How to Prove Your Progress in a PI Sync

TLDR
Weekly PI Syncs work best when updates are evidence-based, not from anecdotal. When work in Jira is linked to measurable objectives and real-time status is visible, teams see momentum and risks early. Independent research shows that scattered information hides delays and consumes budget; evidence closes that gap.
Easy Agile Programs brings this into Jira. Teams create objectives, link every scheduled issue, and see concise progress bars and value scoring that make the impact clear. The result is faster, confident decisions, fewer update-chasing meetings, and customers see outcomes sooner.
Why tracking progress in Jira beats assumptions
It’s the first weekly PI Sync, and every team lead shares a confident “In Progress” update. By the second sync, a hidden dependency has derailed two of the teams, and leadership wonders how the story changed so quickly. Sound familiar?
PI Syncs work best when updates are anchored in evidence. When each team links issues to clear objectives and shares progress tracked where the work lives in Jira, leaders see momentum and emerging risks early. The conversation can focus on decisions rather than debate.
Research shows the cost of scattered information is real. Atlassian’s 2025 State of Teams reports that leaders and teams waste 25% of their time searching for information, a symptom of poor reporting and fragmented data. When information is hard to find, decisions are slow, and delivery dates slip.
When you connect work to measurable objectives, make real-time status visible, and map dependencies across the PI, you provide everyone with the picture they need to see the logical next step.
The Cost of Hidden Delays
In PMI’s 2020 Pulse of the Profession, organisations wasted 11.4 cents of every project dollar through poor performance. That’s real budget lost because problems stayed hidden until it was too late.
Fast forward to 2023, and Harvard Business Review found that while 89 percent of large companies have a digital or AI transformation underway, they’ve captured only 31 percent of the revenue lift they expected, largely because they can’t verify progress against the outcomes they promised.
The Standish Group paints an even starker picture: just 16 percent of IT projects finish on time, on budget, and on scope. The rest overspend, under‑deliver, or stall altogether.
Getting it wrong is expensive.
Data Beats Guesswork
Intuition absolutely has a place in innovation, but there are much better barometers for risk. Teams that look beyond the ship date and measure success in terms of business value and strategic alignment, as well as customer impact and quality, deliver much better results. PMI’s 2025 research shows teams with high “business acumen” (i.e., robust performance measurement) meet their business goals 83 percent of the time and fail only 8 percent of the time.
Simply put, when you can point to objective data, you make better decisions earlier and improve your chances of maintaining momentum.
Three Capabilities for Reliable Tracking in Jira
To reliably track work and progress on objectives across multiple teams, you need to be able to see those objectives, their status, and their dependencies clearly.
- Link every task to a clear goal
When work connects directly to objectives, teams know why a story matters and leaders can see which goals risk slipping. Tools like Easy Agile Programs let you create tangible objectives inside Jira and link every issue to them. This is the foundation for tracking delivery progress in Jira across teams. - Surface real‑time health signals
Use status pills, dependency maps, and filterable views to expose blockers as they emerge, not as they bite. When teams can spot problems early, they can rearrange sequencing to support each other and keep delivery moving. This is Jira progress tracking designed for teams of teams. - Maintain one source of truth
When progress lives where the work lives, everyone sees the same numbers. No tool‑switching or chasing status updates. Shared context cuts through noise and lets leaders focus support where it counts.
Plans Built for Shipping, Not Shelving
Easy Agile Programs embeds the capabilities you need to reliably track progress towards delivery. Objectives are visible, linked work is clear, dependencies are transparent, and status is current. That means teams can adjust early, before roadblocks cause delays.
Track progress on objectives with clarity
Objectives sit at the top of each increment with a concise progress bar that shows the percent complete and remaining work. Every scheduled Jira issue can be linked to an objective, so effort maps directly to outcomes. Product owners can add business-value scores to focus time where it matters most. The Objectives view and the Objectives Report provide a consolidated read on progress, grounded in Jira data rather than slide decks.
