Webinar: Strategie in Ziele verwandeln, die geliefert werden

Schließen Sie die Lücke zwischen Planung und Ausführung

Easy Agile Podcast Ep.31 Der Release Train Engineer + SAFe Summit 23

Hör zu
Abonnieren Sie unseren Newsletter
"Lieschen's wealth of experience is absolutely incredible! Not only did she provide invaluable advice, but I thoroughly enjoyed our conversation."

In this episode Caitlin Mackie is joined by Lieschen Gargano Sr, Release Train Engineer at Scaled Agile. They delve into the role of the Release Train Engineer, sharing tips and tricks, FLOW activities, lessons learned and how to get started in the role. With SAFe Summit 2023 just around the corner, Lieschen also takes some time to talk about what she’s most excited about for the event and shared some advice for first time attendees.

If Lieschen's expertise and passion have piqued your interest, be sure to explore the Scaled Agile RTE course. It provides comprehensive training, equipping you with the necessary skills and knowledge to excel as an RTE.

Scaled Agile RTE course

We hope you enjoy the episode!

Transcript:

Caitlin Mackie:

Hi there. Welcome to the Easy Agile Podcast. I'm Caitlin, your host for today's episode. At Easy Agile we specialize in developing apps for Atlassian Jira that help your team move from simply doing agile to truly being agile. Our apps have gained recognition and trust from over 160,000 users across top companies worldwide. With our products, teams can transform their flat Jira backlogs into something visually meaningful and easy to understand. Whether it's sprint planning, retrospectives, or PI planning, our apps are designed to foster seamless team alignment.

Before we begin the episode, we would like to say an acknowledgement of country. This is part of our ongoing commitment towards reconciliation. Easy Agile would like to acknowledge the traditional custodians of the land from which we broadcast today. We pay our respects to elders past, present, and emerging, and extend that same respect to all Aboriginal Torres Strait Islander and First Nations people joining us today. Let's jump into today's episode. So today I'm joined by Lieschen Gargano, a senior release train engineer at Scaled Agile. Lieschen is a highly experienced professional when it comes to change management, system design and stakeholder engagement, and has a passion for developing teams and connecting strategy to execution. Lieschen welcome to the Easy Agile Podcast.

Lieschen Gargano:

Thank you. I'm happy to be here.

Caitlin Mackie:

So Lieschen, you are a release train engineer. For our listeners, can you explain a little bit about the role? For anyone that's not familiar, how would you describe a Release Train Engineer?

Lieschen Gargano:

Yeah. I think one of the easiest ways for people to think of a Release Train Engineer is kind of like a coach or scrum master for the art, for the Agile release train. A servant leader facilitating all of those art events, facilitating the processes and process improvements. And really measured in value delivery, and using flow metrics to measure those improvements and support of the arts.

Caitlin Mackie:

So you mentioned flow metrics there. I've heard a lot about this recently and optimizing flow. What are some of those flow activities that a RT is responsible for?

Lieschen Gargano:

I like to look at feature flow and cycle time. So really looking like are we bringing all of our features in progress at once or are we managing our WIP, not just at the team level but at the art level. Are we taking the whole PI to get a feature through the system, or are we able to finish something before we start the next thing? So I look at that a lot and also just are we making and meeting commitments. Those PI objectives that we set, are we in that 80-100% range? A lot of people want full credit, extra credit and to be in the 120, but for us, predictability really means you tried really hard and you stretched, but you also still made and met commitments. So I look at that really closely too.

Caitlin Mackie:

I love that. You mentioned just then quite a lot of different responsibilities that a RTE has. Do you think that there is one in particular that you really need to get right from the start?

Lieschen Gargano:

Oh, as an RTE, I think the biggest thing is building the relationships and intention. As a servant leader, we really are there to help make the art better, to make being on the art enjoyable and productive and flow. So building that trust and those relationships as a servant leader is the first thing. If you get that wrong, no one will help you do the rest.

Caitlin Mackie:

Yeah-

Lieschen Gargano:

And you need a lot of help. You're not doing anything alone as an RTE.

Caitlin Mackie:

Yes. Yeah, for sure. I can definitely imagine that. Let's go a little bit deeper on that servant leadership that you just mentioned. Can you share your approach and what servant leadership means to you?

Lieschen Gargano:

Servant leadership to me is helping people understand the direction, communicating early and often so that they know where you're going. And then not just saying, "how can I help you get there? What can I do?" But saying, "how can we go together?" A lot of coaching and understanding the problem to solve and connecting it to how it benefits the people. Just like we ask them to connect their work to how it benefits the customer. As the RT, they're my customer. How does what I'm asking you to change benefit you? Not changing is always easier than changing even if we don't like our current state. So why is it worth it?

Caitlin Mackie:

I love that. Yeah, always asking the why and being really clear on it. Yeah, I think that's great. I've done some LinkedIn digging of your profile, as you do, had a little bit of a stalk and noticed that you hosted a webinar recently on tips and tricks and lessons learned as an RTE. Can we start with maybe some tips and tricks? What can you share?

Lieschen Gargano:

The first thing I will say is lean on the Scrum master team, and if you're lucky enough to have an Agile coach or another RTE, lean on that team. Your lean Agile Center of Excellence, those people have the expertise. They're also building the relationships. They're there to help you. Don't try to just prove yourself or go it alone, it's not possible. That team is your team for success. So 100% go to them. They're a wealth of knowledge, a wealth of relationships, and the best support.

Caitlin Mackie:

Yeah, I know it's so important to have that support network around you. You just mentioned the Agile Center of Excellence. Maybe for some of our listeners aren't familiar, could you explain what that is?

Lieschen Gargano:

Yeah, so the Lean Agile Center of Excellence can look a few different ways depending on your organization. At our organization, it is the coach, release managers, RTEs and Scrum masters or team coaches. And some larger organizations than ours might have that hub and spoke model of a centralized change leader. And then RTEs and Scrum masters that are in different arts and around the org. And some even have separate laces in different parts of the organization if it's really big. But really they are that community of practice that holds your lean Agile practices and the standards of those practices and talks to each other and debates and evolves them to make sure that it's consistent throughout the org. That the org is getting consistent coaching, consistent guidance, and they're not being told five different things about how to transform. Because again, change and being lean is so hard. If you add too many voices into that coaching, it gets really overwhelming for folks.

Caitlin Mackie:

Yes, 100%. And an Agile transformation is already overwhelming as it is, so you can imagine that laid on top. I suppose speaking, if we explore a little bit around those on an agile transformation journey, at what point would you say it's important that that lean Agile Center of Excellence is formed?

Lieschen Gargano:

Oh, I think it should be in place pretty quick. I mean, we talk about training your leaders, training your experts and then doing safer teams and launching trains. You need that Center of Excellence there from the start so that they can go out to the rest of the org that they can do all that training and they can be there to support people through title changes, role changes. Launching an art can feel very scary to folks. If you don't have that in place beforehand, you're going to have a lot to reel in after the fact.

Caitlin Mackie:

Yeah, I really like that. It's almost having this really solid foundation and unified voice to sort of go forward and support the rest of the org.

Lieschen Gargano:

And it's so great to have consultants support, to have partners come in and help you and to have the right tools, but they need the help of people inside. They need that lean Agile Center of Excellence of employees inside the company to help you be successful. As an RTE, you need your team. Anybody, any tool, any people trying to do a change, a transformation are going to need that Center of Excellence because all those parts, that's what makes the whole.

Caitlin Mackie:

Yeah, yeah, definitely. So you mentioned as an RTE, a big tip or trick is to rely on that lean Agile Center of Excellence. What do you think has been your biggest lesson learned as an RT?

Lieschen Gargano:

There are a few things that have been particularly difficult for me. One of them is that I don't like to say no and not in that I take on too much or whatever, but more in that if someone has passion for something, I want them to be able to take it on. I want them to be able to move forward with it. And there are times where we really have to say it's too much change. It's too much for this group to manage. In particular, the Scrum Masters and RTEs people come to us for a lot of things and they need that consistency from us, and they need predictability in a change to feel like we know where they're going and if we introduce too many things or if we try to hold too many things at once, it's easy for us to forget about it later or drop something else. So learning when and how to say no, again not necessarily in that capacity way, but just in the width of change, if that makes sense.

Caitlin Mackie:

Yeah, definitely. I think that what you just said there, learning how and when to say no. I think that's not even exclusive to the RTE role as well. I think that's an amazing piece of advice for anyone listening and to share across our audiences, because I know it's definitely something I struggle with as well. So that's my takeaway from this is to, okay, I'm going to constantly imagine like 'no Lieschen told me to when and how to say no', and just focus on that. So yeah, I think that's a great piece of advice. What was your journey like to an RTE? I know we caught up last week and I got a little sneak preview into this, and I know it wasn't straightforward, so if you can share a little bit about that, that would be great.

Lieschen Gargano:

Yeah. I actually started in conflict resolution. I worked in public private reconciliation doing a lot of natural resources facilitation, so hundreds of people, governments, companies, private landowners, residents, trying to bring all those people together to get to consensus or at least to build relationships that allow them to move forward. So really strong foundation and facilitation in particular, and just day-to-day conflict. When we say conflict, we get so worried, 'oh, I don't do conflict', well conflict's everything all the time. It's all the disagreements we need to succeed in life. So that gave me a great foundation when I became a scrum master, and I did that for a few years working with development teams. One of my favorite teams was our infrastructure team, 10 foot pole because no one wanted to touch their work or the 10 foot pole, and I learned so much there and eventually became a coach and started doing more strategic planning and coaching parts of the organization that weren't used to being on arts. Marketing and other groups, which helped me transition to Scaled Agile, where I started working with our CMO and as he grew the marketing team, helping coach that marketing group into an agile way of working, a safe way of working, before actually becoming a product owner, because I loved organizing around value, and I loved those different topics that we were working on internally.

And one of the people I work with at Scale Agile said, "well, help us develop the product then for everybody else". So I did that for a little while, which gave me so much power in that learning how to say no and prioritize and coaching people to decisions is one thing, but as the product owner, I had to practice being where the buck stopped. There are five right decisions, just make one so that people are unblocked, and that prepared me really well for transitioning into RT.

Caitlin Mackie:

Yeah. You have such a wealth of experience there across so many different roles, and you can really see that each of those key roles have taught you something valuable that you can take into this RTE role. So I think that's amazing. It's so cool to see that even though it's not this straightforward linear journey, there's all these parts that there's traits within each that ladder up to helping you succeed as an RT. So I think that's really cool.

