Hilft oder hält dich dein Backlog zurück?

Backlogs sollten agilen Teams helfen, sich auf die richtige Arbeit zu konzentrieren. Stattdessen werden sie oft zu einem der größten Hindernisse für die Bereitstellung eines echten Mehrwerts.
Allan Kelly teilt eine aussagekräftiges Beispiel: Ein Entwicklungsteam hat jeden Monat fleißig 7% seines Backlogs abgeschlossen, fiel aber immer weiter zurück, weil sein Backlog um 7,5% wuchs.
„Es war wie eine Hypothek, bei der Ihre monatlichen Zahlungen nicht einmal die Zinsen decken.“
Dieses Muster spielt sich in allen Organisationen ab, in denen traditionelle Rückstände zu drei kritischen Problemen führen:
- Sie wachsen eher als schrumpfen. Das Hinzufügen von Gegenständen kostet nichts, und das Ablehnen von Ideen erfordert schwierige Gespräche und politisches Kapital.
- Sie verlagern den Fokus auf die Leistung und nicht auf die Ergebnisse. Die Teams feiern den Abschluss von Backlog-Elementen, anstatt einen nennenswerten Kundennutzen zu bieten.
- Sie verschleiern den strategischen Zweck. Wie kann man angesichts hunderter unzusammenhängender Geschichten das große Ganze sehen?

Jeff Patton fasst dies perfekt zusammen, indem er traditionelle, flache Backlogs als „Säcke mit kontextfreiem Mulch“ bezeichnet. Wir investieren Zeit in den Aufbau eines reichhaltigen Baumes mit Kundeninformationen und Kontexten, nur um dann alle Blätter herauszuziehen, sie als unzusammenhängende Backlog-Elemente in einen Sack zu werfen und den Baum zu fällen, der ihnen Bedeutung verlieh.
Eine leistungsstarke Alternative zu diesem Ansatz ist Zuordnung von Benutzergeschichten. Durch die visuelle Organisation der Arbeit rund um die Customer Journey bewahren User Story Maps den kritischen Kontext, verdeutlichen die Wertschöpfung und machen die Priorisierung intuitiver. Teams hören auf, willkürlich auszuwählen, an welchem isolierten „Blatt“ sie als Nächstes arbeiten möchten, und sehen sich den gesamten Baum an — also, wie Funktionen mit Zielen, Benutzern, Ergebnissen und geschäftlichen Auswirkungen zusammenhängen.
Wenn Ihr Backlog nicht nur zeigt, was Sie erstellen, sondern auch, warum es wichtig ist und wie es in das Kundenerlebnis passt, können Sie bessere Entscheidungen treffen, eine stärkere Ausrichtung und letztendlich wertvollere Software nutzen.
Im Folgenden haben wir einige Ressourcen zusammengestellt, die Ihnen helfen sollen, die Verwaltung und Priorisierung Ihres Backlogs zu überdenken.
Tauchen Sie ein.
Wichtige Lektüre zum Thema Backlog Grooming

5 Tipps zur agilen Schätzung, die bei der Priorisierung von Backlogs helfen
~5 Minuten Lesedauer
Wie man effektive Schätzungstechniken mit Backlog-Management kombiniert, um Prioritäten zu setzen, was wirklich wichtig ist.

Unverzichtbare Checkliste für eine effektive Backlog-Verfeinerung (und was zu vermeiden ist)
~5 Minuten Lesedauer
So führen Sie effektive Verfeinerungssitzungen durch, setzen klare Prioritäten und sorgen dafür, dass Ihr Backlog gesund bleibt.
Die agile Weinrebe
Branchenpuls und Community Buzz
📝 Dein Backlog löschen: Ein Leitfaden für Gründer zum Bereinigen von Funktionen
Arvid Kahl untersucht die Psychologie des Loslassens von Backlog-Artikeln und warum dies für die Produktorientierung unerlässlich ist.
💬 „Entwickler mögen es nicht, Backlogs zu verfeinern“
Die Teams diskutieren Strategien, um Verfeinerungssitzungen auf Reddit ansprechender und produktiver zu gestalten.
Nehmen Sie an der Diskussion teil >
Du bist dran.
Wenn Sie sich das nächste Mal Ihren Backlog ansehen, fragen Sie sich: Wenn wir das wegwerfen und auf der Grundlage der aktuellen Ziele neu anfangen würden, wie unterschiedlich wären unsere Prioritäten?
Bis zum nächsten Mal!
Verwandte Artikel
Baust du für Nutzer oder dein Backlog?
Wie man agil arbeitet, wobei der Kunde im Mittelpunkt steht — nicht als Gesprächsthema, sondern als Funktionsprinzip.
Hilft oder hält dich dein Backlog zurück?
Ressourcen, die Ihnen helfen, die Verwaltung und Priorisierung Ihres Produkt-Backlogs zu überdenken.
Stelle dein Team zusammen, ohne die Autonomie zu gefährden
Wenn sie richtig gemacht wird, verstärkt Autonomie tatsächlich die Ausrichtung, anstatt sie zu untergraben.