Neuer Kurs: Bessere Retrospektiven in Jira

Lernen Sie mit Easy Agile

Einfacher Agile-Podcast Folge 28 Team23! + die Welt der Arbeit

Hör zu
Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • website.easyagile.com/blog/rss.xml

Dave Elkan, Mitbegründer und Co-CEO von Easy Agile, wird von Jean-Philippe Comeau, Principal Customer Success Advocate bei Adaptavist, unterstützt.

„Von JP zu hören, ist eine todsichere Art, sich für Atlassian Team '23 zu begeistern. Wir haben darüber gesprochen, wo wir hoffen, dass sich die Konversationen konzentrieren und mehr.“

JP hat eine Leidenschaft für Teamwork, das Kennenlernen neuer Leute, Präsentationen aller Art — liebt ein Mikrofon und ein fesselndes Publikum, neue Technologien und vor allem Problemlösungen.

In dieser Folge sprechen JP und Dave über eines der am meisten erwarteten Ereignisse im Tech-Kalender — Team23 von Atlassian! Sie sprechen darüber, was sie erwartet, Tipps für Anfänger und darüber, was sie von der Veranstaltung mitnehmen möchten.

Sie befassen sich auch mit der Zukunft der Arbeit und der Bedeutung des Zusammenkommens als Team.

Wir wünschen euch viel Spaß mit der Folge!

Transkript:

Dave Elkan:

Hallo zusammen und willkommen zum Easy Agile Podcast. Mein Name ist Dave Elkan und ich bin Mitbegründer und Co-CEO hier bei Easy Agile. Bevor wir beginnen, möchte Easy Agile den traditionellen Hütern des Landes, von dem aus wir heute senden, danken, den Menschen im Dharawal sprechenden Land. Wir erweisen den älteren, gegenwärtigen und aufstrebenden Ältesten unseren Respekt und erweisen allen Aborigines, Bewohnern der Torres State Islands und den First Nations, die heute zu uns kommen, denselben Respekt. Heute gesellt sich Jean-Philippe Comeau oder JP zu mir. JP ist der wichtigste Verfechter des Kundenerfolgs bei Adaptavist und hat eine Leidenschaft für Teamwork, das Kennenlernen neuer Leute, Präsentationen aller Art, liebt ein Mikrofon und ein fesselndes Publikum. Dieser Podcast passt definitiv in diese Form, neue Technologien und vor allem Problemlösungen. JP, vielen Dank, dass du heute bei uns bist.

Jean-Philippe Comeau:

Danke, dass du mich eingeladen hast.

Dave Elkan:

Hey, mach dir keine Sorgen. Es ist toll, dich bei uns zu haben. Wir wollen uns heute etwas Zeit nehmen, um über Atlassian Team '23 zu sprechen. Das Ökosystem bereitet sich auf eine der größten Veranstaltungen des Kalenders vor, die ultimative Veranstaltung für modernes Teamwork. Du warst schon bei einigen Atlassian Team-Events und letztes Jahr war es das erste seit einiger Zeit. Von Quebec nach Las Vegas ist ein ziemlicher Gangwechsel. Was sind deine Tipps für Leute, die das Team zum ersten Mal besuchen?

Jean-Philippe Comeau:

Oh, ja, das ist eine gute Frage. Ich meine, ja, Teams ist für mich ein riesiges Event. Es ist ein wunderschöner Moment, um wirklich alles Revue passieren zu lassen, was im letzten Jahr für Atlassian passiert ist. Damit meine ich, dass das, was mit Atlassian passiert, tatsächlich das ist, was in der Arbeitswelt passiert. Ich denke, es ist einfach ein guter Zeitpunkt, um zu überdenken, wo du dich gerade befindest. Für mich geht es also darum, die wichtigsten Dinge, die Sie erledigen möchten, zu planen und Ihren Terminkalender nicht zu überladen. Das ist ein Fehler, den ich beim ersten Mal gemacht habe, weil ich einfach das meiste von allem sehen wollte und ich dachte: „Ja, ich kann absolut Rücken an Rücken machen. Das wird gut werden. Ich werde von einer Sache zur anderen gehen.“ Die Wahrheit ist, dass Sie nach dem Gespräch einige Fragen haben werden. Manche Dinge werden auftauchen. „Oh, das ist interessant. Das könnte ich vielleicht erkunden.“

Du wirst vielleicht ein bisschen Bodenjagd machen wollen, was so ist, hey, die Partner durchschauen. Vielleicht hast du von so etwas wie einer App gehört, die du dir wirklich ansehen willst, oder so ähnlich. Also, das wird immer passieren und dann wirst du den nächsten Vortrag verpassen. Stellen Sie also sicher, dass das, was Sie hervorheben, wirklich Dinge sind, die Sie sehen möchten, und planen Sie entsprechend. Das ist für mich die wichtigste Sache. Versuche nicht, alles zu machen. Tun Sie, was Ihrer Meinung nach wirklich, wirklich wichtiger ist als der Rest. Versuche, es zum Laufen zu bringen, denn es wird viel laufen, viel zuhören, viel reden. Die zweite Sache, an die ich alle erinnere, ist, etwas zu trinken, eine Flasche Wasser zu holen. Da drüben wird es jede Menge geben, aber jeder wird seine eigene Wasserflasche haben. Machen Sie sich also keine Sorgen, ob Sie eine haben oder nicht, sondern holen Sie sich eine und trinken Sie einfach Flüssigkeit. Ich meine, wir sind alle tagsüber sehr beschäftigt und wir alle wissen, wie die Nächte verlaufen können, also trink weiter etwas Wasser. Ja, das sind meine beiden Tipps.

Dave Elkan:

Das ist ein guter Rat. Ich denke, Flüssigkeitszufuhr ist sicherlich etwas, das man in Betracht ziehen sollte. Ich erinnere mich besonders an eine Wand aus Donuts, die mich einmal von solchen guten Gewohnheiten ablenkte. Also ja, es ist wirklich wichtig, sicherzustellen, dass Sie die Grundlagen im Griff haben. Worauf freust du dich am meisten von der Aufstellung bei Team '23?

Jean-Philippe Comeau:

Ja. Ja, jedes Jahr sind es die Keynotes, die am meisten ankommen werden. Offensichtlich wird es sehr, sehr interessant sein, die Gelegenheit zu bekommen, James Cameron sprechen zu hören. Ich denke, gerade im Jahr von Avatar 2 ist einfach ein gutes Timing, offensichtlich wahrscheinlich geplant. Er ist wahrscheinlich auf Tournee, aber es wird wirklich toll sein, ein paar Geschichten darüber zu hören, wie dieser Film entstanden ist. Die Dreharbeiten haben lange gedauert, wahrscheinlich das, was einer wirklich langen Entwicklung eines Films am nächsten kommt. Es fühlt sich an wie ein langer Softwareentwicklungszyklus. Das ist eine sehr lange Zeit. Und dann Van über einige der Dinge sprechen zu hören, die er in der heutigen Welt sieht. Van Joseph, glaube ich, ist der Name des zweiten Sprechers, und ich erinnere mich, ihn während der Wahlen oft in der CNN-Sendung gesehen zu haben und die Wirkung, die er auf die gesamte Sendung ausübte, war beeindruckend. Es wäre sehr interessant, sie reden zu hören.

Und dann, was vielleicht nicht die großen Ticketartikel angeht, wirklich interessiert an... Ich glaube, dies ist das Jahr, in dem die Praktiken auf den verschiedenen Tracks, für die Atlassian normalerweise wirbt, ich glaube, das ist das Jahr, in dem sie wirklich anfangen zu wachsen. Damit meine ich, glaube ich, vor diesem Jahr, also wenn man sich das Team vom letzten Jahr anschaut und dann davor, waren die Tracks irgendwie schwammig. Jetzt haben sie tatsächlich die Produkte, die sie unterstützen. Ich denke, JSM ist an einem sehr, sehr guten Ort. Ich denke, ihre agilen Tools sind an einem sehr guten Ort. Ich denke, ihre DevOps, was ich erwarte, werden am meisten vorangetrieben werden, oder DevOps-Tools mit der Jira-Produktentdeckung und all ihren Point-A-Sachen müssen da sein, wo sie sind. Ich denke also, Sie werden wirklich gute Vorträge über diese Praktiken führen. Ich denke, das wird das Jahr sein, in dem die Tracks wirklich Sinn machen und für die Leute sehr wertvoll sind.

Dave Elkan:

Absolut. Danke fürs Teilen. Es ist wirklich interessant. Du selbst, du bist Kanadier und James Cameron ist Kanadier und er spricht davon, das Unmögliche zu schaffen, und ich denke, das ist ein Thema, das sich durchsetzt und wofür Atlassian wirbt und das durchsetzt. Es ist wirklich interessant, dich über den Aufbau von Filmen und Medien und CNN, die Referenz dort, sprechen zu sehen oder zu hören, wie das auf ein stark auf Softwareentwicklung ausgerichtetes Publikum zutreffen kann. Es ist wirklich interessant zu sehen, dass die Erstellung eines Films ein Wasserfallprozess ist, da man am Ende dieses riesige Ergebnis hat, aber ich weiß, dass es Pixar gibt, zum Beispiel verwenden Sie dieses Konzept der Demo Trusts, wir nennen sie, oder den Pixar Demo Trust. Ja. Also im Grunde kannst du unterwegs testen, bevor du dieses riesige Ding lieferst. Es ist wirklich faszinierend, darüber nachzudenken, was wir von James darüber hören werden, wie er diese großartigen Projekte baut.

Jean-Philippe Comeau:

Ja, ich glaube, du bist genau richtig. Also ich bin eigentlich ein großer Marvel-Fan. Ich habe mein Buch nicht dabei, aber Creativity, Inc. ist ein Buch, das ich von Ed Catmull liebe und wie sie Pixar als Unternehmen aufgebaut haben, als Lieferteam, nicht nur über die Filmseite, die kreative Seite, sondern wie bringt man Kreativität in eine strukturiertere Welt, die Unternehmenswelt, zu der sie jetzt gehören? Also, sehr interessant, dass du das ansprichst, denn ich bin auch sehr fasziniert von ihrem Prozess. Ich denke, sie waren die Pioniere in der Filmbranche oder -branche, was die Einführung agiler Methoden oder Denkweisen in das Filmemachen anbelangt.

Nun, was würde historisch in Filmen passieren? Okay. Also weißt du das nicht, aber mein Hintergrund spielt tatsächlich eine Rolle. Also, als ich anfing, als ich studierte, als ich ein junger Junge war, als junger Erwachsener, sagen wir mal, ich wollte Schauspieler werden und dann haben sich die Dinge geändert. Offensichtlich bin ich kein produktiver Schauspieler. Ich bin also sehr, sehr begeistert von der Filmbranche. Historisch gesehen ging es bei Filmen immer darum, dass man dreht, man dreht, man dreht, sich entwickelt, entwickelt und am Ende schneidet man es. Du machst also Fehler. Also, wie gesagt, sehr, sehr Wasserfall. Ich glaube, diese Technologie macht jetzt fast 50 bis 60% eines Films aus, jetzt schon länger... Wenn man sich Marvel-Filme und all das anschaut, könnte man argumentieren, dass 50 bis 60% computergeneriert sein werden, was schlecht oder gut sein kann. Nun, ich werde mich nicht auf diese Debatte einlassen.

Die Art von Previz und die ganze Animationsarbeit, die dahinter steckt, machen den Prozess agiler, was bedeutet, dass sie eine Woche lang bauen und dann den Film überprüfen, der gedreht wurde, und dann korrigieren sie ihn und machen ihn erneut, oder? Sie haben also schon Ihre Feedback-Schleife in Gang gebracht. Du hast deinen Prozess. Du hast deine Sprints in Gang gebracht. Ich kann das alles einigen agilen Prozessen zuordnen und es würde mich nicht wundern, wenn Sie nach etwas suchen, das skaliert werden soll. Ihr könntet sogar darüber streiten, was ihr für eure Skalierungsmethoden tun werdet? Es gibt viele Dinge, die sehr interessant sind.

Ich denke, zurück zu unserem ersten Punkt, tut mir leid, ich bin hier wirklich eine Tangente gegangen, aber zurück zu Avatar, wenn man einen so langen Zyklus hat und einen Film hat, der gebaut ist, ist dieser stark computergeneriert. Ich meine, jeder Schauspieler hat Sachen im Gesicht und sie spielen in einem leeren Studio. Jetzt sprichst du von agilen Prozessen, denn wenn du stundenlang und stundenlang an Arbeit arbeitest und du nur baust und baust und baust und niemals überprüfst, kann ich nicht... Vielleicht sagt James, dass sie das so gemacht haben, und ich sage dann: „Nun, ihr wart... Es ist sehr schwierig. Du hast dir das Leben sehr, sehr schwer gemacht.“ Aber es wäre sehr interessant, das zu hören, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass sie diesen Film nicht auf eine agile Art und Weise aufbauen.

Dave Elkan:

Oh, natürlich. Ich denke, wenn Sie sich den Boden des Schneideraums vorstellen, ist das ein altes Sprichwort und buchstäblich haben sie den Film geschnitten und sie haben ihn auf dem Boden liegen lassen, weil das etwas ist, was wir nicht mehr tun. Also, ich wage zu sagen, dass es eine riesige Menge an Filmen gibt, die weggeworfen und neu gemacht werden. Ich glaube, wenn wir das hinter den Kulissen so wunderbar machen, das sie hinter den Kulissen machen, nämlich ihre Aufnahmen testen und wiederholen könnten, wäre es eigentlich ein ziemlich einfaches Konzept, diese agilen Prozesse auf das Filmemachen anzuwenden. Gerade am Ende hat man diesen Urknall, genau wie bei der Spieleproduktion. Wenn man ein Spiel produziert, macht man Abstriche. Die Leute nutzen Early Access, was fantastisch ist. Sie können keinen Early-Zugriff auf einen Film haben.

Jean-Philippe Comeau:

Nein, genau. Ja.

Dave Elkan:

Ja. Zurück zu Pixar, dieser Referenz, ich habe tatsächlich den Fehler gemacht. Es ist nicht wirklich der Demo Trust. Das ist also das Playbook von Atlassian. Es gibt ein Theaterstück namens Demo Trust, aber es ist Brains Trust und es bringt das Team zusammen, um darüber zu sprechen. Erfüllt das die Vision von Pixar? Macht das Pixar zu Pixar? Und dem Team zu helfen, das zu verstehen, damit die Regisseure das tief verwurzelte Pixarness durch diesen Prozess mitnehmen können. Also ja, hier steckt ein ganzes Team hinter den Kulissen. Es gibt keine einzige Person, die das nur auf der Regieebene vorantreibt. Es gibt tatsächlich ein ganzes Team von Leuten, die an diesem Film mitarbeiten. Ich bin wirklich fasziniert, das von James zu hören, um zu hören, wie die Teamarbeit herauskommt.

Jean-Philippe Comeau:

Ja. Ich denke, wenn man sich einen Film wie Avatar anschaut, ist eine andere Sache, an die wir nicht denken, die Vernetzung von Remote-Teams. Das ist ein großer, großer Teil dessen, was wir 2023 tun, ist, Remote-Teams miteinander zu verbinden, damit sie das Gefühl haben, an einem Projekt zu arbeiten. Wenn du einen Film wie Avatar hast, werden deine visuellen Effekte irgendwo sein. Deine Schauspieler werden an einem anderen Ort sein. Und dann werdet ihr Musik haben und der Sound wird woanders sein. Ihre Redakteure werden wahrscheinlich woanders sein. Es gibt also eine Menge Telearbeit, die Sie erledigen. Wie bringt man das alles zusammen?

Ich erinnere mich, dass ich die alten Dokumentarfilme rund um die „Herr der Ringe“ -Filme gesehen habe, und sie flogen buchstäblich Leute mit der eigentlichen Filmrolle rein und raus, weil sie so Angst hatten, dass die Leute sie stehlen würden und sie sie nicht ins Internet stellen und sie tatsächlich mit sich herumtragen würden. Also mussten sie von London nach Neuseeland fliegen, um... Es ist irgendwie verrückt, wenn man 2023 darüber nachdenkt. Wirklich, du musstest einen 10-stündigen Flug nehmen, nur um deinen Film rüberzubringen? Wahrscheinlich ist es auch einfacher mit den Daten, nur mit der Bandbreite und allem. Ich denke, das wird auch ein interessanter Teil sein. Wie habt ihr Teams miteinander verbunden?

Du hast einen großartigen Punkt auf Pixar-Art angesprochen, oder so nennen sie es, auf Pixar-Art. Wenn du darüber nachdenkst, stecken einige wirklich, wirklich coole Ideen dahinter, ein Team zusammenzubringen und sie für ein Projekt zusammenzubringen. Ich denke, wenn Teams sich von Produkten und Dingen, an denen sie gerade arbeiten, immer distanzierter und distanzierter werden, mache ich das selbst bei der Arbeit. Die Dinge werden generisch. Irgendwann machst du einfach immer und immer wieder dasselbe. Man verliert ein bisschen den Bezug zu der Arbeit, die man macht. Ich finde es wunderbar, ein Team um ein Projekt zu scharen und zu sagen: „Glaubst du an dieses Projekt? Ich glaube an dieses Projekt. Glaubst du an dieses Projekt?“ Und dafür zu sorgen, dass das Team das tut, und wenn nicht, warum tust du es nicht? Was hält dich davon ab? Ich denke, es gibt viele gute Gespräche, tut mir leid, das kann daraus entstehen. Ja.

Dave Elkan:

Absolut. Also ja, du sprichst davon, etwas abgelegener zu werden. Ist das ein Trend, den Sie beobachten, dass immer mehr Teams remote arbeiten, oder sehen wir, dass sich das bis zu einem gewissen Grad umkehrt?

Jean-Philippe Comeau:

Es hängt davon ab, mit welcher Sphäre du arbeitest, oder in meiner Position kann ich alles anfassen. Ich tendiere eher zu den kreativeren Teams aus den Bereichen Gaming und Softwareentwicklung und so. Ich arbeite mit Banken zusammen. Ich arbeite mit, naja, amerikanischen Unternehmen zusammen, den klassischen Orten in Anzug und Krawatte, mit allem. Ich sehe alles. Es herrscht gerade ein Kampf zwischen alten und neuen, alten Arbeitsweisen, neuen Arbeitsweisen. Es findet ein riesiger Konflikt statt. Ich weiß bis heute nicht, wer gewinnen wird, weil selbst die großen Silicon Valleys, ich meine, wir alle sehen, was mit Apple passiert und dass sie obligatorische Bürotermine und solche Dinge festlegen. Man sieht das an einer Führungskraft, die vielleicht eines der modernsten Unternehmen der Welt leitet, aber er hat immer noch eine kreative Atmosphäre der alten Schule.