Lieschen Gargano:

And I know people are afraid to make some of those lateral moves sometimes, but the skills that you can build might just be that thing that gets you other open doors that you didn't even think about.

Caitlin Mackie:

Yeah. Yeah. I absolutely love that. Yeah, just embrace every opportunity for what it may be, what it may not be. You don't know until you give it a shot. So I think, yeah, I love that. I think that's really great advice. So everything we've spoken about in regards to being a Release Train Engineer may have really hit the spot for some of our listeners. How does someone get there? Were there certifications, courses? What's the process that way?

Lieschen Gargano:

Another thing I probably did backwards. I started with a scrum master cert and then actually ended up getting a SPC certification through Scaled Agile when I was a coach. Because I was a coach before I was an RTE, and I learned about so many other parts of the business that way. But then to become an actual RTE, taking the safe RTE course, but then actually there's a community of RTEs... Which we didn't really talk about this, but being an RTE is a lonely thing. I said earlier, if you're lucky to have another RTE, this is a lonely role. You're really kind of on your own. So not just getting that cert, but being part of that community and being able to send people messages and ask them crazy questions was part of my certification process, but also just community building to where I could feel like I had the connections and competence. So yeah, I found all of them similar to holding each of the roles, also getting that certification, just another tool in the tool belt.

Caitlin Mackie:

Yeah, for sure. I don't want to touch on something you said there about an RTE being sometimes quite a lonely role. What do you think makes it lonely?

Lieschen Gargano:

It's a role that a lot of people have strong opinions about what they need and what success looks like based on where they are in the organization. And there are usually few of you, and even if you're in a large organization with many, you're with your art, you're very focused on your section, and so having all of those pulls and expectations and not having anyone who understands what that feels like just makes it kind of lonely. Now that we have two RTEs and a coach at Scaled Agile, it makes a big difference for me because they are right there in it with me and it's very helpful.

Caitlin Mackie:

Yeah. You can see in that scenario why that community of RTEs is like you said, so important to lean on them as well. Yeah.

Lieschen Gargano:

I find even just connecting to RT's outside our organization too. I grabbed beers with one a couple weeks ago. Those little things, even if you can find that person, meet them at a summit, meet them out in the wild, find them on LinkedIn and just say, "Hey, we live in the same area. We have the same role". It can go a long way because it may seem weird to reach out like that, but they probably are looking for that connection too.

Caitlin Mackie:

Thank you so much for sharing. And for any of our listeners, I might pop some links to any certifications and some scout Agile courses. I'll pop that in our episode notes, so feel free to check those out. You mentioned about connecting with other RTs and meeting at summits, which is a really nice segue to the next part of our conversation. Just around the corner is the 2023 Safe Summit and we're heading to Nashville Music City. What can we expect from Safe Summit? What are you looking forward to?

Lieschen Gargano:

Well, what I'm most looking forward to is that I am putting together an RTE breakfast. So all RTEs are welcome, or even if you're a solution train engineer or you do the role of an RTE with a different title. I'm really excited to meet with those folks over breakfast and just chat it out. And my goal with that really is to have people to connect with so that as we go through the rest of the summit, listening to the talks that we have people enroll, that we can check back in with over drinks and stuff on the later days and say, 'oh, what do you think? How might that work?' So that's what I'm most looking forward to.

Caitlin Mackie:

Amazing.

Lieschen Gargano:

But obviously there are going to be some great talks and the product labs are always really fun. We get to play with the product together.

Caitlin Mackie:

Yeah, cool. Tell me a little bit about the product labs, what's involved in that?

Lieschen Gargano:

The product team puts it together and they have computers set up and you can bring your own and they talk through some of the new releases or things they're working on and help you log into it and use it in your context, but also try to get some feedback on how it works or how you might use it in your organization. So it's a nice two-way street. It's sort of, 'I need this, how might I do it?' And then them saying, 'well, why don't you try and let me see how it works and how we should change it based on how you interact with it'. So it's just really fun. It feels really practical because it's so hands on.

Caitlin Mackie:

Yeah, amazing. I love that. I'm definitely going to have to try and come along and suss that out. It sounds really great. Where do you hope or where do you think we'll see a lot of conversations focused at this year's Safe Summit?

Lieschen Gargano:

At Safe Summit I think the conversations will be really focused on just the day-to-day of Safe. We have new topics that come up. We obviously have new ideas that are going to be presented. But every time I go to one of these, it really is the connecting one-on-one to say, here's where I'm stuck, here's what I'm trying to learn. So we'll hear a lot about Flow, we'll hear about Team Topologies, but we'll also hear those 'I'm just getting started and we're stuck, we have change fatigue. We don't know if our arts are set up correctly'. A lot of those classic conversations that are just really impactful and why people come together.

Caitlin Mackie:

Yeah, definitely. Yeah, I love that. Creating these spaces for people to bond over shared experiences and problems they're facing or wins they're seeing and sharing them. I think that's where these events are amazing for creating that kind of environment. Lieschen, this is my very first Safe Summit. I haven't been to one before and I'm really excited. What advice would you have for first time attendees, returning attendees, what's the way to get the most out of Safe Summit?

Lieschen Gargano:

If you're attending with other people from your organization, the best thing is to split up so you can cover more ground and then come back together and share. The second advice is find people with a similar role as you, because again, you can do that same thing with those folks and split up and then meet up again and try to talk about it in your context. It's great to do that at the parties too, because we throw great parties, but that's the best because no matter what room you end up in, what talk you end up at, you're going to get a great nugget. But where it really sinks in for me is talking with someone else about what I heard and then thinking about, 'okay what does that mean?', when I go home.

Caitlin Mackie:

Amazing, great advice Lieschen. If anyone listening happens to also be attending Safe Summit and they see Lieschen on the floor or myself, make sure you say hello, and if you've got any questions for Lieschen about the podcast episode, I'm sure she'll be more than happy to answer and engage in a great conversation. And anyone looking to get advice around the RTE role, make sure you find her and have a chat. Lieschen I'm really excited to meet in person. We've done this podcast with yourself in the States, myself in Australia, so I'm excited to connect over in your world. And yeah, really thank you so much for your time. I hope you enjoyed the episode. I know, I sure did.

Lieschen Gargano:

I did. Thank you.

Caitlin Mackie:

Thanks, Lieschen.

Verwandte Episoden

  • Podcast

    Easy Agile Podcast Ep.31 Der Release Train Engineer + SAFe Summit 23

    "Lieschen's wealth of experience is absolutely incredible! Not only did she provide invaluable advice, but I thoroughly enjoyed our conversation."

    In this episode Caitlin Mackie is joined by Lieschen Gargano Sr, Release Train Engineer at Scaled Agile. They delve into the role of the Release Train Engineer, sharing tips and tricks, FLOW activities, lessons learned and how to get started in the role. With SAFe Summit 2023 just around the corner, Lieschen also takes some time to talk about what she’s most excited about for the event and shared some advice for first time attendees.

    If Lieschen's expertise and passion have piqued your interest, be sure to explore the Scaled Agile RTE course. It provides comprehensive training, equipping you with the necessary skills and knowledge to excel as an RTE.

    Scaled Agile RTE course

    We hope you enjoy the episode!

    Transcript:

    Caitlin Mackie:

    Hi there. Welcome to the Easy Agile Podcast. I'm Caitlin, your host for today's episode. At Easy Agile we specialize in developing apps for Atlassian Jira that help your team move from simply doing agile to truly being agile. Our apps have gained recognition and trust from over 160,000 users across top companies worldwide. With our products, teams can transform their flat Jira backlogs into something visually meaningful and easy to understand. Whether it's sprint planning, retrospectives, or PI planning, our apps are designed to foster seamless team alignment.

    Before we begin the episode, we would like to say an acknowledgement of country. This is part of our ongoing commitment towards reconciliation. Easy Agile would like to acknowledge the traditional custodians of the land from which we broadcast today. We pay our respects to elders past, present, and emerging, and extend that same respect to all Aboriginal Torres Strait Islander and First Nations people joining us today. Let's jump into today's episode. So today I'm joined by Lieschen Gargano, a senior release train engineer at Scaled Agile. Lieschen is a highly experienced professional when it comes to change management, system design and stakeholder engagement, and has a passion for developing teams and connecting strategy to execution. Lieschen welcome to the Easy Agile Podcast.

    Lieschen Gargano:

    Thank you. I'm happy to be here.

    Caitlin Mackie:

    So Lieschen, you are a release train engineer. For our listeners, can you explain a little bit about the role? For anyone that's not familiar, how would you describe a Release Train Engineer?

    Lieschen Gargano:

    Yeah. I think one of the easiest ways for people to think of a Release Train Engineer is kind of like a coach or scrum master for the art, for the Agile release train. A servant leader facilitating all of those art events, facilitating the processes and process improvements. And really measured in value delivery, and using flow metrics to measure those improvements and support of the arts.

    Caitlin Mackie:

    So you mentioned flow metrics there. I've heard a lot about this recently and optimizing flow. What are some of those flow activities that a RT is responsible for?

    Lieschen Gargano:

    I like to look at feature flow and cycle time. So really looking like are we bringing all of our features in progress at once or are we managing our WIP, not just at the team level but at the art level. Are we taking the whole PI to get a feature through the system, or are we able to finish something before we start the next thing? So I look at that a lot and also just are we making and meeting commitments. Those PI objectives that we set, are we in that 80-100% range? A lot of people want full credit, extra credit and to be in the 120, but for us, predictability really means you tried really hard and you stretched, but you also still made and met commitments. So I look at that really closely too.

    Caitlin Mackie:

    I love that. You mentioned just then quite a lot of different responsibilities that a RTE has. Do you think that there is one in particular that you really need to get right from the start?

    Lieschen Gargano:

    Oh, as an RTE, I think the biggest thing is building the relationships and intention. As a servant leader, we really are there to help make the art better, to make being on the art enjoyable and productive and flow. So building that trust and those relationships as a servant leader is the first thing. If you get that wrong, no one will help you do the rest.

    Caitlin Mackie:

    Yeah-

    Lieschen Gargano:

    And you need a lot of help. You're not doing anything alone as an RTE.

    Caitlin Mackie:

    Yes. Yeah, for sure. I can definitely imagine that. Let's go a little bit deeper on that servant leadership that you just mentioned. Can you share your approach and what servant leadership means to you?

    Lieschen Gargano:

    Servant leadership to me is helping people understand the direction, communicating early and often so that they know where you're going. And then not just saying, "how can I help you get there? What can I do?" But saying, "how can we go together?" A lot of coaching and understanding the problem to solve and connecting it to how it benefits the people. Just like we ask them to connect their work to how it benefits the customer. As the RT, they're my customer. How does what I'm asking you to change benefit you? Not changing is always easier than changing even if we don't like our current state. So why is it worth it?

