftsziele auf die Bedürfnisse der Benutzer abgestimmt sind. Programme, die strategische, agile Ausrichtung und Kundenempathie in den Vordergrund stellen, erfüllen nicht nur die Erwartungen der Benutzer, sondern verbessern auch den Wert, den sie ihren Kunden bieten. Mit einem guten agilen Programmmanagement ist das Ergebnis ein optimierter, effektiver, agiler Release-Train, der durchweg herausragende Softwarelösungen liefert. Was wollen wir alle, oder?
Während Sie an einer besseren Abstimmung in Ihrem agilen Programm arbeiten, können Sie durch die Förderung von Empathie und Klarheit die Zufriedenheit Ihrer Benutzer und Ihrer Teams erheblich steigern, was sich positiv auf den Gesamterfolg Ihres Programms auswirkt.
🎧 Willst du mehr von Tony hören? Hör zu Die Macht der Teamausrichtung im Easy Agile Podcast.
- Agile Best Practice
Sechs Tipps zur Verbesserung der Teamzusammenarbeit
Dem 17. State of Agile Report zufolge waren 93% der Führungskräfte der Meinung, dass ihre Teams die gleiche Menge an Arbeit in die Hälfte der Zeit, wenn ihre Teams besser zusammenarbeiten würden.
Das ist eine ziemliche Statistik. Wir überlassen es Ihnen, zu entscheiden, ob dies auf mangelnde Effizienz aufgrund einer schlechten Zusammenarbeit oder auf eine Diskrepanz zwischen den Erwartungen der Führungskräfte und den Realitäten der Entwicklungsteams zurückzuführen ist.
Was wir wissen, ist, dass die Verbesserung der Teamzusammenarbeit Vorteile hat und dass eine verbesserte Zusammenarbeit ein wesentlicher Vorteil effektiver agiler Praktiken ist.
Wenn Sie also der Meinung sind, dass Ihr Team effektiver arbeiten könnte, finden Sie hier sechs Tipps zur Verbesserung der Teamzusammenarbeit, von denen wir glauben, dass sie Ihr Arbeitsleben verbessern und Ihnen helfen, Ihre Kunden zufrieden zu stellen.
1. Agile Teams sind funktionsübergreifend
Funktionsübergreifende Teams sind das Rückgrat agiler Zusammenarbeit. Es ist Agile 101:
Die besten Architekturen, Anforderungen und Designs entstehen in Teams, die sich selbst organisieren.
Manifest für agile Softwareentwicklung
Idealerweise sollte Ihr agiles Team in der Lage sein, die Arbeit unabhängig zu erledigen. Die Fähigkeiten und das Fachwissen Ihres Teams sollten es Ihnen ermöglichen, vielfältige Aufgaben zu bewältigen, ohne Abhängigkeiten von anderen Teams aufzubauen. Sie können die Verantwortung für die Software übernehmen, die Sie bereitstellen.
Der Vorteil der Organisation in funktionsübergreifenden Teams ist ein besseres gemeinsames Verständnis Ihres Projekts, sodass jeder sehen kann, wie die einzelnen Teile zusammenpassen. Diese Art der Zusammenarbeit unterstützt den effizienten Arbeitsablauf und stellt sicher, dass Wissen und Fähigkeiten einheitlich geteilt werden.
2. Gehen Sie iterativ vor
Oder anders ausgedrückt: Machen Sie es einfacher, schnell zu scheitern, damit Ihr Team herausfinden kann, warum, und Ihren Kurs korrigieren kann. Indem Sie große Projekte in überschaubare Abschnitte unterteilen, kann sich Ihr Team darauf konzentrieren, in regelmäßigen Abständen kleine, funktionale Teile der funktionierenden Software bereitzustellen. Dieser Ansatz geht mit kontinuierlichem Feedback von Benutzern einher und stellt sicher, dass Probleme schnell aufgedeckt und genauso schnell behoben werden. Dieser gemeinsame Teamfokus auf das Feedback der Nutzer und die damit verbundene gemeinsame Zielsetzung und Zusammenarbeit sind ein wesentlicher Vorteil der agilen Entwicklung.
3. Sorgen Sie für eine regelmäßige und transparente Kommunikation
Tägliche Stand-ups, Sprint-Reviews und Planungstreffen dienen dazu, eine regelmäßige und klare Kommunikation zu fördern. Sie und Ihr Team sollten diese Treffen als Gelegenheit sehen, Ideen auszutauschen, Fortschritte und Hindernisse zu besprechen und zusammenzuarbeiten. Wenn dein tägliches Stand-up nichts weiter als eine Einkaufsliste mit Aufgaben ist, dann machst du es falsch.