Ich hasse es, es zu Pixar zurückzubringen. Ich bringe es zurück zu Pixar. Sie haben so ein tolles Büro. Also, wie gesagt, ich bin sehr fasziniert von dem, was sie tun. Sie nennen es ungeplante Kreativität. Sie sind der festen Überzeugung, dass ungeplante Kreativität im Büro stattfindet, und wenn Sie ungeplante Besprechungen haben, ungeplante Interaktionen. Eines der Dinge, die sie gemacht haben, ist heute sehr verbreitet, aber als ich 14 Jahre alt war und über sie las, dachte ich: „Oh mein Gott, das sind so coole Dinge.“ Sie machten diese Tischtennisplätze und Aktivitäten und Spiele, um die Leute dazu zu bringen, zusammen zu spielen und darüber zu reden, was sie getan haben.

Und dann spricht plötzlich ein Ingenieur mit einem VFX-Künstler, der mit einem 3D- oder Konzeptkünstler spricht, als würden sie sich nie in einem Meeting oder so etwas treffen. Aber weil sie Tischtennis spielen und Ideen herumwerfen und plötzlich sagen sie: „Hey, vielleicht könnten wir dieses Ding bauen. Das wäre unglaublich.“ Weil der Künstler sagte: „Nun, jetzt könnte ich Wolken auf diese Weise malen. Ja. Ja, ich könnte Wolken kreieren, die so aussehen.“ Dann sagt der Ingenieur: „Nun, Sie können einfach ein bisschen an den Dingen anpassen.“

Wie dem auch sei, ich glaube, da steckt diese alte Schulmentalität dahinter. Diese Frage habe ich mir in unseren Slacks gestellt und wo wir über Arbeit sprechen. Ich weiß nicht, wie die Zukunft ungeplanter Kreativität aussieht. Ich weiß nicht, wie man das in einer virtuellen Welt nachstellt. Ich denke, es ist ein großes Problem, das einige Softwareunternehmen mit einigen Tools angegangen sind. Ich weiß nicht, wie man jemanden zwingt, hinter einem Computer zu sitzen und etwas Ungeplantes zu tun. Wie stolpere ich über einige... Ich weiß es nicht. Aber ja, ich denke, ein bisschen davon steckt in der Mentalität der alten Schule. Ich brauche Leute in einem Büro, damit sie sich treffen und miteinander interagieren können. Ich habe immer noch Mühe herauszufinden, wo sie falsch liegen, sagen wir es mal so. Ich weiß nicht, wo sie mit dieser Theorie falsch liegen, wenn man mit jemandem zusammen ist, wenn man mit Menschen zusammen ist, passieren die Dinge anders.

Dave Elkan:

Ich kann dem nicht mehr zustimmen. Ich denke, wenn ich eine Perspektive dazu habe, dann die, dass es keine... Oft ist es kein Schwarz-Weiß-Spiel oder ein Nullsummenspiel. Es ist eine Kombination von Dingen, die passieren werden und die sich auf Gedeih und Verderb weiterentwickeln werden. Sie können in der Geschichte auf Bell Labs und die Entwicklung des Halbleiters zurückblicken und auf die Art und Weise, wie das Gebäude im Wesentlichen so konzipiert wurde, dass es Menschen ermöglicht, vorbeizugehen und interdisziplinäre Zusammenarbeit und funktionsübergreifende Gespräche zu führen. Haben Sie jemals darüber nachgedacht, dass die ungeplante Kreativität, von der Pixar sprach, tatsächlich geplante ungeplante Kreativität war, also haben sie diese Räume mit Absicht eingerichtet? Wie können wir Dinge absichtlich so gestalten, dass Dinge geschehen, die uns unbekannt sind?

Jean-Philippe Comeau:

Ja. Ja. Ja, du hast absolut recht. Ich meine, ja, deswegen haben sie die Pixar-Büros so gebaut. Für mich ist das das Geheimnis. Wenn es jemand findet, ist es wie die Karamellmilch oder was auch immer, einfach in Flaschen abfüllen und an die Leute verkaufen, schätze ich. Ich weiß nicht. Ich habe keine Ahnung, wie die Antwort lautet. Ich habe nachgesehen und es ist... Es gibt eine App da draußen. Ich kann mich nicht an den Namen der App erinnern, aber du bist wie ein 2D-Sprite und es sieht aus wie ein NES-Spiel und du bewegst dich von Ort zu Ort. Du kannst dein Büro dekorieren. Es hat diese Atmosphäre von Animal Crossing, einem Spiel von Nintendo, in dem du einfach Sachen erstellen kannst und die Leute deine Insel besuchen können und all das.

Sie können das mit Ihren Büroräumen tun und dann können Sie einen Gemeinschaftsbereich einrichten, in dem Menschen herumlaufen. Wenn du es dir in einem Video ansiehst, ist es brillant. Toll, ich kann tatsächlich im Büro sein, ohne im Büro zu sein. Es hat diese ganze Technologie der Nähe. Wenn Sie also ein Gespräch mit jemandem in einem offenen Bereich führen, könnten die Leute vorbeigehen und hören, was Sie sagen, und mitmachen. Wunderbare Technologie, funktioniert bei Menschen nicht, wenn man wirklich darüber nachdenkt. Warum sollte ich online gehen, um in einem Büro herumzulaufen und zu reden? Ich pinge dich auf Slack an, es wird einfacher sein. In Ordnung. Ich muss nicht durch dein Büro gehen. Es ist also so, als wüsste ich nicht, was das Geheimnis ist.

Ja, du hast recht, es ist in gewisser Weise geplant. Ja, das machen wir. Ich weiß für euch bei Easy Agile nicht, wie ihr das macht. Bei Adaptavist reisen wir gerne mit Teams. Also wann immer wir etwas tun, auch wenn es um Kundenarbeit geht oder wenn wir zu einer Veranstaltung gehen oder so, versuchen wir, es uns zum Ziel zu machen, dass es auch um uns und das, was wir tun, geht. Wir sind also selten alleine gereist. Wenn ich zu einem Kunden gehe, versuchen wir, zwei Berater hinzuzuziehen, oder was ich damit sagen will, ist, mehr Leute zu holen. Ich glaube, Adaptavist versucht, darauf hinzuweisen, und ich denke, Simon, unser CEO, versucht, diese Gelegenheiten zu nutzen, um mit Menschen zusammen zu sein. Ich finde das wunderbar, aber es ist eine der unzähligen Lösungen. Ich weiß es nicht. Ich weiß es wirklich nicht. Was glaubst du? Was sind deine Gedanken dazu?

Dave Elkan:

Oh, ich kann Ihnen sagen, wie wir bei Easy Agile arbeiten. Also hier bin ich heute im Büro. Das ist ein großartiger Ort für mich, um diese Aufnahme zu machen. Wir haben ein Zimmer für etwa 50 Personen hier im Büro in Wollongong, südlich von Sydney. Wir haben ungefähr 10 bis 15, die normalerweise täglich ankommen, und das ist großartig. Es macht uns nichts aus. Wir lieben Menschen, die von zu Hause aus und von unterwegs aus arbeiten, was für sie bequemer und entspannender ist. Gleichzeitig haben wir einen vierteljährlichen Plan, wie zum Beispiel Planungssitzungen, zu denen wir gehen. Wir haben jedes Quartal Advanced Easy Agile. Wir kommen persönlich zusammen. Wir haben strategisch dafür gesorgt, dass wir Mitarbeiter so einstellen, dass das möglich ist, damit die Leute nicht über riesige Meereswellen fliegen, um zu diesem Gespräch zu kommen. In gewisser Weise ist es geplant — ungeplant. Also planen wir im Voraus.

Wenn wir für Advanced Easy Agile kommen, werden wir etwas haben, mit dem wir das Team entweder weiterbilden wollen oder was auch immer, und dann werden wir eine Art Teambindung haben, bei der die Leute aus einer Reihe verschiedener Aktivitäten wählen können, die sie gemeinsam durchführen möchten. Für uns geht es also mehr darum, persönlich zusammenzukommen, weil wir wissen, dass das wirklich wertvoll ist, um als Team ein Verständnis füreinander aufzubauen und dieses Verhältnis aufzubauen. Es kann nicht bis zu einem gewissen Grad über Zoom gemacht werden. Also, absolut, unser Geschäft läuft komplett fernbedienungsfreundlich und wir verlassen uns nicht darauf, dass die Leute persönlich sind, persönlich synchronisiert sind, um voranzukommen. Wir sehen jedoch, dass darin ein großer Mehrwert steckt. Wir versuchen also, in beiden Welten zu leben und profitieren von beiden. Ja. Ja, das ist eine Sache, die funktionieren kann. Das ist nicht jedermanns Sache. Wenn Sie ein wirklich dezentralisiertes globales Unternehmen haben, ist es nicht gerade einfach oder erschwinglich, alle vierteljährlich zusammenzubringen.

Jean-Philippe Comeau:

Ja. Ich finde es aber wunderschön. Also ich bin seit fast sechs Jahren bei Adaptavist... Ich bin jetzt in meinem sechsten Jahr und früher konnten wir... Wir haben es nicht vierteljährlich gemacht. Wir haben am Ende des Jahres eine jährliche Veranstaltung gemacht, bei der sich alle trafen. In den letzten zwei Jahren haben wir es Winter Con genannt, und ich fand die Idee wirklich toll, denn wir konnten Ideen einbringen, worüber wir sprechen wollten. Es könnte um Arbeit gehen, es könnte um Kunden gehen, es könnte um letztes Jahr gehen, worüber auch immer du sprechen wolltest, es könnte um dich selbst gehen, es könnte um eine coole Sache gehen, die du dieses Jahr gemacht hast, was auch immer. Wir hatten ein Wahlsystem, aber eigentlich konnte so ziemlich jeder, der etwas sagte, reinkommen.

Man konnte einfach herumlaufen und es war buchstäblich ein Konferenzzentrum. Wir richteten einige Räume ein und du konntest reingehen und dir eine Präsentation ansehen, wortwörtlich wie Teams oder was auch immer. Es war jedes Mal die beste Erfahrung, dass wir das gemacht haben. Ich liebe diese, weil sie einen Wert haben. Es hat einen ROI, wenn alle lernen und weiterbilden und diese Silos aufbrechen, in denen man sagt: „Hey, ich habe nie mit Marketing gearbeitet, aber hier ist ein einstündiges Gespräch über etwas, das wir im Marketing gemacht haben. Ich möchte wirklich mitmachen „und all diese Dinge. Das ist großartig. Es gab auch den ungeplanten ROI, bei dem Sie mit mehreren Ideen herauskamen wie: „Oh, das könnte ich untersuchen. Das könnten wir untersuchen. Ich habe dieses Treffen im Januar angesetzt, und jedes Mal, wenn ich im Januar wiederkomme, werden wir über diese Sache sprechen, über die wir im Zusammenhang mit Cloud-Migrationen gesprochen haben.“ All das ist auf der Winter Con passiert.

Jetzt sind wir nach COVID exponentiell gewachsen, naja, während und nach COVID. Also während COVID passierte und plötzlich wollten alle arbeiten. Und dann, als Unternehmen, die remote tätig waren, glaube ich, sind viele der Unternehmen, die remote tätig waren, während COVID gewachsen sind, statt weil Unternehmen, die lokal oder so waren, langsam etwas schwächer wurden, sagen wir es mal so. Als wir gewachsen sind, können wir das nicht mehr als eine einmalige Sache unterstützen, bei der Sie... Wir sind jetzt fast tausend. Es gibt eine Menge Leute, die umziehen müssen, und viele Konferenzen, viele Konferenzräume und Präsentationen und Dinge, die wir einfach nicht unterbringen können. Also, ich vermisse es sehr. Wir haben es aus der Ferne gemacht, aber wie du schon sagtest, es ist nicht dasselbe, einen Zoom-Anruf zu tätigen.

Ich erinnere mich, dass ich in diesen Präsentationen saß und du dich neben Leute setzt, dass jemand aus Arkansas, jemand aus Cambridge, und du fängst an zu reden. Ja, Sie hören einer Konferenz zu, aber wir alle wissen, was passiert, wenn Sie sich eine Präsentation anhören. Du fängst an zu reden wie: „Ja, das ist eine interessante Idee. Was hast du letztes Wochenende gemacht?“ Du fängst an zu reden. Das sind Dinge, die du auf Zoom nicht tun kannst. Das kann man auf Zoom nicht wirklich reproduzieren. Es wird nicht wirklich passieren und das vermisse ich sehr. Ich weiß nicht, was die Lösung ist, wenn man einen solchen globalen Vertrieb hat. Ich meine, ich schätze, du tust das in kleinerem Rahmen, vielleicht treffen sich ganz Nordamerika oder solche Dinge, aber es ist einfach nicht dasselbe, überhaupt nicht dasselbe. Ich finde es wunderbar, dass ihr das immer noch machen könnt, weil alle in der Nähe sind. Ich finde es wirklich nett.

Dave Elkan:

Oh, danke. Ja, wir hoffen, daran festhalten zu können, solange wir können. Wir verstehen, dass diese Dinge nicht skalierbar sind. Irgendwann müssen wir es in verschiedene Ereignisse aufteilen, damit die Leute, glaube ich, ein höheres Maß an Beteiligung daran haben können. Wenn Sie zu viele Leute gleichzeitig haben, kann es einfach ein bisschen schreibgeschützt sein, so wie ich das sehe. Es ist, als würde man einen Teilnehmer suchen.

Jean-Philippe Comeau:

Das ist nett. Ja. Ja, das gefällt mir. Ja. Ja, du hast recht.

Dave Elkan:

Also würde ich gerne kurz auf Atlassian Team '23 zurückkommen.

Jean-Philippe Comeau:

Es tut mir leid.

Dave Elkan:

Du hast am Anfang erwähnt... Das ist in Ordnung. Wir werden dort hinkommen. Es gibt diese neuen Apps, vor allem im DevOps-Tooling-Bereich, an dem Atlassian arbeitet, also Discovery. Kannst du mir einfach ein bisschen mehr darüber erzählen, was du dort siehst und warum das jetzt zum Tragen kommt?

Jean-Philippe Comeau:

Ja, ich denke, es dreht sich alles um Cloud. Ich bin der Erste, der sagt, ein großer Fan von Rechenzentren, ein großer Fan von On-Premise-Systemen. So habe ich das Atlassian-Toolset gelernt. Also, ein bisschen skeptisch, als die Cloud zustande kam. Als es wuchs und besser wurde, wurde es besser, das war großartig. Ich denke, es ist jetzt an einem ausgereiften Punkt angelangt, wo das Point-A-Programm, aus dem all diese Tools hervorgegangen sind, also das Produkt Discovery, Atlas und all das, das sind die Früchte der Cloud. Das liegt daran, dass sie jetzt, wo wir die Cloud haben, Produkte herstellen und Dinge ausprobieren können, um zu sehen, ob sie funktionieren oder nicht. Ich denke, das ist der Grund, warum ich denke, dass dieses Jahr das Jahr ist, in dem das Programm ausgereift genug ist. Die Migration ist bereit. Ich meine, das Ende der Serverlebensdauer ist seit einem Jahr vorbei. Ich denke, wir sind endlich an einem Ort, an dem wir tatsächlich über all diese Möglichkeiten sprechen können. Die meisten Konferenzteilnehmer werden davon profitieren können.

Ich erinnere mich an letztes Jahr, als es in den Gesprächen viel um JSM und all die coolen Dinge ging, die es machen würde, aber du hattest immer noch viele Leute auf dem Server, immer noch viele Leute im Rechenzentrum. Es ist also ein bisschen auf taube Ohren gestoßen. Viele Leute in der Menge sagten einfach: „Ja, das ist nichts für mich.“ In beiden Keynotes ging es darum. Wie dem auch sei, ich denke, dieses Jahr wird es deswegen besser werden, weil alle mitgemacht haben. Ich denke, es ist gerade so, weil ja, es ist Cloud. Sie können einfacher und schneller versenden. Sie können besser versenden. Du kannst besser iterieren. Sie können ein Produkt viel, viel schneller fertig stellen, als wenn Sie vor Ort sind, und ich glaube, das ist der Grund, warum Sie das explodieren sehen. Ich finde auch, dass es großartige Ideen sind. Speziell ein großer Fan von Atlas. Großer, großer Fan von Atlas.

Dave Elkan:

Ja. Fantastisch. Also, wie sehen Ihre Kunden die Migration zur Cloud? Auf der anderen Seite, ist das etwas, wofür sie offen sind? Ist das etwas, das sie unterstützen?

Jean-Philippe Comeau:

Jeder ist fasziniert, ich fange dort an. Jeder ist fasziniert. Nun, die Höhe des Interesses hängt von der Branche und der Größe ab. Wenn du ein riesiges... Ich nehme Banken, weil Banken für mich wie Länder sind. Wenn Sie sich also eine riesige Bank ansehen, in der Sie 30.40.000 Benutzer haben, haben sie normalerweise eine solide Infrastruktur. Sie haben solide Administratoren. Sie haben Teams, die irgendwie davon leben. Sie hat im Grunde ihre eigene Wirtschaft aufgebaut. Es läuft von selbst. Wenn du da reingehst und versuchst, ihnen etwas über die Cloud beizubringen und all die großartigen Dinge, die damit möglich sind, fangen sie an, Fragen zu stellen, die sehr technisch sind und sehr gut sind. In der Cloud gibt es noch keine wirkliche Antwort, und so wird es nervös. Wenn ich dagegen zu einer Organisation mit 500.000 Mitarbeitern gehe und sie anfangen, Fragen zur Cloud zu stellen, haben wir normalerweise mehr Antworten darauf. Es ist einfach, eine einfachere Konversation. Sie haben nicht die gleichen Sorgen oder Probleme im Kopf wie der Administrator von 40.000 Menschen. Es ist einfach nicht dieselbe Realität, die sie sehen.

Also ich denke, vorerst, und ich weiß, dass Atlassian einen großen Vorstoß in diesen Unternehmensbereich macht, denke ich, dass Sie vorerst dieses Wachstum sehen werden. Aber solange wir nicht die volle Autonomie darüber haben, wo sich unsere Daten befinden und wie zugänglich diese Daten sind, wird das ein Problem sein, solange FedRAMP nicht für alle verfügbar ist, solange all diese verschiedenen SOCs und Compliance-Anforderungen nicht für alle verfügbar sind. Diese sind sehr schwierig, weil Sie ein Ökosystem rund um viele Integrationen aufgebaut haben und Easy Agile für mich eine dieser Integrationen ist, weil es sich um eine Drittanbieter-App handelt, wie auch immer Sie sie betrachten möchten. Adaptavist hat eine eigene Drittanbieter-App. Sie haben also Script Runner und all das. Wir haben alle Apps von Drittanbietern. Atlassian kann also nicht sagen: „Oh, ja, ich gebe eine pauschale Aussage ab. Wir können all diese Dinge tun.“ Es ist nicht wirklich wahr. Ich sage: „Moment mal, du musst all die verschiedenen App-Partner da draußen berücksichtigen, die ihre Sachen machen, und du kannst uns nicht alle unter ein Dach bringen.“ Ich denke, sie sind Opfer ihres Erfolgs. Was Atlassian immer noch so großartig macht, ist das Partner-Ökosystem, Apps, Lösungen, sorry, einfach alles, aber es ist auch der Grund für die Akzeptanz und die Geschwindigkeit, mit der die Einführung der Cloud erfolgt. Es macht es langsamer, als sie es wollen würden. Ich denke, das war vielleicht der kleine Fehltritt, als alles angekündigt wurde wie: „Oh, ihr verlasst euch sehr auf diese Apps.“ Ja. Viele unserer Kunden würden tatsächlich sagen, dass die Apps für sie noch wichtiger sind als der Kern. Es ist nur eine Sache, die du siehst. Um also auf Ihre Frage zurückzukommen, hängt von der Komplexität der Instanz ab. Je größer die Instanz, desto komplexer ist sie in der Regel. Wenn ich also zu über 10.000 Benutzern gehe, wird das eine sehr lange Konversation. Sehr, sehr langes Gespräch.