    Caitlin Mackie:

    I love that. Yeah, always asking the why and being really clear on it. Yeah, I think that's great. I've done some LinkedIn digging of your profile, as you do, had a little bit of a stalk and noticed that you hosted a webinar recently on tips and tricks and lessons learned as an RTE. Can we start with maybe some tips and tricks? What can you share?

    Lieschen Gargano:

    The first thing I will say is lean on the Scrum master team, and if you're lucky enough to have an Agile coach or another RTE, lean on that team. Your lean Agile Center of Excellence, those people have the expertise. They're also building the relationships. They're there to help you. Don't try to just prove yourself or go it alone, it's not possible. That team is your team for success. So 100% go to them. They're a wealth of knowledge, a wealth of relationships, and the best support.

    Caitlin Mackie:

    Yeah, I know it's so important to have that support network around you. You just mentioned the Agile Center of Excellence. Maybe for some of our listeners aren't familiar, could you explain what that is?

    Lieschen Gargano:

    Yeah, so the Lean Agile Center of Excellence can look a few different ways depending on your organization. At our organization, it is the coach, release managers, RTEs and Scrum masters or team coaches. And some larger organizations than ours might have that hub and spoke model of a centralized change leader. And then RTEs and Scrum masters that are in different arts and around the org. And some even have separate laces in different parts of the organization if it's really big. But really they are that community of practice that holds your lean Agile practices and the standards of those practices and talks to each other and debates and evolves them to make sure that it's consistent throughout the org. That the org is getting consistent coaching, consistent guidance, and they're not being told five different things about how to transform. Because again, change and being lean is so hard. If you add too many voices into that coaching, it gets really overwhelming for folks.

    Caitlin Mackie:

    Yes, 100%. And an Agile transformation is already overwhelming as it is, so you can imagine that laid on top. I suppose speaking, if we explore a little bit around those on an agile transformation journey, at what point would you say it's important that that lean Agile Center of Excellence is formed?

    Lieschen Gargano:

    Oh, I think it should be in place pretty quick. I mean, we talk about training your leaders, training your experts and then doing safer teams and launching trains. You need that Center of Excellence there from the start so that they can go out to the rest of the org that they can do all that training and they can be there to support people through title changes, role changes. Launching an art can feel very scary to folks. If you don't have that in place beforehand, you're going to have a lot to reel in after the fact.

    Caitlin Mackie:

    Yeah, I really like that. It's almost having this really solid foundation and unified voice to sort of go forward and support the rest of the org.

    Lieschen Gargano:

    And it's so great to have consultants support, to have partners come in and help you and to have the right tools, but they need the help of people inside. They need that lean Agile Center of Excellence of employees inside the company to help you be successful. As an RTE, you need your team. Anybody, any tool, any people trying to do a change, a transformation are going to need that Center of Excellence because all those parts, that's what makes the whole.

    Caitlin Mackie:

    Yeah, yeah, definitely. So you mentioned as an RTE, a big tip or trick is to rely on that lean Agile Center of Excellence. What do you think has been your biggest lesson learned as an RT?

    Lieschen Gargano:

    There are a few things that have been particularly difficult for me. One of them is that I don't like to say no and not in that I take on too much or whatever, but more in that if someone has passion for something, I want them to be able to take it on. I want them to be able to move forward with it. And there are times where we really have to say it's too much change. It's too much for this group to manage. In particular, the Scrum Masters and RTEs people come to us for a lot of things and they need that consistency from us, and they need predictability in a change to feel like we know where they're going and if we introduce too many things or if we try to hold too many things at once, it's easy for us to forget about it later or drop something else. So learning when and how to say no, again not necessarily in that capacity way, but just in the width of change, if that makes sense.

    Caitlin Mackie:

    Yeah, definitely. I think that what you just said there, learning how and when to say no. I think that's not even exclusive to the RTE role as well. I think that's an amazing piece of advice for anyone listening and to share across our audiences, because I know it's definitely something I struggle with as well. So that's my takeaway from this is to, okay, I'm going to constantly imagine like 'no Lieschen told me to when and how to say no', and just focus on that. So yeah, I think that's a great piece of advice. What was your journey like to an RTE? I know we caught up last week and I got a little sneak preview into this, and I know it wasn't straightforward, so if you can share a little bit about that, that would be great.

    Lieschen Gargano:

    Yeah. I actually started in conflict resolution. I worked in public private reconciliation doing a lot of natural resources facilitation, so hundreds of people, governments, companies, private landowners, residents, trying to bring all those people together to get to consensus or at least to build relationships that allow them to move forward. So really strong foundation and facilitation in particular, and just day-to-day conflict. When we say conflict, we get so worried, 'oh, I don't do conflict', well conflict's everything all the time. It's all the disagreements we need to succeed in life. So that gave me a great foundation when I became a scrum master, and I did that for a few years working with development teams. One of my favorite teams was our infrastructure team, 10 foot pole because no one wanted to touch their work or the 10 foot pole, and I learned so much there and eventually became a coach and started doing more strategic planning and coaching parts of the organization that weren't used to being on arts. Marketing and other groups, which helped me transition to Scaled Agile, where I started working with our CMO and as he grew the marketing team, helping coach that marketing group into an agile way of working, a safe way of working, before actually becoming a product owner, because I loved organizing around value, and I loved those different topics that we were working on internally.

    And one of the people I work with at Scale Agile said, "well, help us develop the product then for everybody else". So I did that for a little while, which gave me so much power in that learning how to say no and prioritize and coaching people to decisions is one thing, but as the product owner, I had to practice being where the buck stopped. There are five right decisions, just make one so that people are unblocked, and that prepared me really well for transitioning into RT.

    Caitlin Mackie:

    Yeah. You have such a wealth of experience there across so many different roles, and you can really see that each of those key roles have taught you something valuable that you can take into this RTE role. So I think that's amazing. It's so cool to see that even though it's not this straightforward linear journey, there's all these parts that there's traits within each that ladder up to helping you succeed as an RT. So I think that's really cool.

    Lieschen Gargano:

    And I know people are afraid to make some of those lateral moves sometimes, but the skills that you can build might just be that thing that gets you other open doors that you didn't even think about.

    Caitlin Mackie:

    Yeah. Yeah. I absolutely love that. Yeah, just embrace every opportunity for what it may be, what it may not be. You don't know until you give it a shot. So I think, yeah, I love that. I think that's really great advice. So everything we've spoken about in regards to being a Release Train Engineer may have really hit the spot for some of our listeners. How does someone get there? Were there certifications, courses? What's the process that way?

    Lieschen Gargano:

    Another thing I probably did backwards. I started with a scrum master cert and then actually ended up getting a SPC certification through Scaled Agile when I was a coach. Because I was a coach before I was an RTE, and I learned about so many other parts of the business that way. But then to become an actual RTE, taking the safe RTE course, but then actually there's a community of RTEs... Which we didn't really talk about this, but being an RTE is a lonely thing. I said earlier, if you're lucky to have another RTE, this is a lonely role. You're really kind of on your own. So not just getting that cert, but being part of that community and being able to send people messages and ask them crazy questions was part of my certification process, but also just community building to where I could feel like I had the connections and competence. So yeah, I found all of them similar to holding each of the roles, also getting that certification, just another tool in the tool belt.

    Caitlin Mackie:

    Yeah, for sure. I don't want to touch on something you said there about an RTE being sometimes quite a lonely role. What do you think makes it lonely?

    Lieschen Gargano:

    It's a role that a lot of people have strong opinions about what they need and what success looks like based on where they are in the organization. And there are usually few of you, and even if you're in a large organization with many, you're with your art, you're very focused on your section, and so having all of those pulls and expectations and not having anyone who understands what that feels like just makes it kind of lonely. Now that we have two RTEs and a coach at Scaled Agile, it makes a big difference for me because they are right there in it with me and it's very helpful.

    Caitlin Mackie:

    Yeah. You can see in that scenario why that community of RTEs is like you said, so important to lean on them as well. Yeah.

    Lieschen Gargano:

    I find even just connecting to RT's outside our organization too. I grabbed beers with one a couple weeks ago. Those little things, even if you can find that person, meet them at a summit, meet them out in the wild, find them on LinkedIn and just say, "Hey, we live in the same area. We have the same role". It can go a long way because it may seem weird to reach out like that, but they probably are looking for that connection too.

    Caitlin Mackie:

    Thank you so much for sharing. And for any of our listeners, I might pop some links to any certifications and some scout Agile courses. I'll pop that in our episode notes, so feel free to check those out. You mentioned about connecting with other RTs and meeting at summits, which is a really nice segue to the next part of our conversation. Just around the corner is the 2023 Safe Summit and we're heading to Nashville Music City. What can we expect from Safe Summit? What are you looking forward to?

    Lieschen Gargano:

    Well, what I'm most looking forward to is that I am putting together an RTE breakfast. So all RTEs are welcome, or even if you're a solution train engineer or you do the role of an RTE with a different title. I'm really excited to meet with those folks over breakfast and just chat it out. And my goal with that really is to have people to connect with so that as we go through the rest of the summit, listening to the talks that we have people enroll, that we can check back in with over drinks and stuff on the later days and say, 'oh, what do you think? How might that work?' So that's what I'm most looking forward to.

    Caitlin Mackie:

    Amazing.

    Lieschen Gargano:

    But obviously there are going to be some great talks and the product labs are always really fun. We get to play with the product together.

    Caitlin Mackie:

    Yeah, cool. Tell me a little bit about the product labs, what's involved in that?

    Lieschen Gargano:

    The product team puts it together and they have computers set up and you can bring your own and they talk through some of the new releases or things they're working on and help you log into it and use it in your context, but also try to get some feedback on how it works or how you might use it in your organization. So it's a nice two-way street. It's sort of, 'I need this, how might I do it?' And then them saying, 'well, why don't you try and let me see how it works and how we should change it based on how you interact with it'. So it's just really fun. It feels really practical because it's so hands on.

    Caitlin Mackie:

    Yeah, amazing. I love that. I'm definitely going to have to try and come along and suss that out. It sounds really great. Where do you hope or where do you think we'll see a lot of conversations focused at this year's Safe Summit?

    Lieschen Gargano:

    At Safe Summit I think the conversations will be really focused on just the day-to-day of Safe. We have new topics that come up. We obviously have new ideas that are going to be presented. But every time I go to one of these, it really is the connecting one-on-one to say, here's where I'm stuck, here's what I'm trying to learn. So we'll hear a lot about Flow, we'll hear about Team Topologies, but we'll also hear those 'I'm just getting started and we're stuck, we have change fatigue. We don't know if our arts are set up correctly'. A lot of those classic conversations that are just really impactful and why people come together.