Wenn dein täglicher Stand-up nichts anderes als eine Einkaufsliste mit Aufgaben ist, dann machst du es falsch.
Jemand, der zu viel Zeit mit Einkaufslistenbesprechungen verschwendet hat.
Abgesehen von Teambesprechungen ist eine klare Kommunikation überall dort wichtig, wo die Details Ihrer Arbeit geteilt werden. Agile Tools wie Einfacher agiler Teamrhythmus bieten eine zentrale Plattform für die Priorisierung von Arbeiten und die Verfolgung des Fortschritts. Mit einer zentralen Informationsquelle, auf die jeder zugreifen kann, um Ziele, Prioritäten und das Engagement des Teams zu verstehen, kann die Zusammenarbeit effektiver sein und das Team auf Kurs halten.
4. Führen Sie Team-Retrospektiven durch
Hot Take: Regelmäßige Retrospektiven sind die wichtigste agile Praxis, die Ihr Team anwenden kann.
Team-Retrospektiven bieten eine strukturierte Gelegenheit, über Ihre Arbeit nachzudenken und zu besprechen, wie sie beim nächsten Mal besser gemacht werden kann. Dies ist eine teamorientierte Verbesserung, da Sie und Ihr Team das Steuer in der Hand haben. Die Förderung ehrlicher und offener Diskussionen während der Retrospektiven hilft, Vertrauen unter den Teammitgliedern aufzubauen und fördert eine kooperative Denkweise. Indem Sie weiter an Prozessen und Verhaltensweisen arbeiten, können Sie und Ihr Team Ihre Leistung im Laufe der Zeit verbessern und Ihr Arbeitsleben verbessern.
5. Verwenden Sie Tools für die Zusammenarbeit
Die richtigen Tools können einen großen Unterschied in der Teamzusammenarbeit ausmachen. Die besten Tools bieten eine zuverlässige Informationsquelle, auf die das gesamte Team zugreifen kann, und zwar an einem Ort, an dem das gesamte Team Testament greife darauf zu. Es ist ein einfaches Konzept; ein gemeinsames Verständnis der Arbeit wird durch den gemeinsamen und freiwilligen Zugriff auf dieselben Informationen unterstützt.
Wählen Sie ein Tool, das es Ihnen und Ihrem Team erleichtert, auf Informationen zuzugreifen und sie auf dem neuesten Stand zu halten. Wenn du bereits in Jira arbeitest, eine Integration wie Einfacher agiler Teamrhythmus bietet einen besseren Überblick über Ihre Arbeit in einem Story-Map-Format, in dem Ziele und Teamengagement deutlich zum Ausdruck kommen. Team-Retrospektiven sind jedem Sprint beigefügt (oder werden nach Bedarf für Kanban-Teams erstellt), sodass du deine vom Team geleiteten Verbesserungsideen eng mit der Arbeit in Jira verknüpfen kannst.
Ganz gleich, für welches Tool Sie sich entscheiden, stellen Sie sicher, dass es eine bessere Abstimmung ermöglicht, Ihre Arbeitsabläufe optimiert und ein klares Bild von Hindernissen und Fortschritten bietet. Durch den effektiven Einsatz von Tools für die Zusammenarbeit bleibt Ihr Team organisiert, konzentriert und vernetzt, unabhängig davon, wo sich die einzelnen Mitglieder befinden.
6. Bauen Sie eine positive Teamkultur auf
Es mag offensichtlich klingen, aber eine positive Teamkultur ist für eine effektive Zusammenarbeit unerlässlich. Die Schaffung einer Umgebung, in der sich Teammitglieder geschätzt, respektiert und motiviert fühlen, fördert die psychologische Sicherheit, die sie benötigen, um ihre großartigen Ideen zu teilen, aus Fehltritten zu lernen und effektiver mit ihren Kollegen zusammenzuarbeiten.
Leistungsstarke Teams erkennen die Leistungen anderer an, geben konstruktives Feedback und unterstützen Praktiken, die zu einer gesunden Work-Life-Balance führen. Machen Sie es regelmäßig und achten Sie darauf, dass es authentisch ist. Eine positive Kultur verbessert nicht nur die Teamdynamik, sondern steigert auch die allgemeine Produktivität und Arbeitszufriedenheit.
