Schlagwort
Benefits of Agile
- Agile Best Practice
Geschwindigkeit beginnt mit der Ausrichtung
Geschwindigkeit ist eine einfache Idee, die oft missverstanden wird. Es misst, wie viel Arbeit ein Team in einem Sprint erledigt hat, und im Laufe der Zeit kann es einen Durchschnitt anzeigen, der den Teams hilft, zu planen, was für den nächsten Sprint realistisch ist. Es ist ein nützlicher Leitfaden, aber es ist kein Ziel an sich.
Manche Teams behandeln Geschwindigkeit wie ein Ziel oder einen Wettkampf (und andere werden dazu gedrängt). Sie versuchen, sie zu „erhöhen“ oder sie teamübergreifend zu vergleichen, in der Hoffnung, dass es beweist, dass sie schneller werden. Geschwindigkeit ist jedoch kein Budget, keine Prognose oder ein Geschwindigkeitsmesser. Es ist ein Spiegelbild der tatsächlichen Fortschritte, die ein Team bei der Zusammenarbeit erzielt hat, und keine Anzeigetafel für individuelle Leistungen.
Richtig eingesetzt, hilft Geschwindigkeit einem Team, seinen Lieferrhythmus zu verstehen und nachhaltige Pläne zu erstellen. Schlecht eingesetzt, kann es Druck erzeugen, zu übermäßigem Engagement ermutigen und genau die Probleme verbergen, die es eigentlich aufdecken soll.
Deshalb ist Ausrichtung wichtig. Wenn ein Team gemeinsam plant, gemeinsam Schätzungen abschätzt und sich darauf einigt, wie Erfolg aussieht, wird Geschwindigkeit eher zu einem Zeichen für stetigen Fortschritt als zu einem Wettlauf um Punkte.
Wo echter Druck ins Spiel kommt: Führung, Kennzahlen und Erwartungen
Die Teamgeschwindigkeit wird oft nicht deshalb zum Ziel, weil das Team es so will, sondern weil die Führung oder die Stakeholder auf höhere Zahlen drängen. Community-Threads und agile Kommentatoren weisen immer wieder darauf hin.
1. Metrik als Leistungsinstrument und nicht als Leitfaden
Im“Ist die Geschwindigkeitsmessung in Scrum gut oder schlecht für Ihr Team?“ Unsere Partner bei cPrime warnen vor Risiken für die Moral und Leistung des Teams, wenn Teams anhand ihrer Geschwindigkeit verglichen werden. Wenn Geschwindigkeit als Beweis für die Leistung betrachtet wird, steigt der Druck, der die Schätzungen in die Höhe treibt oder mehr Arbeit in die Höhe treibt.
2. Unrealistische Forderungen von oben
Teams spüren den Druck, wenn Führungskräfte sich Geschwindigkeitsdiagramme ansehen und fragen: „Warum können wir nicht mehr tun?“. Dadurch wird die Last eher auf das Team als auf den Planungsprozess verlagert. In der Praxis führen solche Anforderungen dazu, dass Abstriche gemacht werden, Annahmen unangefochten werden und echte Probleme verborgen werden. Schließlich Eine Erhöhung der Geschwindigkeit um 20% könnte so einfach sein wie eine Erhöhung der Schätzungen um 25%.
3. Missbrauch von Vergleichen und individueller „Geschwindigkeit“
Manche Führungskräfte wollen Teams gegeneinander antreten lassen oder einzelne Personen messen. Laut dem Agile Allianz, „nur die Gesamtgeschwindigkeit des Teams zählt, und der Ausdruck ‚individuelle Geschwindigkeit' ist bedeutungslos.“ Dieser Missbrauch führt zu Ressentiments, Spielmetriken und unterbrochener Zusammenarbeit.
4. Volatilität löst Druck aus, nicht Einsicht
Wenn die Geschwindigkeit schwankt — hoch oder runter —, reagiert die Führung oft mit Mandaten statt mit Anfragen. Doch diese Schwankungen signalisieren oft echte Probleme: unklare Geschichten, unerwartete Abhängigkeiten oder übermäßiges Engagement. Sie eher als Versager denn als Hinweise zu behandeln, verschärft die Herausforderung.
Was Alignment wirklich bedeutet
Alignment ist kein Meeting. Es ist ein gemeinsames Verständnis, das Planung, Schätzung und Umsetzung miteinander verbindet. Wenn ein Team aufeinander abgestimmt ist, haben alle das gleiche Ziel vor Augen, wissen, was nötig ist, um es zu erreichen, und erkennen, wo die Risiken liegen.
Aber wenn die Ausrichtung einfach wäre, würde eine Fehlausrichtung nicht so oft auftreten. Sie können es normalerweise erkennen, wenn sich die Planung angespannt anfühlt, wenn die Leute aneinander vorbeireden oder wenn es ganz still wird, weil sich niemand sicher fühlt, etwas zu sagen. Die Schätzungen variieren stark, oder die Schichtarbeit mitten im Sprint, weil sich das Team nie darüber einig war, was „erledigt“ bedeutet. All dies deutet auf dasselbe Problem hin: Das Team hat noch kein klares, gemeinsames Verständnis der Arbeit.
Eine echte Abstimmung findet statt, wenn Planung und Schätzung zusammen erfolgen. Die Teams besprechen, worauf es ankommt, wie komplex es ist und wie sicher sie sich fühlen. Die Produktverantwortlichen bringen den Kontext ein, Ingenieure teilen die technische Sichtweise und Designer helfen dabei, Abhängigkeiten zu erkennen. Zusammen erstellen sie einen realistischen Plan, der die Arbeit mit dem Ergebnis verbindet.
Sobald diese gemeinsame Ansicht besteht, spiegeln Schätzungen und Geschwindigkeit eher Verständnis als Vermutungen wider. Das Team kann mit mehr Selbstvertrauen planen und sich mit weniger Stress anpassen. Ausrichtung ist das, was zu echten Fortschritten führt.
Wie Alignment in der Praxis umgesetzt wird
Die Ausrichtung erfolgt nicht zufällig. Sie ist geprägt von offenen Gesprächen, gemeinsamer Sichtbarkeit und Gewohnheiten, die dafür sorgen, dass alle nach dem gleichen Plan arbeiten. Tools unterstützen dies, aber die Abstimmung hängt davon ab, wie die Leute sie gemeinsam verwenden.
1. Beginnen Sie mit der Planung anhand gemeinsamer Prioritäten
Beginne mit dem, was am wichtigsten ist. Sprintziele oder übergeordnete Initiativen helfen dabei, die Diskussion zu verankern, bevor Sie sich mit der Aufschlüsselung der Aufgaben im Detail befassen. Wenn jeder sieht, wie jede Geschichte mit einem Ergebnis zusammenhängt, bleiben Entscheidungen wertbasiert und Sie verringern die Möglichkeit, dass starke Meinungen unangemessenen Einfluss haben.
2. Schätzen Sie als Team, nicht als Einzelpersonen
Der Vorteil einer Einschätzung ergibt sich aus dem Gespräch und der Möglichkeit, Verständnis auszutauschen. Wenn die Teilnehmer ihre Sicht auf Aufwand und Komplexität teilen, können verborgene Annahmen früh zutage treten und geklärt werden. Die Planning Poker-Funktion in Teamrhythmus macht es einfach, dies in Jira auszuführen, sodass sich die Diskussion auf die Arbeit selbst konzentriert.
3. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Prioritäten sichtbar und aktuell sind
Ziele, die nicht sichtbar sind, werden schnell vergessen, aber eine Live-Ansicht des Sprints in Jira hilft allen, zu sehen, was als Nächstes kommt, was gefährdet ist und was bereits getan wurde.
Mit Teamrhythmus, können Teams klare Ziele für jeden Sprint oder jede Iteration setzen und sehen, wie jede Story mit diesen Zielen zusammenhängt. Die Nutzerberichte sind unter den Epen zusammengefasst und zeigen auf einen Blick, wie die Arbeit gruppiert ist und wie jedes einzelne Teil zum Gesamtbild beiträgt. Die Story-Map-Ansicht sorgt dafür, dass dies für jeden sichtbar ist, ohne dass zusätzliche Administratoren hinzugefügt werden müssen.
4. Überdenken Sie die Ausrichtung häufig
Abstimmung ist nichts, was man einmal vereinbart und dann als selbstverständlich hinnimmt; es sind kleine, regelmäßige Check-ins erforderlich. Das tägliche Stand-up ist dafür ein guter Zeitpunkt. Bestätigen Sie in Stand-ups, was immer noch am wichtigsten ist, besprechen Sie alle neu aufgetretenen Abhängigkeiten und nehmen Sie schnelle Anpassungen vor, bevor sich die Dinge verlangsamen.
Wenn Sie die Ausrichtung auf diese Weise sichtbar machen, wird sie zu einem Teil Ihrer Arbeitsweise und nicht zu einer weiteren Besprechung. Der Plan bleibt gemeinsam, die Umsetzung fühlt sich stabiler an, und es ist einfacher, auf Fortschritte zu vertrauen.
Aus Abstimmung wird Zuversicht
Bei Alignment geht es darum, den Menschen die Klarheit und das Vertrauen zu geben, die sie benötigen, um selbstbewusst als Team zu arbeiten. Wenn das gesamte Team versteht, worauf es ankommt, was erreichbar ist und welchen Beitrag ihre Arbeit leistet, können sie konzentriert vorankommen, anstatt zu zögern.
Dieses gemeinsame Verständnis fördert offene Gespräche, frühzeitige Problemlösungen und Flexibilität, wenn sich Dinge ändern. Die Menschen fühlen sich wohl dabei, sich zu äußern, weil sie wissen, dass ihre Sichtweise das Ergebnis mitbestimmt. Das sind die Bausteine für stetigen Fortschritt.
Mit dieser Klarheit spiegelt die Geschwindigkeit wider, wie gut das Team zusammenarbeitet, und nicht, wie schnell es sich bewegt. Die Zahlen hören auf, Druck auszuüben, und beginnen, Belege für eine zuverlässige Umsetzung zu liefern.
Selbstbewusste Teams treffen durchdachte Entscheidungen, passen sich Veränderungen an, ohne die Richtung zu verlieren, und leisten weiterhin Arbeit, die wirklich wichtig ist. Genau das macht Alignment möglich.
- Agile Best Practice
So erstellen Sie eine Teamcharta: Vorlage und Leitfaden für Konstruktions- und Produktteams
Leistungsstarke Teams entstehen nicht zufällig. Sie entstehen durch gezielte Gespräche darüber, wie effektiv zusammengearbeitet werden kann.
Bei der Schaffung von Alignment geht es nicht um einmalige Workshops. Es geht um Klarheit, die bleibt. Eine Teamcharta vermittelt agilen Teams das gemeinsame Verständnis, das sie für eine bessere Zusammenarbeit benötigen, insbesondere wenn Teams wachsen, sich verändern und ihre Arbeitsweise weiterentwickeln. Ohne ein solches System schleicht sich Unklarheiten ein, vor allem in abgelegenen oder verteilten Umgebungen, in denen Körpersprache und Gespräche auf dem Flur keine Option sind.
TL; DR
- Eine Teamcharta ist eine gemeinsame Vereinbarung, die festlegt, wie ein Team zusammenarbeitet.
- Es hilft, Vertrauen aufzubauen, Erwartungen aufeinander abzustimmen und Reibungsverluste zu reduzieren.
- Die Erstellung eines Dokuments umfasst vier Schritte: Zweck definieren, Verhalten vereinbaren, Arbeitsabläufe abbilden und das Dokument einbetten.
- Es entwickelt sich mit dem Team weiter und unterstützt Onboarding, Retros und kontinuierliche Verbesserungen.
Was ist eine Team-Charta?
Eine Teamcharta ist ein lebendiges Dokument, das vom Team gemeinsam erstellt wurde. Es beschreibt das gemeinsame Verständnis des Teams in Bezug auf Zweck, Werte, Verantwortlichkeiten und Arbeitsweisen. Es gibt den Ton an, wie Menschen kommunizieren, zusammenarbeiten und Entscheidungen treffen.
