Schlagwort
Program Management
- Product
Wie du die PI-Ziele in Jira von der Planung bis zur Bereitstellung sichtbar hältst
TL; DR
Zu viele agile Teams setzen sich bei der Planung von Program Increment (PI) klare PI-Ziele, nur um zu sehen, wie sie zu Beginn der Umsetzung in den Hintergrund treten. Dieser Beitrag basiert auf unseren Gesprächen mit Programmmanagern, Release-Train-Technikern und Product Ownern. In diesem Beitrag wird untersucht, warum sich die Ziele verschieben, welche versteckten Kosten durch den Verlust der Sichtbarkeit entstehen und wie das Team aufrechterhalten werden kann PI-Ziele in Jira mit einfachen Agile-Programmen sorgt für Ausrichtung von der Planung bis zur Lieferung. Du lernst, wie du Jira-Probleme mit Zielen verknüpfen, PI-Ziele effektiv messen und dafür sorgen kannst, dass dein Jira Program Board zu einer lebendigen Informationsquelle wird.
---
In den letzten Monaten haben wir mit Programmmanagern, Release Train-Ingenieuren, Produktbesitzern und Entwicklern über eine täuschend einfache Frage gesprochen: Was bringt Teamziele tatsächlich dazu, dass sie eingehalten werden? Diese Gespräche gaben uns einen ungefilterten Einblick in die häufigsten Fallstricke, die stillen Gewinne und die praktischen Lösungen, die Ziele außerhalb des PI-Planungsraums wichtig machen.
Warum das teilen? Weil zu viele Teams ein Program Increment mit klaren, anregenden PI-Zielen beginnen (unabhängig davon, ob es sich um Team-PI-Ziele oder um unverbindliche Ziele handelt), nur um zuzusehen, wie sie zu Beginn der Arbeit aus dem Blickfeld verschwinden. Dieser Verlust an Transparenz hat seinen Preis: falsche Prioritäten, verzögerte Risikoerkennung und Wertverlust.
Ein Release Train Engineer fasste es perfekt zusammen: „In dem Moment, in dem diese Folien geschlossen sind, verlässt man sich auf das Gedächtnis. In diesem Moment verlieren Teams den Faden.“
Ohne sichtbare Ziele in Jira, dem Tool, das Teams täglich verwenden, verschwimmt das Gesamtbild. Schwimmbahnen driften, Abhängigkeiten bleiben unbemerkt, und Fortschritt wird zu etwas, das man „fühlt“ und nicht zu etwas, das man sehen kann.
In diesem Beitrag teilen wir mit, was unsere Gespräche darüber ergeben haben, warum sich die PI-Ziele verändern und wie die Sichtbarkeit dieser Ziele in Jira die Art und Weise, wie Teams liefern, verändert. Wenn du dich schon einmal nach einem Quartal gefragt hast, wo die ursprünglichen Ziele geblieben sind, hilft dir das, sie im Mittelpunkt zu behalten — von der Planung bis hin zum versendeten Wert.
Warum sich die Ziele eines agilen Programms nach der PI-Planung ändern (und wie Jira das beheben kann)
In unseren Kundeninterviews kam eine Botschaft laut und deutlich zum Ausdruck: Das Schwierigste ist nicht, PI-Ziele festzulegen, sondern sie am Leben zu erhalten, sobald die Lieferung beginnt.
Die ersten Sprints laufen oft reibungslos, aber wie ein Programmmanager es beschrieb:
„Nach etwa einem Monat haben sich die Schwimmbahnen verändert, und die Menschen beginnen, isoliert Entscheidungen zu treffen. Nicht weil es ihnen egal wäre, sondern weil sie das Gesamtbild nicht mehr sehen können.“
Wenn PI-Planungsziele außerhalb des Systems liegen, das Teams täglich verwenden, treten sie in den Hintergrund. Führungskräfte verlassen sich in Besprechungen am Ende eher auf subjektive Fortschrittsberichte als auf Echtzeitdaten.
Wie ein Product Owner zugab: „Früher gingen wir zu den Sitzungen des Lenkungsausschusses und sagten: ‚Wir denken, es geht uns gut', weil wir die Zahlen nicht vor uns hatten.“
Das Problem ist, dass Drift in Burndown-Charts nur selten auftaucht, bis spät in die Nacht hinein, wenn nur noch wenig Zeit zur Kurskorrektur bleibt. Durch die direkte Einbettung von PI-Zielen in das Jira Program Board können Teams Abweichungen früh genug erkennen, um Prioritäten oder Ressourcen anzupassen, ohne den Umfang zu beschneiden oder Wochenenden zu übertreiben.