Dave Elkan:

Ja, das ist es. Es ist lustig, dass Atlassian das verschickt und gesagt hat: „Hey“. Nun, eigentlich gab es die Vermutung, dass die Apps auch von SOC 2 oder ähnlichem abgedeckt wurden, und das fehlte... Aber es war dieses Missverständnis. Aber ich sage, als Geschäftsinhaber, der SOC 2 durchläuft, ist das ein sehr lohnender und guter Prozess. Es ist schwer. Wir machen das viel früher als Atlassian auf ihrer eigenen Reise, aber je früher du es tust, desto einfacher ist es. Idealerweise musst du dir als kleineres Unternehmen weniger Sorgen machen und die von dir eingeführten Prozesse lassen sich einfacher verwalten und überwachen. Wir freuen uns daher, wirklich den SOC 2-Weg einzuschlagen und unseren Unternehmenskunden diese Sicherheit zu bieten. Also ja, ein sehr guter Prozess, den es zu durchlaufen gilt.

Jean-Philippe Comeau:

Ja, ihr macht das gerade durch. Hast du es schon erworben? Haben Sie Ihre Konformität schon erhalten oder sind Sie auf dem besten Weg, sie zu bekommen?

Dave Elkan:

Nein, wir sind gerade auf dem Weg zu SOC 2 Typ 1.

Jean-Philippe Comeau:

Beeindruckend. Nett.

Dave Elkan:

Ja.

Jean-Philippe Comeau:

Ja. Ja. Wir haben jetzt eine Sicherheitsgruppe da und sie kümmern sich um all das. Ich bin nicht gut mit den Compliances. Ich sage es sofort, auf Anhieb, ich kenne sie nicht sehr gut. Ich weiß, sie sind wie Buchstaben, die ich gerne neben jeder App sehen würde. Das weiß ich. Ich weiß nicht, wie tiefgründig die Prozesse sind, aber ich weiß, dass sie so komplex sind, dass man ein Team braucht, das sich der Umsetzung widmet. Also, was habt ihr bisher gesehen? Es kommt super voran. Was sind einige der Herausforderungen, die Sie vielleicht gesehen haben? Ich bin einfach fasziniert.

Dave Elkan:

Ja. Oh, schauen Sie, unsere Cloud-Apps sind alle auf die gleiche Weise konzipiert, also verwenden sie alle bis zu einem gewissen Grad dieselbe Codebasis, wie die Bereitstellungsmethodik. Wir haben keine Akquisitionen getätigt, die das Ganze noch komplizierter gemacht haben, also machen wir das Beste aus dieser Situation. Wir haben im letzten Quartal eine Menge Arbeit geleistet, um alle Kontrollen und Kontrollen rund um diesen Einsatz durchzuführen. Als Nächstes müssen wir wirklich die Prozesse einrichten, um sicherzustellen, dass unser Team versteht, mit verschiedenen Situationen und ähnlichem umzugehen. Das werden wir also im nächsten Quartal angehen. Ich freue mich darauf, das durchzugehen und einen kleinen Sprint mit Nick, meinem Mitbegründer und Co-CEO, zu machen, um zu sehen, wie viel wir in einer bestimmten Zeit erledigen können, und mich wirklich darauf zu konzentrieren. Ich denke, der Vorteil wird darin bestehen, dass wir unser Geschäft viel verständlicher und klarer führen, was auch für unsere Kunden offensichtlich ist, was sehr gut ist. Ich bin voll und ganz dafür. Ja.

Jean-Philippe Comeau:

Ja, das ist großartig. Ja, ich glaube, wir erleben einige ähnliche Dinge, aber wir haben eine Menge Sachen erworben und das macht alles sicherlich ein bisschen schwieriger.

Dave Elkan:

Ich kann es verstehen. Es wäre sehr schwierig, zu versuchen, diese Lücken zu überbrücken und genug zu homogenisieren, um in Zukunft eine wirklich klare Aussage treffen zu können. Ja. Okay. Also haben wir kurz auf die Atlassian-Apps eingegangen, die sie mitbringen. Gibt es Apps auf dem Markt, die du im Auge hast und mit denen du gerne sprechen würdest, abgesehen von Easy Agile?

Jean-Philippe Comeau:

Ich meine, natürlich. Ja. Ein großer Bedarf, den ich jetzt auf dem Markt merke... Ich weiß nicht, ob es ein Geheimnis ist oder so, ich sollte warten, weil ich Team '23 kenne, sie werden ein paar Sachen machen und ich freue mich wirklich auf sie. Also eines der Dinge, die uns auffallen, ist... Also Backups, also Unternehmenssupport, im Grunde. Im Moment, wenn Sie in der Cloud sind, haben die meisten Unternehmen, wiederum in den 40.000 und mehr, einen starken Backup-Bedarf und sie haben tatsächlich Anforderungen, Gesetze, Dinge, die sie einhalten müssen, was die Dauer der Datenpflege angeht, wie lange sie Backups von Daten haben und all das. Im Moment ist die Art und Weise, wie das in der Cloud gemacht wird, überhaupt nicht nett. Du musst tatsächlich in die Benutzeroberfläche gehen. Du bekommst ein Backup. Wenn Ihr Backup umfangreich ist, dauert die Bearbeitung mehrere Tage und Sie müssen daran denken... Es ist alles manuell. Es gibt nichts, was wirklich automatisiert ist.

Es gibt also einen wachsenden Markt für diese Art von Apps. Ich habe das alles mit diesen Leuten bei Revyz besprochen, R-E-V-Y-Z. Sie automatisieren diesen Prozess im Grunde genommen für Sie und hosten Ihre Daten. Im Moment machen sie das nur ein Jahr lang, aber es ist immer noch viel besser als das, was wir da draußen sehen. Es besteht ein großer Bedarf an solchen Diensten, bei denen sie... Weil ich meine, ein Teil des Reizes der Cloud liegt offensichtlich darin, dass man sich keine Gedanken mehr machen muss und Atlassian Backups nur für 21 Tage garantiert. Wenn du also ein Unternehmen bist und mindestens sechs Monate Datenwiederherstellung anstrebst, wirst du das zumindest nicht bekommen. Wenn Sie also einen Partner wie Revyz oder all diese haben, gibt es andere Apps da draußen. Ich spreche speziell von Revyz, weil ich viel mit ihnen spreche, aber es passieren viele interessante Dinge.

Außerdem, was ist das Tolle an diesen Apps, was diese Entwickler gefunden haben, und sobald sie diesen Prozess abgeschlossen haben, erhalten sie jetzt Zugriff auf die Struktur der Daten und sie haben begonnen, Tools rund um diese Struktur zu entwickeln. So kann diese App beispielsweise tatsächlich Projekte und Probleme sowie benutzerdefinierte Felder und Konfigurationen wiederherstellen. Sie müssen also keine vollständige Wiederherstellung durchführen. Sie können tatsächlich auswählen, was Sie wiederherstellen möchten, was brillant ist. Das war selbst im Rechenzentrum nicht einfach zu bewerkstelligen. Du könntest nicht einfach sagen wie: „Hey, gib mir das Problem.“ Du müsstest den Snapshot wiederherstellen, ins System gehen und deine Sachen suchen. Jetzt kann ich in meine Benutzeroberfläche und Jira gehen, in meine Backup-App gehen und mir das Problem ansehen, das ich versehentlich gelöscht habe, es finden, es am selben Tag wiederherstellen. Es enthält Kommentare, die sagen: „Das wurde durch erneute Besuche wiederhergestellt, also stell sicher, bla, bla, yada, yada, yada.“ Es ist einfach genial und ich freue mich wirklich darauf, dass das in diesem Jahr wächst.

Dave Elkan:

Das ist unglaublich. Ja, das ist ein wirklich faszinierender Teil dieses Artikels, den ich nie wirklich durchdacht habe. Das ist eigentlich ein wirklich wichtiger Teil der Unternehmensführung, dass Sie diese kontinuierlichen Backups haben. Ja. Geil. Ja, das ist ein toller Einblick.

Jean-Philippe Comeau:

Ja, es wird ein interessanter Markt sein, in den man eintauchen kann, weil wir auch als Servicepartner gefragt wurden: „Können Sie das einhalten?“ Die Wahrheit ist, dass Sie das ohne eine App nicht können. Es gibt keine wirkliche Möglichkeit für mich, ein Backup zu bekommen. Ich müsste jeden Tag in deine Instanz gehen. Ich glaube nicht, dass Sie möchten, dass ein Berater jeden Tag Ihre Instanz untersucht, ein Backup herunterlädt und es wirft. Ich gebe mein Geld lieber woanders aus. Diese Apps werden also sehr... Ich denke, sie werden groß sein und ich bin wirklich gespannt, was mit all diesen verschiedenen Unternehmungen passiert.

Dave Elkan:

Nun, sicherlich, ein Stand, an dem ich vorbeischauen werde, um zu sehen, ob wir die Easy Agile-Daten auch in das Backup aufnehmen können.

Jean-Philippe Comeau:

Ja, genau. Also schauen sie sich andere App-Partner an und schauen, was sie tun können. Also ich denke, ja, absolut, wenn du chatten willst, das sind großartige Leute.

Dave Elkan:

Wunderschön. Vielen Dank für deine Zeit heute, JP. Das ist ein Wrap. Hey, gibt es noch etwas, das du ansprechen wolltest, bevor wir fertig sind? Gibt es etwas, das du dir von der Veranstaltung erhoffst, das du von der Veranstaltung mitnehmen möchtest? Gibt es etwas am Spielfeldrand, das du sehen wirst, wenn du dort bist?

Jean-Philippe Comeau:

Ich meine, der App Day wird natürlich eine große Sache sein. Ich freue mich sehr, euch alle persönlich kennenzulernen, alle zu sehen. Der App Day ist also die Zeit, in der ich wirklich technisch werde und mir die Hände schmutzig mache. Das mache ich heutzutage nicht oft. Ich vermisse es manchmal, mich einfach hinzusetzen und ein bisschen gute alte Verwaltungsarbeit zu erledigen. Wie dem auch sei, die App Days sind normalerweise der Zeitpunkt, an dem ich wirklich zum Kern zurückkehre. Lassen Sie uns über Script Runner sprechen, wo wir uns gerade befinden, und lassen Sie uns mit Easy Agile, mit Temple, mit all diesen verschiedenen App-Anbietern sprechen und darüber sprechen, was kommt und was sie sehen. Ich freue mich schon sehr darauf. Aber abgesehen davon, nein, ich will nur eine gute Zeit haben. Hoffentlich werde ich am Abend auch eine gute soziale Zeit haben. Wie ich schon sagte, wir werden uns nicht den halben Spaß jeden Tag nach den Veranstaltungen gönnen, also freue ich mich wirklich darauf, all meine Ökosystempartner zu treffen und mit allen zu sprechen und zu sehen, was sie im vergangenen Jahr gesehen haben.

Dave Elkan:

Ebenso. Ich freue mich jetzt mindestens 1.000% mehr, nachdem ich mit Ihnen darüber gesprochen habe. Vielen Dank, dass Sie sich heute die Zeit genommen haben, JP, das zu besprechen, und ich kann es kaum erwarten, Sie dort zu sehen.

Jean-Philippe Comeau:

Ja, ich kann es kaum erwarten, dich zu sehen. Danke, dass du mich eingeladen hast.

Dave Elkan:

Keine Probleme. Danke, Kumpel.

Verwandte Episoden

  • Podcast

    Easy Agile Podcast Ep.4 Em Campbell-Pretty, CEO und Geschäftsführer von Pretty Agile

    „Wir haben ausführlich über agile Skalierung, SAFe-Fellow, Disziplin, die Eigenschaften effektiver Führungskräfte und darüber gesprochen, wie Sie Ihren Mitarbeitern vertrauen können.“

    Transkript

    Nick Muldoon:

    Guten Tag, Leute. Vielen Dank, dass Sie sich uns für einen weiteren Easy Agile Podcast angeschlossen haben. Heute Morgen gesellt sich Em Campbell-Pretty von Pretty Agile zu mir. Em ist eine von 22 SAFe-Fellows weltweit und führt seit über einem Jahrzehnt agile Transformationen in großem Maßstab durch. Sie ist auch Autorin von zwei Büchern, The Art of Avoiding a Train Wreck und Tribal Unity. Also, hier dreht sich alles um Kultur und psychologische Sicherheit, und natürlich alles über die Skalierung agiler Release-Trains, Tipps und Tricks.

    Nick Muldoon:

    Meine wichtigsten Erkenntnisse, von denen ich wirklich begeistert war, waren die Eigenschaften effektiver Führungskräfte, um agile Transformationen zu skalieren und eine effektive Organisation zu sein, Vertrauen, wie wenn sie ihren Mitarbeitern vertrauen, Offenheit für Lernen und Lernbereitschaft, die Fähigkeit zu experimentieren und Dinge als Misserfolge zu behandeln, wenn sie Misserfolge sind, und Disziplin. Em und ich haben heute ein wenig über Disziplin als Merkmal von Führungskräften gesprochen. Es ist eine wirklich großartige Folge und ich habe viel daraus mitgenommen. Am Ende werdet ihr meine Erkenntnisse hören und was ich nach einiger Zeit mit Em heute Morgen lernen muss. Also, lass uns anfangen. Wie viele Wochen im Jahr sind Sie normalerweise unterwegs?

    In Campbell-Pretty:

    Wie viele Wochen im Jahr bin ich normalerweise unterwegs? Sehr viel, die meisten. Es wäre ungewöhnlich für mich, vier Wochen zu verbringen, ohne irgendwohin zu gehen. Das wäre ungewöhnlich. Ich reise nicht jede Woche, aber ich reise die meisten Wochen, und ich reise in großen Blöcken. Richtig? Also, ich gehe und mache... Wie ich schon sagte, kurz vor dem Lockdown waren wir drei Wochen in Auckland, das war also im Februar-März.

    In Campbell-Pretty:

    Wir sind nach Auckland gefahren, wir hatten einen Kunden in Auckland, wir sind einfach dort geblieben. Also, drei Wochen in Auckland, bin wieder hierher gekommen und nicht nach Auckland zurückgekehrt. Ich kehrte zurück, um diesen Kunden virtuell über Teams zu unterstützen, und Zoom war die Art und Weise, wie das lief. Aber ja. Normalerweise zwischen dem Herumlaufen in Australien, Südostasien, Hongkong, Singapur, Manila, den USA, Neuseeland, ja, normalerweise nicht so oft nach Hause. Das war wirklich skurril.

    Nick Muldoon:

    Das ist also ein sehr ungewöhnliches Jahr für jemanden wie Sie, der herumfliegt und Kunden auf der ganzen Welt besucht.

    In Campbell-Pretty:

    Absolut. Absolut. Es war ein sehr seltsames Jahr. Es ist auch ein interessanter Unterschied in Bezug auf die Energie. Nicht die ganze Zeit zu fliegen, denke ich, ist gut für meinen Körper. Ich spüre den Unterschied. Ich spüre auch den Unterschied, wenn ich die ganze Zeit auf einem Stuhl sitze. Also, ich war viel unterwegs, aber an den meisten Tagen, an denen ich arbeitete, war ich auf den Beinen. Wenn ich jetzt arbeite, sitze ich viel.

    Nick Muldoon:

    Du setzt dich hin. Ja.

    In Campbell-Pretty:

    Also, das ist interessant. Aber ich vermisse den Jetlag überhaupt nicht. Ich vermisse überhaupt nicht, wie viel Zeit die Reise in Anspruch nimmt. In der Tat war es nett. Ich hatte ein bisschen Freiraum. Ich habe dieses Jahr wahrscheinlich mehr gebloggt als in ein paar Jahren, weil ich einfach etwas Freiraum hatte und nachdenken konnte. Aber ich sehe die Welt auch nicht und alle meine Ferien wurden abgesagt. Also, vergiss die Arbeit. Ich hatte Reisen nach Europa. In vier Wochen sollte ich in Kanada sein und Eisbären sehen.

    Nick Muldoon:

    Oh.

    In Campbell-Pretty:

    Erzähl mir davon!

    Nick Muldoon:

    Ich würde gerne Eisbären sehen. Sie sehen im Fernsehen so kuschelig aus. Ich bin mir nicht sicher, ob das tatsächlich der Fall wäre, wenn ich versuchen würde, auf einen zuzugehen und ihn zu kuscheln.

    In Campbell-Pretty:

    Ja. Ich glaube nicht, dass Kuscheln im Spiel war. Mir wurde gesagt, ich könne eine Kamera und ein Stativ mitbringen, was natürlich bedeutet, dass ich in einiger Entfernung von diesem Eisbären stehen und Fotos machen werde. Aber das wird auch nicht passieren. Also, keine Ferien und keine Reisen zur Arbeit, und da wir in Melbourne sind, nicht einmal dort, gehen wir einfach zu [Crosstalk 00:04:15].

    Nick Muldoon:

    Kaffee oder so.

    In Campbell-Pretty:

    Einfach nichts.

    Nick Muldoon:

    Nichts.

    In Campbell-Pretty:

    Nichts.

    Nick Muldoon:

    Ja, weil du einen legitimen Lockdown hattest.

    In Campbell-Pretty:

    Jep.

    Nick Muldoon:

    Erzählen Sie mir dann von der Veränderung dieser skalierten, agilen Transformationen in den letzten 10 oder 15 Jahren. Offensichtlich muss heute, wie Sie es mit diesem Kunden in Auckland beschrieben haben, alles remote ablaufen. Vermutlich nicht so effektiv. Aber ich würde gerne ein Gefühl dafür bekommen, wie sich die Entwicklung von den Veränderungen vor 10 Jahren, Bankwesen, Telekommunikationsunternehmen, diese Art von Umfeld bis hin zu den Kunden, mit denen Sie heute zusammenarbeiten, entwickelt hat. Beschreiben Sie, wie es vor 10 Jahren war.