Stellen Sie sich das als Blaupause für ein leistungsstarkes Team vor: ehrgeizig, aber verankert in der täglichen Realität des Teamlebens und ausgerichtet auf agile Zeremonien wie Stand-ups, Sprint-Reviews und Retrospektiven, die das gemeinsame Verständnis stärken. Es reduziert Doppelarbeit, begrenzt Verwirrung und strukturiert unsere Arbeitsweise — auch wenn das Unerwartete eintritt.
Vorteile einer Teamcharta für agile Teams
Im Kern befasst sich eine Teamcharta mit den grundlegenden Fragen, die die meisten Teamfunktionsstörungen verursachen:
- Was ist unser Ziel als Team? Warum existieren wir?
- Was gehört zum Aufgabenbereich unseres Teams?
- Für welche Ergebnisse sind wir verantwortlich?
- Wie gehen wir als Teammitglieder miteinander um?
- Wie treffen wir Entscheidungen und kommunizieren?
- Was sind unsere individuellen Rollen und Verantwortlichkeiten?
- Wie feiern wir Erfolge?
Was eine gut ausgearbeitete Teamcharta ermöglichen kann
1. Klarheit und Ausrichtung
Eine Teamcharta dient als klare Roadmap, die die Mission, Ziele, Rollen und Verantwortlichkeiten des Teams definiert. Sie stellt sicher, dass jeder versteht, wie seine Arbeit zum Teamerfolg beiträgt.
2. Bessere Entscheidungsfindung
Wenn Verantwortlichkeiten und Kommunikationsprotokolle klar sind, werden Entscheidungen schneller und konsistenter getroffen.
3. Verbesserte Kommunikation
Die Festlegung von Kommunikationsnormen im Voraus gewährleistet einen reibungsloseren Wissensaustausch und Transparenz.
4. Rechenschaftspflicht und Eigenverantwortung
Die Teammitglieder wissen, wofür sie verantwortlich sind, und fördern Engagement und Initiative.
5. Vertrauen und Teamzusammenhalt
Der kollaborative Prozess der Erstellung einer Charta schafft Vertrauen und Empathie und stärkt die Teamdynamik.
6. Kontinuierliche Verbesserung
Teamchartas fördern Feedback und Reflexion und entwickeln sich im Laufe der Zeit mit Ihrem Team weiter.
7. Optimiertes Onboarding
Die Teamcharta dient als wichtiger Leitfaden für neue Teammitglieder. Sie bietet einen klaren Einblick in die Normen, Werte und Arbeitsabläufe des Teams, beschleunigt deren Integration und steigert die Produktivität in der Anfangsphase.
8. Lebendiges Referenzdokument
Die Charta dient als Referenzinstrument, das alle Beteiligten auf dem Laufenden hält, wenn sich das Team verändert.
Vier praktische Schritte zur Erstellung einer Teamcharta
Der Teamcharter-Prozess ist in der Regel in vier interaktive Sitzungen aufgeteilt. Jede Phase baut auf der letzten auf und schafft das Vertrauen, die Klarheit und die psychologische Sicherheit, die für die nächste benötigt werden.
Phase 1: Zweck und Personen definieren
Die Mission des Teams bezieht sich auf das Ziel oder die Zielsetzung, die ein Team erreichen soll. Es ist eine klare und präzise Aussage, die den Zweck des Teams und den Wert, den es liefern soll, definiert.
Beginnen Sie damit, das Leitbild des Teams gemeinsam zu erstellen. Die Teammitglieder tragen dazu bei, indem sie antworten: „Welchen Wert bieten wir? Welche Wirkung wollen wir haben?“
Jeder teilt seinen Beitrag, dann stimmt das Team über die Leitbilder ab, die am meisten Anklang finden. Sie können sogar Teile aus mehreren kombinieren, um die endgültige Version zu erstellen.
Sobald die Mission eingerichtet ist, sollte sie öffentlich angezeigt werden, sodass jeder sie sehen und die Teammitglieder darauf verweisen können.

Dann gehen wir tiefer, mit Personal Operating Instructions (POIs). In dieser Phase geht es darum, die Teammitglieder als Individuen zu verstehen. Jede Person beantwortet Fragen wie:
- Was liebst du an deinem Job?
- Was motiviert dich?
- Wie arbeitest du gerne?
- Wann arbeitest du am besten?
- Wie soll Hilfe aussehen?
Dies hilft uns, Empathie aufzubauen und Annahmen in Frage zu stellen. Es hilft den Teammitgliedern, Verhaltensweisen zu verstehen und Wege zu finden, sich gegenseitig zu unterstützen.

Phase 2: Erstellen Sie eine Arbeitsvereinbarung
Eine Arbeitsvereinbarung ist eine vom Team entworfene Vereinbarung über eine Reihe ehrgeiziger Werte, Verhaltensweisen und sozialer Normen. Stellen Sie sich das als eine Vision vor, wie es wäre, in einem unglaublich sicheren und leistungsstarken Team zu arbeiten.
Hier liegt die wahre Macht, hier werden Sie spezifisch über Operationen informiert. Durch eine Mischung aus geführter Reflexion und Gruppensynthese untersucht das Team Fragen wie:
- Was macht ein großartiges Team gegen ein schreckliches Team aus?
- Wie kommunizieren wir?
- Wie treffen wir Entscheidungen?
- Was sind unsere wichtigsten Aufgaben?
- Was sind unsere täglichen Rhythmen (z. B. Stand-ups, Bewertungen)?

Und hören Sie nicht bei der Logistik auf, gehen Sie tiefer:
- Wie geben wir Feedback?
- Was machen wir, wenn jemand nicht weiterkommt?
- Wie bringen wir Zusammenarbeit und tiefgründige Arbeit in Einklang?
- Wie teilen wir Wissen?
- Wie führen wir Treffen durch?
- Wie unterstützen wir Telearbeit oder Hybridarbeit?
- Wie schützen wir die Fokuszeit?
- Wie lösen wir Meinungsverschiedenheiten?


Entwerfen Sie daraus kurze, einprägsame Erklärungen zur Arbeitsvereinbarung. Zum Beispiel: „Wir verwenden standardmäßig, wann immer möglich, asynchrone Kommunikation“ oder „Wir verpflichten uns, Pull-Requests innerhalb von 24 Stunden zu überprüfen.“ Themen wie „Verschiedene Meinungen sind willkommen“ oder „Refactoring ist ein Bürger erster Klasse“ sollten auftauchen.
💡 Tipp: Wenn dein Team verwendet Einfacher agiler Teamrhythmus, können Sie diese Vereinbarungen direkt in die Planung und im Nachhinein einbeziehen.
Hier sind zwei Beispiele für Arbeitsvereinbarungen:

Bildquelle 
Bildquelle Phase 3: Erarbeitung einer operativen Vereinbarung
Verwandeln Sie als Nächstes Prinzipien in Rituale. Visualisieren Sie Ihren Lieferablauf mithilfe von Tools wie Kanban-Boards, Swimlanes oder Serviceplänen, unabhängig davon, welches Format Ihrem Team hilft, das Gesamtbild klar zu sehen:
- Wer leitet jede Phase?
- Was funktioniert?
- Was ist kaputt?
- Was muss wahr sein, damit die Arbeit vorankommt?
Erfassen Sie Spannungen im Zusammenhang mit unklaren Eigentumsverhältnissen oder mehrdeutigen Definitionen. Dadurch werden versteckte Hindernisse aufgedeckt und eine bessere Ausrichtung erreicht.
💡 Tipp: Erwägen Sie die Verwendung eines kollaborativen Tools wie Miro, Einfache agile Programme, oder Whiteboard-Sitzungen, um gemeinsam Ihren aktuellen Prozess abzubilden.


Phase 4: Lass es haften
Eine Charta funktioniert nur, wenn sie dem Tagesrhythmus Ihres Teams entspricht. Andernfalls besteht die Gefahr, dass sie zur „Ablage“ wird, die einmal erstellt und vergessen wird. Sorgen Sie dafür, dass es aktiv, sichtbar und überdacht ist, um seine Wirkung aufrechtzuerhalten.
- Teilen und kommunizieren: Machen Sie es zugänglich und sichtbar.
- Lebe nach der Charta: Modellieren Sie die Verhaltensweisen, auf die Sie sich geeinigt haben.
- Regelmäßig überprüfen und aktualisieren: Überdenken Sie es erneut und entwickeln Sie es weiter, wenn sich Ihr Team ändert.
- Als Referenz verwenden: Grundrückblicke und darin enthaltene Entscheidungen.
- Denke oft nach: Besprechen Sie damit, was funktioniert und was nicht.
💡 Tipp: Füge deine Charta als lebende Seite in deinem Team-Workspace hinzu (wie Confluence) und verlinke sie in deinen Planungstools.
Onboarding neuer Teammitglieder mit einer Charta
Wenn jemand Neues dem Team beitritt, ist es an der Zeit, die Charta zu überprüfen. Hier ist ein schrittweiser Onboarding-Prozess:
- Erste Komplettlösung: Ein Teamleiter stellt die Charta und den Kontext vor.
- Zeit zum Aufnehmen: Das neue Mitglied liest und reflektiert.
- Bewertung des Teams: Das Team bittet um Feedback und aktualisiert gemeinsam die Charta.
Das schafft Akzeptanz und stärkt die psychologische Sicherheit.
💡 Tipp: Vereinbaren Sie mit jedem neuen Mitarbeiter nach den ersten zwei Wochen einen 30-minütigen Team-Check-in, um die Charter gemeinsam zu überprüfen.
Die Grundlage für Höchstleistung
Eine Teamcharta ist nicht nur ein Dokument. Es ist eine gemeinsame Verpflichtung zur Art und Weise, wie Sie zusammenarbeiten. Es entwickelt sich zusammen mit Ihrem Team weiter und hilft Ihnen dabei, Veränderungen zu bewältigen und auf dem Laufenden zu bleiben.
Wenn es eine Sache gibt, die wir gelernt haben, dann ist es, dass Kultur nicht deklariert wird. Sie wurde gemeinsam entworfen.
Ganz gleich, ob Sie ein neues Team bilden oder ein bestehendes erweitern, Ihre Charta ist ein wichtiger erster Schritt in Richtung einer gezielten, abgestimmten Zusammenarbeit.
Vorgeschlagener nächster Schritt
Wenn Sie Ihre Teamcharta in den täglichen Rhythmus Ihres Teams einbetten möchten, helfen Easy Agile-Apps wie TeamRhythm und Programs Teams dabei, Arbeitsvereinbarungen in die Tat umzusetzen, indem sie tägliche Rituale wie Sprint-Planung, Stand-ups, Retrospektiven und PI-Planung aufeinander abstimmen.
- Agile Best Practice
Agilität beginnt beim Menschen: Inklusion, Lernstile und psychologische Sicherheit
Leistungsstarke agile Teams leben von Anpassungsfähigkeit, Zusammenarbeit und kontinuierlicher Verbesserung. Aber damit wirklich gelernt werden kann, brauchen Teams psychologische Sicherheit — eine Kultur, in der sich die Mitarbeiter wohl fühlen, ihre Meinung äußern, Ideen austauschen und Misserfolge anerkennen, ohne Angst vor einem Urteil haben zu müssen. Einer der am häufigsten übersehenen Aspekte der Teamintegration in agile Teamdynamiken ist die Art und Weise, wie Menschen lernen. Nicht jeder verarbeitet Informationen auf die gleiche Weise, und das Verständnis verschiedener Lernstile kann dazu beitragen, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich alle Teammitglieder unterstützt, engagiert und befähigt fühlen, ihren Beitrag zu leisten.
Lernstile und Lerntypen verstehen
Denken Sie an eine Zeit, in der Sie etwas schnell und effektiv gelernt haben, und versuchen Sie herauszufinden, warum es für Sie funktioniert hat. Wenn es eine Lernerfahrung war, die Ihnen Spaß gemacht hat und die Sie für nützlich hielten, stimmte die Art und Weise, wie die Informationen präsentiert wurden, wahrscheinlich gut mit der Art und Weise überein, wie Ihr Gehirn gerne neues Wissen verarbeitet. Für manche Menschen sieht das vielleicht nach Videos aus oder wie eine Gelegenheit, zu üben und sich zu bewerben oder Zeit zum Lesen und Notieren zu haben.