    Caitlin Mackie:

    Yeah, definitely. Yeah, I love that. Creating these spaces for people to bond over shared experiences and problems they're facing or wins they're seeing and sharing them. I think that's where these events are amazing for creating that kind of environment. Lieschen, this is my very first Safe Summit. I haven't been to one before and I'm really excited. What advice would you have for first time attendees, returning attendees, what's the way to get the most out of Safe Summit?

    Lieschen Gargano:

    If you're attending with other people from your organization, the best thing is to split up so you can cover more ground and then come back together and share. The second advice is find people with a similar role as you, because again, you can do that same thing with those folks and split up and then meet up again and try to talk about it in your context. It's great to do that at the parties too, because we throw great parties, but that's the best because no matter what room you end up in, what talk you end up at, you're going to get a great nugget. But where it really sinks in for me is talking with someone else about what I heard and then thinking about, 'okay what does that mean?', when I go home.

    Caitlin Mackie:

    Amazing, great advice Lieschen. If anyone listening happens to also be attending Safe Summit and they see Lieschen on the floor or myself, make sure you say hello, and if you've got any questions for Lieschen about the podcast episode, I'm sure she'll be more than happy to answer and engage in a great conversation. And anyone looking to get advice around the RTE role, make sure you find her and have a chat. Lieschen I'm really excited to meet in person. We've done this podcast with yourself in the States, myself in Australia, so I'm excited to connect over in your world. And yeah, really thank you so much for your time. I hope you enjoyed the episode. I know, I sure did.

    Lieschen Gargano:

    I did. Thank you.

    Caitlin Mackie:

    Thanks, Lieschen.

  • Podcast

    Easy Agile Podcast Ep.6 Chris Stone, der virtuelle Agile Coach

    Sean Blake

    Was für ein großartiges Gespräch das mit Chris Stone, The Virtual Agile Coach, war!

    Chris gab einige Einblicke, wie wichtig es ist, Misserfolge zu teilen und zu entstigmatisieren, auf die eigene psychische Gesundheit zu achten und warum Arbeit nicht abgestanden sein sollte.

    Einige andere Bereiche, die wir besprochen haben, waren, warum Sie Zeit mit Selbstreflexion verbringen sollten — ziehen Sie eine Einzelspektive in Betracht? und fragten: „Wie hat sich das angefühlt?“ wenn wir als Team arbeiten.

    „Ich habe unseren Chat wirklich genossen. Genug, um über die alberne Jahreszeit nachzudenken und sich mit einer neuen Perspektive für 2021 vorzubereiten. Viel Spaß und frohe Weihnachten!“

    Transkript

    Sean Blake:

    Hallo und willkommen zu einer weiteren Folge des Easy Agile Podcasts. Es ist Sean Blake hier, Ihr heutiger Gastgeber, und Chris Stone gesellt sich zu uns. Chris wird ein wirklich interessanter Gast sein. Ich habe es wirklich genossen, diese Episode aufzunehmen. Chris ist der Virtual Agile Coach. Er ist ein Leiter im Bereich Agilität. People First setzt sich für Blogger, Redner und Trainer ein, der stets bestrebt ist, Inhalte zu gamifizieren und immersive Agile-Erlebnisse zu schaffen. Chris hat sich seit 2012 zu Agile bekehrt. Seitdem versucht er, seine Erfahrungen zu erweitern, seiner Echokammer zu entkommen und Fehlfunktionen furchtlos herauszufordern und schwierige Fragen zu stellen. Meine wichtigsten Erkenntnisse aus dieser Episode waren: Es ist in Ordnung, deine Misserfolge zu teilen, wie wichtig es ist, unsere psychische Gesundheit zu erkennen, warum es wichtig ist, dass Arbeit nicht abgestanden wird, wie man Misserfolge entstigmatisiert, wie wichtig es ist, Selbstreflexion abzuhalten und viele Selbstrückblicke abzuhalten, und die Ursprünge des Wortes Frist. Es wird Sie wirklich interessieren, woher dieses Wort stammt und warum es ein bisschen beunruhigend ist. Also los geht's. Wir springen gleich rein. Hier ist die Folge mit Chris Stone im Easy Agile Podcast. Chris, vielen Dank, dass du zu uns gekommen bist und etwas Zeit mit uns verbracht hast.

    Chris Stone:

    Hallo Sean, danke, dass du mich eingeladen hast. Es ist mir ein Vergnügen.

    Sean Blake:

    Ich muss erwähnen, dass du heute einen wirklich flippigen Weihnachtspullover trägst. Und für die Leute, die das Audio hören, müssen vielleicht zu YouTube springen, nur um einen Abschnitt zu sehen, in dem sie sich diesen Pullover ansehen können. Kannst du uns ein bisschen darüber erzählen, woher das kam?

    Chris Stone:

    Also war dieser Pullover ein Geschenk. Es ist ein Green Bay Packers, Chris, Ugly Christmas Jumpers, wie sie es nennen. Und ich bin ein Fan der Green Bay Packers, ich war schon ein paar Mal in Wisconsin, Green Bay, Wisconsin. Es ist tatsächlich so kalt da draußen. Wenn du ein Bier in der Hand hältst und es minus 13 Grad hat, fängt das Bier an, zu matschig zu werden, nur weil du draußen in der kalten Luft bist. Es ist ein großartiger Ort, sehr freundlich, und der Pullover war nur ein Weihnachtsgeschenk von jemandem.

    Sean Blake:

    Ich liebe es. Es gibt nichts Besseres als warmes Bier, oder? In Ordnung. Also Chris, ich bin zum ersten Mal auf dich gestoßen, weil du Inhalte auf LinkedIn veröffentlicht hast. Und die Art und Weise, wie Sie das angehen, macht so viel Spaß und ist so anders als alles andere, was ich im Unternehmensbereich gesehen habe, im Unternehmensbereich, sogar im Agile-Bereich, warum haben Sie sich für diesen Weg entschieden, sich den virtuellen Agile-Coach zu nennen, eine persönliche Marke aufzubauen und sich wirklich zu präsentieren?

    Chris Stone:

    Nun, für mich war es interessant, weil COVID in diesem Jahr viele Menschen gezwungen hat, selbst zu virtuellen Arbeitern, Fernarbeitern und virtuellen Trainern zu werden. Nun, in diesem Jahr wurde mir klar, dass das Bestreben vieler darin besteht, diese Teams an einem Ort zu haben, es ist immer das, was sich die Leute wünschen. Sie sagen: „Oh, du musst härter arbeiten, Katie, das ist der beste Weg.“ Und mir wurde klar, dass ich in meinem gesamten agilen Arbeitsleben nie wirklich ein Team am selben Standort gehabt hatte. Es gab immer ein gewisses Maß an verteiltem Arbeiten und in den letzten zwei Jahren, bevor ich in meinem jetzigen Unternehmen tätig bin, habe ich verteiltes Agile mit Zeitzonen gemacht, darunter Trinidad und Tobago, Alaska, Houston, Großbritannien, Indien, und alles war abgelegen.

    Chris Stone:

    Und ich dachte, in Ordnung, das ist eine Gelegenheit, die Tatsache zu erkennen, dass ich bereits ein virtueller Agile-Coach war, aber um mit anderen meine Erkenntnisse, meine Erfahrungen, die Herausforderungen, mit denen ich konfrontiert war, die Misserfolge, die ich hatte, mit der breiteren Gemeinschaft zu teilen, damit sie davon profitieren können, denn offensichtlich mussten alle oder mehrere viele diesen Übergang sehr schnell vollziehen. Und da gibt es viele Erkenntnisse, von denen ich mir sicher bin, dass die Leute davon profitieren würden. Und vor allem in diesem Jahr, glaube ich, ist die ehrliche Antwort, der Grund dafür, dass ich, glaube ich, da draußen bin und mehr auf dieser Seite der Dinge arbeite, kreativ zu sein, weil es ein Ventil für meine geistige Gesundheit ist.

    Chris Stone:

    Ich leide unter Depressionen und eine meiner Möglichkeiten, damit umzugehen, besteht darin, kreativ zu sein und neue Inhalte zu erstellen und sie zu teilen. Ich denke, das ist ein Grund dafür... es hängt auch damit zusammen, aber auch die Geschichten, die mir die Leute danach erzählen, sie motivieren mich, es weiter zu tun. Wenn also jemand zu mir kommt und sagt: „Hey, ich habe die Queen-Retrospektive gemacht, die Queen Rock Band-Retrospektive, und dieser Programmmanager, der nie lächelt, hat mit dem Inhalt zu tun und zugegeben, dass er Queen mochte und lächelte.“ Und das war eine Premiere, und wenn Leute zu mir kommen und sagen: „Hey, wir haben die Retrospektive allein zu Hause gemacht, die deiner Weihnachts-Retrospektive, und die Leute waren begeistert. Es war großartig.“ Es war die spannendste Retrospektive, die wir bisher hatten, denn das Problem ist, dass Arbeit abgestanden werden kann, wenn man es so sein lässt.

    Chris Stone:

    Retrospektiven können so werden, was haben wir beim letzten Mal gemacht? Was machen wir das nächste Mal? Welche Maßnahmen können wir ergreifen? Et cetera, et cetera. Und wenn Sie es nicht auffrischen und neue Dinge ausprobieren, langweilen sich die Leute und sie trennen sich und sie lösen sich, und es ist weniger wahrscheinlich, dass Sie auf diese Weise ein gutes Ergebnis erzielen. Für mich gibt es also keinen Grund, warum Sie die Arbeit nicht ein bisschen unterhaltsam gestalten können, mit ein bisschen Kreativität und ein bisschen Energie und Leidenschaft.

    Sean Blake:

    Ich liebe das. Und glaubst du, dass viele Leute zur Arbeit kommen, auch wenn sie in agilen Teams am selben Standort arbeiten und es einfach keinen Spaß macht, ich meine, was sind deiner Meinung nach die Hauptgründe dafür, dass Arbeit keinen Spaß macht?