Die versteckten Kosten unsichtbarer Ziele
Unsichtbarkeit hat ihren Preis. Was wie eine kleine Fehlausrichtung in der dritten Woche aussieht, kann sich bis zum Ende des Zuwachses zu verpassten Lieferterminen, vermindertem Vertrauen und teuren Nacharbeiten summieren.
Ein technischer Leiter sagte uns:
„Das Team hatte mit Hochdruck gearbeitet, aber die Hälfte davon war nicht an der wichtigsten Sache. Das ist kein Problem der Arbeitsmoral, das ist ein Sichtbarkeitsproblem.“
Im Gegensatz dazu berichten Organisationen, die agile Programmziele in Jira während des gesamten PI auf dem neuesten Stand halten, von fundierteren Entscheidungen und besser vorhersehbaren Ergebnissen.
„Wenn ein Ziel hinterherhinkt, könnten wir es in der zweiten Woche sehen, es neu verteilen und trotzdem die Frist einhalten.“ sagte ein Kunde.
Diese Art von Agilität ist kein Zufall — sie ist das Ergebnis einer klaren Echtzeitansicht der einzelnen Ziele und der Möglichkeit, PI-Ziele während der Umsetzung effektiv zu messen.
Ein Nordstern im Jira Program Board
Easy Agile Programs fügt eine hinzu Zielebene direkt ins Jira Program Board. Es ist eine natürliche Erweiterung des Arbeitsbereichs, kein externes Dashboard, das Gefahr läuft, veraltet zu werden. Programmmanager, Release Train Engineers und Product Owner können in Sekundenschnelle Ziele auf Teamebene zusammen mit Sprints und Storys erstellen.
Für Kunden verändert dies die Kultur rund um die Ziele. „Wenn Ziele in Jira sind, sind sie Teil der Sprache des Teams.“ sagte ein Programmmanager. „Sie sind an demselben Ort sichtbar, an dem wir unsere eigentliche Arbeit verrichten.“
Ein anderer erzählte uns:
„Ich kann vor einem Führungsgespräch einen 30-Sekunden-Blick darauf werfen und genau wissen, welche Ziele gesund sind und welche Aufmerksamkeit erfordern.“
Drei praktische Schritte, um PI-Ziele in Jira zu verankern
1. Schreiben Sie PI-Ziele auf Teamebene im Klartext
Vermeiden Sie Fachjargon und schreiben Sie Ziele auf, die jeder wiederholen kann. „Wenn der CFO Ihnen das Ziel nicht erklären kann, ist es zu komplex“ sagte ein Hinweis. Beschränken Sie sich auf zwei bis vier Ziele pro Team, um den Fokus aufrechtzuerhalten.
2. Bewertung anhand des Unternehmenswerts, nicht nur anhand des Aufwands
Bei der Bewertung werden vorrangige Anrufe auf Fakten und nicht auf Meinungen gestützt. „Wenn eine neue Anfrage auftaucht, können wir zeigen, wie sie im Vergleich zu bestehenden Prioritäten abschneidet.“ erklärte ein Product Owner. Die Bewertung des Unternehmenswerts in Jira macht Kompromisse klar und unterstützt die SAFe-Ziele, indem die Arbeit an den Ergebnissen mit dem höchsten Wert ausgerichtet wird.
3. Verknüpfe jedes Jira-Problem mit einem Ziel
Dadurch wird eine sichtbare Zielflagge auf dem Ticket angezeigt, was den Kontext für Entwickler verstärkt. „Wenn sie die Flagge sehen, wissen sie sofort, warum das wichtig ist.“ Ein technischer Leiter hat es uns erzählt. Diese einfache Verknüpfung macht aus der täglichen Arbeit sichtbare Fortschritte auf dem Weg zu gemeinsamen Ergebnissen und unterstützt ein besseres Abhängigkeitsmanagement, wenn Ziele teamübergreifend sind.
Verwandeln Sie Jira in einen Echtzeit-Tracker für PI-Ziele
Die Fortschrittsverfolgung in Easy Agile Programs for Jira erfolgt nicht vierteljährlich, sondern kontinuierlich. Das Ansicht „Ziele“ Fügt abgeschlossene Storypoints, den Abhängigkeitsstatus und das Verhältnis von Wert zu Aufwand in einem Live-Dashboard zusammen.
Ein Programmmanager erzählte, wie dieser Führungswechsel auf den neuesten Stand gebracht wurde:
„Zuvor hatte der Lenkungsausschuss 20 Minuten Zeit, um herauszufinden, ob wir in Schwierigkeiten waren. Jetzt gehen wir rein, zeigen die Aussicht und sprechen stattdessen über Lösungen.“
Teams nutzen es auf unterschiedliche Weise:
- Tägliche Stand-ups: Nach Zielen filtern, um Hindernisse zu entdecken, die mit Geschäftszielen verknüpft sind.
- Verfeinerung des Backlogs: Sehen Sie sich Value Scores zusammen mit Story Points an, um Kompromisse zu finden.