Map dependencies and blockers early
Open the Dependencies view or report to see relationships across teams. Visual links highlight upstream and downstream connections and flag items at risk. Select any link to open details such as owner, due date, and next steps, so teams can act before a small issue puts pressure on the schedule. You can also filter the Program Board by objective to see the contributing epics and stories, plus any dependencies that could affect them.
Teams replace anecdotal updates with evidence they can show stakeholders. Leaders can avoid reactive firefighting to focus on coaching and delivery. Most importantly, customers feel the value sooner because plans that are aligned with objectives deliver outcomes that make a real difference.
Try It: Turn Progress into Proof
Easy Agile Programs installs in minutes, and with our easy setup guide, you can create a digital program board for your teams in Jira with minimal overhead. You can test the full functionality yourself with a free 30-day evaluation period, and once you've given your teams the clear picture of progress they need in Jira, you'll see anecdotal updates transform into evidence-based progress.
Verwandte Artikel
- Agile Best Practice
Eine einfache Anleitung zur Erstellung intelligenter PI-Ziele
Haben Ihre Teams eine klare Vorstellung davon, was getan werden muss — und warum?
Einer der Schlüssel zu Agilität besteht darin, sich auf die Arbeit zu konzentrieren, auf die es ankommt. Das bedeutet, an Projekten zu arbeiten, die dem Unternehmen einen Mehrwert bieten und zur Leistung beitragen. In vielen Unternehmen können sich Teams jedoch über die neuesten Funktionen oder Entwicklungen auf dem Laufenden halten, ohne zu verstehen, wie das mit dem Gesamtbild dessen zusammenhängt, was dem Unternehmen wichtig ist.
Damit sich Ihr Team auf das konzentrieren kann, was es sich vorgenommen hat, um Mehrwert zu schaffen und Geschäftsergebnisse zu erzielen, ist die Festlegung intelligenter PI-Ziele unerlässlich. Wir schauen uns an, warum sie so wichtig sind, was ein gutes PI-Ziel ausmacht und wie Sie sie in Ihrem Unternehmen einsetzen können.
Auf einen Blick:
- PI-Ziele helfen Teams zu verstehen, wie wichtig das, was sie tun, für das Unternehmen wichtig ist.
- Gute PI-Ziele sind SMART — spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden.
- Durch die Verknüpfung von Funktionen mit PI-Zielen innerhalb desselben Tools können Teams und Stakeholder leichter erkennen, wie die Arbeit die Geschäftsziele erreicht.
Was sind PI-Ziele?
Wenn sich ein agiles Team zu einem PI-Planungssitzung, es gibt zwei wichtige Ausgänge:
- Der Programmausschuss (ART-Planungstafel in SAFe 6.0) behandelt allgemeine Informationen wie Funktionen, Abhängigkeiten zwischen Teams und Meilensteine. A Merkmal ist eine vereinbarte Arbeit, die als wichtig für die Erfüllung der Geschäftsanforderungen eingestuft wurde. Für Softwareentwicklungsteams könnte dies eine neue Produktfunktion sein. Für Marketingteams kann es sich um eine Aktualisierung der Website oder eine Werbekampagne handeln.
- PI-Ziele verknüpfen Sie die geplanten Funktionen mit umfassenderen Geschäftszielen und -werten. Dies hilft dabei, die zu erledigenden Aufgaben mit den umfassenderen Geschäftszielen in Einklang zu bringen. Sie werden dann unterteilt in engagiert und nicht gebunden Ziele.
- Engagierte Ziele sind diejenigen, von denen das Team überzeugt ist, dass sie sie im Rahmen des Programminkrements erfüllen können. Diese Ziele wurden vom Team im Rahmen einer Vertrauensabstimmung festgelegt.
- Nicht festgelegte Ziele sind diejenigen, bei denen das Team wenig Vertrauen in die Umsetzung hat, die aber dabei helfen können, einen Puffer in den PI einzubauen. Dies liegt daran, dass das Ergebnis dieser Ziele zwar nicht sicher ist, sie jedoch in der Kapazität und dem Plan des Teams für den PI enthalten sind, falls die Kapazität nach der Erfüllung der zugesagten Ziele bestehen bleibt.