    In Campbell-Pretty:

    Also, vor 10 Jahren, und es ist so interessant, jetzt darüber nachzudenken, habe ich Scaling Software Agility gelesen, ein Buch, das Dean 2007 veröffentlicht hat. Dann stellte ich fest, dass das nicht das neueste Buch war, also las ich Agile Software Requirements. Das war 2011. Ich bin dieser verrückte, wütende Firmensponsor mit diesem Arbeitsprogramm, das ich seit fünf Jahren sponsere und das nie etwas gebracht hat, und in diesem Auto...

    Nick Muldoon:

    Du warst der verrückte, wütende Unternehmenssponsor?

    In Campbell-Pretty:

    Ja. Ja, ja. Ich war der Verrückte [unhörbar 00:05:26]. Ich war sehr wütend. Du wärst auch wütend, wenn du ich wärst. Ich nenne es jetzt das Geldfeuer. Also, im Grunde ist das mein Job. Richtig? Geh zum CFO, frag nach Geld. Gib das Geld der IT. ES zündet ein Streichholz an, zündet es an. Kommt zurück und bittet mich um Geld. Ich kann zurück zum CFO gehen und sagen, dass ich mehr Geld brauche. Fünf Jahre. Fünf Jahre. Mehr habe ich nicht getan. Bitten Sie um Geld und versuchen Sie zu erklären, wohin das andere Geld gegangen ist.

    In Campbell-Pretty:

    Wie dem auch sei, bei der seltsamsten Umstrukturierung aller Zeiten werde ich Technologie-GM für dieselbe Gruppe, deren Unternehmenssponsor ich in den letzten fünf Jahren war. Offenbar konnten sie niemanden finden, der entsprechend qualifiziert war. Also, du schaffst es, Em. Sicher. Also, ich bin ein bisschen ein Computerfreak, also lese ich Bücher und ich lese diese Bücher von Leffingwell, weil ich einige agile Übungen gemacht habe... Also, ich habe etwas gemacht, das ich Agilität genannt hatte. Lass uns einfach damit weitermachen.

    In Campbell-Pretty:

    Es war interessant für mich, weil ich kleine Lichtstrahlen sehen konnte. Aber es hat immer noch nicht wirklich etwas bewirkt, daher die Lektüre. In diesen Büchern geht es um diesen agilen Release Train [unhörbar 00:06:46], der cool klingt. Wir sollten das Ding also machen. Also machte ich mich Anfang 2012 daran, diesen Zug bei einer Telstra zu starten. Es hieß nicht SAFe, oder? Es waren nur die Bücher und diese Dinge, die man einen agilen Release-Train nennt.

    In Campbell-Pretty:

    Nun, um vor 10 Jahren zurückzublicken, es hieß nicht SAFe. Die Leute rannten dabei nicht herum. Ich war eigentlich nicht wirklich qualifiziert für den Job, den ich ausübte. Nun, ich war beim besten Willen kein Technologieführer, und ich beschließe, dass ich einfach einen agilen Release Train auf den Markt bringen werde. Es gab also seltene und ungewöhnliche Bestien, und ich bin mir nicht sicher, ob ich das wirklich verstanden habe, als ich den Weg eingeschlagen habe.

    In Campbell-Pretty:

    Ich bin ein großer Fan davon, ich habe es in einem Buch gelesen, ich habe es in einem Blog gelesen, ich habe es auf einer Konferenz gehört, ich werde es einfach ausprobieren. Das war schon immer mein mentales Modell. Also habe ich es in einem Buch gelesen und es einfach ausprobiert. Dann stellen wir fest, dass das buchstäblich niemand tut, und so wird es Australiens erster agiler Release-Train und Australiens erste SAFe-Implementierung. Oh Mann, habe ich seitdem viel gelernt.

    Nick Muldoon:

    Nun ja. Darüber habe ich nachgedacht, weil ich die Kunst, einen Eisenbahnunfall zu vermeiden, ausgegraben habe, richtig? Das ist einer von denen, die du für Tegan unterschrieben hast. Aber offensichtlich haben Sie seitdem eine Menge gelernt, weil Sie es geschafft haben, eine Reihe von Tipps und Tricks und Dingen zusammenzustellen, die Sie vermeiden sollten, wenn Sie diese Transformationen verfolgen. Als Branche, nun ja, als Branche, denke ich, dass das viele Branchen umfasst, aber werden wir heutzutage in der Praxis tatsächlich besser bei diesen Transformationen? Gibt es heute Unternehmen da draußen, Em, die immer noch haufenweise Geld nehmen und es in Brand stecken?

    In Campbell-Pretty:

    Also, ich glaube, ich treffe jeden Tag Leute, die meine Geschichte hören und sagen: „Oh mein Gott. Du hast mal hier gearbeitet?“ Also, ich denke, es gibt immer noch viele, viele Organisationen, die eine Erfahrung haben, die der Erfahrung ähnelt, die ich 2010 gemacht habe, und was haben Sie? Es scheint also etwas zu sein, das bei den Menschen wirklich Anklang findet. Ich schätze, viele der Unternehmen, in die wir jetzt gehen, sind entweder überhaupt nicht agil oder, ich glaube, wie in meiner Welt, tun sie etwas, das sie agil nennen. Was wir finden, ist das, was sie agil nennen. Ich würde nicht sagen, dass es nicht agil ist. Aber es lässt viel zu wünschen übrig.

    Nick Muldoon:

    Sie sind auf einer Reise, oder?

    In Campbell-Pretty:

    Ja. Ja. Ja, ich denke schon, weil sie am Ende ein Gespräch mit uns führen. Sie verstehen also, dass das, was sie tun, nicht genug ist. Sie verstehen, dass das, was sie tun, ihnen nicht die gewünschten Ergebnisse bringt. Ich weiß nicht, ob sie verstehen warum. Es ist manchmal interessant für mich, dass sie nach SAFe suchen, weil Sie mich gefragt haben, wie sich der Kundenstamm verändert hat? Eines der Dinge, die in Australien wirklich interessant sind, ist, dass wir heute viel mehr kleine bis mittlere Unternehmen haben als große.

    In Campbell-Pretty:

    Es sind also Unternehmen, die sich für agil halten. Aber wie wir sie nennen, die Startups, die keine Startups mehr sind, oder? Dies sind Organisationen, bei denen es sich in der Regel um 10, 20 Jahre alte Startups handelt, die skalieren und ihr Problem als Skalierungsproblem betrachten. Das ist es also, was sie zu einem Gespräch über das skalierte agile Framework führt.

    In Campbell-Pretty:

    Wenn wir sie durch eine SAFe-Linse betrachten, sagen wir: „Mensch, du bist winzig. Aber okay. Ich kann mir vorstellen, dass du einen agilen Release-Train haben kannst und es wird dir nicht schaden. Tatsächlich würde es Ihnen wahrscheinlich sehr helfen, wenn es um die Planung im mittleren Bereich geht. „Da Mittelfristplanung für viele dieser Organisationen einfach nicht zu existieren scheint. Priorisierung. Viele dieser kleinen Organisationen sind sehr reflexartig, was die Art und Weise angeht, wie sie Prioritäten setzen, und springen von einer Sache zur anderen.

    Nick Muldoon:

    Reagieren sie auf den Markt oder reagieren sie auf die Marktführer, vielleicht auf den Mangel an Disziplin in der Führung?

    In Campbell-Pretty:

    Wissen Sie was? Sie würden sagen, sie reagieren auf den Markt. Ich würde sagen, sie haben ein Disziplinproblem.

    Nick Muldoon:

    Ja. [Crosstalk 00:11:23].

    In Campbell-Pretty:

    Also, ich habe natürlich gelesen, großer Leser, letzten Sommer, offensichtlich im australischen Sommer, im amerikanischen Winter, habe ich Melissa Perrys The Build Trap gelesen. Interessantes Buch und Ihr angesehener Vordenker im Produktmanagement. Kein großer Fan von SAFe. Wahrscheinlich auch kein großer Fan von Agile war das, was ich aus ihrem Buch mitgenommen habe. Aber die Sache, über die sie spricht und die ich wirklich für wertvoll hielt, war der Wahnsinn, Ihre Konkurrenten zu verfolgen. Also, Funktionen entwickeln, weil Ihre Konkurrenten...

    Nick Muldoon:

    Ihre Konkurrenten [Crosstalk 00:12:06].

    In Campbell-Pretty:

    ... sie bauen oder Features bauen, um einen Auftrag zu bekommen oder einen Kunden an sich zu binden. Also, ich dachte, sie hält das alles für Wahnsinn, und ich stimme dem eher zu. Also, das war mein... Das finde ich ziemlich interessant. Aus ihrer Sicht weiß man nicht, ob der Konkurrent mit dem Ding, das er gebaut hat, tatsächlich Glück hat. Wenn Sie es also bauen, weil sie es gebaut haben, wissen Sie es nicht. Du hast keine Ahnung. Also, baue es nicht einfach, weil sie es gebaut haben. Es tut ihnen vielleicht auch keinen Gefallen.

    In Campbell-Pretty:

    Sobald Sie anfangen, nur zufällige Dinge für diesen großen Kunden oder diesen großen Kunden zu tun, verlieren Sie natürlich als Organisation den Überblick. Am Ende haben die Leute völlig unterschiedliche Versionen ihrer Produkte, Branchen, die sie nicht mehr integrieren können. Das ist interessant. Wenn ich mir das ansehe, denke ich: „Ich habe das Gefühl, dass es in einigen dieser Organisationen auf Führungsebene ein Disziplinproblem gibt.“

    In Campbell-Pretty:

    Was versuchen wir zu tun? Was ist unsere Vision? Was ist unsere Mission? Was ist unser Markt? Was tun wir, um auf diesem Markt zu testen und zu lernen, anstatt uns einfach eine Waffe zu besorgen, alles zu tun, uns alles zu schnappen? Oh, meine Güte. Das haben sie da drüben gemacht. Hör auf damit, fang damit an, hör auf damit. Wenn Sie die ganze Zeit anhalten und anfangen, liefern Sie natürlich nichts, und das scheint etwas zu sein, was wir bei diesen Organisationen häufig beobachten. Sie liefern nicht.

    In Campbell-Pretty:

    Ich sage nicht, dass ihr Liefermechanismus perfekt ist. Da gibt es auch Herausforderungen. Aber ein Teil des Problems ist die Unfähigkeit, einen Kurs beizubehalten. Wähle einen Kurs und bleibe bei einem Kurs. Ich sage nicht, dass du nicht umschwenken sollst, denn das ist auch dämlich. Aber vielleicht überlegter bei deinen Pivot-Entscheidungen zu sein. Ja.

    Nick Muldoon:

    Haben Sie das Gefühl, Em, dass es Führungsteams in verschiedenen geografischen Regionen gibt, die bei dieser und bei der langfristigen Planung effektiver sind und über diese Disziplin und diesen methodischen Ansatz für die Umsetzung über einen längeren Zeitraum verfügen?

    In Campbell-Pretty:

    Ich denke, Regionen, Kulturen und Nationalitäten spielen sicherlich eine Rolle bei der Führung, ich weiß nicht, der Person, der Persönlichkeit. Ich weiß nicht, ob ich sagen könnte, wenn ich in diesem Land oder in diesem Teil der Welt gearbeitet habe, dass ihre Führungskräfte besser darin sind, vorausschauend zu denken. Ich denke, einige Kulturen eignen sich besser für Lean und Agile als andere. Hierarchische Kulturen sind wirklich, wirklich herausfordernd.

    In Campbell-Pretty:

    Das kann sowohl eine geografische Sache sein, als auch einfach eine Branchenangelegenheit, oder? Die Regierung kann also sehr hierarchisch sein. Die Banken können sehr hierarchisch sein. Einige der asiatischen Kulturen sind sehr hierarchisch. Aber einige Unternehmen sind auch einfach sehr hierarchisch. Also, wem das Unternehmen gehört, wer das Unternehmen leitet, all das kann eine große Rolle dabei spielen, was akzeptabel ist, weil ein Großteil des Erfolgs auf dieser skalierten agilen Reise von einer Führung abhängt, die bereit ist, den Teams zu vertrauen, einer Führung, die bereit ist zu lernen, einer Führung, die bereit ist, zu experimentieren, und einer Führung, die bereit ist, diszipliniert zu sein.

    Nick Muldoon:

    Also Führung mit Vertrauen in die Teams, lernbereit, experimentierfreudig und diszipliniert. Das sind diese vier Dinge, die du...

    In Campbell-Pretty:

    Jep.

    Nick Muldoon:

    Ja, okay. Ja. Ich notiere mir die, Em. Ich werde auf die zurückkommen. Vertraue, lerne, experimentiere und diszipliniere. Ich schätze, dieses Jahr ist ein sehr interessantes, ein sehr einzigartiges Jahr für Transformationsarbeit, Coaching und Beratung aus der Ferne. Wie hoch war der Prozentsatz der Teammitglieder, die an verschiedenen Standorten arbeiten, vor 10 Jahren? Im Grunde genommen glaube ich, dass die großen Banken in Australien erst 2021 wieder ins Büro zurückkehren werden. Atlassian geht erst 2021 zurück ins Büro. Auf Twitter sagte Jack Dorsey, mein alter CEO, so etwas wie „Für immer von zu Hause aus arbeiten“. Was ist das Fazit für dieses Jahr und was erwartest du für 2021 und darüber hinaus?

    In Campbell-Pretty:

    Also, sieh mal. Dieses Jahr hat mir die Augen geöffnet, und schauen Sie, einige Dinge sind, wie ich erwartet hatte, einige Dinge waren anders. Es ist also offensichtlich, dass ganze Organisationen online gehen. Wir sehen, dass die Teams online sind, die PI-Planung online ist, alles ist online. Das hat in gewisser Weise tatsächlich neue Möglichkeiten eröffnet. Also, wo wir Kunden hatten, die in Bezug auf den Vertrieb die seltsamsten Einstellungen hatten, und man kann einen Zug zum Laufen bringen, bei dem Teams an zwei Standorten verteilt sind. Aber wir sind große Fans davon, dass das gesamte Team in Sydney ist oder das gesamte Team in Indien ist. Wir haben nicht die Hälfte der Mannschaft in Sydney und die Hälfte der Mannschaft in Indien.

    In Campbell-Pretty:

    Aber Organisationen haben wirklich damit zu kämpfen, weil vielleicht alle Tester in Indien sind und dann willst du einen Tester in jedem Team haben und jetzt hast du ein Problem. Wie stellt man ein komplettes Team zusammen, ohne die Zeitzonen zu überschreiten? Wenn ich also Teams finde, die nicht physisch am selben Standort, sondern zeitzonenfreundlich sind, habe ich eine etwas größere Auswahl. Ich kann also einen Zug nehmen, der zwischen, ich weiß nicht, Sydney und Indien verkehrt. Oder ich kann feststellen, dass sich ihr Tag um vier Stunden überschneidet, und ich kann darauf bestehen, dass das Team zu 100% online arbeitet.

    In Campbell-Pretty:

    Das Wichtigste, von dem wir abraten würden, ist, dass ich diesen Team-Hybrid nicht will. Richtig? Ich will nicht, dass drei Leute in Sydney im Büro sitzen und drei Leute in ihren Häusern in Indien. Ich will, dass alle online sind. Ich will gleiche Wettbewerbsbedingungen, und ich denke, das können wir jetzt auf eine Weise tun, die akzeptabler ist als zuvor. Weil der gleiche Rat, den ich gegeben habe, Mann, damals, als ich Tribal Unity geschrieben habe, derselbe Rat. Richtig?

    In Campbell-Pretty:

    Also, 2016, alle, gleiche Wettbewerbsbedingungen. Wenn Sie verteilt werden wollen, müssen alle online sein, im Gegensatz zu einigen Leuten online und einigen Leuten in einem Raum. Das ist jetzt also eine akzeptablere Antwort als vor diesem Jahr. Also, das ist gut. Das finde ich gut.

    Nick Muldoon:

    2021, Em, meinst du, das wird sich einfach vorwärts abspielen. Ich schätze, es wird eine Rückkehr einiger dieser Unternehmen ins Büro geben, weil sie bereits über riesige Immobilien und Arbeitsplatzinfrastruktur verfügen.

    In Campbell-Pretty:

    Ja. Ja, schau mal. Wir sehen, wie Kunden Büros schließen, genauso wie Sie es bei einigen Unternehmen in den USA sehen. Wir beobachten auch, dass Teile Australiens und Neuseelands, die derzeit keine besonderen Auswirkungen von COVID haben, tatsächlich zurück ins Büro gehen und das Beispiel von Teams geschaffen haben, die Zeitzonen überqueren und dann zurück ins Büro gehen und in diesen hybriden Raum zurückkehren. Also, das ist interessant und [Crosstalk 00:20:08].

    Nick Muldoon:

    Also, wo Sie wieder in dieser Umgebung sind, in der vielleicht einige Leute in einem Büro zusammenarbeiten, die zusammen eine Tasse Kaffee trinken können, und dann einige, die immer noch zu Hause festsitzen. Ich schätze, es gibt nicht einmal regionale Unterschiede, oder? Wenn Sie ein Teammitglied haben, das eine bestimmte gesundheitliche Situation hat, wird es sich nicht wohl fühlen, wenn es unbedingt wieder ins Büro kommt, unabhängig von der Situation, bis es einen Impfstoff oder so gibt.

    In Campbell-Pretty:

    Absolut.

    Nick Muldoon:

    Ja, okay.

    In Campbell-Pretty:

    Also, ja. Also, ich denke, es wird interessant. Ich würde mich nachdrücklich dafür einsetzen, dass Organisationen Teams haben, die entweder aus persönlichen Teams oder aus Online-Teams bestehen, und das Team arbeitet entweder zu 100% online oder das Team arbeitet zu 100% -

    Nick Muldoon:

    Im Büro.

    In Campbell-Pretty:

    ... persönlich und im Büro, und wenn Sie einen Zug haben, der bei einer Zeremonie auf Bahnebene beides hat, gehen alle an einen Schreibtisch und...

    Nick Muldoon:

    Und mach es online.

    In Campbell-Pretty:

    ... eine Videokamera und wir machen das so. Ich denke, die Sache, die an der physischen Umgebung und SAFe am schwierigsten zu sein scheint, ist die PI-Planung. Niemand muss schlagen. Richtig? Das war cool. Niemand muss zuschlagen, niemand hat seine PI-Planung durcheinander gebracht, alle sind einfach gegangen. Sie waren alle online. Also, wir planen einfach online. Es wird in Ordnung sein. Wir haben gesehen, wie die Leute jede Infrastruktur nutzten, die ihnen zur Verfügung stand.

    Nick Muldoon:

    Ja. [Crosstalk 00:21:30].