- Sprint-Bewertungen: Ticketlisten durch Fortschrittsbalken ersetzen, die eine Wertegeschichte erzählen.
- Rückblicke: vergleichen Sie die erzielte Wirkung mit dem Prognosewert, um die Bewertung zu verfeinern.
Du bist dran: Verwandle Ziele in Ergebnisse, die jeder sehen kann
In unseren Kundengesprächen sticht ein Thema hervor: Wenn PI-Ziele in Jira sichtbar sind, sind sie keine einmalige Planungsaufgabe mehr und werden zu einer kontinuierlichen Entscheidungshilfe. Teams wissen, wo sie stehen, Führungskräfte wissen, worauf sie sich konzentrieren müssen, und jeder kann die laufenden Arbeiten mit den Ergebnissen verbinden, die am wichtigsten sind.
Wenn du Ziele in Jira beibehältst, musst du nicht aus dem Speicher heraus arbeiten oder Updates durch mehrere Tools verfolgen. Du arbeitest mit einer einzigen Informationsquelle, die bereits in der täglichen Arbeit deines Teams verankert ist. Diese Transparenz sorgt für eine Abstimmung ohne zusätzliche Besprechungen, reduziert das Risiko von Abweichungen und ermöglicht es Ihnen, auf Veränderungen zu reagieren, ohne Ihre Ziele aus den Augen zu verlieren.
Wie ein Programmmanager es ausdrückte:
„Es geht nicht darum, ein weiteres Tool hinzuzufügen — es geht darum, die Ziele dort zu platzieren, wo die Arbeit lebt. Das ist es, was uns von der Planung bis zur Umsetzung auf einer Linie hält.“
Wenn Ihre PI-Planungsziele immer wieder aus dem Blickfeld geraten, ist es an der Zeit, sie an den Ort zu bringen, an dem Ihre Teams bereits leben und atmen. Easy Agile Programs macht Jira zu einem lebendigen Zentrum für gemeinsame Ziele, das dir hilft, den Versand zu planen und dann zu beweisen.
Sind Sie bereit, Ihre Ziele so sichtbar zu machen wie Ihre Arbeit? Starten Sie eine kostenlose Testversion von Easy Agile Programs und setzen Sie Ihre Pläne in messbare Fortschritte um, die Ihre gesamte Organisation sehen und feiern kann.
Deine nächsten 30 Minuten
- Installieren Sie Easy Agile Programs aus dem Atlassian Marketplace — die Evaluierung ist kostenlos.
- Importiere dein bevorstehendes Program Increment — Storypoints, Sprints und bestehende Probleme werden automatisch synchronisiert.
- Entwurf von drei Zielen und verlinke eine Handvoll Ausgaben. Beobachten Sie, wie das Board mit Torfahnen aufleuchtet.
- Ziele teilen Ansicht mit deinem Slack-Kanal für Führungskräfte. Sammle Applaus — und Geld.
In einer halben Stunde verwandelst du undurchsichtige Pläne in ein lebendiges Dashboard, das dich bei jedem Commit begleitet.
Häufig gestellte Fragen: Ziele in Jira und PI Planning
1. Wie verknüpft man PI-Ziele mit Jira-Problemen?
Ziehen Sie in Easy Agile Programs ein beliebiges Problem per Drag-and-Drop auf ein Ziel, um ein Ziel-Flag zu erstellen. Dadurch bleibt der Kontext überall sichtbar, wo die Arbeit stattfindet.
2. Was ist der Vorteil, den Geschäftswert von PI-Zielen in Jira zu verfolgen?
Mit der Bewertung des Unternehmenswerts in Jira kannst du Prioritäten nach Auswirkungen setzen und so Kompromisse datenbasiert und für alle Beteiligten transparent gestalten.
3. Wie hilft das Hinzufügen von PI-Zielen in Jira bei der PI-Planung?
Durch die Einbettung der PI-Ziele des Teams in Jira bleiben die Ziele, die du während der PI-Planung gesetzt hast, während des gesamten Increments sichtbar und messbar, sodass Abweichungen und späte Überraschungen vermieden werden.
4. Wie misst man PI-Ziele effektiv?
Nutze eine Kombination aus Business Value Scores, Fortschrittsverfolgung im Jira Program Board und Abhängigkeitsstatus, um zu beurteilen, ob die Ziele auf dem richtigen Weg sind, um die angestrebten Ergebnisse zu erzielen.
- Tägliche Stand-ups: Nach Zielen filtern, um Hindernisse zu entdecken, die mit Geschäftszielen verknüpft sind.
- Product
How to Prove Your Progress in a PI Sync
TLDR
Weekly PI Syncs work best when updates are evidence-based, not from anecdotal. When work in Jira is linked to measurable objectives and real-time status is visible, teams see momentum and risks early. Independent research shows that scattered information hides delays and consumes budget; evidence closes that gap.