Die Vorteile intelligenter PI-Ziele
PI-Ziele verknüpfen, woran Teams arbeiten, mit dem, was dem Unternehmen wichtig ist. Sie sorgen für eine Abstimmung mit den Geschäftszielen, indem sie die Funktionen eindeutig mit dem Geschäftswert verknüpfen. Dadurch wissen die Teams, wie ihre Arbeit einen Mehrwert bietet.
Intelligente PI-Ziele bieten dafür einen Rahmen. Sie tragen dazu bei, Vertrauen aufzubauen, eine gemeinsame Sprache zu schaffen und eine klare Richtung vorzugeben. Jeder im Team kann dann verstehen, was er tut, warum er es tut und warum es wichtig ist.
Ohne intelligente PI-Ziele können Teams Zeit mit Aufgaben verbringen, die dem Unternehmen keinen Mehrwert bieten und die Agilität beeinträchtigen.
PI-Ziele sind für Ihre Fähigkeit, den Erfolg zu messen, von entscheidender Bedeutung. Die Fertigstellung von Funktionen allein reicht nicht aus — sie müssen zu einem Geschäftsergebnis führen. Sie helfen den Teams, sich darüber im Klaren zu sein, warum die von ihnen geleistete Arbeit wichtig ist, und definieren, wie Erfolg aussieht.
Was macht ein gutes PI-Ziel aus?
Wir haben darüber gesprochen warum PI-Ziele sind so wichtig, und jetzt erklären wir es was ist ein gutes PI-Ziel.
Gute PI-Ziele:
- Ermöglichen Sie dem Unternehmen, die Ergebnisse in einer Zeitrahmen festlegen
- Sorgen Sie für Klarheit darüber, wie die geplante Arbeit in die großes Bild
- Verbessern Sie die Kommunikation zwischen Teams und Stakeholdern
- Schließ nicht mehr ein als 7 bis 10 Ziele insgesamt
- Stimmt mit dem überein, was Das Geschäft kümmert sich um
- Sind sich darüber im Klaren, warum es wichtig ist und was es liefern wird
- sind von irgendjemandem verstanden wer holt sie ab
sind KLUG — das heißt, spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden
PI-Ziele müssen SMART sein
Wenn Sie das SMART-Framework zur Zielsetzung verwenden, um Ihre PI-Ziele zu schreiben, können Sie Ihre Ziele klar und präzise halten. In diesem Rahmen muss Ihr PI-Ziel wie folgt lauten:
- Spezifisch — Geben Sie klar und deutlich das beabsichtigte Ergebnis Ihres Ziels an.
- Messbar — Beschreiben Sie, was Ihr Team tun muss, um das Ziel zu erreichen, und wie es den Erfolg quantifizieren wird. Das Feedback der Stakeholder sollte Teil davon sein.
- Erreichbar — Stellen Sie sicher, dass das Ziel realistisch ist und in der Kontrolle und dem Einfluss Ihres Teams liegt.
- Relevant — Richten Sie das Ziel an den allgemeinen Geschäftszielen aus.
- Zeitgebunden — Legen Sie einen angemessenen Zeitrahmen fest, um das Ziel innerhalb des PI zu erreichen.
Team PI ObjectiveEnsure Easy Agile Server-Kunden haben eine nahtlose Option zur Migration in die Cloud, indem sie JCMA und den Import/Export von Websites bis Ende des dritten Quartals implementieren.
Tipps zum Schreiben von INTELLIGENTEN (und intelligenten) PI-Zielen
In der Regel führen viele Teams PI-Planungssitzungen in einem Tool durch und verwenden dann ein anderes Tool (wie Confluence), um die PI-Ziele aufzuzeichnen.
Die Trennung der PI-Ziele von den Planungssitzungen macht es für das Team und die Stakeholder jedoch schwierig zu erkennen, wie die Arbeit die Weichen für das Unternehmen verändert.