Wenn Sie Ihren eigenen Lerntyp verstehen und wissen, wie Sie Informationen am besten verarbeiten, verbessern Sie Ihr Selbstbewusstsein bei der Arbeit, sodass Sie effektiver lernen und sich für Ihre Lernbedürfnisse einsetzen können.
Aber warum ist es wichtig, die Lerntypen Ihrer Mitmenschen zu verstehen?
- Teambewusstsein → Passen Sie sich anderen an, verbessern Sie die Teamzusammenarbeit und Inklusion
- Führungskräfte und Ausbilder → Unterstützen Sie vielfältige Lernende, schaffen Sie zugängliche Umgebungen
- Inklusion → Erkennen und Bewerten der unterschiedlichen Art und Weise, wie Menschen Informationen verarbeiten und kommunizieren
- Psychologische Sicherheit → Menschen lernen am besten, wenn sie sich sicher fühlen, zu fragen, zu experimentieren und zu scheitern
Bevor wir uns mit den vier Lernstilen befassen, nehmen wir uns einen Moment Zeit, um zu erkennen, dass Lernpräferenzen keine Universallösung sind — viele Menschen haben eine Mischung von Präferenzen und passen möglicherweise nicht genau in eine Kategorie. Vielfältige Lernende — diejenigen, die Wissen auf unterschiedliche Weise verarbeiten, aufnehmen und ausdrücken — profitieren von flexiblen Ansätzen und orientieren sich möglicherweise an mehr als einem Lernstil, Teilen von wenigen oder gar keinem. Neurodiversität am Arbeitsplatz ist in diesem Zusammenhang ein wichtiger Aspekt. Neurodivergente Menschen haben oft einen einzigartigen Informationsverarbeitungsstil und benötigen möglicherweise zusätzliche Unterstützung, um sicherzustellen, dass sie sich effektiv engagieren können. Der Schlüssel liegt darin, herauszufinden, was für Sie am besten funktioniert, und eine Umgebung zu schaffen, in der jeder auf seine Weise lernen kann.
Das VARK-Lernmodell: Vier Lerntypen
Das VARK-Lernmodell unterteilt die Lernenden in vier Haupttypen:

Möchten Sie Ihre spezifischen Lernpräferenzen herausfinden? Laden Sie Ihr kostenloses herunter Lernstil-Quiz und Leitfaden darüber, wie jeder Lerntyp Wissen am besten aufnimmt.
Psychologische Sicherheit und Teaminklusion in Agile
Jetzt, da Sie Ihren eigenen Lernstil verstanden haben — und dass andere möglicherweise ganz anders lernen —, lassen Sie uns darüber sprechen, wie dies zur Teameffektivität beiträgt.
Lernen, Wachstum und Innovation sind Eckpfeiler leistungsfähiger agiler Teams, aber diese Dinge geschehen nicht isoliert. Sie können wirklich nur in Umgebungen geschehen, in denen sich die Mitarbeiter sicher fühlen, Fragen zu stellen, zu experimentieren und Ideen auszutauschen. Es ist allgemein bekannt, dass ein Schlüsselfaktor für erfolgreiche und effektive agile Teams ihre positive, gesunde Kultur, und hier kommen psychologische Sicherheit und Inklusion ins Spiel.
Psychologische Sicherheit und Inklusion sind für agile Teams unerlässlich, weil sie:
- ermöglichen es Menschen, zu lernen und zu wachsen
- helfen Sie Teams, sich schnell anzupassen und zu ändern
- Reduzieren Sie die Angst vor dem Scheitern, was zu Innovationen führt
- verhindern Sie Fehlausrichtungen und finanzielle Verluste aufgrund der Angst, sich zu äußern
Inklusion und psychologische Sicherheit sind nicht nur „nice to have“ — sie machen agil arbeiten.
➡️ Was ist Inklusion?
Wir stellen sicher, dass jeder, unabhängig von Hintergrund, Identität oder Lernstil, die gleichen Chancen hat, in einem Team oder am Arbeitsplatz seinen Beitrag zu leisten, sich geschätzt zu fühlen und erfolgreich zu sein.
So fördern Sie Inklusion am Arbeitsplatz:
- Passen Sie die Kommunikations- und Lernansätze an, um verschiedene Lerntypen zu unterstützen.
- Schaffen Sie für alle zugängliche Möglichkeiten, sich zu engagieren, z. B. Bilder, Diskussionen, schriftliche Formate und praktische Aktivitäten.
- Suchen und respektieren Sie aktiv verschiedene Perspektiven bei Besprechungen, Planungen und Entscheidungen.
- Sorgen Sie dafür, dass alle Stimmen gehört werden, indem Sie Diskussionen strukturieren, um zu verhindern, dass dominante Stimmen die Oberhand gewinnen.
➡️ Was ist psychologische Sicherheit?
Eine Teamumgebung, in der sich Einzelpersonen sicher fühlen, ihre Meinung zu äußern, Risiken einzugehen, Fragen zu stellen und Ideen auszutauschen, ohne Angst vor Verurteilung, Ablehnung oder Bestrafung haben zu müssen.
So bauen Sie psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz auf:
- Normalisieren Sie das Geben und Empfangen von Feedback auf konstruktive und schuldfreie Weise.
- Ermutigen Sie Neugierde — betrachten Sie Fehler als Lernchancen und nicht als Misserfolge.
- Führungskräfte sollten Verletzlichkeit modellieren, indem sie zugeben, dass sie nicht alle Antworten haben.
- Schaffen Sie eine Kultur, in der alle Beiträge geschätzt werden, indem Sie Beiträge anerkennen, auch wenn sie nicht umgesetzt werden.
Agilität ist ein Lernprozess
Die stärksten agilen Teams lernen, passen sich an und pflegen eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung. Psychologische Sicherheit ermöglicht es Teams, ohne Angst Fragen zu stellen, Ideen herauszufordern und zu experimentieren — der Schlüssel zu schnellen und effektiven Feedback-Mechanismen.
Warum psychologische Sicherheit für alle Lernenden wichtig ist...
Menschen verarbeiten Informationen unterschiedlich — sichere Umgebungen ermöglichen es allen Lernenden, ihre Bedürfnisse zu äußern, sich auf ihre Art zu engagieren und ihren Beitrag zu leisten. Vielfältige Lernende, einschließlich neurodivergenter Teammitglieder, passen möglicherweise nicht zu einem Lerntyp. Psychologische Sicherheit sorgt dafür, dass sie ohne Urteilsvermögen nach dem fragen können, was sie brauchen, und sich für die Art und Weise, wie sie mit Informationen umgehen und diese verarbeiten, geschätzt fühlen.
Die Auswirkungen auf die Agilität?
- Ausrichten: Sicherheit fördert offene Diskussionen → bessere Entscheidungen, klare Prioritäten.
- Verbessern: Teams fühlen sich sicher beim Experimentieren → schnelleres Lernen, bessere Lösungen.
- Informieren: Feedback fließt frei → intelligentere Anlageentscheidungen, stärkere Anpassungsfähigkeit.
Wie sieht das in der Praxis aus?
Retrospektiven: Der ultimative Raum für Lernen und Inklusion
In Retrospektiven machen agile Teams eine Pause, um nachzudenken, zu lernen und sich zu verbessern. Aber damit ein Retro effektiv ist, muss es psychologisch sicher und inklusiv sein — denn ohne Vertrauen kann Lernen nicht stattfinden.
Was macht eine Retrospektive also psychologisch sicher und inklusiv?
✅ Alle Stimmen werden gehört → Jeder, unabhängig von Kommunikations- oder Lernstil, hat die Möglichkeit, seinen Beitrag zu leisten.
✅ Reflexionen ohne Schuldzuweisungen → Der Fokus liegt auf dem Lernen und Verbessern, nicht darauf, mit dem Finger zu zeigen.
✅ Umsetzbare Folgemaßnahmen → Das Team sieht echte Veränderungen als Ergebnis ihrer Beiträge und baut Vertrauen auf.So erstellen Sie inklusive und sichere Retros
Um sicherzustellen, dass Ihre Retrospektiven für alle Lernstile geeignet sind, sollten Sie Folgendes berücksichtigen:
- Verwenden Sie mehrere Möglichkeiten, um Eingaben zu sammeln → Anonyme Rückmeldungen, schriftliche Überlegungen, offene Diskussionen oder interaktive Foren.
- Fördern Sie verschiedene Kommunikationsstile → Manche mögen es vorziehen, sich im Moment zu äußern, während andere Zeit brauchen, um zu verarbeiten und zu schreiben.
- Folgen Sie dem Feedback → Wenn Teams keine Änderungen sehen, sinkt das Engagement.
Ein tolles Retro ist nicht nur ein Meeting — es ist ein Ort zum Lernen, zur Zusammenarbeit und zur Vertrauensbildung. Und die richtigen Tools können helfen.
Wie Easy Agile TeamRhythm agilen Teams hilft, integrative, psychologisch sichere Retros durchzuführen
Easy Agile TeamRhythm ist zwar eine Jira-App, die für die Erstellung, Schätzung und Sequenzierung der Arbeit auf Teamebene auf einer interaktiven User Story Map entwickelt wurde, aber sie ist auch eine Plattform für die Durchführung ansprechender und effektiver agiler Retrospektiven. Die Retrospektiven-Funktion von Easy Agile TeamRhythm ermöglicht es Benutzern, anhand von Gruppenfeedback Aktionspunkte aus Rückblicken zu erstellen und zu verfolgen, Themen zu identifizieren und sie für jede Planung in Jira-Probleme umzuwandeln. Du kannst Vorlagen, Stimmungsumfragen und Timer verwenden, um deine Zeremonien zielgerichtet und effektiv zu gestalten.
Fördern Sie die Zusammenarbeit und verbessern Sie die Teamausrichtung
Easy Agile TeamRhythm macht Team-Retrospektiv-Boards zum Zentrum für Lernen und Verbessern, sodass Teams Erfolge feiern, Erkenntnisse austauschen und ihre Teamausrichtung und ihren Arbeitsablauf verbessern können. Die Möglichkeit, Datenschutz und Berechtigungen festzulegen, stellt sicher, dass Teaminformationen nur denjenigen zur Verfügung stehen, denen Ihr Team vertraut.
Wie die Funktionen von Easy Agile TeamRhythm psychologische Sicherheit und Inklusion schaffen

Abschließende Gedanken
Inklusion und psychologische Sicherheit sind nicht nur Konzepte — sie bilden die Grundlage für leistungsstarke Agile-Teams. Durch die Anerkennung verschiedener Lernstile, die Schaffung von Raum für alle Stimmen und die Förderung einer Kultur, in der sich die Mitarbeiter sicher fühlen, um zu lernen und zu experimentieren, können Teams wirklich gedeihen. Was werden Sie tun, um Ihr Agile-Team inklusiver, unterstützender und effektiver zu machen? Kleine Änderungen können große Auswirkungen haben.
Fangen Sie an, integrativere, kollaborativere Teams aufzubauen
Laden Sie Ihr kostenloses Exemplar des Learning Style Quiz herunter. Nutze es, um nachhaltige Einblicke darüber zu gewinnen, wie dein Team am besten lernt und arbeitet.
- Agile Best Practice
Agile im Jahr 2025: Expertenprognosen und Branchentrends
Die Tage von 'Agile machen'sind vorbei. Zu Beginn des Jahres 2025 entwickelt sich die Beziehung zwischen Unternehmen und Agilität ständig weiter.
Wirtschaftlicher Druck, technologischer Fortschritt und hart gelernte Lektionen zwingen Unternehmen dazu, ihren Agilitätsansatz zu überdenken. Während viele Unternehmen immer noch mit einer tiefgreifenden Transformation zu kämpfen haben, zeichnen sich klare Muster ab, die signalisieren, wohin sich agile Praktiken in diesem Jahr entwickeln werden.
Basierend auf Erkenntnissen von Agile-Experten und -Praktikern sind hier acht wichtige Trends aufgeführt, die unserer Meinung nach unsere Arbeitsweise in diesem Jahr definieren.