Easy Agile Programs brings this into Jira. Teams create objectives, link every scheduled issue, and see concise progress bars and value scoring that make the impact clear. The result is faster, confident decisions, fewer update-chasing meetings, and customers see outcomes sooner.
Why tracking progress in Jira beats assumptions
It’s the first weekly PI Sync, and every team lead shares a confident “In Progress” update. By the second sync, a hidden dependency has derailed two of the teams, and leadership wonders how the story changed so quickly. Sound familiar?
PI Syncs work best when updates are anchored in evidence. When each team links issues to clear objectives and shares progress tracked where the work lives in Jira, leaders see momentum and emerging risks early. The conversation can focus on decisions rather than debate.
Research shows the cost of scattered information is real. Atlassian’s 2025 State of Teams reports that leaders and teams waste 25% of their time searching for information, a symptom of poor reporting and fragmented data. When information is hard to find, decisions are slow, and delivery dates slip.
When you connect work to measurable objectives, make real-time status visible, and map dependencies across the PI, you provide everyone with the picture they need to see the logical next step.
The Cost of Hidden Delays
In PMI’s 2020 Pulse of the Profession, organisations wasted 11.4 cents of every project dollar through poor performance. That’s real budget lost because problems stayed hidden until it was too late.
Fast forward to 2023, and Harvard Business Review found that while 89 percent of large companies have a digital or AI transformation underway, they’ve captured only 31 percent of the revenue lift they expected, largely because they can’t verify progress against the outcomes they promised.
The Standish Group paints an even starker picture: just 16 percent of IT projects finish on time, on budget, and on scope. The rest overspend, under‑deliver, or stall altogether.
Getting it wrong is expensive.
Data Beats Guesswork
Intuition absolutely has a place in innovation, but there are much better barometers for risk. Teams that look beyond the ship date and measure success in terms of business value and strategic alignment, as well as customer impact and quality, deliver much better results. PMI’s 2025 research shows teams with high “business acumen” (i.e., robust performance measurement) meet their business goals 83 percent of the time and fail only 8 percent of the time.
Simply put, when you can point to objective data, you make better decisions earlier and improve your chances of maintaining momentum.
Three Capabilities for Reliable Tracking in Jira
To reliably track work and progress on objectives across multiple teams, you need to be able to see those objectives, their status, and their dependencies clearly.
- Link every task to a clear goal
When work connects directly to objectives, teams know why a story matters and leaders can see which goals risk slipping. Tools like Easy Agile Programs let you create tangible objectives inside Jira and link every issue to them. This is the foundation for tracking delivery progress in Jira across teams. - Surface real‑time health signals
Use status pills, dependency maps, and filterable views to expose blockers as they emerge, not as they bite. When teams can spot problems early, they can rearrange sequencing to support each other and keep delivery moving. This is Jira progress tracking designed for teams of teams. - Maintain one source of truth
When progress lives where the work lives, everyone sees the same numbers. No tool‑switching or chasing status updates. Shared context cuts through noise and lets leaders focus support where it counts.
Plans Built for Shipping, Not Shelving
Easy Agile Programs embeds the capabilities you need to reliably track progress towards delivery. Objectives are visible, linked work is clear, dependencies are transparent, and status is current. That means teams can adjust early, before roadblocks cause delays.
Track progress on objectives with clarity
Objectives sit at the top of each increment with a concise progress bar that shows the percent complete and remaining work. Every scheduled Jira issue can be linked to an objective, so effort maps directly to outcomes. Product owners can add business-value scores to focus time where it matters most. The Objectives view and the Objectives Report provide a consolidated read on progress, grounded in Jira data rather than slide decks.
Map dependencies and blockers early
Open the Dependencies view or report to see relationships across teams. Visual links highlight upstream and downstream connections and flag items at risk. Select any link to open details such as owner, due date, and next steps, so teams can act before a small issue puts pressure on the schedule. You can also filter the Program Board by objective to see the contributing epics and stories, plus any dependencies that could affect them.
Teams replace anecdotal updates with evidence they can show stakeholders. Leaders can avoid reactive firefighting to focus on coaching and delivery. Most importantly, customers feel the value sooner because plans that are aligned with objectives deliver outcomes that make a real difference.
Try It: Turn Progress into Proof
Easy Agile Programs installs in minutes, and with our easy setup guide, you can create a digital program board for your teams in Jira with minimal overhead. You can test the full functionality yourself with a free 30-day evaluation period, and once you've given your teams the clear picture of progress they need in Jira, you'll see anecdotal updates transform into evidence-based progress.