    In Campbell-Pretty:

    Also, ich bin mir sicher, dass eine Reihe von Leuten euch angerufen haben und gesagt haben: „Wir brauchen ein Tool.“ Aber einige meinten einfach: „Wir haben Google Suite, wir haben Microsoft, was auch immer es ist, wir haben dies, wir haben das. Wir sorgen einfach dafür, dass es funktioniert. „Und egal, was sie verwendet haben, sie haben dafür gesorgt, dass es funktioniert und sie haben die Veranstaltungen veranstaltet und ihre Veranstaltungen waren effektiv und sie haben die Ergebnisse erzielt. Das Wichtigste, was fehlt, ist diese Energie. Die Energie von 100, 200 Personen in einem Raum kann man nicht aus einer Online-Veranstaltung herausholen. Aber mechanisch...

    Nick Muldoon:

    Wir können es erreichen.

    In Campbell-Pretty:

    ... wir können es erreichen. Wir hören also, dass jeder wieder persönlich zur PI-Planung zurückkehren möchte, wegen der sozialen Kontakte, wegen der Energie, was ich großartig finde. Ich finde das absolut großartig, und ich kann mir diese Welt vorstellen, in der die Leute viel mehr von zu Hause aus arbeiten, remote arbeiten, wie auch immer das aussieht, und dann sind die PI-Planungsveranstaltungen die Dinge, die wir tun, um uns zusammenzubringen und in diesen acht, 10, 12 Wochen wieder Kontakte zu knüpfen. Das ist mein Gefühl. Das könnte falsch sein.

    Nick Muldoon:

    Ich schätze, ich werde wirklich gespannt sein, wie sich das entwickelt, und ich denke, wir sollten in 12 Monaten zu diesem Gespräch zurückkehren, Em.

    In Campbell-Pretty:

    Ja. Oh, nein.

    Nick Muldoon:

    Ich denke nur, was mir durch den Kopf geht, ist einer unserer Kunden in New York, ein Finanzdienstleistungsunternehmen, und für eine ihrer Künste waren es 150.000 US-Dollar, die trainiert wurden, um ihre Leute einmal im Quartal zusammenzubringen.

    In Campbell-Pretty:

    Ja. Beeindruckend.

    Nick Muldoon:

    Ich sage jetzt, ich sage: „Okay, ja, sie machen das jetzt digital.“ Das ist in Ordnung. Sie werden Dinge verpassen. Aber wenn sie das Budget verlieren, müssen sie dann kämpfen, um das Budget zurückzubekommen? Oder ist das Budget da? Es gibt noch diese anderen unbekannten Auswirkungen dieses Wandels im Laufe des Jahres 2020, die wir wohl erst noch erleben werden.

    In Campbell-Pretty:

    Ich denke, Sie haben Recht, und ich denke, es wäre besonders interessant für die Züge, die aus der Ferne gestartet wurden. Also, wenn der Zug aus der Ferne gestartet wurde, können Sie

    Nick Muldoon:

    Also keine existierenden Züge, die seit sechs bis 12, 18 Monaten zusammenarbeiten. Aber du willst einen brandneuen Zug starten lassen. Haben Sie das dieses Jahr mit einigen Ihrer Kunden aus der Ferne gemacht?

    In Campbell-Pretty:

    Oh, wir sind gerade dabei, das zu tun.

    Nick Muldoon:

    Cool. Sag es mir.

    In Campbell-Pretty:

    Wir hatten jedoch buchstäblich kurz vor dem Lockdown einen. Also haben sie ihre erste PI-Planung von Angesicht zu Angesicht gemacht und sind dann sofort zur Telearbeit übergegangen und, ja, jetzt arbeiten sie daran, einen Zug aus der Ferne zu starten. Für uns haben wir ein Playbook. Es ist ein Haufen Workshops. Es ist ein Haufen Unterricht. Wir verwenden nur Tools für die Online-Zusammenarbeit. Wir haben Dinge gefunden, die die Art von Tools nachahmen, die wir in einem physischen Raum hätten, und die Freude, die Haftnotizen der Leute lesen zu können, oder? Das war für mich der absolute Höhepunkt, die Freude, die Post-it-Zettel der Leute lesen zu können.

    Nick Muldoon:

    Keine Hieroglyphen mehr.

    In Campbell-Pretty:

    Ja. Ja, absolut.

    Nick Muldoon:

    Was hast du geschrieben, Sally? Ja.

    In Campbell-Pretty:

    Jeder kann alles auf einmal sagen, oder? Du denkst also an das Klassenzimmer und den Workshop, wo eine Gruppe von Leuten um Post-its und ein Flipchart-Papier zusammengekauert ist und sie immer noch irgendwie in ihrem virtuellen Gedränge zusammengekauert sind, aber jeder kann lesen, oder? Es ist nicht so, dass ich nicht nah genug bin, ich kann nicht lesen, ich kann deine Handschrift nicht lesen. Es gibt diesen großartigen Equalizer in der Online-Welt. Also, ich finde das großartig. Ich denke, die Herausforderung bei den Zügen, die aus der Ferne gestartet werden, wird darin bestehen, jemals die Erfahrung von Angesicht zu Angesicht zu machen?

    In Campbell-Pretty:

    Denn wenn ich die Jahre zurückblicke, wissen wir unter anderem, dass Ihre erste PI-Planungsveranstaltung Maßstäbe setzt. Die Leute bekommen also in ihren Köpfen einen Eindruck davon, was möglich ist. Wenn du zum Beispiel bei deiner ersten PI-Planungsveranstaltung etwas überspringst, entscheidest du einfach, ich weiß nicht, die Vertrauensabstimmung oder etwas Seltsames in der Art zu überspringen, du gehst den Risiken nicht nach oder du überspringst einfach etwas, du tust es nie, weil du ohne es erfolgreich bist.

    Nick Muldoon:

    Es wird nie abgeholt. Ja, okay.

    In Campbell-Pretty:

    Ohne es bist du erfolgreich. Also, jeder Kompromiss, den Sie eingehen, und Sie gehen eine Reihe von Kompromissen ein, und dann sind Sie trotz dieser Kompromisse erfolgreich, und das wird zu einer falsch positiven Machbarkeit. Es sagt dir, ja, ich hatte recht. Ich hatte recht.

    Nick Muldoon:

    Das muss ich nicht tun.

    In Campbell-Pretty:

    Ich musste diese Dinge nicht tun, weil ich unglaublich erfolgreich war und ich diese Dinge nicht getan habe. Also, es ist das Lernen [Crosstalk 00:26:15] -

    Nick Muldoon:

    Das ist Bestätigungsfehler, oder?

    In Campbell-Pretty:

    Ja, das ist es. Ja, das ist der eine. Voreingenommenheit bei der Bestätigung. Genau das ist es. Jep. Ja, und ich denke, es wird eine Menge Bestätigungsfehler bei diesen ferngesteuerten Zügen geben, und es sei denn, sie befinden sich in Organisationen, in denen genügend Wissen über SAFe und die physische PI-Planung vorhanden ist, um zu wissen, dass es sinnvoll sein wird, sie zusammenzubringen, aber ich kann mir vorstellen, dass das eine echte Herausforderung ist. Ich denke, Züge, die online gestartet werden, werden aufgrund dieser Bestätigungsverzerrung möglicherweise nie in eine physische PI-Planungsveranstaltung aufgenommen.

    Nick Muldoon:

    In Ordnung.

    In Campbell-Pretty:

    Das macht mich wirklich traurig.

    Nick Muldoon:

    Ich möchte auf etwas zurückkommen, das Sie zuvor über die Führungskräfte gesagt haben, und Sie haben das Vertrauen, die Offenheit für Lernen und Experimentieren und die Disziplin erwähnt. Ich habe noch einmal Ihren Vortrag von SAFe Global 2018 über die sieben Eigenschaften hochwirksamer dienender Führungskräfte durchgesehen.

    In Campbell-Pretty:

    Jep.

    Nick Muldoon:

    Ja?

    In Campbell-Pretty:

    Jep.

    Nick Muldoon:

    Ich glaube, ich hatte einige Fragen dazu, und offensichtlich sind dies vier der Merkmale. Was sind die anderen drei Eigenschaften, die mir fehlen? Dann habe ich eine weitere Frage zu einigen der tatsächlichen Dinge, über die Sie gesprochen haben und die Sie auf Ihrer Reise entdeckt haben.

    In Campbell-Pretty:

    [unhörbar 00:27:29] einer der vier auf der Liste, die ich 2018 hatte.

    Nick Muldoon:

    Ich werde dich dazu befragen.

    In Campbell-Pretty:

    Wie peinlich. 2018 lautete die Antwort also: zuerst der Mensch, Respekt vor den Menschen, diese Art von Linse, schlankes Denken, Manager, Lehrer, Lernender. Also, den hatten wir. Ja. Lernender. [unhörbar 00:28:00] verrückt. Was hatte ich noch? [unhörbar 00:28:10].

    Nick Muldoon:

    Ja. Okay. Eigentlich wollte ich darüber sprechen. Darüber habe ich mir eine Notiz gemacht. Was ist das, und gibt es Beispiele dafür im Westen?

    In Campbell-Pretty:

    Viele Leute sprechen über True North.

    Nick Muldoon:

    [unhörbar 00:28:28]. Wahrer Norden.

    In Campbell-Pretty:

    Ja. Wahrer Norden. Die Übersetzung, die ich bekommen habe, habe ich von Herrn [unverständlich 00:28:39] bekommen, der mit Katie Anderson für die Lean-Studienreise zusammengearbeitet hat, die ich in, ich weiß nicht, '18, '17, '18, 2018 gemacht habe, glaube ich, also die Übersetzung, die er gab, war Richtung und Management. Es ist also Mission, oder? Es ist eine strategische Mission. Es ist so etwas.

    Nick Muldoon:

    Also, nur eine Randleiste für alle, die Ems Vortrag dazu nicht gesehen haben, da ist eine Frau namens Katie Anderson. Sie veranstaltet ein Jahrbuch, ich glaube, nicht dieses Jahr, aber sie veranstaltet ein jährliches...

    In Campbell-Pretty:

    Nein, dieses Jahr nicht. Sie ist dieses Jahr nicht gegangen.

    Nick Muldoon:

    ... nicht dieses Jahr, veranstaltet eine jährliche Lean-, Kanban- und Kaizen-Studientour nach Japan und besucht... Wen hast du besucht, Em? Du warst bei Katie. Wie viele waren in der Crew, mit der du dort hingegangen bist?

    In Campbell-Pretty:

    Also, ich glaube, es war eine Gruppe von etwa 20 Personen aus dem Gedächtnis. Katie lebte zwei Jahre in Japan und kehrte dann in die USA zurück. Ich glaube, sie lebt in San Francisco. Während sie dort war, gefiel ihr die Idee, diese schlanken Studienreisen zusammenzustellen, sehr gut. Sie war bereits eine Lean-Praktikerin, die eher im Gesundheitswesen tätig war. Also hatte sie die Gelegenheit... Wir waren tatsächlich auf einer Testlauftour.

    Nick Muldoon:

    Oh, cool.

    In Campbell-Pretty:

    Also, das war ihr Experiment. Sie hatte eine Beziehung mit der Ohio State University und sie haben einige Leute an einen Tisch gebracht und sie hat einige Leute an einen Tisch gebracht und sie haben es geschafft. Sie hatte auch eine bestehende Beziehung zu Herrn [unverständlich 00:30:24], dem ersten Manager von John [unhörbar 00:30:26] bei Toyota. Er ist also ein 40-jähriger Toyota-Veteran.

    Nick Muldoon:

    Veteran.

    In Campbell-Pretty:

    Er ist für die Woche mit uns gekommen. Also sind wir natürlich zu Toyota gegangen, aber wir sind auch zu einer Reihe von Toyota-Lieferanten gegangen. Isuzu, [unhörbar 00:30:43]. Dann gingen wir auch zur Japan Post, was faszinierend war. Wir gingen in eine Stadt, deren Name mir gerade entgeht, aber sie nannten sie 5S City, weil alle Unternehmen in dieser Stadt das 5S, das herstellende 5S, praktizieren.

    Nick Muldoon:

    Erzähl mir davon. Es kommt mir nicht in den Sinn. Ich fühle mich nicht wohl oder vertraut.

    In Campbell-Pretty:

    Fühlst du dich nicht gut mit 5S?

    Nick Muldoon:

    Nein.

    In Campbell-Pretty:

    Nein. Das ist nicht gut. Also, wie würde ich... Das 5S besteht aus fünf japanischen Wörtern, auf die ich noch eingehen werde... Ja. Mein Japanisch, nichts. Aber es geht um standardisiertes Arbeiten. Wenn Sie zum Beispiel die 5S-Fabriken betreten, werden Sie sehen, dass die Stockwerke markiert sind, an denen Sie stehen müssen, um eine bestimmte Arbeit zu erledigen.

    Nick Muldoon:

    [Crosstalk 00:31:41] Das hat Paul Aikas für sein-

    In Campbell-Pretty:

    Oh nein.

    Nick Muldoon:

    Ich habe das Gefühl, dass ich die Videos von Paul Aikas über ihre Herstellung in den USA gesehen habe, in denen alles markiert ist.

    In Campbell-Pretty:

    Ja.

    Nick Muldoon:

    In Ordnung.

    In Campbell-Pretty:

    Wahrscheinlich. Das wäre meine Vermutung. Das sollten wir Teddy fragen.

    Nick Muldoon:

    Wir können Paul fragen, und wir können all diese Leute fragen. Wir haben Zeit.

    In Campbell-Pretty:

    Nun ja.

    Nick Muldoon:

    In Ordnung.

    In Campbell-Pretty:

    In Ordnung.

    Nick Muldoon:

    Also, diese schlanke Tour, die Japan-Studienreise, war eine super effektive und motivierende Sache für dich?

    In Campbell-Pretty:

    Ja. Für mich war es sehr verstärkend. Ich hatte also meine eigene Vorstellung davon, was Lean Leadership bedeutet, und ich fand, dass diese spezielle Tour das Wertekanon sehr stark verstärkte, was meiner Meinung nach Teil davon ist. Katie [unhörbar 00:32:43] hat [unhörbar 00:32:44] das entworfen wurde, um Ihnen das zu zeigen. Sie sagt also oft sehr deutlich, dass das nicht Japan ist, oder? Das ist keine Reorganisation nach Japan. Das ist nicht jeder Führer in Japan.

    In Campbell-Pretty:

    Das heißt, ich habe eine Reihe von Lean-Leadern ausgewählt, um Ihnen zu zeigen, wie es praktiziert wird. Aber es hat mich auf jeden Fall sehr gestärkt. In den Botschaften, die sie überbrachte, waren also sehr ähnliche Botschaften enthalten, was die Art und Weise angeht, wie ich andere zum Führen coache. Also, es war sehr cool. Es war sehr cool. Einige dieser Anführer, einfach so inspirierend, besonders Kaizen. Ich denke, das, was dir wirklich ins Gesicht trifft, wenn du mit diesen Leuten sprichst, ist Kaizen, dieser Drang, besser zu werden.

    Nick Muldoon:

    Die ganze Zeit.

    In Campbell-Pretty:

    Die ganze Zeit. Absolut. Diese Leute suchen, sie suchen nach der einen Sekunde, richtig?

    Nick Muldoon:

    Ja.

    In Campbell-Pretty:

    Die Verbesserungen von einer Sekunde. Es gibt ein Video, das herumschwirrt. Hast du das Formel-1-Video gesehen-

    Nick Muldoon:

    Ja.

    In Campbell-Pretty:

    ... wo sie machen, ja, die Umstellung in 63 und sie brauchen über eine Minute und sie machen die Umstellung in etwa 90 in Melbourne und es dauert sechs Sekunden oder was auch immer es ist. Es ist so, richtig? So, wie finde ich eine weitere Sekunde, eine halbe Sekunde? Sie sind einfach so motiviert. Wenn ich einen Schritt, den jemand machen muss, entfernen kann, kann ich dann etwas näher an jemanden heranrücken?

    Nick Muldoon:

    Ja. In der Präsentation, die Sie gehalten haben, war ein Kommentar enthalten. Es gab eine Bemerkung dazu, dass, wenn ich weitere fünf Schritte machen muss, das zusätzliche 10 Sekunden sind. Dann sind das jedes Mal, wenn ich diese Aktivität jeden Tag mache, zusätzliche 10 Sekunden, und das alles summiert sich. Also, wie können wir diese Sekunden verkürzen und effektiver und überlegter vorgehen?

    In Campbell-Pretty:

    Das war einfach riesig, oder? Ich habe es in der Präsentation Kaizen Crazy genannt. Ich bin einfach so, so sehr bestrebt, mich zu verbessern, und zwar jeden Tag nur winzige, kleine Verbesserungen.

    Nick Muldoon:

    Also, eine der anderen Praktiken, die mir aus diesem Gespräch nicht entgangen sind, betraf die Bushaltestelle. Worum ging es bei der Bushaltestelle?

    In Campbell-Pretty:

    War das in dem Gespräch? Wirklich?

    Nick Muldoon:

    Ich zwinge dich, deinen Verstand zu erweitern [Crosstalk 00:34:57].

    In Campbell-Pretty:

    Du bist. Das bist du. Das bist du. Du hast völlig recht. Es war wirklich [unhörbar 00:35:01]. In Ordnung. Oh, du bist schrecklich.

    Nick Muldoon:

    Ja.

    In Campbell-Pretty:

    Ja. Ja, das bist du. Okay. Also, effektive Führungskräfte sind Menschen, lautete der Slogan dazu. Es ging wirklich darum, dass Führungskräfte bodenständig sind und eins mit den Teams sind. Also, Dinge, die ich in Japan gesehen habe, diese Fabrik, die von einer Frau geführt wird, [unhörbar 00:35:42], ich glaube, sie waren sehr ungewöhnlich. In Japan gibt es nicht viele weibliche Führungskräfte. Ihr Mann nahm ihren Namen an, weil [unhörbar 00:35:52]. Es ist ein wirklich interessanter Charakter.

    In Campbell-Pretty:

    Aber ihre Firma hat eine Reihe von Morgenritualen. Du sagst immer guten Morgen und danke und wie sie jeden Tag reden und jeder redet und jeder interagiert. Dann, an einem der anderen Orte, an die wir gingen, hatten sie alle ihre Uniformen, die sie in der Fabrik trugen. Aber jeder trug die Uniform, oder? Der CEO, die Büroangestellten und alle trugen die Uniform. Jeder war einer.

    In Campbell-Pretty:

    Dann dachte ich über meine Erfahrung in der Leitung von Teams nach, und vor einem Leben arbeitete ich mit einem Team zusammen, das sich entschied, an einem Unternehmenswettbewerb teilzunehmen. Bei diesem Wettbewerb ging es darum, Farbe zu zeigen und die Unternehmenswerte zu zeigen. Das waren Dinge wie gemeinsam besser und Mut, und dann [unhörbar 00:36:49] ein Regenbogen-Ding. Also, dieses Team entscheidet, was es tun wird, ist es eine Adresse in den Regenbogenfarben, und sie werden zusammen besser sein und ihren Mut zeigen und sie werden die Macarena machen und sie werden sie filmen und so werden sie diesen Wettbewerb gewinnen.