    Chris Stone:

    Ich denke, weil es abgestanden werden kann. In Ordnung. Also lasst uns darüber nachdenken, wo wir heute stehen. Heute befinden wir uns in einer Situation, in der wir uns nicht von Angesicht zu Angesicht gegenüberstehen. Wir haben keine Zeit für diese Wasserkühler-Chats. Wir treffen uns nicht bei einem Kaffee oder Mittagessen. Wir unterhalten uns nicht über unnützes Geplänkel und solche Dinge auf dem Weg zu einem Besprechungsraum, wir hatten nichts davon. Und das zwingt die Leute dazu, sich gegenseitig anzusehen und sich selbst als Avatar hinter einem Bildschirm zu sehen, nur als Name. Vor allem oft sind die Leute nicht einmal vor der Videokamera.

    Chris Stone:

    Es zwingt sie, sich Menschen als Namen auf einem Bildschirm vorzustellen und nicht als schlagendes Herz auf einem Laptop. Und es kann Menschen in genau diese Entitäten abstrahieren, in diese Namen, mit denen man täglich spricht, und das kann dazu führen, dass es sich um eine professionelle, unpersönliche Interaktion handelt. Und ich bin fest davon überzeugt, dass wir das ändern müssen. Wir müssen dafür sorgen, dass die Dinge mehr Spaß machen, weil das meiner Erfahrung nach zu viel besseren Ergebnissen führen kann und wird. Ich bin in erster Linie sehr, sehr menschlich. Wir müssen uns darauf konzentrieren, dass Menschen Menschen sind. Menschen sind keine Ressourcen. Das ist ein gängiger Satz, den ich gerne auf Sie beziehe.

    Sean Blake:

    Ich liebe das, Menschen sind keine Ressourcen. Sie haben ein bisschen über psychische Gesundheit und Ihren Kampf mit Depressionen gesprochen. Ich höre immer wieder, dass Leute über das Imposter-Syndrom sprechen. Und ich frage mich erstens, ob Sie denken, dass es jetzt verärgert sein könnte, wenn Sie aus der Ferne arbeiten. Die Leute sind sich nicht so sicher, wie sie dazu passen, wo ihre Rolle immer noch dieselbe ist wie vor 12 Monaten. Und haben Sie irgendwelche Tipps für Menschen, die mit dem Imposter-Syndrom zu tun haben, insbesondere in einer virtuellen Umgebung?

    Chris Stone:

    Nun ja, ich denke, dieses aktuelle Umfeld, diese virtuelle Umgebung, insbesondere die Pandemie, hat zu einer Reihe von Verhaltensweisen geführt, die nicht hilfreich sind. Dass es viel mehr Probleme mit der psychischen Gesundheit und Negativität der Menschen gibt, und das kann wohl nur dazu führen, dass man weniger Lust hat, weniger Selbstvertrauen hat, Dinge zu tun, vielleicht sogar dazu, dass man an sich selbst zweifelt. Ich habe in letzter Zeit einige tolle Bilder dazu veröffentlicht, und es geht darum, die betrügerischen Gedanken, die du hast, das wenig hilfreiche Denken, das Ding, das dir durch den Kopf geht und sagt, Oh, sie werden alle denken, dass ich ein totaler Betrüger bin, weil ich vielleicht nicht genug jahrelange Erfahrung habe, oder ich sollte das schon wissen. Ich brauche mehr Training. Da steckt viel „Schultern“ und „Musten“ drin. Darin liegen viele voreilige Schlüsse.

    Chris Stone:

    Und es gibt ein paar Möglichkeiten, das zu umgehen: Wenn Sie also an das Szenario denken, in dem ich ein Betrüger bin, denken Sie: „Oh, nun, ich gebe mein Bestes, aber ich kann nicht vorhersagen, was sie denken könnten.“ Wenn Sie versuchen, über das Szenario nachzudenken, brauche ich mehr Training? Nun, verstehe und erkenne die Realität an, dass du unmöglich alles wissen kannst. Du lernst weiterhin jeden Tag und das ist großartig, aber es ist unrealistisch, alles zu wissen. Es gibt ein großartiges Zitat, auf das ich mich oft beziehe, und es lautet: Wahres Wissen ist das Wissen, dass man nichts weiß. Ich glaube, es ist ein Zitat von Sokrates.

    Chris Stone:

    Und es ist etwas, das bei mir sehr gut ankommt. Im Laufe der Jahre habe ich diese Lernreise durchgemacht, bei der ich zum Beispiel, als ich die Universität zum ersten Mal beendete, dachte, ich wüsste alles. Ich dachte, ich hätte alles. Und ich ging zu Kunden und sprach und ich sagte: „Oh ja, das weiß ich. Ich habe das, Leute.“ Und je mehr ich involviert war und je tiefer ich in das Thema einstieg, desto mehr wurde mir klar, dass es tatsächlich so vieles gibt, was ich nicht weiß. Und für mich bedeutet wahres Wissen zu wissen, dass man weiß, nichts sagt mir, dass es da draußen so viel gibt, das ich kontinuierlich lernen muss, ich muss ständig versuchen, mich jeden Tag aufs Neue herauszufordern.

    Chris Stone:

    Andere Leute, die auf mich zukommen und sagen: „Wie machst du oder du produzierst viele Inhalte. Wie würdest du dich da draußen präsentieren?“ Und ich sage: „Nun, ich mache es einfach.“ Lassen Sie uns Misserfolg entstigmatisieren. Wenn du einen Posten da draußen platzierst und er bombardiert, ist das egal, stell noch einen raus. So einfach ist das, lerne aus Misserfolgen, schmeiß etwas raus, probier es aus, wenn es nicht funktioniert, versuche etwas anderes. Wir coachen agile Teams, das ständig zu tun, zu experimentieren. Stellen Sie eine Hypothese auf, mit der Sie diese vergleichen können. Überprüfen Sie die Ergebnisse und führen Sie Rückblicke durch. Ich mache wöchentliche Einzelspektiven. Ich denke über meine Woche nach, was funktioniert, was nicht funktioniert hat, was ich anders ausprobieren werde. Und es gibt keinen Grund, warum du das nicht auch tun kannst.

    Sean Blake:

    In Ordnung. Also wöchentliche Solospektiven. Wonach sieht das aus? Und wie kannst du ehrlich zu dir selbst sein, wenn es darum geht, was funktioniert, was nicht funktioniert und in welchen Bereichen du dich verbessern kannst? Wie fängst du eigentlich an, Zeit für Selbstreflexion zu haben?

    Chris Stone:

    Leider musst du dir Zeit zum Nachdenken nehmen. Eine Sache, die ich im Bereich der psychischen Gesundheit gelernt habe, ist, dass Sie sich Zeit für Ihre Gesundheit nehmen müssen, bevor Sie sich Zeit für Ihre Krankheit nehmen müssen oder bevor Sie gezwungen sind, sich Zeit für Ihre Krankheit zu nehmen. Und in dieser geschäftigen Arbeitswelt kann es allzu einfach werden, sich keine Zeit für Ihre Gesundheit zu nehmen, sich keine Zeit zu nehmen und sich nicht auf Sie selbst zu konzentrieren. Also musst du dir diese Zeit nehmen, egal ob das bedeutet, an einem Freitagnachmittag etwas Zeit im Tagebuch zu blockieren, nur um dich hinzusetzen und nachzudenken, ob das Zeit ist, um spazieren zu gehen, eine Zeit auf deiner Alexa einzurichten, um eine fünfminütige Dehnpause einzulegen, was auch immer es ist, es gibt Dinge, die du tun kannst, und du musst Dinge tun, um Zeit für dich selbst zu gewinnen.

    Chris Stone:

    Was eine Solospektive angeht, so neige ich dazu, die Dinge so zu machen, dass ich dazu neige, täglich ein Tagebuch zu führen. Das ist fast wie mein eigener täglicher Standard mit mir selbst, es ist wie, was habe ich beobachtet? Was habe ich... vor welchen Herausforderungen stehe ich am letzten Tag? Und dann fasst sich das in der wöchentlichen Solospektive zusammen, die im Grunde genommen eine Retrospektive ist, in der ich darüber nachdenke, was habe ich versucht? Was möchte ich diese Woche erreichen? Was ist gut gelaufen? Was ist nicht gut gelaufen. Es ist dasselbe wie eine Retrospektive, nur eine und ermöglicht es mir, meine Gedanken über die Woche hinweg zusammenzufassen, anstatt es sich um einzelne Ereignisse zu handeln. Ich konzentriere mich also mehr auf den Verlauf als auf einen einzelnen Ausreißer. Macht das Sinn?

    Sean Blake:

    Das tut es. Das tut es. Sie haben also diesen Werdegang mit Ihrer Karriere vor sich. Sie checken jede Woche ein, um zu sehen, ob Sie in die richtige Richtung gehen. Ich gehe davon aus, dass Sie sich unterwegs auch persönliche Ziele setzen. Mir ist auch aufgefallen, dass Sie persönliche Werte haben, die Sie veröffentlicht haben, und Sie haben diese tatsächlich öffentlich veröffentlicht, damit andere Leute sie sich ansehen und sehen können. Wie wichtig sind diese persönlichen Werte für Ihr Leben und Ihre persönlichen und beruflichen Ziele?

    Chris Stone:

    Ich würde also sagen, dass das für mich enorm wichtig ist. Ich dachte, wir sehen, dass Unternehmen ihre Werte ständig teilen. Wenn Sie sich die Websites der Unternehmen ansehen, können Sie ihre Werte deutlich erkennen. Und Sie könnten sich wahrscheinlich denken, werden sie oft ihren Werten gerecht? Sie haben so viele Unternehmen, die Kundenorientierung als ihren Wert haben, aber wie viele von ihnen konzentrieren sich tatsächlich darauf, regelmäßig mit ihren Kunden in Kontakt zu treten? Wie viele haben eine Kennzahl, anhand derer sie nachverfolgen, wie oft sie mit Kunden in Kontakt treten? Die meisten von ihnen konzentrieren sich auf Geschwindigkeit und Vorlaufzeit. Ich frage also immer: Sind Sie wirklich kundenorientiert oder sind das Lippenbekenntnisse? Aber wenn ich zur Seite gehe, schweife ich ab. Ich dachte, Unternehmen haben Werte, und natürlich haben wir auch Werte, aber warum teilen wir sie nicht? Also habe ich dieses Bild erstellt, das zeigt, was meine sind, und ein paar andere aufgefordert, es auch zu teilen. Und ich erhielt einige gute Rückmeldungen von anderen, was großartig war.