1. Die Rückkehr zu agilen Grundlagen
Die wichtigsten Höhepunkte:
- Abkehr von schwergewichtigen Frameworks zurück zu agilen Kernprinzipien und -werten
- Der Schwerpunkt liegt auf Einfachheit und Kundennutzen statt auf zeremonielle Prozesse
- Integration agiler Praktiken in die tägliche Arbeit, ohne darauf aufmerksam zu machen
Große Unternehmen verlassen sich zwar weiterhin auf strukturierte Frameworks, um die Konsistenz zwischen den Teams zu gewährleisten, aber wir beobachten eine wachsende Unterstützung für zurück zu den Grundlagen. Es geht nicht darum, die Struktur vollständig aufzugeben — es geht darum, das richtige Gleichgewicht zu finden.
Die Teams konzentrieren sich zunehmend darauf, Prozesse zu rationalisieren, kontinuierliche Verbesserungen zu fördern und sich unerschütterlich darauf zu konzentrieren, echten Kundennutzen zu bieten.
Das Pendel schwingt zurück von skalierten Frameworks hin zu grundlegenden technischen Praktiken. Teams sind Einbeziehung Agile Praktiken integrieren sich in ihre täglichen Arbeitsabläufe ohne den Aufwand übermäßiger Zeremonien. Die Bereitstellung von Funktionen, kontinuierliche Integration und teambasierte Entwicklung werden immer wichtiger als die Analyse von Burndown-Diagrammen und einem Kalender voller unproduktiver Zeremonien.
Expertenmeinung:
„Anstatt den Leuten zu sagen, wie sie ihre Arbeit machen sollen, arbeiten Sie mit ihnen zusammen, um die Ziele für einen Prozess festzulegen, der sie und das Unternehmen erfolgreicher machen würde. Messen Sie den Erfolg anhand eines verbesserten Teamverhaltens und nicht anhand der Einhaltung einer Reihe von Regeln. Setzen Sie auf Agilität statt auf Agilität. In diesem Sinne ist Agile nie wirklich vorbei. Es verwandelt sich einfach in das, was es schon immer hätte sein sollen.“
- Jeff Gothelf, Produktmanagement-Autor, Redner, Trainer und Coach
2. Die Entwicklung agiler Rollen
Die wichtigsten Höhepunkte:
- Stärkere Betonung der technischen Führung innerhalb von Teams statt prozessorientierter Rollen
- Wechseln Sie von dedizierten Scrum Master-Positionen zu eingebetteter agiler Führung
- Die Rollen im Produktmanagement werden weiterentwickelt, um stärkere Geschäftsanalysefunktionen zu integrieren
Der Arbeitsmarkt für Agile Rollen befindet sich in einem bedeutenden Wandel. Reine Scrum Master-Positionen sind entwickelnd in hybride Rollen, die technisches Fachwissen mit Prozessführung verbinden. Das ist nicht nur Semantik — es spiegelt ein tieferes Verständnis wider, dass effektive agile Führung sowohl technischen Kontext als auch Moderationsfähigkeiten erfordert.
Von technischen Managern wird erwartet, dass sie sowohl die Systemarchitektur als auch die Teamdynamik verstehen. Anstatt sich auf externe Agile Coaches zu verlassen, bauen sie diese Fähigkeiten innerhalb ihrer technischen Führung aus. Der Schwerpunkt hat sich von der Einhaltung von Prozessen hin zu technischem Mentoring und der Optimierung der Umsetzung verlagert.
Produktmanager passen sich ebenfalls an diese neue Realität an. Sie werden zu dem, was manche als“ bezeichnenSuper-ICs„- Fachleute, die Produktdenken mit soliden Geschäftsanalysefähigkeiten verbinden. Es reicht nicht mehr aus, nur einen Backlog zu verwalten. Die Produktmanager von heute müssen sowohl die Geschäfts- als auch die Technologiesprache sprechen.
Expertenmeinung:
„Zuallererst muss meiner Meinung nach gesagt werden, dass wir nicht in Panik geraten sollten. Sie müssen Ihre Karriere als Scrum Master, Agile Coach oder Agilist jeglicher Art nicht aufgeben. Aber wir müssen anders darüber nachdenken. Einige schlagen vor, Ihre Fähigkeiten zu erweitern, was Sie sicherlich wertvoller machen kann. Werden Sie ein „Technologe, der ein Scrum Master ist“ oder ein „Manager mit agilen Coaching-Fähigkeiten“.
Denken Sie daran, dass Sie dafür möglicherweise auch nicht wirklich neue Fähigkeiten erlernen müssen, sondern dass Sie intelligenter vorgehen müssen, um sich und Ihre vorhandenen Fähigkeiten zu positionieren. Machen Sie sich bewusst, dass Unternehmen auf der Suche nach Agilität sind, um bei den Mitarbeitern, die sie einstellen, „eingebrannt“ werden kann. Sie sollten auch den Umfang der Arten von Rollen, nach denen Sie suchen, erweitern, da Sie überrascht sein könnten. Ich finde es toll, Unternehmen zu finden, die agile Fähigkeiten in Jobbörsen erwähnen, und dann alle ihre offenen Stellen durchforsten, um zu sehen, wo ich mich sonst noch bewerben kann.“
- Brian Link, Business Agility Coach, Autor und Redner
3. Funktionsübergreifende Teams werden wirklich funktionsübergreifend
Die wichtigsten Höhepunkte:
- Teams, die in der Lage sind, die gesamte Bereitstellung von der Entdeckung bis zur Implementierung abzuwickeln
- Abbau traditioneller Spezialisierungen zugunsten von Full-Stack-Funktionen
- Verringerung der Abhängigkeiten zwischen Teams durch eine bessere funktionsübergreifende Teamstruktur
Die Definition von“funktionsübergreifend„hat sich erheblich weiterentwickelt. Moderne Entwicklungsteams setzen sich nicht nur aus Entwicklern und Testern zusammen — sie entwickeln wirklich autonome Einheiten, die in der Lage sind, den gesamten Softwarelebenszyklus abzudecken.
Tatsächlich brechen zukunftsorientierte Unternehmen die verbleibenden Silos zwischen Frontend-, Backend- und DevOps-Spezialisten zugunsten von Truly auf Full-Stack-Funktionen. Die Teams übernehmen zunehmend die Verantwortung für die gesamte Bereitstellungspipeline, von der ersten Entdeckung bis zur Bereitstellung in der Produktion.
Der aufregendste Teil? Teams, die diesen Ansatz verfolgen, stellen fest, dass sie Funktionen schneller und mit besserer Qualität als je zuvor bereitstellen können. Wenn Sie für den gesamten Prozess verantwortlich sind, treffen Sie natürlich bei jedem Schritt bessere Entscheidungen. Darüber hinaus vermeidet dieser Ansatz nicht nur Übergaben und Abhängigkeiten, sondern hilft diesen Teams auch, sich im Laufe der Zeit zu Produktteams zu entwickeln, die sowohl über Fachwissen als auch über technisches Fachwissen verfügen.
Expertenmeinung:
„Die Art der Arbeit entwickelt sich weiter. Da die Herausforderungen immer komplexer werden und das Innovationstempo zunimmt, ist funktionsübergreifende Zusammenarbeit kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit. Durch wechselnde Rollen, gemeinsame Verantwortung und offenen Input können Teams ihr volles Potenzial entfalten und Lösungen entwickeln, die sich in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld abheben.
Wenn Sie also das nächste Mal jemanden über funktionsübergreifende Zusammenarbeit sprechen hören, fordern Sie ihn auf, über Besprechungen und Updates hinaus zu denken. Echte Zusammenarbeit bedeutet, Mauern einzureißen, unterschiedliche Beiträge anzunehmen und auf eine Weise zusammenzuarbeiten, die traditionelle Grenzen überschreitet. Nur dann können wir die kollektive Intelligenz unserer Teams nutzen und gemeinsam Großes erreichen.“
- Shubham Sharma, Leitender Softwarequalitätsingenieur, Qantas
4. Lean steht im Mittelpunkt
Die wichtigsten Höhepunkte:
- Zunehmende Akzeptanz von „NoEstimates“ - und Prognoseansätzen gegenüber herkömmlichen Schätzungen
- Schwerpunkt auf kleineren, häufigeren Veröffentlichungen mit klarem Geschäftskontext
- Verstärkter Fokus auf Durchflusseffizienz und Abfallreduzierung in Prozessen
Die Umstellung auf schlankere Praktiken revolutioniert die Art und Weise, wie Teams an die Bereitstellung herangehen. Unternehmen gehen über Storypoints und Geschwindigkeitskennzahlen hinaus und konzentrieren sich auf die Effizienz des Arbeitsablaufs und die Zykluszeit. Die „Keine Schätzungen“ Bewegung geht es nicht darum, auf Vorhersagbarkeit zu verzichten — es geht darum, zuverlässigere Methoden zu finden, um Prognosen zu treffen und Werte mit weniger Aufwand zu liefern.
Diese Verschiebung hin schlankere Praktiken wird ergänzt durch einen Fokus auf kleinere, häufige Veröffentlichungen, die in direktem Zusammenhang mit Geschäftsergebnissen stehen.
Unternehmen werden immer besser darin, die Lean-Prinzipien zur Identifizierung und Eliminierung unnötiger Schritte in ihren Prozessen zu verbessern, wobei der Schwerpunkt ausschließlich auf der Wertschöpfung liegt.
Expertenmeinung:
„Die Frage, ob Lean im Jahr 2025 noch relevant ist, ist so, als würde man die Relevanz der kontinuierlichen Verbesserung selbst in Frage stellen. Die Antwort ist natürlich ein klares „JA!“ Die Herausforderung liegt jedoch nicht in den Prinzipien von Lean, sondern darin, wie effektiv Unternehmen ihre Verbesserungsbemühungen umsetzen und aufrechterhalten.
Obwohl viele Unternehmen Lean-Methoden anwenden, besteht nach wie vor eine erhebliche Lücke zwischen Absicht und Umsetzung. Zu den häufigsten Fallstricken gehören ein unzureichendes Engagement der Führungskräfte, das Versäumnis, Lean in die Unternehmensstrategie zu integrieren, und mangelndes Engagement der Belegschaft. Die Relevanz von Lean hängt davon ab, ob diese Herausforderungen direkt angegangen werden, indem die kontinuierliche Verbesserung in die DNA eines Unternehmens eingebettet wird.“
- Patrick Adams, CEO und Executive Lean Coach, Lean Solutions
5. Qualität und technische Exzellenz erleben ein Wiederaufleben
Die wichtigsten Höhepunkte:
- Erneute Betonung der XP-Praktiken und der technischen Handwerkskunst
- Stärkerer Fokus auf nachhaltige Teststrategien, die automatisierte und menschliche Tests kombinieren
- Kontinuierliche Überarbeitung und technische Exzellenz werden zu Hauptanliegen
Technische Exzellenz steht wieder im Mittelpunkt. Während in den letzten zehn Jahren viele Unternehmen der Geschwindigkeit auf Kosten der Qualität nacheiferten, stellen die Entwicklungsteams wieder fest, dass es ohne solide technische Verfahren keine nachhaltige Agilität gibt.
Extreme Programming (XP) -Praktiken, die früher für viele Unternehmen als zu streng galten, sind im Kommen erneute Adoption. Und dank moderner Tools sind diese Verfahren leichter zugänglich, aber sie erfordern immer noch eine disziplinierte Ingenieurskultur, um sie effektiv umzusetzen.
Teststrategien sind entwickelnd auch, indem automatisierte und manuelle Strategien kombiniert werden, um robuste und anpassungsfähige Systeme zu gewährleisten. Fortschritte in Prüftechnik— einschließlich KI-gestützter Tools — ermöglichen schnellere und genauere Testprozesse, sodass Qualität auch in beschleunigten Lieferzyklen eine Priorität bleibt.
Kontinuierliches Refactoring ist zu einem Hauptanliegen geworden, insbesondere da sich Unternehmen mit den technischen Schulden auseinandersetzen müssen, die sich während der schnellen digitalen Transformationen im Zeitalter der Pandemie angesammelt haben. Die Teams stellen fest, dass es bei der regelmäßigen Systementwicklung nicht nur um sauberen Code geht, sondern auch darum, die Fähigkeit aufrechtzuerhalten, schnell auf Geschäftsanforderungen zu reagieren, ohne die Stabilität zu beeinträchtigen.