    In Campbell-Pretty:

    Ich habe an dieser Macarena nicht teilgenommen, weil jemand Fotos machen muss und so, oder? Wie werden sie sonst am Wettbewerb teilnehmen? Also musste ich meinen Beitrag leisten. Wie dem auch sei, wir hatten auch dieses Ritual, bei dem es darum ging, dass Teams die Führungskräfte vor Herausforderungen stellten, um sie zu lösen, und das taten sie am Ende jedes Frühlings. Also machen sie diese Macarena und sie filmen es und sie nehmen am Wettbewerb teil und am Ende des Frühlings stellen sie ihre Herausforderungen an die Führung.

    In Campbell-Pretty:

    Ihre Herausforderung ist, dass Em die Macarena nicht gemacht hat. Du bist unser Anführer, du hast die Macarena nicht gemacht. Wir fühlen uns dadurch sehr herausgefordert, und wir werden Ihnen das zur Lösung bringen. Also ging ich hin und sprach mit dem Team, das die Frage gestellt hat, und sagte: „Schau. Ich muss es dir sagen. Ich kenne die Macarena nicht. Also, tut mir leid.“ Ich erinnere mich noch so deutlich daran. Einer der Jungs sagte zu mir: „Ich habe diesen Blog darüber gelesen, wie wichtig es ist, dass Führungskräfte verwundbar sind.“ Sie wissen, wer diesen Blogbeitrag geschrieben hat, oder?

    Nick Muldoon:

    Oh, Em. Oh. Du hast es.

    In Campbell-Pretty:

    Also haben wir verhandelt. Ich sagte: „Schau. Ich denke, ich schaffe die Bushaltestelle.“ Für diejenigen, die nicht aus Australien kommen, wir wachsen damit auf, dass wir das in Highschool-Tänzen machen. Jedenfalls in meinem Teil der Welt. Also habe ich mir mein Führungsteam geschnappt und wir haben die Bushaltestelle gemacht und das war Teil des Beweises, dass auch wir genauso sind wie alle anderen, und unseren Teil dazu beizutragen und auf das Feedback des Teams zu reagieren. Also, ja. Da passt die Bushaltestelle rein. Vielen Dank dafür, Nick.

    Nick Muldoon:

    In Ordnung. Nein, das weiß ich zu schätzen. Nun, ich bin froh, dass ich den Kontext verstanden habe. Ich versuche, ähnliche Dinge zu tun. Normalerweise ist es eine Karaoke oder so, oder dass wir das schon eine Weile nicht mehr gemacht haben. Ja, okay. Ja, ich schätze, in diesem Gespräch ging es wirklich darum, Führungskräften zu dienen, und es ging nur darum, ihnen zu dienen. Es hört sich so an, als ob Sie von der Japan-Studienreise mitgenommen haben, dass diese Führer dort sehr viel für ihr Volk getan haben.

    In Campbell-Pretty:

    Absolut.

    Nick Muldoon:

    Sehen Sie das als ein Merkmal, das in den leistungsstärksten Unternehmen, mit denen Sie zu tun haben, vorherrscht, und wie wahrscheinlich ist es, dass sie über einen Zeitraum von fünf, zehn Jahren, was auch immer das sein mag, ihre Konkurrenten übertreffen oder auf ihrem Markt erfolgreicher sind? Oder ich schätze, wie auch immer sie Erfolg definieren?

    In Campbell-Pretty:

    Ich sehe sicherlich einen Zusammenhang zwischen Führungskräften, die gerne dienen und/oder sich dafür entscheiden, zu dienen, und dem Erfolg mit skalierter Agilität und Unternehmen, denn ich schätze, wir haben gesehen, es ist fast 10 Jahre her, dass diejenigen, die zusammen üben, Ihr diszipliniertes Framework Ergebnisse erzielen, und sie erzielen signifikante Ergebnisse. Sie verbessern ihre Fähigkeit, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, ihre Kostenbasis sinkt, ihre Qualität steigt, ihre Mitarbeiter sind zufriedener, ihre Fluktuation sinkt. Wir sehen es jedes Mal.

    In Campbell-Pretty:

    Was wir auch sehen, ist, dass, wenn die Staats- und Regierungschefs ihren Worten nicht Taten folgen lassen, wenn die Staats- und Regierungschefs Lippenbekenntnisse zur Transformation ablegen, es nicht hält. Sie bekommen die Ergebnisse nicht. Die Leute finden es keinen besseren Ort zum Arbeiten. Die Leute sind nicht in die Veränderung eingedrungen. Da gibt es also definitiv einen Zusammenhang. In einer Organisation kann man sich Wunderbares aneignen.

    In Campbell-Pretty:

    Wir beobachten oft, dass die Organisation, deren Transformation genauso erfolgreich ist, die am meisten gekaufte Führungskraft ist. Die meisten Führungskräfte kauften sich eine Führungskraft ein. Wenn du also der Anführer eines Zuges bist und das richtige Verhalten an den Tag legst, wird dein Zug wirklich großartig sein.

    Nick Muldoon:

    Erfolgreich.

    In Campbell-Pretty:

    Aber das bedeutet nichts für die gesamte Organisation, den Lösungsweg, die Geschäftseinheit, was auch immer. Sie sehen diese Sache, die vom Anführer ausgeht. Wenn die Führungskraft das richtige Verhalten zeigt, bewegen Sie sich in diesen Bereich, Sie sehen die Verhaltensweisen, Sie bekommen die Veränderung, Sie erhalten die Ergebnisse. Aber Führungskräfte, die eine Sache sagen und eine andere tun, glauben es nicht, oder?

    Nick Muldoon:

    Ich denke, das gilt für jede organisatorische Veränderung, nicht wahr?

    In Campbell-Pretty:

    Ja.

    Nick Muldoon:

    Sie stoßen, wie Sie sagten, innerhalb der Organisation an die Grenzen Ihrer Tasche und dann lernen Sie die reale Welt kennen, den Rest der Organisation. Die Leute haben vielleicht nicht genug Energie oder sie haben nicht das Gefühl, dass sie das beeinflussen und ändern können, und so leben sie einfach in ihrer Blase, weil sie nicht das Gefühl haben, dass sie den Druck außerhalb dieser Blase ausüben können.

    In Campbell-Pretty:

    Ja. Guck mal. Ich habe sicherlich erfolgreiche Organisationen mit Blaseneinfluss gesehen. Erfolgreiche Seifenblasen können interessant werden. Chip und Dan Heaths Buch, welches war es, Switch.

    Nick Muldoon:

    Oh, ja. Schalter. Ja.

    In Campbell-Pretty:

    [unhörbar 00:42:02]. Zünde ein Licht auf einen hellen Punkt oder so. Lichtblicke inspirieren also, und wenn Sie in einer Organisation eine Blase erzeugen können, die den Rest der Organisation übertrifft, oder selbst wenn sie besser abschneidet als zuvor, dann schauen alle hin. Richtig? Wie ist die Organisation, die von schlechten Lieferungen zu großartigen Lieferungen übergeht, hier vor sich? Das inspiriert andere, sich dafür zu interessieren. Eines der wirklich interessanten Dinge, die wir in Australien gesehen haben, ist, dass wir so ziemlich jede SAFe-Implementierung in Australien auf die bei Telstra zurückverfolgen können.

    Nick Muldoon:

    Ja, richtig. Sie haben sich alle davon abgespalten, von den Leuten, die daran beteiligt waren.

    In Campbell-Pretty:

    Nun, nein. Leute, die gekommen sind und es gesehen haben. Leute, die sich davon inspirieren ließen.

    Nick Muldoon:

    Sie sind nicht unbedingt direkt daran beteiligt.

    In Campbell-Pretty:

    Nein. Die Leute kamen und ließen sich davon inspirieren, und dann gingen sie, machten ihr Ding und dann inspirierten sie jemand anderen. Ich habe es in letzter Zeit nicht versucht, aber es gab einen Zeitpunkt, an dem wir sie einfach alle miteinander verbinden konnten, weil wir sie zählen konnten, wenn wir sie sehen konnten. Aber wir können die meisten von ihnen immer noch miteinander verbinden. Es heißt, Sie haben jemanden gesehen, der jemanden gesehen hat, der tatsächlich jemanden gesehen hat, der uns 2012, 2013 bei Telstra besucht hat und sich inspirieren ließ.

    In Campbell-Pretty:

    Also, dieser Lichtblick kann wirklich, wirklich mächtig sein, und genau das braucht es, oder? Man fügt ein bisschen Lärm hinzu, ein bisschen Unterschied, und die Leute fangen an zu fragen, was vor sich geht. Ich würde nicht sagen, dass es narrensicher ist. Ich denke, es erfordert immer noch, also muss jemand kommen, er muss sehen, und dann muss er den Mut haben, es für seinen Teil der Organisation zu tun.

    In Campbell-Pretty:

    Das ist der schwierige Teil, oder? Ich kann kommen, ich kann sehen, ich kann mich inspirieren lassen. Aber bin ich bereit, mich da draußen zu zeigen? Es spricht viel für Führungskräfte, die bereit sind, Risiken einzugehen. Das war einer der...

    Nick Muldoon:

    Das war deine Lektion über die Bushaltestelle, oder? Du musst dich da draußen aufhalten und verwundbar sein.

    In Campbell-Pretty:

    Ja. Ja, absolut. Absolut. Das war eigentlich, dachte ich, das, worüber ich letztes Jahr auf dem SAFe Summit gesprochen habe: Sei sicher oder sei SAFe.

    Nick Muldoon:

    Sei sicher oder sei SICHER. Erzählen Sie mir davon.

    In Campbell-Pretty:

    Seien Sie also sicher, gehen Sie kein Risiko ein, oder seien Sie sicher, wie im skalierten agilen Framework, und machen Sie diesen Vertrauensvorschuss. Es kommt darauf zurück, dass wir heute angefangen haben, darüber zu sprechen, als ich das bei Telstra gemacht habe. Ich habe nicht wirklich verstanden, dass das kein normaler Alltag war, das ist, was alle irgendwie gemacht haben. Es war eine sehr neue Sache. Also ging ich ein Risiko ein, weil ich ein Unternehmensleiter in einem Technologiebereich war, und ich hatte wirklich das Gefühl, nichts zu verlieren zu haben.

    In Campbell-Pretty:

    Also schaue ich zurück und sage: „Was um alles in der Welt hat mich besessen?“ Und ich sage: „Nun, ich bin diese Geschäftsperson, die dieses Technologieteam leitet. Ich hätte sowieso keinen Erfolg haben sollen.“

    Nick Muldoon:

    Setz alles aufs Spiel, oder?

    In Campbell-Pretty:

    Später fand ich heraus, dass sie tatsächlich einen Plan hatten, wann ich keinen Erfolg hatte. Ich hätte scheitern sollen.

    Nick Muldoon:

    Warte. Wie viel Abfall ist das? Warum haben sie etwas geplant, bevor es... In Ordnung.

    In Campbell-Pretty:

    Organisatorische Richtlinien. Was kann ich dir sagen? Wie auch immer, ich habe nicht versagt. Ich hatte Erfolg, und weil ich einige verrückte, kalkulierte Risiken eingegangen bin, und ich habe es immer wieder gesehen, oder? So viele der Führungskräfte in diesen Unternehmen, die diese Änderung vornehmen, wagen einen Vertrauensvorschuss. Ich sage immer, dass ich dir nicht genau sagen kann, was passieren wird. Ich weiß nicht, ob Sie 10% oder 50% der Kosten sparen werden. Ich weiß nicht, ob Ihre Leute 10% oder 50% glücklicher sein werden. Ich weiß das nicht.

    In Campbell-Pretty:

    Was ich weiß, ist, wenn Sie auf das hören, was wir Ihnen sagen, die Anweisungen befolgen und sich im Einklang mit diesen schlanken und agilen Werten verhalten, werden Sie Ergebnisse erzielen. Sie werden jedes Mal Ergebnisse erzielen. Aber du musst mutig genug sein, dich einzukaufen und es ganzheitlich anzugehen und nicht diese Sache zu tun, bei der du es schaffst, dich selbst zu personalisieren, um die Sache tatsächlich zu tun...

    Nick Muldoon:

    Ich mache irgendwas.

    In Campbell-Pretty:

    ... das du machen wolltest.

    Nick Muldoon:

    Ja. Okay. Em, das war großartig. Bevor wir fertig sind, möchte ich mir zwei Minuten Zeit nehmen. Sie haben heute oft Bücher erwähnt und mich an dieses Zitat erinnert, Verne Harnish: „Diejenigen, die lesen und nicht, sind nur geringfügig besser dran als diejenigen, die es nicht können.“ Also, heute hast du Chip und Dan Heath mit Switch erwähnt, du hast die Leffingwell-Serie aus den späten Nullerjahren erwähnt. Es könnte noch ein paar andere gegeben haben. Aber sag mir, was liest du heute? Du warst im Lockdown. Was sind die zwei oder drei besten Bücher, die Sie gelesen haben, seit Sie in Melbourne im Lockdown waren?

    In Campbell-Pretty:

    Oh, meine Güte. Es ist sehr peinlich. Jedes Mal, wenn mich jemand fragt: „Was hast du gerade gelesen?“ Ich sage: „Ich weiß nicht.“

    Nick Muldoon:

    Ich glaube nicht, dass ich mich erinnern kann.

    In Campbell-Pretty:

    Ich kann mich nicht erinnern. Es ist furchtbar. Was lese ich? Ich muss meinen Kindle öffnen. Ich weiß nicht, was ich lese. Geoffrey Moore, Zone to Win.

    Nick Muldoon:

    Zone, um zu gewinnen.

    In Campbell-Pretty:

    Zone, um zu gewinnen. Ich glaube, so heißt es. Es ist ein neueres Buch. Ich weiß es dieses Jahr, weil ich dieses Jahr offensichtlich The Build Trap gelesen habe.

    Nick Muldoon:

    Jep. Melissa Perry. Das hast du erwähnt. Ja.

    In Campbell-Pretty:

    Jep. Ich habe das Projekt zum Produkt gelesen, Mik Kersten.

    Nick Muldoon:

    Was war das, Project to Product?

    In Campbell-Pretty:

    Ja. Vom Projekt zum Produkt, Mik Kersten. Eines der Pressebücher von IT Revolution. Also, vor etwas mehr als einem Jahr veröffentlicht. Sehr beschäftigt mit SAFe 5.0 [Crosstalk 00:48:21]. Das andere Buch, das in der SAFe-5.0-Version enthalten ist, ist John Kotters Accelerate. Also habe ich das wieder abgeholt. Ich habe es vor einigen Jahren gelesen, als es zum ersten Mal herauskam. Aber ich schaue mir Dinge gerne noch einmal an, wenn SAFe sie in den Mittelpunkt stellt. Scheint zu diesem Zeitpunkt Sinn zu machen, das zu tun.

    Nick Muldoon:

    Ja, okay. Ja, es ist interessant, dass, wenn ich an Verne Harnish denke, das Scaling-Up-Framework nichts zu tun hat mit...

    In Campbell-Pretty:

    Nein.

    Nick Muldoon:

    ... agil skaliert, für alle, die sich nicht auskennen. Aber ein Großteil des Frameworks zur Skalierung von Unternehmen ist, dass sie auf so viele Inhalte aus bestehenden Angeboten, bestehenden Büchern, Bezugspunkten und Erfahrungen zurückgreifen, und das ist wirklich wertvoll, und ich denke, SAFe ist da nicht anders, oder? Es stützt sich auf diese Weisheit der kollektiven Weisheit.

    In Campbell-Pretty:

    Absolut. Absolut. [unverständlich 00:49:14] Es hat sehr viel Spaß gemacht, in der Anfangszeit zu sagen, dass wir auf den Schultern von Riesen stehen, ein Zitat von jemand anderem, dessen Name mir entgeht.

    Nick Muldoon:

    Ja, okay. Ja, Em, sieh mal. Ich wollte dir vielmals für deine Zeit heute Morgen danken. Das war fantastisch.

    In Campbell-Pretty:

    Keine Sorge. Es ist toll, dich zu treffen.

    Nick Muldoon:

    Ja. Ich denke, meine Erkenntnisse daraus sind, dass ich die Regeln be safe oder be SAFe mag, also entweder sei sicher und gehe kein Risiko ein, oder sei SAFe und stelle dich tatsächlich da raus und steige in Scaled Agile ein. Ich muss auf jeden Fall auch ein bisschen über die fünf S recherchieren und ein bisschen mehr darüber lernen. Aber vielen Dank für deine Zeit. Ich weiß das wirklich zu schätzen.

    In Campbell-Pretty:

    Keine Sorge, Nick. Schön dich zu sehen.

  • Podcast

    Easy Agile Podcast Ep.34 Henrik Kniberg on Team Productivity, Code Quality, and the Future of Software Engineering

    TL;DR

    Henrik Kniberg, the agile coach behind Spotify's model, discusses how AI is fundamentally transforming software development. Key takeaways: AI tools like Cursor and Claude are enabling 10x productivity gains; teams should give developers access to paid AI tools and encourage experimentation; coding will largely disappear as a manual task within 3–4 years; teams will shrink to 2 people plus AI; sprints will become obsolete in favour of continuous delivery; product owners can now write code via AI, creating pull requests instead of user stories; the key is treating AI like a brilliant intern – when it fails, the problem is usually your prompt or code structure, not the AI. Bottom line: Learn to use AI now, or risk being left behind in a rapidly changing landscape.

    Introduction

    Artificial intelligence is fundamentally reshaping how software teams work, collaborate, and deliver value. But with this transformation comes questions: How do we maintain team morale when people fear being replaced? What happens to code quality when AI writes most of the code? Do traditional agile practices like sprints still make sense?

    In this episode, I sit down with Henrik Kniberg to tackle these questions head-on. Henrik is uniquely positioned to guide us through this transition – he's the agile coach and entrepreneur who pioneered the famous Spotify model and helped transform how Lego approached agile development. Now, as co-founder of Abundly AI, he's at the forefront of helping teams integrate AI into their product development workflows.

    This conversation goes deep into the practical realities of AI-powered development: from maintaining code review processes when productivity increases 10x, to ethical considerations around AI usage, to what cross-functional teams will look like in just a few years. Henrik doesn't just theorise – he shares real examples from his own team, where their CEO (a non-coder) regularly submits pull requests, and where features that once took a sprint can now be built during a 7-minute subway ride.

    Whether you're a developer wondering if AI will replace you, a product owner looking to leverage these tools, or a leader trying to navigate this transformation, this episode offers concrete, actionable insights for thriving in the AI era.