- Link every task to a clear goal
- Agile Best Practice
Förderung von Ausrichtung und Empathie in agilen Teams
Ausrichtung und Empathie in die Teamdynamik einzubinden, kann die Softwarebereitstellung revolutionieren. Warum machen wir das nicht alle?
Für Unternehmen mit zahlreichen Teams, die an komplexer Software mitarbeiten, ist es eine echte Herausforderung, eine echte Abstimmung und einen Konsens über die Benutzerbedürfnisse zu erreichen. Aber es lohnt sich, sie weiter zu verfolgen. Wenn Sie ein Gleichgewicht zwischen der Ausrichtung auf die Geschäftsziele und dem Einfühlungsvermögen der Kunden finden, wird sichergestellt, dass die Software, die Ihre Teams entwickeln, wirklich bei den Benutzern ankommt und diese Geschäftsziele erfüllt.
Warum Alignment in agilen Programmen wichtig ist
Ausrichtung ist mehr als nur die Festlegung von Zielen zwischen Teams. Es geht darum, Arbeitsabläufe miteinander zu verbinden, Herausforderungen zu erkennen und Lösungen zu entwickeln, die alle Perspektiven berücksichtigen, einschließlich der Bedürfnisse Ihrer Benutzer. Als Tony Camacho hat im Easy Agile Podcast geteilt:
„Bei der Ausrichtung geht es nicht nur um Ziele — es geht darum, die Arbeitsabläufe, Bedürfnisse und Herausforderungen des jeweils anderen zu verstehen, um Lösungen zu entwickeln, die für alle funktionieren.“
Diese umfassende strategische Ausrichtung ist entscheidend, um die Teams in die gleiche Richtung zu lenken. In großen Unternehmen bedeutet Teamausrichtung, dass agile Release-Trains kohärent funktionieren können und strategische Geschäftsziele erfolgreich über verschiedene Teams und Abteilungen hinweg umgesetzt werden. Eine starke Abstimmung ermöglicht es funktionsübergreifenden Teams, die Dynamik und Geschlossenheit im großen Maßstab aufrechtzuerhalten, auch wenn sich die Produkt-Roadmap weiterentwickelt. Für agile Release-Trains bedeutet eine effektive Abstimmung, dass jeder seinen Teil dazu beiträgt, an einem Strang zieht und erfolgreiche Software liefert.
Kundenempathie und nutzerzentrierte Entwicklung
Kundenempathie ist der Eckpfeiler, wenn es darum geht, Geschäftsziele an den Bedürfnissen der Benutzer auszurichten und Software zu entwickeln, die ein nahtloses Benutzererlebnis bietet. Es geht darum, Ihre Benutzer, ihre Bedürfnisse und ihre Erfahrungen mit Ihrem Produkt kennenzulernen, damit Sie bessere Lösungen für sie entwickeln können.
„Der Schlüssel zur Erfüllung der Nutzerbedürfnisse ist Empathie. Wenn Teams ihre Benutzer genau verstehen, ist jede Produktentscheidung natürlich darauf ausgerichtet, einen Mehrwert zu bieten.“
Tony Comacho
Dieses Ethos fördert die Entscheidungsfindung und das Design, bei dem die Bedürfnisse und Werte der Benutzer Vorrang vor funktionalen Ergebnissen haben. Es ist toll, etwas zu entwickeln und zu veröffentlichen, aber nicht so toll, wenn es niemand benutzt. Agile Führungskräfte, die Empathie in ihren Teams verankern, pflegen eine kundenorientierte Kultur. Das Ergebnis sind Softwarelösungen, die echte Herausforderungen angehen und ihr Publikum begeistern.Empathie verbessert den Prozess der Erfassung von Anforderungen, der Durchführung von Benutzertests und der Einführung von iterativem Design. In Kombination mit einem effektiven agilen Programmmanagement bringt Empathie die Geschäftsziele mit den Erwartungen der Benutzer in Einklang. Dies ist eine hervorragende Möglichkeit, die Interaktion mit Ihrer Software zu verbessern und die Kundenabwanderung zu reduzieren. Dies ebnet den Weg für eine erfolgreiche Softwarebereitstellung und Benutzerbindung.
Schaffung von Klarheit für eine effektive Zusammenarbeit
Die Entwicklung wirkungsvoller Software in großem Maßstab erfordert effektive Zusammenarbeit und Klarheit.
„Effektive Zusammenarbeit basiert auf Klarheit. Teams müssen sich durch eine gemeinsame Vision und ein gemeinsames Verständnis der Produktreise unterstützt fühlen.“
Bei der teamübergreifenden Ausrichtung geht es darum, eine einheitliche Vision zu entwickeln und klare Ziele und Erwartungen für den gesamten agilen Release-Train festzulegen. Bei agilen Unternehmenslösungen, die PI Planning und Product Roadmapping unterstützen, ermöglicht die Beibehaltung dieser Klarheit großen Teams, unabhängig und doch kohärent zu arbeiten. So wird ein zielgerichteter Ansatz gewährleistet, der sowohl den Geschäfts- als auch den Benutzeranforderungen gerecht wird.