Expertenmeinung:
„Für mich ist XP das Herzstück von Continuous Delivery, das auch die Grundlage ist, auf der DevOps basiert.
Ich glaube nicht, dass Continuous Delivery ohne eine polyglotte Zusammenarbeit zwischen allen an der Softwareentwicklung beteiligten Parteien erreicht werden kann. Wie können Sie Continuous Delivery erreichen, wenn sich das Ops-Team, das Sicherheitsteam, das Testteam, das Entwicklungsteam oder das Produktteam in einem Silo befindet? Das können Sie nicht.
Ich denke, dass beide Ansätze einen echten Paradigmenwechsel darstellen — es ist eine komplette Änderung des Schwerpunkts, nicht nur darum, wie man Softwareentwicklung praktiziert, sondern auch darum, was Softwareentwicklung wirklich ist. Ich betrachte es viel mehr als diesen explorativen Entdeckungsprozess, und ein Teil der Art und Weise, wie wir unsere Arbeit organisieren, besteht darin, dies zu ermöglichen — uns die Freiheit zu geben, Dinge zu entdecken, neue Dinge zu lernen, die Richtung zu ändern und die schlechten Dinge zu verwerfen.“
- David Farley, unabhängiger Softwareentwickler und Berater, Gründer und Direktor von Continuous Delivery Ltd.
6. Geschäftliche Agilität geht über die IT hinaus
Die wichtigsten Höhepunkte:
- Ausweitung der agilen Prinzipien über die Softwareentwicklung hinaus auf breitere Geschäftsabläufe
- Integration von produktorientiertem Denken in allen Organisationen
- Konzentrieren Sie sich auf messbare Geschäftsergebnisse und Wertkennzahlen
Die Mauern zwischen IT und Wirtschaft bröckeln endlich. Softwareteams praktizieren Agile zwar schon seit Jahren, aber wir sehen, wie sich diese Prinzipien in ganzen Organisationen durchsetzen. Ein wichtiger Meilenstein in dieser Entwicklung ist der jüngste Akquisition der Agile Alliance des Product Management Institute — ein klares Signal für die steigende Nachfrage nach agilen Fähigkeiten und Fachkenntnissen in verschiedenen Geschäftsfunktionen.
Die Teams entwickeln unternehmensweit produktorientiertes Denken und konzentrieren sich auf messbare Geschäftsergebnisse und nicht nur auf Projektergebnisse.
Die Daten belegen dies: Während IT-Teams mit 70% Agile-Akzeptanz die Führung übernehmen, führen Produkt- und F&E-Teams sind nicht weit dahinter. Selbst traditionelle Geschäftsbetriebs- und Marketingteams setzen auf agile Methoden, wobei die Akzeptanzraten bei 28% bzw. 20% liegen. Dieser Wandel ist notwendig — in einer Welt, in der sich die Marktbedingungen schnell ändern, kann es sich keine Abteilung mehr leisten, vierteljährliche Planungszyklen einzuhalten.
Denken Sie an Unilevers Erfahrung: Durch die Anwendung agiler Methoden, die über die technischen Abteilungen hinaus in den Marketing- und Produktentwicklungsteams zum Einsatz kamen, konnten sie die Markteinführungszeit für neue Produkte um fast 30% verkürzen. Diese Agilität hat es ihnen ermöglicht, effektiver auf sich ändernde Verbraucheranforderungen zu reagieren, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit.
Expertenmeinung:
„Agile Innovation hat die Softwarebranche revolutioniert, die sich in den letzten 30 Jahren wohl schneller und tiefgreifender verändert hat als jeder andere Geschäftsbereich. Jetzt steht das Unternehmen kurz davor, fast jede andere Funktion in jeder Branche zu verändern. Derzeit besteht das größte Hindernis nicht in der Notwendigkeit besserer Methoden, empirischer Belege für signifikante Vorteile oder des Nachweises, dass agile Methoden auch außerhalb der IT funktionieren können. Es ist das Verhalten von Führungskräften. Diejenigen, die lernen, Agile auf ein breiteres Spektrum von Geschäftsaktivitäten auszudehnen, werden das profitable Wachstum beschleunigen.“
- Darrell Rigby, Jeff Sutherland, Hirotaka Takeuchi für Harvard Business Review.
7. Agile passt sich an Telearbeit und hybrides Arbeiten an
Die wichtigsten Höhepunkte:
- Weiterentwicklung agiler Praktiken zur besseren Unterstützung verteilter und hybrider Teams
- Entwicklung neuer Kollaborationsmuster für Telearbeit
- Konzentrieren Sie sich auf asynchrone Kommunikation und Dokumentation
Telearbeit hat eine grundlegende umdenken von agilen Praktiken. Die Tools haben sich weiterentwickelt — Jira, Trello und Slack stehen jetzt auf dem Tisch — aber die eigentliche Innovation besteht darin, wie Teams ihre Arbeits- und Kommunikationsmuster strukturieren, um das gleiche Maß an Engagement, Kommunikation und Geschwindigkeit aufrechtzuerhalten wie bei persönlichen Teams.
Verteilte Teams entwickeln neue Herangehensweisen an traditionelle Zeremonien. Asynchrone Standup-Updates kombiniert mit fokussierter synchroner Diskussionszeit. Die Sprint-Planung wurde in asynchrone Vorbereitungs- und Live-Verfeinerungssitzungen aufgeteilt. Retrospektiven, die individuelle Reflexionszeit mit Gruppensynthese verbinden.
Dokumentation, die einst als antiagil galt, hat ihren Platz in der fernen Welt gefunden. Aber es ist nicht die Dokumentation Ihres Großvaters — Teams verwenden Tools wie Notion und Confluence, um lebendige Dokumente zu erstellen, die sich mit ihren Produkten weiterentwickeln. Architecture Decision Records (ADRs) und technische RFCs sind zu wichtigen Tools geworden, um die Abstimmung zwischen verteilten Teams aufrechtzuerhalten.
Expertenmeinung:
„Zu einem bestimmten Zeitpunkt war die persönliche Kommunikation von Angesicht zu Angesicht die effektivste Art der Kommunikation. Das galt noch 2001, als Agile definiert wurde, und aus diesem Grund war es wichtig, dies in den Agile-Prinzipien zu dokumentieren. Allerdings fehlte dem Stand der Technik damals die Leitfähigkeit oder die Fähigkeiten, um das Arbeiten aus der Ferne zu ermöglichen, sodass die Mitarbeiter an ihren Schreibtisch gefesselt waren. Das festverdrahtete Telefon, das Desktop-System und die begrenzte Anzahl an E-Mails waren das, was wir hatten. Deshalb arbeitete Agile in den ersten zehn Jahren seines Bestehens daran, Teams zusammenzustellen und, wann immer möglich, persönliche Treffen zu fördern. Aber das war vor 20 Jahren.
Bei Agile verstoßen wir mit der heutigen Technologie nicht gegen die Absicht, wie wir effektive Kommunikation gestaltet haben. Im Gegenteil, die Technologie hat dazu beigetragen, das Hindernis zu beseitigen, mit dem die meisten großen multinationalen und verteilten Teams bei der Einführung von Agile zu kämpfen hatten — wir können jetzt jeden persönlich haben, unabhängig davon, wo auf der Welt er sich befindet. Darüber hinaus trägt Agile dazu bei, dem hybriden Arbeitsplatz eine Reihe von Werten und Prinzipien zu geben, die dem hybriden Arbeitsumfeld zum Erfolg verhelfen.“
- Ray Arell, Gründer und Geschäftsführer von NuAgility
8. Wirtschaftliche Einflüsse prägen die Praxis
Die wichtigsten Höhepunkte:
- Stärkere Betonung der Wirtschaftlichkeit und des nachweisbaren ROI
- Konzentrieren Sie sich auf β-förmige Menschen und effiziente Teamstrukturen
- Erneute Aufmerksamkeit für Produktivität und ergebnisorientierte Kennzahlen
Die wirtschaftlichen Realitäten drängen Unternehmen dazu, ihre agilen Implementierungen zu überdenken. Der Fokus hat sich von der Prozessreinheit hin zu praktischen Ergebnissen verlagert. Die Teams werden nicht nur gebeten, Funktionen bereitzustellen, sondern auch deren Einfluss auf die Geschäftskennzahlen — auch bekannt als Wirtschaftlichkeit und Kapitalrendite — nachzuweisen.
Die Wertstromanalyse hat sich von der Theorie zur Praxis entwickelt, da Unternehmen daran arbeiten, ihre Lieferpipelines zu verstehen und zu optimieren. Die effektivsten Teams sind diejenigen, die es können verbinden ihre technischen Kennzahlen (Vorlaufzeit, Bereitstellungshäufigkeit, MTTR) im Verhältnis zu Geschäftsergebnissen (Umsatzauswirkung, Kundenzufriedenheit, Marktanteil).
Die Investition in T-förmige Personen — also solche, die fundiertes Fachwissen mit breiten Fähigkeiten kombinieren — erweist sich in diesem Umfeld als besonders wertvoll. Diese Teammitglieder können sich an sich ändernde Bedürfnisse anpassen und dazu beitragen, den Koordinationsaufwand zu reduzieren, mit dem spezialisierte Teams häufig zu kämpfen haben.
Expertenmeinung:
„Mit Blick auf die Zukunft gehe ich davon aus, dass Sicherheit, Optimierung und individuelle Leistungskennzahlen erneut im Vordergrund stehen. Dieser Wandel scheint wahrscheinlich, weil die Entwicklung von Selbstmanagement eine Herausforderung darstellt — für viele ist das ein langsamer Prozess und oft verlockend, in vertraute Kommando- und Kontrollgewohnheiten zurückzufallen. Leider besteht bei einem solchen Trend die Gefahr, dass der Fokus von nutzerorientierten Zielen und ergebnisorientierten Maßnahmen abgelenkt wird, wodurch möglicherweise die Kernprinzipien untergraben werden, die Agile so wirkungsvoll gemacht haben. Um dem entgegenzuwirken, muss die Agile-Community meiner Meinung nach ihr Fundament stärken und sich darauf konzentrieren, funktionierende Produkte zu entwickeln und Tools wie evidenzbasiertes Management zu nutzen, um die richtigen Metriken und Fortschrittsindikatoren zu messen, die einige Organisationen benötigen.“
- Simon Bourk, Professioneller Scrum Trainer, Master Integral Coach TM
Ein Blick in die Zukunft
Zu Beginn des Jahres 2025 beobachten wir die Entstehung eines ausgereifteren, nuancierteren Agilitätsansatzes. Unternehmen verlassen die Rahmendebatten und Zertifizierungsprozesse, um sich auf das zu konzentrieren, was wirklich wichtig ist: die Entwicklung hochwertiger Software, die einen effizienten Geschäftswert bietet.
Die erfolgreichsten Teams werden diejenigen sein, die:
- Aufrechterhaltung der technischen Exzellenz bei gleichzeitiger Anpassung an sich ändernde Geschäftsanforderungen
- Bringen Sie Autonomie und Rechenschaftspflicht durch klare Ergebniskennzahlen in Einklang
- Nutzen Sie Automatisierung und KI, ohne die Handwerkskunst aus den Augen zu verlieren
- Skalieren Sie agile Praktiken durch unternehmensweite Einführung
- Passen Sie ihre Praktiken an, um verteilte, asynchrone Arbeitsmuster zu unterstützen
In der Zukunft von Agile geht es nicht darum, zwischen SAFe und Scrum zu wählen oder die Vorzüge von Schätzungen zu diskutieren. Es geht darum, Ingenieurunternehmen aufzubauen, die in der Lage sind, kontinuierlich Mehrwert zu schaffen und gleichzeitig die technische Exzellenz aufrechtzuerhalten, die für eine langfristige Nachhaltigkeit erforderlich ist. Die Teams, die das richtig machen, werden die nächste Welle des Wandels nicht nur überleben — sie werden sie leiten.
In der Tat aufregende Zeiten.
- Agile Best Practice
Grundlagen kundenorientierter Agilität
Stellen Sie sich dieses allzu häufige Szenario vor: Ihre Teams haben in mehreren Abteilungen fleißig gearbeitet. Sie haben erfolgreich ein MVP nach perfekten agilen Praktiken entwickelt. Die Burndown-Charts sind wunderschön. Die Zusammenarbeit verlief reibungslos. Der Code ist sauber, getestet und versandbereit.