    About Our Guest

    Henrik Kniberg is an agile coach, author, and entrepreneur whose work has shaped how thousands of organisations approach software development. He's best known for creating the Spotify model – the squad-based organisational structure that revolutionised how large tech companies scale agile practices. His work at Spotify and later at Lego helped demonstrate how agile methodologies could work at enterprise scale whilst maintaining team autonomy and innovation.

    Henrik's educational videos have become legendary in the agile community. His "Agile Product Ownership in a Nutshell" video, created over a decade ago, remains one of the most-watched and shared resources for understanding product ownership, with millions of views. His ability to distil complex concepts into simple, visual explanations has made him one of the most accessible voices in agile education.

    More recently, Henrik has turned his attention to the intersection of AI and product development. As co-founder of Abundly AI, he's moved from teaching about agile transformation to leading AI transformation – helping companies and teams understand how to effectively integrate generative AI tools into their development workflows. His approach combines his deep understanding of team dynamics and agile principles with hands-on experience using cutting-edge AI tools like Claude, Cursor, and GitHub Copilot.

    Henrik codes daily using AI and has been doing so for over two and a half years, giving him practical, lived experience with these tools that goes beyond theoretical understanding. He creates educational content about AI, trains teams on effective AI usage, and consults with organisations navigating their own AI transformations. His perspective is particularly valuable because he views AI through the lens of organisational change management – recognising that successful AI adoption isn't just about the technology, it's about people, culture, and process.

    Based in Stockholm, Sweden, Henrik continues to push the boundaries of what's possible when human creativity and AI capabilities combine, whilst maintaining a pragmatic, human-centred approach to technological change.

    Transcript

    Note: This transcript has been lightly edited for clarity and readability.

    Maintaining Team Morale and Motivation in the AI Era

    Tenille Hoppo: Hi there, team, and welcome to this new episode of the Easy Agile Podcast. My name is Tenille Hoppo, and I'm feeling really quite lucky to have an opportunity to chat today with our guest, Henrik Kniberg.

    Henrik is an agile coach, author, and entrepreneur known for pioneering agile practices at companies like Spotify and Lego, and more recently for his thought leadership in applying AI to product development. Henrik co-founded Abundly AI, and when he isn't making excellent videos to help us all understand AI, he is focused on the practical application of generative AI in product development and training teams to use these technologies effectively.

    Drawing on his extensive experience in agile methodologies and team coaching, Henrik seems the perfect person to learn from when thinking about the intersection of AI, product development, and effective team dynamics. So a very warm welcome to you, Henrik.

    Henrik Kniberg: Thank you very much. It's good to be here.

    Tenille: I think most people would agree that motivated people do better work. So I'd like to start today by touching on the very human element of this discussion and helping people maintain momentum and motivation when they may be feeling some concern or uncertainty about the upheaval that AI might represent for them in their role.

    What would you suggest that leaders do to encourage the use of AI in ways that increase team morale and creativity rather than risking people feeling quite concerned or even potentially replaced?

    Henrik: There are kind of two sides to the coin. There's one side that says, "Oh, AI is gonna take my job, and I'm gonna get fired." And the other side says, "Oh, AI is going to give me superpowers and give us all superpowers, and thereby give us better job security than we had before."

    I think it's important to press on the second point from a leader's perspective. Pitch it as this is a tool, and we are entering a world where this tool is a crucial tool to understand how to use – in a similar way that everyone uses the Internet. We consider it obvious that you need to know how to use the Internet. If you don't know how to use the Internet, it's going to be hard.

    "I encourage people to experiment, give them access to the tools to do so, and encourage sharing. And don't start firing people because they get productive."

    I also find that people tend to get a little bit less scared once they learn to use it. It becomes less scary. It's like if you're worried there's a monster under your bed, maybe look under your bed and turn on the lights. Maybe there wasn't a monster there, or maybe it was there but it was kind of cute and just wanted a hug.

    Creating a Culture of Safe Experimentation

    Tenille: I've read that you encourage experimentation with AI through learning – I agree it's the best way to learn. What would you encourage leaders and team leaders to do to create a strong culture where teams feel safe to experiment?

    Henrik: There are some things. One is pretty basic: just give people access to good AI tools. And that's quite hard in some large organisations because there are all kinds of resistance – compliance issues, data security issues. Are we allowed to use ChatGPT or Claude? Where is our data going? There are all these scary things that make companies either hesitate or outright try to stop people.

    Start at that hygiene level. Address those impediments and solve them. When the Internet came, it was really scary to connect your computer to the Internet. But now we all do it, and you kind of have to, or you don't get any work done. We're at this similar moment now.

    "Ironically, when companies are too strict about restricting people, then what people tend to do is just use shadow AI – they use it on their own in private or in secret, and then you have no control at all."

    Start there. Once people have access to really good AI tools, then it's just a matter of encouraging and creating forums. Encourage people to experiment, create knowledge-sharing forums, share your own experiments. Try to role-model this yourself. Say, "I tried using AI for these different things, and here's what I learned." Also provide paths for support, like training courses.

    The Right Mindset for Working with AI

    Tenille: What would you encourage in team members as far as their mindset or skills go? Certainly a nature of curiosity and a willingness to learn and experiment. Is there anything beyond that that you think would be really key?

    Henrik: It is a bit of a weird technology that's never really existed before. We're used to humans and code. Humans are intelligent and kind of unpredictable. We hallucinate sometimes, but we can do amazing things. Code is dumb – it executes exactly what you told it to do, and it does so every time exactly the same way. But it can't reason, it can't think.

    Now we have AI and AI agents which are somewhere in the middle. They're not quite as predictable as code, but they're a lot more predictable than humans typically. They're a lot smarter than code, but maybe not quite as smart as humans – except for some tasks when they're a million times smarter than humans. So it's weird.

    You need a kind of humble attitude where you come at it with a mindset of curiosity. Part of it is also to realise that a lot of the limitation is in you as a user. If you try to use AI for coding and it wrote something that didn't work, it's probably not the model itself. It's probably your skills or lack of skills because you have to learn how to use these tools. You need to have this attitude of "Oh, it failed. What can I do differently next time?" until you really learn how to use it.

    "There can be some aspect of pride with developers. Like, 'I've been coding for 30 years. Of course this machine can't code better than me.' But if you think of it like 'I want this thing to be good, I want to bring out the best in this tool' – not because it's going to replace me, but because it's going to save me a tonne of time by doing all the boring parts of the coding so I can do the more interesting parts – that kind of mindset really helps."

    Maintaining Code Quality and Shared Understanding

    Tenille: Our team at Easy Agile is taking our steps and trying to figure out how AI is gonna work best for us. I put the question out to some of our teams, and there were various questions around people taking their first steps in using AI as a co-pilot and producing code. There are question marks around consistency of code, maintaining code quality and clean architecture, and even things like maintaining that shared understanding of the code base. What advice do you have for people in that situation?

    Henrik: My first piece of advice when it comes to coding – and this is something I do every day with AI, I've been doing for about two and a half years now – is that the models now, especially Claude, have gotten to the level where it's basically never the AI's fault anymore. If it does anything wrong, it's on you.

    You need to think about: okay, am I using the wrong tool maybe? Or am I not using the tool correctly?

    For example, the current market leader in terms of productivity tools with AI is Cursor. There are other tools that are getting close like GitHub Copilot, but Cursor is way ahead of anything else I've seen. With Cursor, it basically digs through your code base and looks for what it needs.

    But if it fails to find what it needs, you need to think about why. It probably failed for the same reason a human might have failed. Maybe your code structure was very unstructured. Maybe you need to explain to the AI what the high-level structure of your code is.

    "Think of it kind of like a really smart intern who just joined your team. They're brilliant at coding, but now they got confused about something, and it's probably your code – something in it that made it confused. And now you need to clarify that."

    There are ways to do that. In Cursor, for example, you can create something called cursor rules, which are like standing documents that describe certain aspects of your system. In my team, we're always tweaking those rules. Whenever we find that the AI model did something wrong, we're always analysing why. Usually it's our prompt – I just phrased it badly – or I just need to add a cursor rule, or I need to break the problem down a little bit.

    It's exactly the same thing as if you go to a team and give them this massive user story that includes all these assumptions – they'll probably get some things wrong. But if you take that big problem and sit down together and analyse it and split it into smaller steps where each step is verifiable and testable, now your team can do really good work. It's exactly the same thing with AI.

    Addressing the Code Review Bottleneck

    Tenille: One of our senior developers found that he was outputting code at a much greater volume and faster speed, but the handbrake he found was actually their code review processes. They were keeping the same processes they had previously, and that was a bit of a handbrake for them. What kind of advice would you have there?

    Henrik: This reminds me of the general issue with any kind of productivity improvement. If you have a value stream, a process where you do different parts – you do some development, some testing, you have some design – whenever you take one part of the process and make it super optimised, the bottleneck moves to somewhere else.

    If testing is no longer the bottleneck, maybe coding is. And when coding is instant, then maybe customer feedback – or lack of customer feedback – is the bottleneck. The bottleneck just keeps moving. In that particular case, the bottleneck became code review. So I would just start optimising that. That's not an AI problem. It's a process problem.

    Look at it: what exactly are we trying to do when we review? Maybe we could think about changing the way we review things. For example, does all code need to be reviewed? Would it be enough that the human who wrote it and the AI, together with the human, agree that this is fine? Or maybe depending on the criticality of that change, in some cases you might just let it pass or use AI to help in the reviewing process also.

    "I think there's value in code review in terms of knowledge sharing in a large organisation. But maybe the review doesn't necessarily need to be a blocking process either. It could be something you go back and look at – don't let it stop you from shipping, but maybe go back once per week and say, 'Let's look at some highlights of some changes we've made.'"

    We produce 10 times more code than in the past, so reviewing every line is not feasible. But maybe we can at least identify which code is most interesting to look at.

    Ethical Considerations: Balancing Innovation with Responsibility

    Tenille: Agile emphasises people over process and delivering value to customers. Now with AI in the mix, there's potential for raising some ethical considerations. I'm interested in your thoughts on how teams should approach these ethical considerations that come along with AI – things like balancing rapid experimentation against concerns around bias, potential data privacy concerns.

    Henrik: I would treat each ethical question on its own merits. Let me give you an example. When you use AI – let's say facial recognition technology that can process and recognise faces a lot better than any human – I kind of put that in the bucket of: any tool that is really useful can also be used for bad things. A hammer, fire, electricity.

    That doesn't have so much to do with the tool itself. It has much more to do with the rules and regulations and processes around the tool. I can't really separate AI in that sense. Treat it like any other system. Whenever you install a camera somewhere, with or without AI, that camera is going to see stuff. What are you allowed to do with that information? That's an important question. But I don't think it's different for AI really, in that sense, other than that AI is extremely powerful. So you need to really take that seriously, especially when it comes to things like autonomous weapons and the risk of fraud and fake news.

    "An important part of it is just to make it part of the agenda. Let's say you're a recruitment company and you're now going to add some AI help in screening. At least raise the question: we could do this. Do we want to do this? What is the responsible way to do it?"

    It's not that hard to come up with reasonable guidelines. Obviously, we shouldn't let the AI decide who we're going to hire or not. That's a bad idea. But maybe it can look at the pile of candidates that we plan to reject and identify some that we should take a second look at. There's nothing to lose from that because that AI did some extra research and found that this person who had a pretty weak CV actually has done amazing things before.

    We're actually working with a company now where we're helping them build some AI agents. Our AI agents help them classify CVs – not by "should we hire them or not," but more like which region in Sweden is this, which type of job are we talking about here. Just classifying to make it more likely that this job application reaches the right person. That's work that humans did before with pretty bad accuracy.

    The conclusion was that AI, despite having biases like we humans do, seemed to have less biases than the human. Mainly things like it's never going to be in a bad mood because it hasn't had its coffee today. It'll process everybody on the same merits.

    I think of it like a peer-to-peer thing. Imagine going to a doctor – ideally, I want to have both a human doctor and an AI doctor side by side, just because they both have biases, but now they can complement each other. It's like having a second opinion. If the AI says we should do this and the doctor says, "No, wait a second," or vice versa, having those two different opinions is super useful.

    Parallels Between Agile and AI Transformations

    Tenille: You're recognised as one of the leading voices in agile software development. I can see, and I'm interested if you do see, some parallels between the agile transformations that you led at Spotify and Lego with the AI transformations that many businesses are looking at now.

    Henrik: I agree. I find that when we help companies transition towards becoming AI native, a lot of the thinking is similar to agile. But I think we can generalise that agile transformations are not really very special either – it's organisational change.

    There are some patterns involved regardless of whether you're transitioning towards an agile way of working or towards AI. Some general patterns such as: you've got to get buy-in, it's useful to do the change in an incremental way, balance bottom-up with top-down. There are all these techniques that are useful regardless. But as an agilist, if you have some skills and competence in leading and supporting a change process, then that's going to be really useful also when helping companies understand how to use AI.

    Tenille: Are you seeing more top-down or bottom-up when it comes to AI transformations?

    Henrik: So far it's quite new still. The jury's not in yet. But so far it looks very familiar to me. I'm seeing both. I'm seeing situations where it's pure top-down where managers are like "we got to go full-out AI," and they push it out with mixed results. And sometimes just completely bottom-up, also with mixed results.

    Sometimes something can start completely organically and then totally take hold, or it starts organically and then gets squashed because there was no buy-in higher up. I saw all of that with agile as well. My guess is in most cases the most successful will be when you have a bit of both – support and guidance from the top, but maybe driven from the bottom.

    "I think the bottom-up is maybe more important than ever because this technology is so weird and so fast-moving. As a leader, you don't really have a chance if you try to control it – you're going to slow things down to an unacceptable level. People will be learning things that you can't keep up with yourself. So it's better to just enable people to experiment a lot, but then of course provide guidance."

    AI for Product Owners: From Ideation to Pull Requests

    Tenille: You're very well known for your guidance and for your ability to explain quite complex concepts very simply and clearly. I was looking at your video on YouTube today, the Agile Product Ownership in a Nutshell video, which was uploaded about 12 years ago now. Thinking about product owners, there's a big opportunity now with AI for generating ideas, analysing data, and even suggesting new features. What's your advice for product owners and product managers in using AI most effectively?

    Henrik: Use it for everything. Overuse it so you can find the limits. The second thing is: make sure you have access to a good AI model. Don't use the free ones. The difference is really large – like 10x, 100x difference – just in paying like $20 per month or something. At the moment, I can particularly strongly recommend Claude. It's in its own category of awesomeness right now. But that of course changes as they leapfrog each other. But mainly: pay up, use a paid model, and then experiment.

    For product owners, typical things are what you already mentioned – ideation, creating good backlog items, splitting a story – but also writing code. I would say as a PO, there is this traditional view, for example in Scrum, that POs should not be coding. There's a reason for that: because coding takes time, and then as PO you get stuck in details and you lose the big picture.

    Well, that's not true anymore. There are very many things that used to be time-consuming coding that is basically a five-minute job with a good prompt.

    "Instead of wasting the team's time by trying to phrase that as a story, just phrase it as a pull request instead and go to the team and demonstrate your running feature."

    That happened actually today. Just now, our CEO, who's not a coder, came to me with a pull request. In fact, quite often he just pushes directly to a branch because it's small changes. He wants to add some new visualisation for a graph or something in our platform – typically admin stuff that users won't see, so it's quite harmless if he gets it wrong.

    He's vibe coding, just making little changes to the admin, which means he never goes to my team and says, "Hey, can you guys generate this report or this graph for how users use our product?" No, he just puts it in himself if it's simple.

    Today we wanted to make a change with how we handle payments for enterprise customers. Getting that wrong is a little more serious, and the change wasn't that hard, but he just didn't feel completely comfortable pushing it himself. So he just made a PR instead, and then we spent 15 minutes reviewing it. I said it was fine, so we pushed it.

    It's so refreshing that now anybody can code. You just need to learn the basic prompting and these tools. And then that saves time for the developers to do the more heavyweight coding.

    Tenille: It's an interesting world where we can have things set up where anyone could just jump in and with the right guardrails create something. It makes Friday demos quite probably a lot more interesting than maybe they used to be in the past.

    Henrik: I would like to challenge any development team to let their stakeholders push code, and then find out whatever's stopping you from doing that and fix that. Then you get to a very interesting space.

    Closing the Gap Between Makers and Users

    Tenille: A key insight from your work with agile teams in the past has been to really focus on minimising that gap between maker and user. Do you think that AI helps to close that gap, or do you think it potentially risks widening it if teams are focusing too much on AI predictions and stop talking to their customers effectively?

    Henrik: I think that of course depends a lot on the team. But from what I've seen so far, it massively reduces the gap. Because if I don't have to spend a week getting a feature to work, I can spend an hour instead. Then I have so much more time to talk to my users and my customers.

    If the time to make a clickable prototype or something is a few seconds, then I can do it live in real time with my customers, and we can co-create. There are all these opportunities.

    I find that – myself, my teams, and the people I work with – we work a lot more closely with our users and customers because of this fast turnaround time.

    "Just yesterday I was teaching a course, and I was going home sitting on the subway. It was a 15-minute subway ride. I finally got a seat, so I had only 7 minutes left. There's this feature that I wanted to build that involved both front-end and back-end and a database schema change. Well, 5 minutes later it was done and I got off the subway and just pushed it. That's crazy."

    Of course, our system is set up optimised to enable it to be that fast. And of course not everything will work that well. But every time it does, I've been coding for 30 years, and I feel like I wake up in some weird fantasy every day, wondering, "Can I really be this productive?" I never would have thought that was possible.

    Looking Ahead: The Future of Agile Teams

    Tenille: I'd like you to put your futurist hat on for a moment. How do you see the future of agile teamwork in, say, 10 to 15 years time? If we would have this conversation again in 2035, given the exponential growth of AI and improvements over the last two to three years, what do you think would be the biggest change for software development teams in how they operate?

    Henrik: I can't even imagine 10 years. Even 5 years is just beyond imagination. That's like asking someone in the 1920s to imagine smartphones and the Internet. I think that's the level of change we're looking at.

    I would shorten the time a little bit and say maybe 3 or 4 years. My guess there – and I'm already seeing this transfer happen – is that coding will just go away. It just won't be stuff that we humans do because we're too slow and we hallucinate way too much.

    But I think engineering and the developer role will still be there, just that we don't type lines of code – in the same way that we no longer make punch cards or we no longer write machine code and poke values into registers using assembly language. That used to be a big part of it, but no longer.

    "In the future, as developers, a lot of the work will still be the same. You're still designing stuff, you're thinking about architecture, you're interacting with customers, and you're doing all the other stuff. But typing lines of code is something that we're gonna be telling our kids about, and they're not gonna believe that we used to do that."

    The other thing is smaller teams, which I'm already seeing now. I think the idea of a cross-functional team of 5 to 7 people – traditionally that was considered quite necessary in order to have all the different skills needed to deliver a feature in a product. But that's not the case anymore. If you skip ahead 2 or 3 years when this knowledge has spread, I think most teams will be 2 people and an AI, because then you have all the domain knowledge you need, probably.