Erfolgreiche Teamzusammenarbeit
Eine effektive Zusammenarbeit kann den Unterschied ausmachen, ob Ihr Team seine Ziele erreicht oder nicht. Indem Sie agile Methoden wie die regelmäßige Kommunikation bei agilen Planungsbesprechungen oder die Erkenntnisse aus einem interaktiven Entwicklungsansatz nutzen und mit Rückblicken Zeit für teamgeführte Verbesserungen schaffen, können Sie die Dynamik Ihres Teams erheblich steigern.
Easy Agile TeamRhythm unterstützt die Teamzusammenarbeit
Einfacher agiler Teamrhythmus wurde entwickelt, um Ihre agilen Praktiken zugänglicher und effektiver zu machen und Ihrem Team dabei zu helfen, Arbeit besser aufeinander abzustimmen und klarer zu planen, zu priorisieren und auszuführen.
TeamRhythm basiert auf einer Storymap zur Arbeitsvisualisierung und rückblickenden Boards, die teamgeführte Verbesserungen fördern. Es erleichtert die Sprint- und Release-Planung, das Abhängigkeitsmanagement, das Backlog-Management, das User Story Mapping und Retrospektiven.
Die enge Integration mit Jira macht Easy Agile TeamRhythm zu einer zuverlässigen Informationsquelle, unabhängig davon, wo Sie und Ihre Teammitglieder sich befinden.
Sehen Sie sich eine Demo an, erfahren Sie mehr über die Preisgestaltung und probieren Sie es selbst in unserer Sandbox aus. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite mit Funktionen und Preisen von Easy Agile TeamRhythm.
Einfacher agiler Teamrhythmus
- Agile Best Practice
Beherrschen Sie agiles Programmmanagement und liefern Sie mit Zuversicht
Bei Agile geht es darum, flexibel zu sein und immer besser zu werden — unerlässlich für die Bereitstellung großartiger Software. Bei der teamübergreifenden Skalierung von Agilität in einem Programm ist es jedoch leichter gesagt als getan, anpassungsfähig und flexibel zu sein. In diesem Beitrag werden wir uns mit den Vor- und Nachteilen des agilen Programmmanagements befassen, um Ihnen zu helfen:
- Gehen Sie gemeinsame Herausforderungen an
- Verwenden Sie Kennzahlen und Feedback-Schleifen, um sich weiter zu verbessern
- Nutzen Sie die Führung, um die besten Erfolgschancen zu erzielen
Indem Sie einige klare und umsetzbare Schritte identifizieren, mit deren Umsetzung Sie jetzt beginnen können, verbessern Sie Ihren Ansatz für das Programmmanagement und sorgen für eine reibungslosere und effizientere Softwarebereitstellung.
Bewältigung häufiger Herausforderungen im agilen Programmmanagement
Vom Umgang mit Abhängigkeiten über den Umgang mit den Erwartungen der Stakeholder bis hin zum Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Qualität — hier sind einige Herausforderungen, vor denen Sie derzeit stehen könnten.
Umgang mit Abhängigkeiten
Abhängigkeiten sind ein notwendiger Bestandteil der Arbeit an komplexer Software, und sie müssen sorgfältig verwaltet werden, um vermeiden Sie Unterbrechungen der Lieferpläne.
Das frühzeitige Erkennen von Abhängigkeiten ist der Schlüssel für einen reibungslosen Ablauf. Indem wir potenzielle Engpässe frühzeitig erkennen, wie bei der PI-Planung, können wir sie im Keim ersticken, bevor sie zu größeren Kopfschmerzen werden, und:
- Ressourcen effektiver zuweisen
- Rationalisieren Sie die Kommunikation zwischen Teams
- Halten Sie alle mit einer gemeinsamen Timeline auf derselben Seite.
Sorgen Sie für klare Kommunikationskanäle und regelmäßige Abstimmungstreffen, um Abhängigkeiten schnell und effizient zu lösen. Auf diese Weise bleibt alles synchron und es werden hoffentlich „Überraschungen“ in letzter Minute vermieden, sodass eine zuverlässigere Lieferung gewährleistet ist.
Umgang mit den Erwartungen der Stakeholder
Wir können komplexe Software nicht alleine bereitstellen, daher ist es wichtig, sicherzustellen, dass unsere Kollegen informiert sind und an Bord sind. Die Erfüllung der Erwartungen in einem großen Programm ist eine komplexe Herausforderung, aber Sie haben einen guten Start, wenn Sie in der Lage sind, die Kommunikation konsistent zu halten:
- Regelmäßige Updates: Halten Sie die Kommunikationswege offen und ehrlich und informieren Sie regelmäßig, um alle auf dem Laufenden zu halten.