Es gibt nur ein kleines Problem — wenn du es für deine Nutzer veröffentlichst... Crickets. Niemand benutzt es. Niemand kümmert sich darum.
Klingt vertraut? Du bist nicht allein.
The Build Trap: Ein stiller Killer für agilen Erfolg
Viele agile Teams sind in einem Kreislauf gefangen, in dem Funktionen entwickelt werden, die ihren Kunden keinen echten Mehrwert bieten. Sie sind in das geraten, was die Produktstrategie-Expertin Melissa Perri „die Build-Falle“ nennt — sie konzentrieren sich auf Ergebnisse (wie ausgelieferte Funktionen) und nicht auf Ergebnisse (wie die Lösung echter Kundenprobleme).
Charlie Hill, VP of Strategic Design bei IBM, erklärt:
„Die wichtigste Frage, die Sie sich stellen müssen, lautet: Können Sie ein Ergebnis erzielen, das ein Benutzer als besser als die anderen verfügbaren Optionen ansieht? Und können Sie es vor Ihrer Konkurrenz an diesen Nutzer weitergeben? Denn wenn Sie das nicht können, wird es ein Kampf werden. Wenn Sie zu viel Zeit damit verbringen, die interne Geschwindigkeit zu messen, riskieren Sie, sich in einen sehr effizienten Prozess zu verlieben, aber den Markt aus den Augen zu verlieren.“
Das Wertaustauschsystem verstehen
Im Mittelpunkt einer erfolgreichen agilen Entwicklung steht ein grundlegendes Konzept: das Value Exchange System.

Es funktioniert so:
- Auf der einen Seite haben Kunden spezifische Probleme, Wünsche und Bedürfnisse
- Auf der anderen Seite entwickeln Unternehmen Produkte oder Dienstleistungen, um diese Probleme zu lösen.
- Kunden erkennen den Wert nur, wenn ihre Probleme wirklich gelöst werden
- Erst dann bieten sie dem Unternehmen durch Loyalität, Umsatz und Interessenvertretung einen Mehrwert zurück.
Diese wechselseitige Beziehung bildet die Grundlage von kundenorientiert agil. Wenn sich Teams darauf konzentrieren, echte Kundenprobleme zu lösen und nicht nur Funktionen auszuliefern, entsteht ein positiver Kreislauf, von dem sowohl der Kunde als auch das Unternehmen profitieren.
Warum traditionelles Agile oft das Ziel verfehlt
Agile Methoden wurden aus dem Wunsch heraus geboren, besser auf Veränderungen reagieren und schneller Werte liefern zu können. Aber irgendwann verloren viele Teams das ultimative Ziel aus den Augen — die Zufriedenheit der Kunden. Sie konzentrierten sich mehr auf:
- Sprint-Geschwindigkeit steht vor Kundenwirkung
- Storypoints über gelöste Probleme
- Die Fertigstellung von Funktionen hat Vorrang vor der Nutzerzufriedenheit
- Prozesseffizienz geht vor Markterfolg
Jeff Bezos, Gründer von Amazon, bringt es perfekt auf den Punkt:
„Es gibt viele Möglichkeiten, ein Unternehmen zu zentrieren. Sie können wettbewerbsorientiert sein, Sie können sich auf Produkte konzentrieren, Sie können sich auf Technologie konzentrieren, Sie können sich auf Ihr Geschäftsmodell konzentrieren... Aber meiner Ansicht nach schützt eine obsessive Kundenorientierung die Vitalität am ersten Tag am besten.“
Die sechs Säulen kundenorientierter Agilität
Um eine wirklich kundenorientierte agile Entwicklung zu ermöglichen, müssen Teams die folgenden grundlegenden Prinzipien anwenden:
1. Empathie an erster Stelle
- Gehen Sie hinter Ihrem Schreibtisch hervor und beobachten Sie Kunden in ihrer natürlichen Umgebung
- Höre auf ihre Frustrationen und feiere ihre Siege
- Sehen Sie die Welt mit ihren Augen, bevor Sie Lösungen versuchen
2. Ergebnisse sind wichtiger als Outputs
- Konzentrieren Sie sich auf die Wirkung Ihrer Funktionen, nicht nur auf deren Fertigstellung
- Messen Sie den Erfolg anhand gelöster Kundenprobleme
- Fragen Sie: „Wie verbessert das Leben unserer Nutzer?“ vor „Wie schnell können wir es versenden?“
3. Kontinuierliche Entdeckung
- Machen Sie das Kennenlernen von Kunden zu einem fortlaufenden Prozess, nicht zu einem einmaligen Ereignis
- Führen Sie regelmäßig Nutzerinterviews durch und analysieren Sie Nutzungsdaten
- Testen Sie weiterhin Annahmen und validieren Sie Entscheidungen
4. Denkweise des Experimentierens
- Machen Sie sich mit Unsicherheiten vertraut und seien Sie bereit, Annahmen zu testen
- Verwenden Sie Prototypen und MVPs, um Ideen zu validieren, bevor Sie sich voll und ganz engagieren
- Lerne aus Misserfolgen genauso wie aus Erfolgen
5. Funktionsübergreifende Zusammenarbeit
- Stellen Sie sicher, dass jeder im Team Zugriff auf Kundeninformationen hat
- Silos zwischen Produkt-, Entwicklungs- und Nutzerforschung aufbrechen
- Sorgen Sie dafür, dass der Kunde die Verantwortung jedes Einzelnen versteht
6. Schnelle Iteration
- Seien Sie bereit, auf der Grundlage von Kundenfeedback schnell zu wechseln
- Halten Sie technische Verfahren ein, die eine schnelle Reaktion auf das Lernen ermöglichen
- Wertanpassung gegenüber Befolgung eines Plans
Erste Schritte mit kundenorientierter Agilität
Die Prinzipien sind zwar einfach, aber ihre Umsetzung erfordert sorgfältige Überlegungen und einen systematischen Ansatz.
Beurteilen Sie zunächst Ihren aktuellen Zustand. Nehmen Sie sich Zeit, um zu verstehen, wie Ihr Team derzeit Kundeninformationen sammelt. Schauen Sie sich die Nutzungsraten und Nutzungsmuster Ihrer Funktionen an. Untersuchen Sie vor allem, wie Sie den Erfolg messen — verfolgen Sie Ergebnisse wie Geschwindigkeit oder Ergebnisse wie Kundenwirkung?
Als Nächstes Konzentrieren Sie sich auf den Aufbau von Kundenempathie in Ihrem gesamten Team. Planen Sie regelmäßige Kundengespräche — streben Sie mindestens eines pro Sprint an. Schaffen Sie Gelegenheiten für Teammitglieder aus allen Bereichen, Kunden bei der Nutzung Ihres Produkts in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten. Machen Sie den Austausch von Kundeninformationen zu einem regelmäßigen Bestandteil Ihrer agilen Zeremonien, nicht nur zu etwas, das bei Produktgesprächen stattfindet.
Endlich fange an, deine Metriken anzupassen um Ihren kundenorientierten Fokus widerzuspiegeln. Geschwindigkeit und Storypoints haben zwar ihren Platz, sollten aber nicht Ihre wichtigsten Erfolgsmaßstäbe sein. Fangen Sie an, die Ergebnisse und Auswirkungen Ihrer Kunden zu verfolgen. Überwachen Sie die Akzeptanz und das Engagement von Funktionen. Achten Sie darauf, wie sich Ihre Arbeit auf die Kundenzufriedenheit und Kundenbindung auswirkt.
Möchten Sie tiefer in die Umsetzung dieser Prinzipien eintauchen?
Wir haben einen umfassenden Leitfaden verfasst, der genau das tut und detaillierte Rahmenbedingungen für die Implementierung enthält.
Im“Den Kundennutzen in Agile verstehen„, finden Sie praktische Techniken, Fallstudien aus der Praxis und schrittweise Anleitungen zur Transformation Ihrer agilen Praxis. Jedes Kapitel baut auf diesen grundlegenden Prinzipien auf und hilft Ihnen dabei, wirklich kundenorientierte Entwicklungsprozesse zu entwickeln.
Holen Sie sich noch heute Ihr kostenloses Exemplar.
- Agile Best Practice
Förderung von Ausrichtung und Empathie in agilen Teams
Ausrichtung und Empathie in die Teamdynamik einzubinden, kann die Softwarebereitstellung revolutionieren. Warum machen wir das nicht alle?
Für Unternehmen mit zahlreichen Teams, die an komplexer Software mitarbeiten, ist es eine echte Herausforderung, eine echte Abstimmung und einen Konsens über die Benutzerbedürfnisse zu erreichen. Aber es lohnt sich, sie weiter zu verfolgen. Wenn Sie ein Gleichgewicht zwischen der Ausrichtung auf die Geschäftsziele und dem Einfühlungsvermögen der Kunden finden, wird sichergestellt, dass die Software, die Ihre Teams entwickeln, wirklich bei den Benutzern ankommt und diese Geschäftsziele erfüllt.
Warum Alignment in agilen Programmen wichtig ist
Ausrichtung ist mehr als nur die Festlegung von Zielen zwischen Teams. Es geht darum, Arbeitsabläufe miteinander zu verbinden, Herausforderungen zu erkennen und Lösungen zu entwickeln, die alle Perspektiven berücksichtigen, einschließlich der Bedürfnisse Ihrer Benutzer. Als Tony Camacho hat im Easy Agile Podcast geteilt:
„Bei der Ausrichtung geht es nicht nur um Ziele — es geht darum, die Arbeitsabläufe, Bedürfnisse und Herausforderungen des jeweils anderen zu verstehen, um Lösungen zu entwickeln, die für alle funktionieren.“
Diese umfassende strategische Ausrichtung ist entscheidend, um die Teams in die gleiche Richtung zu lenken. In großen Unternehmen bedeutet Teamausrichtung, dass agile Release-Trains kohärent funktionieren können und strategische Geschäftsziele erfolgreich über verschiedene Teams und Abteilungen hinweg umgesetzt werden. Eine starke Abstimmung ermöglicht es funktionsübergreifenden Teams, die Dynamik und Geschlossenheit im großen Maßstab aufrechtzuerhalten, auch wenn sich die Produkt-Roadmap weiterentwickelt. Für agile Release-Trains bedeutet eine effektive Abstimmung, dass jeder seinen Teil dazu beiträgt, an einem Strang zieht und erfolgreiche Software liefert.
Kundenempathie und nutzerzentrierte Entwicklung
Kundenempathie ist der Eckpfeiler, wenn es darum geht, Geschäftsziele an den Bedürfnissen der Benutzer auszurichten und Software zu entwickeln, die ein nahtloses Benutzererlebnis bietet. Es geht darum, Ihre Benutzer, ihre Bedürfnisse und ihre Erfahrungen mit Ihrem Produkt kennenzulernen, damit Sie bessere Lösungen für sie entwickeln können.
„Der Schlüssel zur Erfüllung der Nutzerbedürfnisse ist Empathie. Wenn Teams ihre Benutzer genau verstehen, ist jede Produktentscheidung natürlich darauf ausgerichtet, einen Mehrwert zu bieten.“
Tony Comacho
Dieses Ethos fördert die Entscheidungsfindung und das Design, bei dem die Bedürfnisse und Werte der Benutzer Vorrang vor funktionalen Ergebnissen haben. Es ist toll, etwas zu entwickeln und zu veröffentlichen, aber nicht so toll, wenn es niemand benutzt. Agile Führungskräfte, die Empathie in ihren Teams verankern, pflegen eine kundenorientierte Kultur. Das Ergebnis sind Softwarelösungen, die echte Herausforderungen angehen und ihr Publikum begeistern.Empathie verbessert den Prozess der Erfassung von Anforderungen, der Durchführung von Benutzertests und der Einführung von iterativem Design. In Kombination mit einem effektiven agilen Programmmanagement bringt Empathie die Geschäftsziele mit den Erwartungen der Benutzer in Einklang. Dies ist eine hervorragende Möglichkeit, die Interaktion mit Ihrer Software zu verbessern und die Kundenabwanderung zu reduzieren. Dies ebnet den Weg für eine erfolgreiche Softwarebereitstellung und Benutzerbindung.