Mit dem Einfache agile Programme, Sie können Ihre Funktionen innerhalb desselben Tools direkt mit Ihren Zielen verknüpfen. Sie sind auch in der Lage, das Ziel in den Easy Agile-Programmen zu beschreiben und ihm einen Geschäftswert zuzuweisen:
Durch die Verknüpfung von Funktionen und PI-Zielen innerhalb desselben Tools erhalten Teams und Geschäftsbeteiligte einen klaren Überblick über die Arbeit. Sie können sehen, wie ihre Arbeit dazu beiträgt, Geschäftsziele zu erreichen.
Erfahre mehr
Die Verwendung des SMART-Frameworks zur Definition von PI-Zielen hilft Ihren Teams, sich auf die richtige Arbeit zu konzentrieren. Sie richten Projekte auf umfassendere Geschäftsziele aus und sorgen gleichzeitig für ein gemeinsames Verständnis aller Teams. Indem sie auf dasselbe Ziel hinarbeiten, tragen sie dazu bei, dass Ihre Teams und Ihr Unternehmen produktiv und agil bleiben.
Mit Easy Agile Programs ist das möglich
Bist du bereit, deine PI-Ziele in Jira zu integrieren?
- Agile Best Practice
Machen Sie diese 5 PI-Planungsfehler nicht
Wenn es um SAFe (Scaled Agile Framework) geht, ist die PI-Planung ein wichtiger erster Schritt zur Vorbereitung eines Teams. Das Treffen, das oft vierteljährlich stattfindet, bringt ein Team zusammen, bestehend aus Softwareentwicklern, Teamleitern, Interessenvertretern und allen dazwischen. Zusammen schließen sie die wichtige Planung ab.
Während die meisten PI-Planungen früher in einem großen Raum stattfanden, haben die heutigen Teams an verschiedenen Standorten den Weg für Online- und hybride PI-Planungsveranstaltungen geebnet. Es ist nicht so wichtig, wo die Sitzung stattfindet, solange sie kontinuierlich im Voraus geplant, vom Team unterstützt und die Veranstaltung durchgeführt wird.
Wir haben eine geschaffen ultimativer Leitfaden zur PI-Planung, das wir ständig mit den neuesten Trends, Planungsfragen, Ressourcen und Tools aktualisieren. In diesem Beitrag konzentrieren wir uns jedoch auf einen bestimmten Aspekt der PI-Planung — die Fehler, die Sie vermeiden sollten. ❌
Die komplette PI Planning-Lösung für Jira
Einfache agile Programme
Was ist PI Planning und warum ist es so wichtig?
PI Planning ist Program Increment Planning, eine wiederkehrende Sitzung für Teams innerhalb desselben Agiler Release-Zug (ART), um sich zu treffen, abzustimmen und zu planen, was als Nächstes kommt.
Die Planungssitzung bietet Teams und Stakeholdern Zeit, sich auf eine gemeinsame Vision zu einigen, Funktionen zu besprechen, teamübergreifende Abhängigkeiten zu identifizieren und die Roadmap zu planen, die alles voranbringt. Die Einführung von SAFe beginnt mit PI Planning, und dieser solide Ausgangspunkt ist entscheidend für den Erfolg von SAFe.
Veranstaltungen von PI Planning bilden die Grundlage dafür, wie Ihr Team zusammenarbeitet und wie sich ein Produkt/Projekt entwickelt. Es handelt sich um eine Veranstaltung in Echtzeit, bei der in der Regel ein Team unter einem Dach zusammenkommt, weshalb sie auch als Planung großer Räume bezeichnet wird. Es spielt jedoch keine Rolle, ob Ihr Team gemeinsam persönlich plant oder ob Sie Online-Tools für die Durchführung verwenden PI-Planung aus der Ferne. Der wichtige Teil besteht darin, sicherzustellen, dass die Teams in Echtzeit planen können und dass die PI-Planungssitzung zu kritischen PI-Zielen führt, die das Team auf Erfolgskurs bringen.