    Chris Stone:

    Aber sie beeinflussen enorm, wer ich bin und wie ich täglich umgehe. Und ich gebe Ihnen ein Beispiel. Einer meiner Werte ist es, immer Open Source zu sein. Und das bedeutet, dass nichts, was ich erstelle, kein Inhalt, den ich erstelle, nichts, was ich produziere, jemals hinter einer Gehaltsabrechnung stehen würde. Und das bedeutet, dass ich gemeinschaftsorientiert bin. Das bedeutet, dass ich das, was ich gelernt habe, mit anderen teile. Und wie das zum Tragen kam, wie ich gelebt habe, ist, dass viele Leute zu mir kamen und sagten: „Hey, wir lieben die Dinge, die du tust. Du hast mir fliegende Dinge gegeben. Würde es dir etwas ausmachen, oder würdest du gerne zusammenarbeiten und diesen Kurs erstellen, für den die Leute bezahlen würden?“ So oft habe ich gesagt: „Wenn es kostenlos ist, ja. Aber wenn es monetarisiert werden soll, dann nein.“

    Chris Stone:

    Und zu diesem Zweck haben sich mehrere Personen an mich gewandt. Und ich musste respektvoll ablehnen und sagen: „Schau, ich finde das, was du tust, großartig. Sie haben eine großartige App und ich kann mir vorstellen, dass es von großem Wert wäre, diesen Agile-Coaching-Gamification-Kurs zu diesem Thema abzuhalten. Aber wenn es hinter der Gehaltsabrechnung steht, bin ich nicht interessiert, weil es in direktem Konflikt mit meinen eigenen Werten steht und ich daher nicht daran interessiert wäre, damit fortzufahren. Aber mach weiter, was du tust, sei zuerst der Mensch, #people zuerst.“ Es geht darum, dass ich den Fokus darauf verkörpere, dass Menschen hinter einem Laptop ihre Herzen schlagen, und nicht nur diesen Avatar auf einem Bildschirm. Und ich habe diese kleine... die Audiohörer, die das nicht sehen können, aber ich halte hier ein Baby Groot hoch. Und er ist so etwas wie das Totem meines Volkes.

    Chris Stone:

    Und der Grund dafür ist, dass ich eine Gruppe namens Guardians of Agility habe, und wir sind in erster Linie Menschen. Das ist unser Emblem. Und das sind meine Transformationschampions in meinem derzeitigen Unternehmen. Ich mag Guardians of Agility und ich habe dieses Totem, das mich daran erinnert, bei jeder Interaktion, die ich habe, zuerst der Mensch zu sein. Also, wenn ich zum Beispiel den Begriff Ressourcen höre und sage, nun... Sobald ich es höre, löst es mich fast aus. Ich höre fast: „Oh, was meinen sie damit?“ Und ich warte einen Moment und sage: „Hey, kannst du mir sagen, was du damit meinst?“ Und du lockst es ein bisschen heraus. Und oft meinten sie: „Oh, es sind Menschen, nicht wahr?“ Wenn Sie über Menschen sprechen, können wir sie dann als Menschen bezeichnen?

    Chris Stone:

    Weil Menschen keine Ressourcen sind. Es sind keine Objekte oder Dinge, die man aus dem Boden abbaut. Es sind keine Stifte, Papier oder Schreibtische. Es sind keine Stühle in einem Büro. Es sind Menschen. Und jedes Mal, wenn Sie sie als Ressource bezeichnen, abstrahieren Sie sie. Du machst es einfacher, sie zu entmenschlichen und sie für weniger zu halten, du machst es einfacher, Entscheidungen zu treffen wie, oh, wir können diese Ressourcen einfach loswerden oder wir können diese Ressource einfach von hier nach dort und in dieses Team und jenes Team verlagern, ob sie wollen oder nicht. Ich persönlich mag die Sprache also nicht.

    Chris Stone:

    Und das Problem ist, dass es ganz darauf zurückgeht, wie es trainiert wurde. Du gehst zur Universität, machst einen Abschluss in Betriebswirtschaft und lernst etwas über Personalwesen. Sie nehmen an einem Kurs teil, Agile HR, Agile Personalwesen, richtig, und das ist da draußen so verbreitet. Und wenn wir es nicht in Frage stellen, wird es sich nicht ändern. Also werde ich gerne dort sitzen und ein Treffen mit einem CTO führen und er wird anfangen, über Ressourcen zu sprechen und ich werde sagen: „Hey, was meinst du damit?“ Und ich werde es herausfordern und er wird sagen: „Ja, ich habe es wieder getan, nicht wahr?“ „Ja. Ja, hast du.“ Und jetzt ist es so weit, dass ich zum Beispiel an einem großen Gruppengespräch teilnehme und jemand es sagt, und ich fange einfach an, das auf einem winkenden Bildschirm zu tun, und sie sagen: „Habe ich es schon wieder getan, nicht wahr?“ „Ja, das hast du.“

    Sean Blake:

    Einige dieser Gewohnheiten sind also so tief verwurzelt aus unseren bisherigen Erfahrungen, unserer Ausbildung, und wenn Sie zum ersten Mal mit Teams arbeiten, die noch nie in Agile gearbeitet haben, sie verwenden Ausdrücke wie Ressourcen, sie tun Dinge, die wir manchmal als Anti-Patente bezeichnen, wie fangen Sie überhaupt an, dieses Gespräch zu führen und ihnen einige dieser Konzepte vorzustellen, die Leuten völlig fremd sind, die nie so gedacht haben, wie Sie oder ich über unsere Teams und unsere arbeiten?

    Chris Stone:

    Sicher. Ich schätze, die erste Reaktion darauf ist Empathie. Ich werde niemandem die Schuld geben oder so tun, als ob er ein schlechter Mensch ist, weil er Wörter benutzt, die tief verwurzelt sind, die normal sind. Und das ist Teil des Problems, dass der Begriff „Ressource“ heutzutage in der Arbeitssprache so tief verwurzelt ist, genau wie Termine. Termine sind so tief verwurzelt, obwohl Termine aus einem Bürgerkriegsszenario stammen, in dem es hieß, wenn man die Grenze überschritten hat, wurde man erschossen. Wie ist das in der Geschäftssprache gelandet? Ich weiß es nicht. Aber Ressourcen sind so tief verwurzelt, sie sind so tief in dieser Sprache verankert, dass die Leute es tun, ohne es zu wollen. Sie tun es oft, ohne es negativ zu meinen. Und um ehrlich zu sein, geht es nicht um das Wort selbst, sondern darum, wie sich Menschen tatsächlich verhalten und wie sie Menschen behandeln.

    Chris Stone:

    Ich sagte, mein erster Ansatz ist Empathie. Lass uns darüber reden. Lass uns verstehen: „Hey, warum hast du den Begriff benutzt?“ „Oh, ich benutze es, um das zu meinen.“ „Okay. Nun.“ Ja, und nicht, um es zu tun oder sie öffentlich auszusprechen oder solche Dinge. Es geht darum, Dinge mit Empathie zu tun. Jetzt verwende ich natürlich auch oft Gamification- und Trainingsansätze sowie agile Spiele, um Konzepte einzuführen. Wenn jemand mit einer bestimmten Arbeitsweise nicht vertraut ist, spiele ich oft. Ich erstelle etwas, ein virtuelles Agile-Spiel zum Vorführen. Ich sage es so, dass ich immer versuche, den Leuten zu helfen, zu verstehen, wie es sich anfühlt, und nicht nur um Theorie zu sprechen. Und ich gebe dir ein Beispiel. Ich bin ein großer Fan eines Spiels namens Virtual Name Game. Es ist ein Spiel über Multitasking und Kontextwechsel.

    Chris Stone:

    Und ich fange immer an, ich frage eine Gruppe von Leuten: „Hey Leute, könnt ihr Multitasking betreiben?“ Und oft sagen sie: „Ja, das können wir.“ Und es wird diese stereotypen Dinge geben wie: „Oh ja, ich bin eine Frau. Das kann ich machen.“ Es passiert. Vertrau mir. Aber eins der ersten Dinge, die ich tue, wenn ich ihnen von Angesicht zu Angesicht gegenüberstehe, sage ich: „Hey, strecke deine Hände so aus. Und in deiner linken Hand...“ Und die Leute auf dem Audio können mich nicht sehen, ich strecke sie aus wie meine Hände vor mir. In meiner linken Hand spielen wir ein endloses Spiel mit Stein, Papier und Schere. Und in meiner rechten Hand spielen wir eine Partie, bei der wir einen Daumenkrieg miteinander führen. Und du kannst es versuchen, du kannst sie herausfordern, können sie das gleichzeitig tun? Nein, das können sie nicht. Sie werden scheitern, weil Sie sich einfach nicht auf beide gleichzeitig konzentrieren können.

    Chris Stone:

    Das virtuelle Namensspiel funktioniert so, dass Sie eine Gruppe von Personen in hauptsächlich Kunden und einen Entwickler aufteilen. Und ich liebe es, die ranghöchste Person im Raum zu nennen, diesen Entwickler. Ich möchte, dass sie sehen, wie es sich anfühlt, ständig den Kontext zu wechseln. Wenn Sie also der Entwickler waren, sind Sie in diesem Szenario die ranghöchste Person, die das Nilpferd bewertet, die bestbezahlte Person. Ich würde sagen, Sean, in diesem Spiel versuchen diese Kunden, ihren Namen zuerst auf dieses virtuelle Whiteboard zu schreiben. Und wir werden messen, wie lange es dauert, bis Sie alle Namen vollständig geschrieben haben. Das Problem ist, dass sie dich alle ununterbrochen anschreien und endlos versuchen, deine Aufmerksamkeit zu erregen. Das heißt also Sean, Sean, schreib meinen Namen, schreib meinen...

    Chris Stone:

    Und es wird einfach wow, wow, wow, auf wen konzentriere ich mich? Du wirst es nicht wissen. Und das wiederholt ein Szenario, das sicher viele Menschen erlebt haben. Wer am lautesten schreit, bekommt, was er will. Die Priorisierung wird oft von demjenigen vorgenommen, der... oder derjenige, der am lautesten schreit, nicht unbedingt von ihm. Wir gehen dann in eine weitere Runde, in der du sagst, ich bin in dieser Runde, Sean, die Leute sollen dich mit ihrem Namen anschreien. Aber in dieser Runde wirst du jedem ein bisschen Aufmerksamkeit schenken. Die Art und Weise, wie Sie das tun werden, ist, dass Sie den ersten Buchstaben des Namens einer Person lesen, dann gehen Sie zum ersten Buchstaben des Namens der nächsten Person über und Sie werden weitermachen. Das hat zur Folge, dass jeder ein bisschen Aufmerksamkeit bekommt, aber das Ergebnis ist, dass es sehr langsam ist.