So erreichen Sie eine agile Ausrichtung im großen Maßstab
So fördern Sie die Ausrichtung des Teams auf die Benutzerbedürfnisse in Ihrem Unternehmen:
- Investieren Sie in Nutzerforschung und Design: Fangen Sie an, mit Ihren Benutzern zu sprechen; und sprechen Sie weiter mit ihnen. Implementieren Sie nutzerorientierte Designpraktiken und sammeln Sie während der gesamten Entwicklungsphase Erkenntnisse von Benutzern, um Benutzerbedürfnisse und Geschäftsziele effektiv aufeinander abzustimmen.
- Teilen Sie Vision und Ziele: Kommunizieren Sie regelmäßig mit Ihren Teams über Geschäftsziele und Benutzeranforderungen und stellen Sie sicher, dass diese im Mittelpunkt Ihres agilen Programms stehen.
- Verwenden Sie Alignment-Tools und Frameworks: Nutzen Sie agile Tools, mit denen Sie Ziele und Entwicklungsmeilensteine verfolgen können, um die Ausrichtung des Teams und die teamübergreifende Zusammenarbeit sicherzustellen. Machen Sie Ziele und Prioritäten für alle Ihre Teams leicht zugänglich.
- Fördern Sie eine transparente Kommunikation: Sorgen Sie für ein Umfeld, in dem Feedback Teamgrenzen überschreitet, und sorgen Sie für teamübergreifende Ausrichtung und Empathie.
Die Vorteile von Alignment und Empathie bei der Softwarebereitstellung
Bessere Ergebnisse für Ihre Software beginnen, wenn die Geschäftsziele auf die Bedürfnisse der Benutzer abgestimmt sind. Programme, die strategische, agile Ausrichtung und Kundenempathie in den Vordergrund stellen, erfüllen nicht nur die Erwartungen der Benutzer, sondern verbessern auch den Wert, den sie ihren Kunden bieten. Mit einem guten agilen Programmmanagement ist das Ergebnis ein optimierter, effektiver, agiler Release-Train, der durchweg herausragende Softwarelösungen liefert. Was wollen wir alle, oder?
Während Sie an einer besseren Abstimmung in Ihrem agilen Programm arbeiten, können Sie durch die Förderung von Empathie und Klarheit die Zufriedenheit Ihrer Benutzer und Ihrer Teams erheblich steigern, was sich positiv auf den Gesamterfolg Ihres Programms auswirkt.
🎧 Willst du mehr von Tony hören? Hör zu Die Macht der Teamausrichtung im Easy Agile Podcast.
- Agile Best Practice
Beherrschen Sie agiles Programmmanagement und liefern Sie mit Zuversicht
Bei Agile geht es darum, flexibel zu sein und immer besser zu werden — unerlässlich für die Bereitstellung großartiger Software. Bei der teamübergreifenden Skalierung von Agilität in einem Programm ist es jedoch leichter gesagt als getan, anpassungsfähig und flexibel zu sein. In diesem Beitrag werden wir uns mit den Vor- und Nachteilen des agilen Programmmanagements befassen, um Ihnen zu helfen:
- Gehen Sie gemeinsame Herausforderungen an
- Verwenden Sie Kennzahlen und Feedback-Schleifen, um sich weiter zu verbessern
- Nutzen Sie die Führung, um die besten Erfolgschancen zu erzielen
Indem Sie einige klare und umsetzbare Schritte identifizieren, mit deren Umsetzung Sie jetzt beginnen können, verbessern Sie Ihren Ansatz für das Programmmanagement und sorgen für eine reibungslosere und effizientere Softwarebereitstellung.
Bewältigung häufiger Herausforderungen im agilen Programmmanagement
Vom Umgang mit Abhängigkeiten über den Umgang mit den Erwartungen der Stakeholder bis hin zum Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Qualität — hier sind einige Herausforderungen, vor denen Sie derzeit stehen könnten.
Umgang mit Abhängigkeiten
Abhängigkeiten sind ein notwendiger Bestandteil der Arbeit an komplexer Software, und sie müssen sorgfältig verwaltet werden, um vermeiden Sie Unterbrechungen der Lieferpläne.
Das frühzeitige Erkennen von Abhängigkeiten ist der Schlüssel für einen reibungslosen Ablauf. Indem wir potenzielle Engpässe frühzeitig erkennen, wie bei der PI-Planung, können wir sie im Keim ersticken, bevor sie zu größeren Kopfschmerzen werden, und:
- Ressourcen effektiver zuweisen
- Rationalisieren Sie die Kommunikation zwischen Teams
- Halten Sie alle mit einer gemeinsamen Timeline auf derselben Seite.