Wenn Ihr Team den PI-Planungsprozess erfolgreich abgeschlossen hat, werden Sie:
✅ Bauen Sie Vertrauen, Beziehungen und Zusammenarbeit zwischen Teammitgliedern, Produktmanagern, verschiedenen Geschäftsteams und Interessenvertretern auf
✅ Orientieren Sie sich an den wichtigsten Unternehmenswerten, Zielen und Zielen
✅ Erkennen Sie Abhängigkeiten und andere Probleme, bevor sie den Arbeitsablauf stören
✅ Verbessern Sie die Problemlösung und Entscheidungsfindung
✅ Verstehe, was von jedem Teammitglied erwartet wird, wenn es in die nächste Runde geht Sprint
✅ Gewinnen Sie wertvolle Einblicke von wichtigen Stakeholdern und Geschäftsinhabern
✅ Das Team mit Erwartungen, Zeitvorgaben und klaren Zielen in der Realität verankern
Einfache Agile-Programme: Rüsten Sie Ihre dezentralen, verteilten oder am selben Standort tätigen Teams mit einem digitalen Tool für PI Planning auf Erfolgskurs aus.
PI-Planungsfehler, die es zu vermeiden gilt
Wenn Sie die potenziellen Fallstricke der PI-Planung identifizieren können, haben Sie eine bessere Chance, sie zu vermeiden. Fallen Sie diesen häufigen Fehlern nicht zum Opfer:
1. PI-Planung überspringen oder nicht priorisieren
2. Versäumnis, im Voraus gründlich zu planen
3. Lange oder langweilige Sessions laufen
4. Lassen Sie zu, dass Ihnen ferngesteuerte Fesseln im Weg stehen
5. Verpassen Sie rückblickende Einblicke
1. PI-Planung überspringen oder nicht priorisieren
Scaled Agile, Inc. sagt, dass „PI Planning für SAFe unerlässlich ist: Wenn Sie es nicht tun, machen Sie kein SAFe.“ Das könnte nicht wahrer sein!
Die PI-Planung ist ein absolut wesentlicher Aspekt von SAFe, und es gibt kein Szenario, in dem sie übersprungen oder unterbewertet werden sollte. Wenn ein PI Planning-Meeting nicht effektiv durchgeführt wird, kann dies schwerwiegende Folgen für die Produktentwicklung haben.
Bei der Arbeit ist unweigerlich viel los, und wenn die Produktentwicklung ins Hintertreffen gerät oder Hindernisse auftauchen, muss etwas nachgeben. Doch egal, wie verlockend es auch sein mag, lassen Sie niemals zu, dass Ihre PI-Planung verschoben, verzögert, reduziert oder ganz übersprungen wird.
Legen Sie Ihr PI-Planungstermin weit im Voraus fest und halten Sie sich an dieses Datum, um sicherzustellen, dass alle verfügbar und vorbereitet sind.
2. Versäumnis, im Voraus gründlich zu planen
Die Pre-PI-Planung ist für den Erfolg Ihrer Veranstaltung von entscheidender Bedeutung. Sie haben als Gruppe nur eine begrenzte Zeit, daher ist es wichtig, dass Sie sie zu gegebener Zeit mit Bedacht nutzen.
Planen Sie den Termin weit im Voraus, um sicherzustellen, dass jeder teilnehmen und auf Planungsmaterialien zugreifen kann. Vergewissern Sie sich vor Ihrem bevorstehenden PI, dass Backlog-Elemente werden verfeinert und bereit, damit während des PI-Events keine wertvolle Zeit verschwendet wird.
3. Lange oder langweilige Sessions laufen
Die PI-Planung beinhaltet oft lange und anstrengende Sitzungen, die die Stimmung beeinträchtigen und Kreativität und Problemlösung hemmen können. 😴
Tun Sie alles, was Sie können, um das Team einzubeziehen und die Sitzungen kurz zu halten. Das kann einem Team helfen, mehr teilzunehmen, in die Sitzung zu investieren und Probleme effektiver zu lösen. Halte Ausschau nach kreativen Arten von Trainingseinheiten, die mehr als nur die wenigen, die voller Energie sind, einbeziehen. Denke sorgfältig über Zeitpläne nach und achte darauf, dass keine Trainingseinheit zu lang ist, um Langeweile oder Zeitverschwendung zu vermeiden.