- Seien Sie transparent: Sorgen Sie für eine zentrale Informationsquelle für Projektinformationen, auf die jeder Zugriff hat, und stellen Sie sicher, dass Ziele, Meilensteine und Prioritäten klar sind.
- Setzen Sie realistische Erwartungen: Vermeiden Sie es, zu viel zu versprechen und bleiben Sie realistisch in Bezug auf das, was erreicht werden kann.
- Priorisieren und verwalten Sie Feedback: Unweigerlich werden sich die Prioritäten oder das Feedback der Interessengruppen ändern. Es ist wichtig, über ein Verfahren zur Verwaltung dieser Anfragen zu verfügen und sicherzustellen, dass sie mit den Programmzielen übereinstimmen.
Agile Tools, die einen klaren Überblick über Ziele, Abhängigkeiten und Fortschritte bieten, können die Brücke zwischen Ihren Entwicklungsteams und Stakeholdern in der Führung und anderen Teilen des Unternehmens bilden.
Indem Sie sich auf diese Bereiche konzentrieren, verwalten Sie nicht nur die Erwartungen, sondern stellen auch sicher, dass jeder Teil des Prozesses ist.
Die Brücke zwischen Entwicklungsteams und Führungskräften, mit Zielen, Meilensteinen und Abhängigkeiten in einem. Sehen Sie sich eine Demo an oder probieren Sie es selbst aus.
Einfache agile Programme
Schnelligkeit und Qualität in Einklang bringen
In einer perfekten Welt würden wir alle fantastische Software liefern, die unsere Kunden lieben, und zwar blitzschnell. In der Realität ist es jedoch eine ständige Herausforderung, die Markteinführungszeit mit der Qualität in Einklang zu bringen.
Agile Methoden wie die Organisation der Arbeit zur schrittweisen Ausführung sind Teil der Lösung. Sie helfen dabei, Probleme frühzeitig zu erkennen und auf eine Weise zu liefern, die sinnvoller ist, als einem Gantt-Diagramm zu folgen, bis die Zeitpläne überschritten sind und alles aus dem Ruder läuft.
Agile wird Ihre Entwicklungsteams zwar nicht dazu bringen, schneller zu tippen, aber es kann ihnen und Ihren Kollegen in den Bereichen Produkt und Qualitätssicherung helfen, zu lernen, was schneller funktioniert und wie sie besser zusammenarbeiten können, um qualitativ hochwertige Arbeit zu liefern.
Metriken und Feedback-Schleifen
Metriken können ein leistungsstarkes Tool im agilen Programmmanagement sein. Berichte über Geschwindigkeit, Burn-down-Diagramme, Zykluszeit, Durchlaufzeit und Abhängigkeiten können wertvolle Einblicke in die Leistung unserer Teams und den Fortschritt unserer Projekte geben.
- Geschwindigkeit: Langfristige Trends helfen uns, das Engagement des Teams im Laufe der Zeit zu verstehen und abzuschätzen, was in einem Sprint erreicht werden kann.
- Burn-Down-Charts: Wertvoll, um den Fortschritt während der Ausführung zu messen und Hindernisse zu erkennen, die der Umsetzung im Weg stehen.
- Zykluszeit: Entdecken Sie Ineffizienzen oder Engpässe, bei denen Aufgaben wahrscheinlich verzögert werden oder hängen bleiben.
- Vorlaufzeit: Verwenden Sie die Differenz zwischen einer erwarteten und der tatsächlichen Vorlaufzeit als Ausgangspunkt, um zu verstehen, wo die Lieferung verzögert wird.
- Berichte über Abhängigkeiten: Verwenden Sie eine Momentaufnahme der Abhängigkeiten in Ihrem Programm, um zu verstehen, wie Teams voneinander abhängig sind und wo die größten Risiken liegen.
Wenn Sie diese Kennzahlen überwachen, erhalten Sie ein klareres Bild davon, wo die Arbeit gut voranschreitet und wo Sie möglicherweise Anpassungen vornehmen müssen. Stellen Sie sich diese als Gesundheitscheck Ihres Projekts vor; eine Temperaturkontrolle, die die Vorhersagbarkeit Ihrer Veröffentlichung verbessern kann.