Schaffung von Klarheit für eine effektive Zusammenarbeit
Die Entwicklung wirkungsvoller Software in großem Maßstab erfordert effektive Zusammenarbeit und Klarheit.
„Effektive Zusammenarbeit basiert auf Klarheit. Teams müssen sich durch eine gemeinsame Vision und ein gemeinsames Verständnis der Produktreise unterstützt fühlen.“
Bei der teamübergreifenden Ausrichtung geht es darum, eine einheitliche Vision zu entwickeln und klare Ziele und Erwartungen für den gesamten agilen Release-Train festzulegen. Bei agilen Unternehmenslösungen, die PI Planning und Product Roadmapping unterstützen, ermöglicht die Beibehaltung dieser Klarheit großen Teams, unabhängig und doch kohärent zu arbeiten. So wird ein zielgerichteter Ansatz gewährleistet, der sowohl den Geschäfts- als auch den Benutzeranforderungen gerecht wird.
So erreichen Sie eine agile Ausrichtung im großen Maßstab
So fördern Sie die Ausrichtung des Teams auf die Benutzerbedürfnisse in Ihrem Unternehmen:
- Investieren Sie in Nutzerforschung und Design: Fangen Sie an, mit Ihren Benutzern zu sprechen; und sprechen Sie weiter mit ihnen. Implementieren Sie nutzerorientierte Designpraktiken und sammeln Sie während der gesamten Entwicklungsphase Erkenntnisse von Benutzern, um Benutzerbedürfnisse und Geschäftsziele effektiv aufeinander abzustimmen.
- Teilen Sie Vision und Ziele: Kommunizieren Sie regelmäßig mit Ihren Teams über Geschäftsziele und Benutzeranforderungen und stellen Sie sicher, dass diese im Mittelpunkt Ihres agilen Programms stehen.
- Verwenden Sie Alignment-Tools und Frameworks: Nutzen Sie agile Tools, mit denen Sie Ziele und Entwicklungsmeilensteine verfolgen können, um die Ausrichtung des Teams und die teamübergreifende Zusammenarbeit sicherzustellen. Machen Sie Ziele und Prioritäten für alle Ihre Teams leicht zugänglich.
- Fördern Sie eine transparente Kommunikation: Sorgen Sie für ein Umfeld, in dem Feedback Teamgrenzen überschreitet, und sorgen Sie für teamübergreifende Ausrichtung und Empathie.
Die Vorteile von Alignment und Empathie bei der Softwarebereitstellung
Bessere Ergebnisse für Ihre Software beginnen, wenn die Geschäftsziele auf die Bedürfnisse der Benutzer abgestimmt sind. Programme, die strategische, agile Ausrichtung und Kundenempathie in den Vordergrund stellen, erfüllen nicht nur die Erwartungen der Benutzer, sondern verbessern auch den Wert, den sie ihren Kunden bieten. Mit einem guten agilen Programmmanagement ist das Ergebnis ein optimierter, effektiver, agiler Release-Train, der durchweg herausragende Softwarelösungen liefert. Was wollen wir alle, oder?
Während Sie an einer besseren Abstimmung in Ihrem agilen Programm arbeiten, können Sie durch die Förderung von Empathie und Klarheit die Zufriedenheit Ihrer Benutzer und Ihrer Teams erheblich steigern, was sich positiv auf den Gesamterfolg Ihres Programms auswirkt.
🎧 Willst du mehr von Tony hören? Hör zu Die Macht der Teamausrichtung im Easy Agile Podcast.
- Agile Best Practice
Sechs Tipps zur Verbesserung der Teamzusammenarbeit
Dem 17. State of Agile Report zufolge waren 93% der Führungskräfte der Meinung, dass ihre Teams die gleiche Menge an Arbeit in die Hälfte der Zeit, wenn ihre Teams besser zusammenarbeiten würden.
Das ist eine ziemliche Statistik. Wir überlassen es Ihnen, zu entscheiden, ob dies auf mangelnde Effizienz aufgrund einer schlechten Zusammenarbeit oder auf eine Diskrepanz zwischen den Erwartungen der Führungskräfte und den Realitäten der Entwicklungsteams zurückzuführen ist.
Was wir wissen, ist, dass die Verbesserung der Teamzusammenarbeit Vorteile hat und dass eine verbesserte Zusammenarbeit ein wesentlicher Vorteil effektiver agiler Praktiken ist.
Wenn Sie also der Meinung sind, dass Ihr Team effektiver arbeiten könnte, finden Sie hier sechs Tipps zur Verbesserung der Teamzusammenarbeit, von denen wir glauben, dass sie Ihr Arbeitsleben verbessern und Ihnen helfen, Ihre Kunden zufrieden zu stellen.
1. Agile Teams sind funktionsübergreifend
Funktionsübergreifende Teams sind das Rückgrat agiler Zusammenarbeit. Es ist Agile 101:
Die besten Architekturen, Anforderungen und Designs entstehen in Teams, die sich selbst organisieren.
Manifest für agile Softwareentwicklung
Idealerweise sollte Ihr agiles Team in der Lage sein, die Arbeit unabhängig zu erledigen. Die Fähigkeiten und das Fachwissen Ihres Teams sollten es Ihnen ermöglichen, vielfältige Aufgaben zu bewältigen, ohne Abhängigkeiten von anderen Teams aufzubauen. Sie können die Verantwortung für die Software übernehmen, die Sie bereitstellen.
Der Vorteil der Organisation in funktionsübergreifenden Teams ist ein besseres gemeinsames Verständnis Ihres Projekts, sodass jeder sehen kann, wie die einzelnen Teile zusammenpassen. Diese Art der Zusammenarbeit unterstützt den effizienten Arbeitsablauf und stellt sicher, dass Wissen und Fähigkeiten einheitlich geteilt werden.
2. Gehen Sie iterativ vor
Oder anders ausgedrückt: Machen Sie es einfacher, schnell zu scheitern, damit Ihr Team herausfinden kann, warum, und Ihren Kurs korrigieren kann. Indem Sie große Projekte in überschaubare Abschnitte unterteilen, kann sich Ihr Team darauf konzentrieren, in regelmäßigen Abständen kleine, funktionale Teile der funktionierenden Software bereitzustellen. Dieser Ansatz geht mit kontinuierlichem Feedback von Benutzern einher und stellt sicher, dass Probleme schnell aufgedeckt und genauso schnell behoben werden. Dieser gemeinsame Teamfokus auf das Feedback der Nutzer und die damit verbundene gemeinsame Zielsetzung und Zusammenarbeit sind ein wesentlicher Vorteil der agilen Entwicklung.
3. Sorgen Sie für eine regelmäßige und transparente Kommunikation
Tägliche Stand-ups, Sprint-Reviews und Planungstreffen dienen dazu, eine regelmäßige und klare Kommunikation zu fördern. Sie und Ihr Team sollten diese Treffen als Gelegenheit sehen, Ideen auszutauschen, Fortschritte und Hindernisse zu besprechen und zusammenzuarbeiten. Wenn dein tägliches Stand-up nichts weiter als eine Einkaufsliste mit Aufgaben ist, dann machst du es falsch.
Wenn dein täglicher Stand-up nichts anderes als eine Einkaufsliste mit Aufgaben ist, dann machst du es falsch.
Jemand, der zu viel Zeit mit Einkaufslistenbesprechungen verschwendet hat.
Abgesehen von Teambesprechungen ist eine klare Kommunikation überall dort wichtig, wo die Details Ihrer Arbeit geteilt werden. Agile Tools wie Einfacher agiler Teamrhythmus bieten eine zentrale Plattform für die Priorisierung von Arbeiten und die Verfolgung des Fortschritts. Mit einer zentralen Informationsquelle, auf die jeder zugreifen kann, um Ziele, Prioritäten und das Engagement des Teams zu verstehen, kann die Zusammenarbeit effektiver sein und das Team auf Kurs halten.
4. Führen Sie Team-Retrospektiven durch
Hot Take: Regelmäßige Retrospektiven sind die wichtigste agile Praxis, die Ihr Team anwenden kann.
Team-Retrospektiven bieten eine strukturierte Gelegenheit, über Ihre Arbeit nachzudenken und zu besprechen, wie sie beim nächsten Mal besser gemacht werden kann. Dies ist eine teamorientierte Verbesserung, da Sie und Ihr Team das Steuer in der Hand haben. Die Förderung ehrlicher und offener Diskussionen während der Retrospektiven hilft, Vertrauen unter den Teammitgliedern aufzubauen und fördert eine kooperative Denkweise. Indem Sie weiter an Prozessen und Verhaltensweisen arbeiten, können Sie und Ihr Team Ihre Leistung im Laufe der Zeit verbessern und Ihr Arbeitsleben verbessern.
5. Verwenden Sie Tools für die Zusammenarbeit
Die richtigen Tools können einen großen Unterschied in der Teamzusammenarbeit ausmachen. Die besten Tools bieten eine zuverlässige Informationsquelle, auf die das gesamte Team zugreifen kann, und zwar an einem Ort, an dem das gesamte Team Testament greife darauf zu. Es ist ein einfaches Konzept; ein gemeinsames Verständnis der Arbeit wird durch den gemeinsamen und freiwilligen Zugriff auf dieselben Informationen unterstützt.
Wählen Sie ein Tool, das es Ihnen und Ihrem Team erleichtert, auf Informationen zuzugreifen und sie auf dem neuesten Stand zu halten. Wenn du bereits in Jira arbeitest, eine Integration wie Einfacher agiler Teamrhythmus bietet einen besseren Überblick über Ihre Arbeit in einem Story-Map-Format, in dem Ziele und Teamengagement deutlich zum Ausdruck kommen. Team-Retrospektiven sind jedem Sprint beigefügt (oder werden nach Bedarf für Kanban-Teams erstellt), sodass du deine vom Team geleiteten Verbesserungsideen eng mit der Arbeit in Jira verknüpfen kannst.
Ganz gleich, für welches Tool Sie sich entscheiden, stellen Sie sicher, dass es eine bessere Abstimmung ermöglicht, Ihre Arbeitsabläufe optimiert und ein klares Bild von Hindernissen und Fortschritten bietet. Durch den effektiven Einsatz von Tools für die Zusammenarbeit bleibt Ihr Team organisiert, konzentriert und vernetzt, unabhängig davon, wo sich die einzelnen Mitglieder befinden.
6. Bauen Sie eine positive Teamkultur auf
Es mag offensichtlich klingen, aber eine positive Teamkultur ist für eine effektive Zusammenarbeit unerlässlich. Die Schaffung einer Umgebung, in der sich Teammitglieder geschätzt, respektiert und motiviert fühlen, fördert die psychologische Sicherheit, die sie benötigen, um ihre großartigen Ideen zu teilen, aus Fehltritten zu lernen und effektiver mit ihren Kollegen zusammenzuarbeiten.
Leistungsstarke Teams erkennen die Leistungen anderer an, geben konstruktives Feedback und unterstützen Praktiken, die zu einer gesunden Work-Life-Balance führen. Machen Sie es regelmäßig und achten Sie darauf, dass es authentisch ist. Eine positive Kultur verbessert nicht nur die Teamdynamik, sondern steigert auch die allgemeine Produktivität und Arbeitszufriedenheit.
Erfolgreiche Teamzusammenarbeit
Eine effektive Zusammenarbeit kann den Unterschied ausmachen, ob Ihr Team seine Ziele erreicht oder nicht. Indem Sie agile Methoden wie die regelmäßige Kommunikation bei agilen Planungsbesprechungen oder die Erkenntnisse aus einem interaktiven Entwicklungsansatz nutzen und mit Rückblicken Zeit für teamgeführte Verbesserungen schaffen, können Sie die Dynamik Ihres Teams erheblich steigern.
Easy Agile TeamRhythm unterstützt die Teamzusammenarbeit
Einfacher agiler Teamrhythmus wurde entwickelt, um Ihre agilen Praktiken zugänglicher und effektiver zu machen und Ihrem Team dabei zu helfen, Arbeit besser aufeinander abzustimmen und klarer zu planen, zu priorisieren und auszuführen.