    As a consequence of that, we'll just have more teams. More and smaller teams. Of course, then you need to collaborate between the teams, so cross-team synchronisation is still going to be an issue.

    Also, I'm already seeing this now, but this concept of sprints – the whole point is to give a team some peace of mind to build something complex, because typically you would need a week or two to build something complex. But now, when it takes a day and some good prompting to do the same thing that would have taken a whole sprint, then the sprint is a day instead. If the sprint is a day, is there any difference between a sprint planning meeting and a daily standup? Not really.

    I think sprints will just kind of shrink into oblivion. What's going to be left instead is something a little bit similar – some kind of synchronisation point or follow-up point. Instead of a sprint where every 2 weeks we sit down and try to make a plan, I think it'll be very much continuous delivery on a day-to-day basis. But then maybe every week or two we take a step back and just reflect a little bit and say, "Okay, what have we been delivering the past couple of weeks? What have we been learning? What's our high-level focus for the next couple of weeks?" A very, very lightweight equivalent of a sprint.

    I feel pretty confident about that guess because personally, we are already there with my team, and I think it'll become a bit of a norm.

    Final Thoughts: Preparing for the Future

    Henrik: No one knows what's gonna happen in the future, and those who say they do are kidding themselves. But there's one fairly safe bet though: no matter what happens in the future with AI, if you understand how to use it, you'll be in a better position to deal with whatever that is. That's why I encourage people to get comfortable with it, get used to using it.

    Tenille: I have a teenage daughter who I'm actually trying to encourage to learn how to use AI, because I feel like when I was her age, the Internet was the thing that was sort of coming mainstream. It completely changed the way we live. Everything is online now. And I feel like AI is that piece for her.

    Henrik: Isn't it weird that the generation of small children growing up now are going to consider this to be normal and obvious? They'll be the AI natives. They'll be like, "Of course I have my AI agent buddy. There's nothing weird about that at all."

    Tenille: I'll still keep being nice to my coffee machine.

    Henrik: Yeah, that's good. Just in case, you know.

    ---

    Thank you to Henrik Kniberg for joining us on this episode of the Easy Agile Podcast. To learn more about Henrik's work, visit Abundly AI or check out his educational videos on AI and agile practices.

    Subscribe to the Easy Agile Podcast on your favourite platform, and join us for more conversations about agile, product development, and the future of work.

  • Podcast

    Easy Agile Podcast Ep.31 Der Release Train Engineer + SAFe Summit 23

    "Lieschen's wealth of experience is absolutely incredible! Not only did she provide invaluable advice, but I thoroughly enjoyed our conversation."

    In this episode Caitlin Mackie is joined by Lieschen Gargano Sr, Release Train Engineer at Scaled Agile. They delve into the role of the Release Train Engineer, sharing tips and tricks, FLOW activities, lessons learned and how to get started in the role. With SAFe Summit 2023 just around the corner, Lieschen also takes some time to talk about what she’s most excited about for the event and shared some advice for first time attendees.

    If Lieschen's expertise and passion have piqued your interest, be sure to explore the Scaled Agile RTE course. It provides comprehensive training, equipping you with the necessary skills and knowledge to excel as an RTE.

    Scaled Agile RTE course

    We hope you enjoy the episode!

    Transcript:

    Caitlin Mackie:

    Hi there. Welcome to the Easy Agile Podcast. I'm Caitlin, your host for today's episode. At Easy Agile we specialize in developing apps for Atlassian Jira that help your team move from simply doing agile to truly being agile. Our apps have gained recognition and trust from over 160,000 users across top companies worldwide. With our products, teams can transform their flat Jira backlogs into something visually meaningful and easy to understand. Whether it's sprint planning, retrospectives, or PI planning, our apps are designed to foster seamless team alignment.

    Before we begin the episode, we would like to say an acknowledgement of country. This is part of our ongoing commitment towards reconciliation. Easy Agile would like to acknowledge the traditional custodians of the land from which we broadcast today. We pay our respects to elders past, present, and emerging, and extend that same respect to all Aboriginal Torres Strait Islander and First Nations people joining us today. Let's jump into today's episode. So today I'm joined by Lieschen Gargano, a senior release train engineer at Scaled Agile. Lieschen is a highly experienced professional when it comes to change management, system design and stakeholder engagement, and has a passion for developing teams and connecting strategy to execution. Lieschen welcome to the Easy Agile Podcast.

    Lieschen Gargano:

    Thank you. I'm happy to be here.

    Caitlin Mackie:

    So Lieschen, you are a release train engineer. For our listeners, can you explain a little bit about the role? For anyone that's not familiar, how would you describe a Release Train Engineer?

    Lieschen Gargano:

    Yeah. I think one of the easiest ways for people to think of a Release Train Engineer is kind of like a coach or scrum master for the art, for the Agile release train. A servant leader facilitating all of those art events, facilitating the processes and process improvements. And really measured in value delivery, and using flow metrics to measure those improvements and support of the arts.

    Caitlin Mackie:

    So you mentioned flow metrics there. I've heard a lot about this recently and optimizing flow. What are some of those flow activities that a RT is responsible for?

    Lieschen Gargano:

    I like to look at feature flow and cycle time. So really looking like are we bringing all of our features in progress at once or are we managing our WIP, not just at the team level but at the art level. Are we taking the whole PI to get a feature through the system, or are we able to finish something before we start the next thing? So I look at that a lot and also just are we making and meeting commitments. Those PI objectives that we set, are we in that 80-100% range? A lot of people want full credit, extra credit and to be in the 120, but for us, predictability really means you tried really hard and you stretched, but you also still made and met commitments. So I look at that really closely too.

    Caitlin Mackie:

    I love that. You mentioned just then quite a lot of different responsibilities that a RTE has. Do you think that there is one in particular that you really need to get right from the start?

    Lieschen Gargano:

    Oh, as an RTE, I think the biggest thing is building the relationships and intention. As a servant leader, we really are there to help make the art better, to make being on the art enjoyable and productive and flow. So building that trust and those relationships as a servant leader is the first thing. If you get that wrong, no one will help you do the rest.

    Caitlin Mackie:

    Yeah-

    Lieschen Gargano:

    And you need a lot of help. You're not doing anything alone as an RTE.

    Caitlin Mackie:

    Yes. Yeah, for sure. I can definitely imagine that. Let's go a little bit deeper on that servant leadership that you just mentioned. Can you share your approach and what servant leadership means to you?

    Lieschen Gargano:

    Servant leadership to me is helping people understand the direction, communicating early and often so that they know where you're going. And then not just saying, "how can I help you get there? What can I do?" But saying, "how can we go together?" A lot of coaching and understanding the problem to solve and connecting it to how it benefits the people. Just like we ask them to connect their work to how it benefits the customer. As the RT, they're my customer. How does what I'm asking you to change benefit you? Not changing is always easier than changing even if we don't like our current state. So why is it worth it?

    Caitlin Mackie:

    I love that. Yeah, always asking the why and being really clear on it. Yeah, I think that's great. I've done some LinkedIn digging of your profile, as you do, had a little bit of a stalk and noticed that you hosted a webinar recently on tips and tricks and lessons learned as an RTE. Can we start with maybe some tips and tricks? What can you share?

    Lieschen Gargano:

    The first thing I will say is lean on the Scrum master team, and if you're lucky enough to have an Agile coach or another RTE, lean on that team. Your lean Agile Center of Excellence, those people have the expertise. They're also building the relationships. They're there to help you. Don't try to just prove yourself or go it alone, it's not possible. That team is your team for success. So 100% go to them. They're a wealth of knowledge, a wealth of relationships, and the best support.

    Caitlin Mackie:

    Yeah, I know it's so important to have that support network around you. You just mentioned the Agile Center of Excellence. Maybe for some of our listeners aren't familiar, could you explain what that is?

    Lieschen Gargano:

    Yeah, so the Lean Agile Center of Excellence can look a few different ways depending on your organization. At our organization, it is the coach, release managers, RTEs and Scrum masters or team coaches. And some larger organizations than ours might have that hub and spoke model of a centralized change leader. And then RTEs and Scrum masters that are in different arts and around the org. And some even have separate laces in different parts of the organization if it's really big. But really they are that community of practice that holds your lean Agile practices and the standards of those practices and talks to each other and debates and evolves them to make sure that it's consistent throughout the org. That the org is getting consistent coaching, consistent guidance, and they're not being told five different things about how to transform. Because again, change and being lean is so hard. If you add too many voices into that coaching, it gets really overwhelming for folks.

    Caitlin Mackie:

    Yes, 100%. And an Agile transformation is already overwhelming as it is, so you can imagine that laid on top. I suppose speaking, if we explore a little bit around those on an agile transformation journey, at what point would you say it's important that that lean Agile Center of Excellence is formed?

    Lieschen Gargano:

    Oh, I think it should be in place pretty quick. I mean, we talk about training your leaders, training your experts and then doing safer teams and launching trains. You need that Center of Excellence there from the start so that they can go out to the rest of the org that they can do all that training and they can be there to support people through title changes, role changes. Launching an art can feel very scary to folks. If you don't have that in place beforehand, you're going to have a lot to reel in after the fact.

    Caitlin Mackie:

    Yeah, I really like that. It's almost having this really solid foundation and unified voice to sort of go forward and support the rest of the org.

    Lieschen Gargano:

    And it's so great to have consultants support, to have partners come in and help you and to have the right tools, but they need the help of people inside. They need that lean Agile Center of Excellence of employees inside the company to help you be successful. As an RTE, you need your team. Anybody, any tool, any people trying to do a change, a transformation are going to need that Center of Excellence because all those parts, that's what makes the whole.

    Caitlin Mackie:

    Yeah, yeah, definitely. So you mentioned as an RTE, a big tip or trick is to rely on that lean Agile Center of Excellence. What do you think has been your biggest lesson learned as an RT?

    Lieschen Gargano:

    There are a few things that have been particularly difficult for me. One of them is that I don't like to say no and not in that I take on too much or whatever, but more in that if someone has passion for something, I want them to be able to take it on. I want them to be able to move forward with it. And there are times where we really have to say it's too much change. It's too much for this group to manage. In particular, the Scrum Masters and RTEs people come to us for a lot of things and they need that consistency from us, and they need predictability in a change to feel like we know where they're going and if we introduce too many things or if we try to hold too many things at once, it's easy for us to forget about it later or drop something else. So learning when and how to say no, again not necessarily in that capacity way, but just in the width of change, if that makes sense.

    Caitlin Mackie:

    Yeah, definitely. I think that what you just said there, learning how and when to say no. I think that's not even exclusive to the RTE role as well. I think that's an amazing piece of advice for anyone listening and to share across our audiences, because I know it's definitely something I struggle with as well. So that's my takeaway from this is to, okay, I'm going to constantly imagine like 'no Lieschen told me to when and how to say no', and just focus on that. So yeah, I think that's a great piece of advice. What was your journey like to an RTE? I know we caught up last week and I got a little sneak preview into this, and I know it wasn't straightforward, so if you can share a little bit about that, that would be great.

    Lieschen Gargano:

    Yeah. I actually started in conflict resolution. I worked in public private reconciliation doing a lot of natural resources facilitation, so hundreds of people, governments, companies, private landowners, residents, trying to bring all those people together to get to consensus or at least to build relationships that allow them to move forward. So really strong foundation and facilitation in particular, and just day-to-day conflict. When we say conflict, we get so worried, 'oh, I don't do conflict', well conflict's everything all the time. It's all the disagreements we need to succeed in life. So that gave me a great foundation when I became a scrum master, and I did that for a few years working with development teams. One of my favorite teams was our infrastructure team, 10 foot pole because no one wanted to touch their work or the 10 foot pole, and I learned so much there and eventually became a coach and started doing more strategic planning and coaching parts of the organization that weren't used to being on arts. Marketing and other groups, which helped me transition to Scaled Agile, where I started working with our CMO and as he grew the marketing team, helping coach that marketing group into an agile way of working, a safe way of working, before actually becoming a product owner, because I loved organizing around value, and I loved those different topics that we were working on internally.

    And one of the people I work with at Scale Agile said, "well, help us develop the product then for everybody else". So I did that for a little while, which gave me so much power in that learning how to say no and prioritize and coaching people to decisions is one thing, but as the product owner, I had to practice being where the buck stopped. There are five right decisions, just make one so that people are unblocked, and that prepared me really well for transitioning into RT.

    Caitlin Mackie:

    Yeah. You have such a wealth of experience there across so many different roles, and you can really see that each of those key roles have taught you something valuable that you can take into this RTE role. So I think that's amazing. It's so cool to see that even though it's not this straightforward linear journey, there's all these parts that there's traits within each that ladder up to helping you succeed as an RT. So I think that's really cool.

    Lieschen Gargano:

    And I know people are afraid to make some of those lateral moves sometimes, but the skills that you can build might just be that thing that gets you other open doors that you didn't even think about.

    Caitlin Mackie:

    Yeah. Yeah. I absolutely love that. Yeah, just embrace every opportunity for what it may be, what it may not be. You don't know until you give it a shot. So I think, yeah, I love that. I think that's really great advice. So everything we've spoken about in regards to being a Release Train Engineer may have really hit the spot for some of our listeners. How does someone get there? Were there certifications, courses? What's the process that way?

    Lieschen Gargano:

    Another thing I probably did backwards. I started with a scrum master cert and then actually ended up getting a SPC certification through Scaled Agile when I was a coach. Because I was a coach before I was an RTE, and I learned about so many other parts of the business that way. But then to become an actual RTE, taking the safe RTE course, but then actually there's a community of RTEs... Which we didn't really talk about this, but being an RTE is a lonely thing. I said earlier, if you're lucky to have another RTE, this is a lonely role. You're really kind of on your own. So not just getting that cert, but being part of that community and being able to send people messages and ask them crazy questions was part of my certification process, but also just community building to where I could feel like I had the connections and competence. So yeah, I found all of them similar to holding each of the roles, also getting that certification, just another tool in the tool belt.

    Caitlin Mackie:

    Yeah, for sure. I don't want to touch on something you said there about an RTE being sometimes quite a lonely role. What do you think makes it lonely?

    Lieschen Gargano:

    It's a role that a lot of people have strong opinions about what they need and what success looks like based on where they are in the organization. And there are usually few of you, and even if you're in a large organization with many, you're with your art, you're very focused on your section, and so having all of those pulls and expectations and not having anyone who understands what that feels like just makes it kind of lonely. Now that we have two RTEs and a coach at Scaled Agile, it makes a big difference for me because they are right there in it with me and it's very helpful.

    Caitlin Mackie:

    Yeah. You can see in that scenario why that community of RTEs is like you said, so important to lean on them as well. Yeah.

    Lieschen Gargano:

    I find even just connecting to RT's outside our organization too. I grabbed beers with one a couple weeks ago. Those little things, even if you can find that person, meet them at a summit, meet them out in the wild, find them on LinkedIn and just say, "Hey, we live in the same area. We have the same role". It can go a long way because it may seem weird to reach out like that, but they probably are looking for that connection too.

    Caitlin Mackie:

    Thank you so much for sharing. And for any of our listeners, I might pop some links to any certifications and some scout Agile courses. I'll pop that in our episode notes, so feel free to check those out. You mentioned about connecting with other RTs and meeting at summits, which is a really nice segue to the next part of our conversation. Just around the corner is the 2023 Safe Summit and we're heading to Nashville Music City. What can we expect from Safe Summit? What are you looking forward to?

    Lieschen Gargano:

    Well, what I'm most looking forward to is that I am putting together an RTE breakfast. So all RTEs are welcome, or even if you're a solution train engineer or you do the role of an RTE with a different title. I'm really excited to meet with those folks over breakfast and just chat it out. And my goal with that really is to have people to connect with so that as we go through the rest of the summit, listening to the talks that we have people enroll, that we can check back in with over drinks and stuff on the later days and say, 'oh, what do you think? How might that work?' So that's what I'm most looking forward to.

    Caitlin Mackie:

    Amazing.

    Lieschen Gargano:

    But obviously there are going to be some great talks and the product labs are always really fun. We get to play with the product together.

    Caitlin Mackie:

    Yeah, cool. Tell me a little bit about the product labs, what's involved in that?

    Lieschen Gargano:

    The product team puts it together and they have computers set up and you can bring your own and they talk through some of the new releases or things they're working on and help you log into it and use it in your context, but also try to get some feedback on how it works or how you might use it in your organization. So it's a nice two-way street. It's sort of, 'I need this, how might I do it?' And then them saying, 'well, why don't you try and let me see how it works and how we should change it based on how you interact with it'. So it's just really fun. It feels really practical because it's so hands on.

    Caitlin Mackie:

    Yeah, amazing. I love that. I'm definitely going to have to try and come along and suss that out. It sounds really great. Where do you hope or where do you think we'll see a lot of conversations focused at this year's Safe Summit?

    Lieschen Gargano:

    At Safe Summit I think the conversations will be really focused on just the day-to-day of Safe. We have new topics that come up. We obviously have new ideas that are going to be presented. But every time I go to one of these, it really is the connecting one-on-one to say, here's where I'm stuck, here's what I'm trying to learn. So we'll hear a lot about Flow, we'll hear about Team Topologies, but we'll also hear those 'I'm just getting started and we're stuck, we have change fatigue. We don't know if our arts are set up correctly'. A lot of those classic conversations that are just really impactful and why people come together.

    Caitlin Mackie:

    Yeah, definitely. Yeah, I love that. Creating these spaces for people to bond over shared experiences and problems they're facing or wins they're seeing and sharing them. I think that's where these events are amazing for creating that kind of environment. Lieschen, this is my very first Safe Summit. I haven't been to one before and I'm really excited. What advice would you have for first time attendees, returning attendees, what's the way to get the most out of Safe Summit?

    Lieschen Gargano:

    If you're attending with other people from your organization, the best thing is to split up so you can cover more ground and then come back together and share. The second advice is find people with a similar role as you, because again, you can do that same thing with those folks and split up and then meet up again and try to talk about it in your context. It's great to do that at the parties too, because we throw great parties, but that's the best because no matter what room you end up in, what talk you end up at, you're going to get a great nugget. But where it really sinks in for me is talking with someone else about what I heard and then thinking about, 'okay what does that mean?', when I go home.

    Caitlin Mackie:

    Amazing, great advice Lieschen. If anyone listening happens to also be attending Safe Summit and they see Lieschen on the floor or myself, make sure you say hello, and if you've got any questions for Lieschen about the podcast episode, I'm sure she'll be more than happy to answer and engage in a great conversation. And anyone looking to get advice around the RTE role, make sure you find her and have a chat. Lieschen I'm really excited to meet in person. We've done this podcast with yourself in the States, myself in Australia, so I'm excited to connect over in your world. And yeah, really thank you so much for your time. I hope you enjoyed the episode. I know, I sure did.

    Lieschen Gargano:

    I did. Thank you.

    Caitlin Mackie:

    Thanks, Lieschen.