    Chris Stone:

    Du fängst viele Dinge an, aber beendest sie nicht. Und wieder untersuchen wir in jeder Runde, wie es sich anfühlt. Wie hat es sich angefühlt, in dieser Runde zu sein? Sean, du wurdest angeschrien, wie hat sich das angefühlt? Alle anderen, ihr habt geschrien, um eure Aufmerksamkeit zu erregen. Du musstest lauter schreien als andere Leute, wie hat sich das angefühlt? Und es ist frustrierend, es ist demotivierend, es macht keinen Spaß. In der Finalrunde würde ich sagen: „Hey, Sean, in dieser Runde werde ich dir die Möglichkeit geben, zu entscheiden, wessen Namen du zuerst schreibst. Und du kannst das Ganze der Reihe nach schreiben. Und die Jungs werden dir dieses Mal tatsächlich helfen, es gibt keine übertriebenen Schreie, sie werden dir helfen.“ Und in diesem Szenario fühlt es sich, wie Sie sich sicher vorstellen können, viel besser an. Das Ergebnis ist, dass die Leute Dinge fertigstellen, und Sie können den Output messen, die Anzahl der Markennamen, die in einem Zeitrahmen geschrieben wurden.

    Chris Stone:

    Es ist eine sehr schnelle und einfache Art zu demonstrieren, wie es sich anfühlt, ständig den Kontext zu wechseln und den Schaden, den man haben kann, wenn man beispielsweise Dinge in einem Sprint priorisiert hat und viele Versuche hat, Dinge neu anzuordnen und so weiter und so weiter, und viel Druck von externen Leuten, die idealerweise davor abgeschirmt werden sollten, dieses und jenes zu beeinflussen, und wie sich das anfühlt und was das Ergebnis ist, weil man vielleicht etwas anfangen, in etwas anderes verwandelt werden kann.. Du musst deine Denkweise wieder auf etwas anderes übertragen, und dann war die Person, die die ursprüngliche Sache aufgreift, vielleicht nicht einmal dieselbe Person, sie muss das noch einmal lernen. Das verursacht einfach eine Menge Verschwendung und Effizienzkosten. Und das ist nur ein Beispiel für ein Spiel, das ich verwende, um solche Dinge zum Leben zu erwecken.

    Sean Blake:

    Das ist großartig. Das ist fantastisch. Das liebe ich. Und ich denke, wir bei Easy Agile müssen anfangen, einige dieser Spiele zu spielen, denn aus diesen Übungen können wir eine Menge lernen. Und wenn man dann sieht, wie es sich im wirklichen Leben abspielt, in der Arbeit, die man macht, ist es einfacher, es zu erkennen. Wenn du das Training gemacht hast, du die Übung gemacht hast, das klingt alles nach Spaß und Spiel zu der Zeit, aber wenn es tatsächlich in der Arbeit, die du machst, wieder auftaucht, ist es viel einfacher, es auszurufen und zu sagen: „Oh warte, wir machen das Ding, bei dem wir Spaß hatten, aber jetzt erkennen wir, dass es im wirklichen Leben passiert und lass uns eine andere Richtung einschlagen.“ Ich kann mir also vorstellen, dass das für Teams wirklich mächtig wäre, das durchzustehen, also Chris [Crosstalk 00:22:26].

    Chris Stone:

    Ich würde auch hinzufügen, dass ich jedes Spiel, das ich mache, nach dem Vier-Cs-Ansatz konstruiere. Ich versuche also, Menschen miteinander zu verbinden... zuerst Menschen miteinander und dann mit dem Thema zu verbinden. In diesem Spiel geht es also um Multitasking. Um zu kontextualisieren, warum das wichtig ist: Warum sind Kontextwechsel und Multitasking in der Arbeitswelt wichtig? Weil es zu Ineffizienzen führt, weil es zu Frustration, Demotivation usw. führt. Dann üben wir konkret. Wir spielen ein Spiel, das betont, wie es sich anfühlt. Und am Ende ziehen wir Schlüsse und die Idee ist, dass es mit dem Fazit fast wie ein Rückblick auf das Spiel ist. Wir sagen: „Hey, was haben wir gelernt? Vor welchen Herausforderungen stehen wir? Und was können wir in unserer Arbeitswelt anders machen?“ Und damit erhalten die Menschen hoffentlich umsetzbare Erkenntnisse. Viele der Inhalte, die ich teile, zielen darauf ab, sie mit umsetzbaren Erkenntnissen zu versehen. Dabei geht es nicht nur darum, über etwas zu sprechen, sondern darüber nachzudenken, was Sie anders machen könnten, was Sie ausprobieren könnten, welches Experiment Sie mit Ihrem Arbeitsleben, Ihrem Team durchführen möchten, um eine Situation, mit der Sie konfrontiert sind, zu verbessern.

    Sean Blake:

    In Ordnung. Ja, das ist wirklich hilfreich. Und Sie haben über das Konzept der agilen Sünden gesprochen, und wir wissen, dass viele Unternehmen diese Werte haben, sie haben sich vielleicht einer agilen Transformation verschrieben. Vielleicht haben sie sogar Hunderte oder Tausende von Menschen bei der Begleitung geschult, indem sie ähnliche Taktiken und Coaching- und Bildungserfahrungen anwenden, die Sie anbieten. Aber wir sehen immer noch, dass manchmal Dinge furchtbar schief gehen. Und ich frage mich, was ist das für ein Konzept der agilen Sünden, von dem du sprichst, und wie können wir anfangen, einige dieser Sünden, die in unserer täglichen Arbeit auftauchen, miteinander zu identifizieren?

    Chris Stone:

    Ich denke, das Erste, was ich daran hervorheben möchte, ist, dass der Gebrauch von Sünde eine sehr dogmatische religiöse Sprache ist und eher satirisch als mit wirklicher Absicht verwendet wird. Also ich bringe das einfach gerne rüber. Ich bin kein dogmatischer Mensch, ich glaube nicht, dass es eine utopische Lösung gibt. Ich glaube sicherlich nicht, dass es für irgendjemanden eine Einheitslösung für alle gibt. Also die Vorstellung, dass es wirklich irgendwelche wirklichen Sünden gibt, ist... ja, genießen Sie das mit Vorsicht. Der Grund, warum die Agile-Sünden auftauchten, ist, dass ich Teil von... war Ich hatte vor Kurzem einen Podcast mit einem Typen namens Charles Lindsey gemacht, und er macht diesen Agile-Beichtstuhl. Und es geht darum, dass ein Coach einem anderen seine Fehler, seine Sünden, die Dinge, die er falsch gemacht hat, gesteht.

    Chris Stone:

    Und ich habe es geliebt, weil es mir darum geht, Scheitern zu entstigmatisieren. Mir geht es darum, diese Kriegsgeschichten von einem Trainer zum anderen miteinander zu teilen, weil ich das in der Vergangenheit befürwortet habe. Ich habe geschrien: „Hey, ich bin hier gescheitert. Ich habe diesen Fehler gemacht. Ich habe daraus gelernt.“ Und ich fordere andere dazu auf, dies ebenfalls zu tun, und viele zögern immer noch, mitzuteilen, was schief gelaufen ist. Und das liegt daran, dass Scheitern dieses Schimpfwort ist. Es ist mit diesem Stigma verbunden. Niemand will scheitern, vor allem Führungskräfte. Der Podcast war also eine großartige Erfahrung.

    Chris Stone:

    Und es war interessant für mich, weil es das erste Mal war, dass ich ein Geständnis ablegte, weil ich ehrlich zu Ihnen bin, ich bin jemand, der es gewohnt ist, selbst eine Beichte abzulegen. Ich gehe jedes Jahr auf dieses Hockeyfestival und ich habe vor Jahren dieses Erzbischof-Kleid bekommen, und ich habe die Rolle irgendwie auf meine eigene Art gestaltet. Ich war betrunken und sagte: „Du wirst mir deine Sünden gestehen.“ Und wenn sie nicht genug gesündigt haben, sage ich ihnen, sie sollen mehr tun. Und ich gebe ihnen Penicillin mit Alkoholspritzen und so. Und ich habe tatsächlich Leute in diesem Planschbecken getauft, während ich betrunken war. Wie dem auch sei, ich schweife ab, aber ich war es nicht gewohnt, mich zu bekennen, normalerweise nahm ich eine Beichte ab, aber ich tat es und es war eine gute Erfahrung, einige meiner Fehler zu teilen, und meine Muster waren... und es war meine eigene Idee, meine Videos zu machen, sieben Videos von meinen sieben Agile-Sünden. Und wieder war es nur so, dass ich meine Fehler teilte, was ich daraus gelernt habe, mit der Absicht, anderen zu helfen, um ähnliche Sünden zu vermeiden.

    Sean Blake:

    Sie haben also mit vielen anderen Agile-Coaches gesprochen, Sie haben von ihren Fehlern gehört, Sie haben Ihre eigenen Fehler eingestanden. Können Sie zusammenfassen, welche Zutaten jemanden zu einem großartigen Coach machen?

    Chris Stone: Und das ist eine Frage, was macht jemanden zu einem großartigen Trainer? Ich denke, es wird völlig subjektiv sein, um ehrlich zu sein. Und meine persönliche Ansicht ist, dass ein guter Coach mehr zuhört als er spricht. Ich denke, das wäre ein großer Ausgangspunkt. Wenn sie mehr zuhören als sprechen, weil ich... und das ist eines der Dinge, derer ich mich in der Vergangenheit schuldig gemacht habe, ist, dass ich zugelassen habe, dass meine eigenen Vorurteile die Richtung des Teams beeinflussen. Ein Ansatz, den ich in der Vergangenheit gewählt hatte, war: „Hey, ich arbeite mit diesem Team zusammen und das hat in der Vergangenheit gut funktioniert. Das werden wir machen.“ Anstatt: „Also Leute, was habt ihr bisher gemacht? Was hast du versucht? Was hat gut funktioniert? Was hat nicht gut funktioniert? Was können wir erstellen oder was können wir als Nächstes versuchen? Das funktioniert für euch. Lassen wir Sie diese Entscheidung treffen und ich bin hier, um Sie durch diesen Prozess zu führen, um ihn zu erleichtern, anstatt ihn selbst zu leiten.“

    Chris Stone:

    Auch hier finde ich... es ist ein Ansatz, der bei den Menschen mehr Anklang findet. Sie haben gerne das Gefühl, dass sie diese Entscheidung selbst tragen, anstatt dass sie ihnen aufgezwungen wird. Und ich schätze, die Folge sind weitaus weniger kognitive Dissonanzen. Mehr zuzuhören als zu sprechen, ist für mich von großer Bedeutung, ein Punkt, den ein Agile-Coach beachten sollte. Eine weitere Sache, die ich heutzutage für mich finde, ist, dass zu viel kopiert und eingefügt wird. Und was ich damit meine ist, dass Spotify, das Spotify-Modell vor Jahren herauskam und alle sagten: „Oh, das ist unglaublich. Wir werden es adoptieren. Wir werden Stämme und Kapitel und Gilden und Trupps haben, und das wird für uns funktionieren. Das ist jetzt unsere Kultur.“

    Chris Stone:

    Ich dachte: „Nun, nehmen wir uns einen Moment Zeit. Spotify hatte nie vor, dass das passiert. Sie folgen diesem Modell nicht einmal mehr selbst. Was Sie dort gemacht haben, ist, dass Sie gerade versucht haben, ein anderes Modell zu kopieren und einzufügen.“ Und die Leute machen das auch mit SAFe. Sie sagen einfach: „Hey, wir nehmen das gesamte SAFe-Framework und fügen es in diesem Ausstecher im Blueprint-Stil in unser System ein.“ Und das Problem ist, dass es für mich die wichtigste Variable jeder Art von Transformationsinitiative nicht berücksichtigt, die Menschen, was sie wollen und die Kultur dort. Das ist also ein weiterer meiner Werte: innovativ sein, nicht replizieren. Arbeiten Sie mit Menschen zusammen, um zu experimentieren und herauszufinden, welche Agilität für sie funktioniert, anstatt Dinge einfach zu kopieren und einzufügen.