4. Lassen Sie zu, dass Ihnen ferngesteuerte Fesseln im Weg stehen
Bei der Remote-Ausführung von PI Planning können unterschiedliche Herausforderungen auftreten. Aber mit fortschrittlicher Planung und den richtigen Tools können Sie eine erfolgreiche Planungssitzung durchführen, unabhängig davon, wo sich Ihr Team befindet.
Vernachlässigen Sie Ihre PI-Planung nicht, da Ihr Team remote ist oder vorübergehend remote arbeitet. Es gibt zahlreiche Tools, mit denen sich Teams aus der Ferne online austauschen können — bei Teambesprechungen, Videokonferenzen, Online-Haftnotizen und PI-Planungs-Plugins.
Virtuelle Breakout-Sitzungen sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass die richtigen Personen jederzeit teilnehmen können und keine Zeit verschwendet wird. Planen Sie Ihre PI-Planung aus der Ferne sorgfältig, um sicherzustellen, dass alle vorbereitet sind und wissen, wo und wann sie online teilnehmen müssen.
5. Verpassen Sie rückblickende Einblicke
Nicht um wie eine kaputte Schallplatte zu klingen, aber Rückblick 👏🏿 Erkenntnisse 👏🏻 sind 👏🏾 wichtig 👏🏽.
Wir wissen, dass für die PI-Planung nur eine begrenzte Zeit zur Verfügung steht und so viel zu erledigen ist, aber Sie müssen sich Zeit für einen kurzen Rückblick nehmen. Andernfalls werden Sie nie wirklich lernen, wie Sie sich verbessern können. In einer Planungssitzung nach dem PI kann Ihr Team das Planungsereignis besprechen, einschließlich dessen, was gut gelaufen ist, was nicht gut gelaufen ist und was beim nächsten Mal verbessert werden könnte.
Stellen Sie sicher, dass Sie rückblickende Erkenntnisse festhalten und wichtige Ideen in das nächste PI-Planungsgespräch umsetzen. Schließlich wäre es nicht agil, wenn Sie nicht kontinuierlich versuchen würden, Ihre Systeme zu verbessern.
Verbessern Sie Ihre PI-Planung mit einfachen Agile-Programmen
Effektive Planung beginnt mit der Verwendung der richtigen Tools, was umso wichtiger ist, da Teams PI Planning aus der Ferne oder mit verteilten Teams durchführen.
Easy Agile entwickelt Produkte, die agilen Teams helfen, effizient und effektiv zu planen. Einfache Agile-Programme für Jira ist ideal, um Teams bei der effektiven Verwaltung von Programmen mit optimierter Transparenz zu unterstützen. Es handelt sich um eine komplette PI Planning-Lösung für alle Arten von Jira-Benutzern — egal ob verteilt, remote oder von Angesicht zu Angesicht.
Was sind die Vorteile von Easy Agile Programs?
Mit Easy Agile Programs können Sie:
- Erstelle ein Programmboard in Jira
- Effektives Management von Programmen mit optimierter Transparenz
- Verstehen Sie den Zustand Ihres Programm-Backlogs/Ihrer Programminkremente
- Iterationen in Echtzeit durchführen
- Überarbeiten Sie Ihre PI-Planung und passen Sie sie an die Bedürfnisse Ihres Teams an.
- Identifizieren Sie Abhängigkeiten auf Featureebene
- Sorgen Sie für Ausrichtung in großem Maßstab
- Erstelle Meilensteine und Team-Swimlanes
- Ordnen Sie Entwicklungsteams oder mehrere verschiedene Teams auf Ziele und Zeitpläne ab
Erfahre mehr über die Vorteile von Easy Agile Programs und testen Sie es 30 Tage lang kostenlos. Wir glauben an Transparenz in Bezug auf unsere Produktvision, was bedeutet, dass Sie folge unserer Produktreise, einschließlich neuer Funktionen, woran wir gerade arbeiten und was wir in Zukunft erreichen wollen.