TeamRhythm basiert auf einer Storymap zur Arbeitsvisualisierung und rückblickenden Boards, die teamgeführte Verbesserungen fördern. Es erleichtert die Sprint- und Release-Planung, das Abhängigkeitsmanagement, das Backlog-Management, das User Story Mapping und Retrospektiven.
Die enge Integration mit Jira macht Easy Agile TeamRhythm zu einer zuverlässigen Informationsquelle, unabhängig davon, wo Sie und Ihre Teammitglieder sich befinden.
Sehen Sie sich eine Demo an, erfahren Sie mehr über die Preisgestaltung und probieren Sie es selbst in unserer Sandbox aus. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite mit Funktionen und Preisen von Easy Agile TeamRhythm.
Einfacher agiler Teamrhythmus
- Agile Best Practice
Beherrschen Sie agiles Programmmanagement und liefern Sie mit Zuversicht
Bei Agile geht es darum, flexibel zu sein und immer besser zu werden — unerlässlich für die Bereitstellung großartiger Software. Bei der teamübergreifenden Skalierung von Agilität in einem Programm ist es jedoch leichter gesagt als getan, anpassungsfähig und flexibel zu sein. In diesem Beitrag werden wir uns mit den Vor- und Nachteilen des agilen Programmmanagements befassen, um Ihnen zu helfen:
- Gehen Sie gemeinsame Herausforderungen an
- Verwenden Sie Kennzahlen und Feedback-Schleifen, um sich weiter zu verbessern
- Nutzen Sie die Führung, um die besten Erfolgschancen zu erzielen
Indem Sie einige klare und umsetzbare Schritte identifizieren, mit deren Umsetzung Sie jetzt beginnen können, verbessern Sie Ihren Ansatz für das Programmmanagement und sorgen für eine reibungslosere und effizientere Softwarebereitstellung.
Bewältigung häufiger Herausforderungen im agilen Programmmanagement
Vom Umgang mit Abhängigkeiten über den Umgang mit den Erwartungen der Stakeholder bis hin zum Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Qualität — hier sind einige Herausforderungen, vor denen Sie derzeit stehen könnten.
Umgang mit Abhängigkeiten
Abhängigkeiten sind ein notwendiger Bestandteil der Arbeit an komplexer Software, und sie müssen sorgfältig verwaltet werden, um vermeiden Sie Unterbrechungen der Lieferpläne.
Das frühzeitige Erkennen von Abhängigkeiten ist der Schlüssel für einen reibungslosen Ablauf. Indem wir potenzielle Engpässe frühzeitig erkennen, wie bei der PI-Planung, können wir sie im Keim ersticken, bevor sie zu größeren Kopfschmerzen werden, und:
- Ressourcen effektiver zuweisen
- Rationalisieren Sie die Kommunikation zwischen Teams
- Halten Sie alle mit einer gemeinsamen Timeline auf derselben Seite.
Sorgen Sie für klare Kommunikationskanäle und regelmäßige Abstimmungstreffen, um Abhängigkeiten schnell und effizient zu lösen. Auf diese Weise bleibt alles synchron und es werden hoffentlich „Überraschungen“ in letzter Minute vermieden, sodass eine zuverlässigere Lieferung gewährleistet ist.
Umgang mit den Erwartungen der Stakeholder
Wir können komplexe Software nicht alleine bereitstellen, daher ist es wichtig, sicherzustellen, dass unsere Kollegen informiert sind und an Bord sind. Die Erfüllung der Erwartungen in einem großen Programm ist eine komplexe Herausforderung, aber Sie haben einen guten Start, wenn Sie in der Lage sind, die Kommunikation konsistent zu halten:
- Regelmäßige Updates: Halten Sie die Kommunikationswege offen und ehrlich und informieren Sie regelmäßig, um alle auf dem Laufenden zu halten.
- Seien Sie transparent: Sorgen Sie für eine zentrale Informationsquelle für Projektinformationen, auf die jeder Zugriff hat, und stellen Sie sicher, dass Ziele, Meilensteine und Prioritäten klar sind.
- Setzen Sie realistische Erwartungen: Vermeiden Sie es, zu viel zu versprechen und bleiben Sie realistisch in Bezug auf das, was erreicht werden kann.
- Priorisieren und verwalten Sie Feedback: Unweigerlich werden sich die Prioritäten oder das Feedback der Interessengruppen ändern. Es ist wichtig, über ein Verfahren zur Verwaltung dieser Anfragen zu verfügen und sicherzustellen, dass sie mit den Programmzielen übereinstimmen.
Agile Tools, die einen klaren Überblick über Ziele, Abhängigkeiten und Fortschritte bieten, können die Brücke zwischen Ihren Entwicklungsteams und Stakeholdern in der Führung und anderen Teilen des Unternehmens bilden.
Indem Sie sich auf diese Bereiche konzentrieren, verwalten Sie nicht nur die Erwartungen, sondern stellen auch sicher, dass jeder Teil des Prozesses ist.
Die Brücke zwischen Entwicklungsteams und Führungskräften, mit Zielen, Meilensteinen und Abhängigkeiten in einem. Sehen Sie sich eine Demo an oder probieren Sie es selbst aus.
Einfache agile Programme
Schnelligkeit und Qualität in Einklang bringen
In einer perfekten Welt würden wir alle fantastische Software liefern, die unsere Kunden lieben, und zwar blitzschnell. In der Realität ist es jedoch eine ständige Herausforderung, die Markteinführungszeit mit der Qualität in Einklang zu bringen.
Agile Methoden wie die Organisation der Arbeit zur schrittweisen Ausführung sind Teil der Lösung. Sie helfen dabei, Probleme frühzeitig zu erkennen und auf eine Weise zu liefern, die sinnvoller ist, als einem Gantt-Diagramm zu folgen, bis die Zeitpläne überschritten sind und alles aus dem Ruder läuft.
Agile wird Ihre Entwicklungsteams zwar nicht dazu bringen, schneller zu tippen, aber es kann ihnen und Ihren Kollegen in den Bereichen Produkt und Qualitätssicherung helfen, zu lernen, was schneller funktioniert und wie sie besser zusammenarbeiten können, um qualitativ hochwertige Arbeit zu liefern.
Metriken und Feedback-Schleifen
Metriken können ein leistungsstarkes Tool im agilen Programmmanagement sein. Berichte über Geschwindigkeit, Burn-down-Diagramme, Zykluszeit, Durchlaufzeit und Abhängigkeiten können wertvolle Einblicke in die Leistung unserer Teams und den Fortschritt unserer Projekte geben.
- Geschwindigkeit: Langfristige Trends helfen uns, das Engagement des Teams im Laufe der Zeit zu verstehen und abzuschätzen, was in einem Sprint erreicht werden kann.
- Burn-Down-Charts: Wertvoll, um den Fortschritt während der Ausführung zu messen und Hindernisse zu erkennen, die der Umsetzung im Weg stehen.
- Zykluszeit: Entdecken Sie Ineffizienzen oder Engpässe, bei denen Aufgaben wahrscheinlich verzögert werden oder hängen bleiben.
- Vorlaufzeit: Verwenden Sie die Differenz zwischen einer erwarteten und der tatsächlichen Vorlaufzeit als Ausgangspunkt, um zu verstehen, wo die Lieferung verzögert wird.
- Berichte über Abhängigkeiten: Verwenden Sie eine Momentaufnahme der Abhängigkeiten in Ihrem Programm, um zu verstehen, wie Teams voneinander abhängig sind und wo die größten Risiken liegen.
Wenn Sie diese Kennzahlen überwachen, erhalten Sie ein klareres Bild davon, wo die Arbeit gut voranschreitet und wo Sie möglicherweise Anpassungen vornehmen müssen. Stellen Sie sich diese als Gesundheitscheck Ihres Projekts vor; eine Temperaturkontrolle, die die Vorhersagbarkeit Ihrer Veröffentlichung verbessern kann.
Mit leistungsstarken Abhängigkeitsberichten können Sie Engpässe identifizieren, die Kommunikation optimieren und Ihre Projekte auf Kurs halten.
Einfache agile Programme
Etablierung effektiver Feedback-Schleifen
Feedback-Schleifen sind ein wesentlicher Bestandteil der Bereitstellung marktfähiger Software. Sprint-Reviews und Retrospektiven bieten Teams die Möglichkeit, ihre Leistung zu reflektieren, Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren und notwendige Anpassungen vorzunehmen. DevOps-Praktiken wie die kontinuierliche Integration stellen außerdem sicher, dass der Code konsistent getestet und integriert wird, wodurch das Risiko verringert wird, dass schwerwiegende Probleme unbemerkt bleiben.
Mithilfe von Metriken und Feedback-Schleifen können Teams Software mit höherer Vorhersagbarkeit und Transparenz bereitstellen. Wenn Sie diese Methoden konsistent im gesamten Programm anwenden, sind Sie besser in der Lage, die Planung und Ausführung von Arbeiten zur vorhersehbaren Bereitstellung komplexer Software für Ihre Kunden zu verwalten.
Die Rolle der Führung im agilen Programmmanagement
Gute Führung ist der Schlüssel zum Aufbau einer agilen Kultur. Es geht nicht nur darum, Entscheidungen von oben zu treffen; es geht darum, die Bedürfnisse des Teams zu verstehen und ihnen den Weg zu ebnen, effektiv zu sein. Aber alte „Befehls- und Kontrollgewohnheiten“ lassen sich nur schwer durchbrechen.
Als Programmmanager bist du der Klebstoff, der die strategische Vision der Führung mit der praktischen Arbeit der Entwicklungsteams verbindet. Halten Sie diese Kommunikationswege offen und wechselseitig, damit jeder die Geschäftsziele und die strategische Bedeutung seiner Aufgaben sowie Fortschritte und Hindernisse bei der Umsetzung versteht.
- Verwenden Sie agile Tools, um eine zentrale Informationsquelle zu verwalten und allen Beteiligten einen klaren Überblick über den Projektfortschritt und potenzielle Hindernisse zu geben.
- Fördern Sie eine Kultur des regelmäßigen Feedbacks und der kontinuierlichen Verbesserung. Dieser proaktive Ansatz hilft dabei, Herausforderungen direkt anzugehen und sorgt dafür, dass alle Beteiligten die Geschäftsziele verfolgen.
- Fördern Sie Transparenz und Anpassungsfähigkeit, damit sich Teams schnell an sich ändernde Prioritäten anpassen können.
Behalten Sie diese Dinge im Hinterkopf, damit Sie mit Zuversicht planen und umsetzen können. Du bist vielleicht der Klebstoff, der alles zusammenhält, aber du kannst nicht alles für jeden sein. Bitten Sie um Hilfe, wo Sie sie benötigen, und fördern Sie eine offene und transparente Kultur, in der strategische Prioritäten verstanden werden und jeder sehen kann, wie der Schwerpunkt seiner Arbeit zum Gesamtbild beiträgt.
Ein agiler Ansatz zur Veränderung
Ein neuer Ansatz für das Programmmanagement muss nicht entmutigend sein. Sobald Sie die für Sie sinnvollen Änderungen identifiziert haben, gehen Sie agil vor und implementieren Sie diese schrittweise. Jede kleine Änderung, die Sie vornehmen, summiert sich im Laufe der Zeit und kann zu messbaren Verbesserungen führen.
Wie einfache Agile-Programme helfen können
Einfache agile Programme ist eine Jira-Integration, die agiles Programmmanagement unterstützt. Sie ist eine zentrale Informationsquelle für die Probleme, Meilensteine, Teamziele und Abhängigkeiten, die ein Arbeitsprogramm ausmachen.
Mithilfe von Abhängigkeitsübersichten und Berichten können Sie die Art der teamübergreifenden Abhängigkeiten klar erkennen, sodass Sie und Ihre Teams sich neu organisieren können, um Hindernisse zu vermeiden, die andernfalls Zeitpläne mit unerwarteten Verzögerungen sprengen würden.
Easy Agile Programs ist einfach einzurichten und eng in Jira integriert. Es unterstützt skalierte Teamplanung und -ausführung, sodass Sie von Anfang an mehr Vertrauen in die Bereitstellung großartiger Software haben.