Sorgen Sie für klare Kommunikationskanäle und regelmäßige Abstimmungstreffen, um Abhängigkeiten schnell und effizient zu lösen. Auf diese Weise bleibt alles synchron und es werden hoffentlich „Überraschungen“ in letzter Minute vermieden, sodass eine zuverlässigere Lieferung gewährleistet ist.
Umgang mit den Erwartungen der Stakeholder
Wir können komplexe Software nicht alleine bereitstellen, daher ist es wichtig, sicherzustellen, dass unsere Kollegen informiert sind und an Bord sind. Die Erfüllung der Erwartungen in einem großen Programm ist eine komplexe Herausforderung, aber Sie haben einen guten Start, wenn Sie in der Lage sind, die Kommunikation konsistent zu halten:
- Regelmäßige Updates: Halten Sie die Kommunikationswege offen und ehrlich und informieren Sie regelmäßig, um alle auf dem Laufenden zu halten.
- Seien Sie transparent: Sorgen Sie für eine zentrale Informationsquelle für Projektinformationen, auf die jeder Zugriff hat, und stellen Sie sicher, dass Ziele, Meilensteine und Prioritäten klar sind.
- Setzen Sie realistische Erwartungen: Vermeiden Sie es, zu viel zu versprechen und bleiben Sie realistisch in Bezug auf das, was erreicht werden kann.
- Priorisieren und verwalten Sie Feedback: Unweigerlich werden sich die Prioritäten oder das Feedback der Interessengruppen ändern. Es ist wichtig, über ein Verfahren zur Verwaltung dieser Anfragen zu verfügen und sicherzustellen, dass sie mit den Programmzielen übereinstimmen.
Agile Tools, die einen klaren Überblick über Ziele, Abhängigkeiten und Fortschritte bieten, können die Brücke zwischen Ihren Entwicklungsteams und Stakeholdern in der Führung und anderen Teilen des Unternehmens bilden.
Indem Sie sich auf diese Bereiche konzentrieren, verwalten Sie nicht nur die Erwartungen, sondern stellen auch sicher, dass jeder Teil des Prozesses ist.
Die Brücke zwischen Entwicklungsteams und Führungskräften, mit Zielen, Meilensteinen und Abhängigkeiten in einem. Sehen Sie sich eine Demo an oder probieren Sie es selbst aus.
Einfache agile Programme
Schnelligkeit und Qualität in Einklang bringen
In einer perfekten Welt würden wir alle fantastische Software liefern, die unsere Kunden lieben, und zwar blitzschnell. In der Realität ist es jedoch eine ständige Herausforderung, die Markteinführungszeit mit der Qualität in Einklang zu bringen.
Agile Methoden wie die Organisation der Arbeit zur schrittweisen Ausführung sind Teil der Lösung. Sie helfen dabei, Probleme frühzeitig zu erkennen und auf eine Weise zu liefern, die sinnvoller ist, als einem Gantt-Diagramm zu folgen, bis die Zeitpläne überschritten sind und alles aus dem Ruder läuft.
Agile wird Ihre Entwicklungsteams zwar nicht dazu bringen, schneller zu tippen, aber es kann ihnen und Ihren Kollegen in den Bereichen Produkt und Qualitätssicherung helfen, zu lernen, was schneller funktioniert und wie sie besser zusammenarbeiten können, um qualitativ hochwertige Arbeit zu liefern.
Metriken und Feedback-Schleifen
Metriken können ein leistungsstarkes Tool im agilen Programmmanagement sein. Berichte über Geschwindigkeit, Burn-down-Diagramme, Zykluszeit, Durchlaufzeit und Abhängigkeiten können wertvolle Einblicke in die Leistung unserer Teams und den Fortschritt unserer Projekte geben.
- Geschwindigkeit: Langfristige Trends helfen uns, das Engagement des Teams im Laufe der Zeit zu verstehen und abzuschätzen, was in einem Sprint erreicht werden kann.
- Burn-Down-Charts: Wertvoll, um den Fortschritt während der Ausführung zu messen und Hindernisse zu erkennen, die der Umsetzung im Weg stehen.
- Zykluszeit: Entdecken Sie Ineffizienzen oder Engpässe, bei denen Aufgaben wahrscheinlich verzögert werden oder hängen bleiben.
- Vorlaufzeit: Verwenden Sie die Differenz zwischen einer erwarteten und der tatsächlichen Vorlaufzeit als Ausgangspunkt, um zu verstehen, wo die Lieferung verzögert wird.
- Berichte über Abhängigkeiten: Verwenden Sie eine Momentaufnahme der Abhängigkeiten in Ihrem Programm, um zu verstehen, wie Teams voneinander abhängig sind und wo die größten Risiken liegen.