Mit leistungsstarken Abhängigkeitsberichten können Sie Engpässe identifizieren, die Kommunikation optimieren und Ihre Projekte auf Kurs halten.
Einfache agile Programme
Etablierung effektiver Feedback-Schleifen
Feedback-Schleifen sind ein wesentlicher Bestandteil der Bereitstellung marktfähiger Software. Sprint-Reviews und Retrospektiven bieten Teams die Möglichkeit, ihre Leistung zu reflektieren, Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren und notwendige Anpassungen vorzunehmen. DevOps-Praktiken wie die kontinuierliche Integration stellen außerdem sicher, dass der Code konsistent getestet und integriert wird, wodurch das Risiko verringert wird, dass schwerwiegende Probleme unbemerkt bleiben.
Mithilfe von Metriken und Feedback-Schleifen können Teams Software mit höherer Vorhersagbarkeit und Transparenz bereitstellen. Wenn Sie diese Methoden konsistent im gesamten Programm anwenden, sind Sie besser in der Lage, die Planung und Ausführung von Arbeiten zur vorhersehbaren Bereitstellung komplexer Software für Ihre Kunden zu verwalten.
Die Rolle der Führung im agilen Programmmanagement
Gute Führung ist der Schlüssel zum Aufbau einer agilen Kultur. Es geht nicht nur darum, Entscheidungen von oben zu treffen; es geht darum, die Bedürfnisse des Teams zu verstehen und ihnen den Weg zu ebnen, effektiv zu sein. Aber alte „Befehls- und Kontrollgewohnheiten“ lassen sich nur schwer durchbrechen.
Als Programmmanager bist du der Klebstoff, der die strategische Vision der Führung mit der praktischen Arbeit der Entwicklungsteams verbindet. Halten Sie diese Kommunikationswege offen und wechselseitig, damit jeder die Geschäftsziele und die strategische Bedeutung seiner Aufgaben sowie Fortschritte und Hindernisse bei der Umsetzung versteht.
- Verwenden Sie agile Tools, um eine zentrale Informationsquelle zu verwalten und allen Beteiligten einen klaren Überblick über den Projektfortschritt und potenzielle Hindernisse zu geben.
- Fördern Sie eine Kultur des regelmäßigen Feedbacks und der kontinuierlichen Verbesserung. Dieser proaktive Ansatz hilft dabei, Herausforderungen direkt anzugehen und sorgt dafür, dass alle Beteiligten die Geschäftsziele verfolgen.
- Fördern Sie Transparenz und Anpassungsfähigkeit, damit sich Teams schnell an sich ändernde Prioritäten anpassen können.
Behalten Sie diese Dinge im Hinterkopf, damit Sie mit Zuversicht planen und umsetzen können. Du bist vielleicht der Klebstoff, der alles zusammenhält, aber du kannst nicht alles für jeden sein. Bitten Sie um Hilfe, wo Sie sie benötigen, und fördern Sie eine offene und transparente Kultur, in der strategische Prioritäten verstanden werden und jeder sehen kann, wie der Schwerpunkt seiner Arbeit zum Gesamtbild beiträgt.
Ein agiler Ansatz zur Veränderung
Ein neuer Ansatz für das Programmmanagement muss nicht entmutigend sein. Sobald Sie die für Sie sinnvollen Änderungen identifiziert haben, gehen Sie agil vor und implementieren Sie diese schrittweise. Jede kleine Änderung, die Sie vornehmen, summiert sich im Laufe der Zeit und kann zu messbaren Verbesserungen führen.
Wie einfache Agile-Programme helfen können
Einfache agile Programme ist eine Jira-Integration, die agiles Programmmanagement unterstützt. Sie ist eine zentrale Informationsquelle für die Probleme, Meilensteine, Teamziele und Abhängigkeiten, die ein Arbeitsprogramm ausmachen.
Mithilfe von Abhängigkeitsübersichten und Berichten können Sie die Art der teamübergreifenden Abhängigkeiten klar erkennen, sodass Sie und Ihre Teams sich neu organisieren können, um Hindernisse zu vermeiden, die andernfalls Zeitpläne mit unerwarteten Verzögerungen sprengen würden.
Easy Agile Programs ist einfach einzurichten und eng in Jira integriert. Es unterstützt skalierte Teamplanung und -ausführung, sodass Sie von Anfang an mehr Vertrauen in die Bereitstellung großartiger Software haben.