Wenn Sie diese Kennzahlen überwachen, erhalten Sie ein klareres Bild davon, wo die Arbeit gut voranschreitet und wo Sie möglicherweise Anpassungen vornehmen müssen. Stellen Sie sich diese als Gesundheitscheck Ihres Projekts vor; eine Temperaturkontrolle, die die Vorhersagbarkeit Ihrer Veröffentlichung verbessern kann.
Mit leistungsstarken Abhängigkeitsberichten können Sie Engpässe identifizieren, die Kommunikation optimieren und Ihre Projekte auf Kurs halten.
Einfache agile Programme
Etablierung effektiver Feedback-Schleifen
Feedback-Schleifen sind ein wesentlicher Bestandteil der Bereitstellung marktfähiger Software. Sprint-Reviews und Retrospektiven bieten Teams die Möglichkeit, ihre Leistung zu reflektieren, Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren und notwendige Anpassungen vorzunehmen. DevOps-Praktiken wie die kontinuierliche Integration stellen außerdem sicher, dass der Code konsistent getestet und integriert wird, wodurch das Risiko verringert wird, dass schwerwiegende Probleme unbemerkt bleiben.
Mithilfe von Metriken und Feedback-Schleifen können Teams Software mit höherer Vorhersagbarkeit und Transparenz bereitstellen. Wenn Sie diese Methoden konsistent im gesamten Programm anwenden, sind Sie besser in der Lage, die Planung und Ausführung von Arbeiten zur vorhersehbaren Bereitstellung komplexer Software für Ihre Kunden zu verwalten.
Die Rolle der Führung im agilen Programmmanagement
Gute Führung ist der Schlüssel zum Aufbau einer agilen Kultur. Es geht nicht nur darum, Entscheidungen von oben zu treffen; es geht darum, die Bedürfnisse des Teams zu verstehen und ihnen den Weg zu ebnen, effektiv zu sein. Aber alte „Befehls- und Kontrollgewohnheiten“ lassen sich nur schwer durchbrechen.
Als Programmmanager bist du der Klebstoff, der die strategische Vision der Führung mit der praktischen Arbeit der Entwicklungsteams verbindet. Halten Sie diese Kommunikationswege offen und wechselseitig, damit jeder die Geschäftsziele und die strategische Bedeutung seiner Aufgaben sowie Fortschritte und Hindernisse bei der Umsetzung versteht.
- Verwenden Sie agile Tools, um eine zentrale Informationsquelle zu verwalten und allen Beteiligten einen klaren Überblick über den Projektfortschritt und potenzielle Hindernisse zu geben.
- Fördern Sie eine Kultur des regelmäßigen Feedbacks und der kontinuierlichen Verbesserung. Dieser proaktive Ansatz hilft dabei, Herausforderungen direkt anzugehen und sorgt dafür, dass alle Beteiligten die Geschäftsziele verfolgen.
- Fördern Sie Transparenz und Anpassungsfähigkeit, damit sich Teams schnell an sich ändernde Prioritäten anpassen können.
Behalten Sie diese Dinge im Hinterkopf, damit Sie mit Zuversicht planen und umsetzen können. Du bist vielleicht der Klebstoff, der alles zusammenhält, aber du kannst nicht alles für jeden sein. Bitten Sie um Hilfe, wo Sie sie benötigen, und fördern Sie eine offene und transparente Kultur, in der strategische Prioritäten verstanden werden und jeder sehen kann, wie der Schwerpunkt seiner Arbeit zum Gesamtbild beiträgt.
Ein agiler Ansatz zur Veränderung
Ein neuer Ansatz für das Programmmanagement muss nicht entmutigend sein. Sobald Sie die für Sie sinnvollen Änderungen identifiziert haben, gehen Sie agil vor und implementieren Sie diese schrittweise. Jede kleine Änderung, die Sie vornehmen, summiert sich im Laufe der Zeit und kann zu messbaren Verbesserungen führen.
Wie einfache Agile-Programme helfen können
Einfache agile Programme ist eine Jira-Integration, die agiles Programmmanagement unterstützt. Sie ist eine zentrale Informationsquelle für die Probleme, Meilensteine, Teamziele und Abhängigkeiten, die ein Arbeitsprogramm ausmachen.
Mithilfe von Abhängigkeitsübersichten und Berichten können Sie die Art der teamübergreifenden Abhängigkeiten klar erkennen, sodass Sie und Ihre Teams sich neu organisieren können, um Hindernisse zu vermeiden, die andernfalls Zeitpläne mit unerwarteten Verzögerungen sprengen würden.
Easy Agile Programs ist einfach einzurichten und eng in Jira integriert. Es unterstützt skalierte Teamplanung und -ausführung, sodass Sie von Anfang an mehr Vertrauen in die Bereitstellung großartiger Software haben.