    Chris Stone:

    Also passe es an ihre Bedürfnisse an, anstatt einfach mit irgendwelchen oder gesehenen Tanz-Frameworks reinzukommen, und dann sage ich so, wie ich es mache: „Hey, nun, SAFe ist großartig. Nun, es hat viele Werte und viele großartige Dinge an sich. Es hat viele Vorteile, aber vielleicht funktioniert nicht alles für uns. Leihen wir uns ein paar Tendenzen davon aus.“ Das Gleiche gilt für LeSS, dasselbe für Scrum At Scale, dasselbe für Scrum, ähnlich wie Kanban. Es gibt viele kleine Dinge, die Sie sich aus verschiedenen Frameworks ausleihen können, aber es gibt auch viele Dinge, die Sie selbst einbringen können, viele Dinge, die Sie ausprobieren können, die für Sie funktionieren, und letztendlich Ihre eigenen maßgeschneiderten Lösungen finden. Also innovativ sein, nicht replizieren wäre ein anderes für mich.

    Chris Stone:

    Lernen, schnell lernen und oft lernen und das selbst leben und atmen. Ein weiterer Fehler, den ich und andere Trainer, glaube ich, gemacht haben, ist, dass Sie sich keine Zeit für Ihre eigene persönliche Entwicklung nehmen, indem Sie Tag für Tag einfach nur beschäftigt, beschäftigt, beschäftigt sein, beschäftigt sind, aber gleichzeitig gehen Sie raus und coachen Teams: „Hey, Sie müssen die ganze Zeit lernen. Du musst neue Dinge ausprobieren.“ Aber nimm dir diese Zeit nicht für dich selbst. Also nehme ich mir immer Zeit dafür, um an Konferenzen teilzunehmen, Bücher zu lesen, mich selbst herauszufordern und meiner Echokammer zu entkommen. Nicht nur, um ständig mit den gleichen Leuten zu sprechen, sondern vielleicht, um mit Leuten, mit denen ich noch nie gesprochen habe, auf einen Podcast zu gehen. An ein anderes Publikum, vielleicht um mit Leuten in Kontakt zu treten, die mir eigentlich nicht zustimmen, weil ich das will.

    Chris Stone:

    Ich will nicht dieses homophile Denken, bei dem jeder genau so denkt wie ich, weil ich dann nicht den Perspektiven ausgesetzt werde, die mich dazu bringen, anders zu denken. Also mache ich das oft. Wie kann ich zu Konferenzen tendieren, von denen ich nichts weiß, vielleicht ist es eine Konferenz mit Schwerpunkt Projektmanagement. Projektmanagement und Wasserfall sind auch kein Schimpfwort. Es gibt kein utopisches System, Projektmanagement und... natürlich haben traditionelles Projektmanagement und Wasserfall in bestimmten Umgebungen ihre Vorteile. Umgebungen mit einer geringeren Grundlage, einem weniger flexiblen Anwendungsbereich oder weniger häufig wechselnden Anforderungen funktionieren sehr gut.

    Chris Stone:

    Ich sage immer, dass die DSGVO, eine EU-Gesetzgebung zum Datenschutz, zwei Jahre in Arbeit war und jeder genau wusste, was vor sich ging und wann er es einhalten musste. Das war ein gutes Beispiel für etwas, das mit einem Wasserfallstil sehr gut umgesetzt werden kann, weil sich die Anforderungen nicht geändert haben. Aber wenn Sie versuchen, etwas für einen Kundenstamm zu entwickeln, der sich ständig ändert, und Sie haben viele neue Dinge und viele Konkurrenten und solche Dinge, dann ist das unterschiedlich, und wahrscheinlich wird die Fähigkeit, häufig zu iterieren und daraus zu lernen, vorteilhafter sein, und hier kommt Agile ins Spiel. Ich schätze, um es zusammenzufassen, es gibt ein paar Dinge, bei denen man oft schnell lernt. Ich kann mich nicht einmal an die erinnern, die ich jetzt erwähnt habe, ich bin von vielen Tangenten abgewichen und das ist es, was ich mache.

    Sean Blake:

    Ich liebe es. Das ist ein toller Rat, Chris. Das ist wirklich wichtig und kommt zur rechten Zeit. Und Sie haben vorhin erwähnt, dass sich der Kundenstamm ständig ändert und wir wissen, dass sich die Technologie ständig ändert und die Dinge sich nur schneller ändern werden und die Störungen in Zukunft nur noch schwerwiegender sein werden. Können Sie in die Zukunft schauen oder schauen Sie jemals in die Zukunft und fragen sich, welche Trends sich im agilen Bereich oder sogar an Arbeitsplätzen abzeichnen und uns in der Art und Weise, wie wir unsere Arbeit verrichten, auf den Kopf stellen werden? Wie sieht Agile in fünf oder zehn Jahren aus?

    Chris Stone:

    Nun, das ist wieder eine sehr große Frage. Ich kann hier sitzen und postulieren und darüber sprechen, wie es aussehen könnte. Ich werde mich auf ein meiner Meinung nach hervorragendes Beispiel dafür stützen, was die nächsten fünf oder zehn Jahre prägen wird. Im Februar 2021 gibt es ein Festival namens Agile 20 Reflect, ich bin mir nicht sicher, ob Sie davon gehört haben, und es ist als Festival konzipiert, nicht als Konferenz, es ist wirklich wichtig. Es ist also dem Festival in Edinburgh nachempfunden und soll die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Agile feiern. Nun, was es ist, es ist eine einmonatige Reihe von Veranstaltungen auf Agile, und jeder kann ein Event erstellen und sprechen und teilen, und es wird eine riesige Menge an Inhalten entstehen, die von der Community betrieben werden, die frei zugänglich und verfügbar sein werden.

    Chris Stone:

    Nun gibt es drei der ursprünglichen Unterzeichner des Agile-Manifests, die daran beteiligt sind. Lisa Adkins ist daran beteiligt, ebenso wie viele namhafte Redner, die an diesem Festival beteiligt sind. Und ich selbst veranstalte eine Reihe von Retrospektiven zum Agile-Manifest. Ich habe Arie van Bennekum interviewt, einen der ursprünglichen Unterzeichner des Agile-Manifests. Es wird viele Veranstaltungen da draußen geben. Und ich denke, dieses Festival wird in gewisser Weise beeinflussen, wie Agile aussehen könnte, denn es gibt viele Veranstaltungen, viele Redner, viele Podiumsdiskussionen, die anstehen, bei denen viele Fachleute da draußen zusammenkommen, viele Praktiker da draußen, die beginnen werden, zu gestalten, wie das aussieht. Obwohl ich hier sitzen und darüber postulieren könnte, bin ich ehrlich gesagt kein Experte, und es gibt weitaus größere Köpfe als ich. Und eigentlich würde ich lieber die Macht der breiteren Gemeinschaft nutzen und mich darauf einlassen, als meine jetzt vorzuschlagen.

    Sean Blake:

    Nett. Ich mag es. Und was du da getan hast, du hast es uns unmöglich gemacht, auf dieses Video zu klicken und zu beweisen, dass du in Zukunft falsch liegst, wenn du etwas vorhersagst, das am Ende nicht passiert. Das ist also sehr klug, wenn du.

    Chris Stone: Mache mich zukunftssicher.

    Sean Blake: Genau. Chris, ich glaube, wir sind jetzt fast am Ende, aber ich wollte fragen, hast du angesichts der Qualität deines Weihnachtspullovers irgendwelche Tipps für Teams, die über die Feiertage arbeiten und nach einem wirklich schwierigen Jahr 2020 höchstwahrscheinlich ausgebrannt sind? Was sind einige der Dinge, die du den Trainern in Agile-Teams sagen würdest, wenn sie in diese Zeit kommen, in der sich die Leute hoffentlich eine Auszeit nehmen und etwas Zeit mit ihrer Familie verbringen können? Hast du irgendwelche Tipps oder Empfehlungen, wie Menschen auf ihre psychische Gesundheit achten, sich um Gleichaltrige kümmern und diese Zeit mit Selbstreflexion verbringen können?

    Chris Stone:

    Sicher. Also eine Reihe von Dingen, die ich auf jeden Fall empfehlen würde. Ich produziere und teile gerade diesen Agile-Adventskalender. Und die Idee ist, dass du jeden Tag ein kleines Stück Agile-Wissen oder eine Vorlage oder etwas, das in Zany funktioniert, oder ein Video, was auch immer es sein mag, bekommst. Da kommen viele kleine Dinge rein. Und es gab Retro-Vorlagen, weihnachtliche und festliche Themen. Es gibt also einen Home Alone, einen Diehard-Film, einen Elfen-Film, es gibt alle möglichen. Vielleicht probieren Sie eines davon aus, um mit Ihrem Team auf unterhaltsame Art und Weise, einfach über die letzten Zeiten als Team nachzudenken und sich vielleicht im nächsten Jahr einige Dinge einfallen zu lassen.

    Chris Stone:

    Und da ist zum Beispiel der Diehard-Film, der auf den Zitaten aus dem Film Diehard basiert, also ist es das, was du da drin tun würdest, feiere deine... um sie in dein Team zu schicken. Oder da steht einer drin über, wenn man Weihnachten so feiert, kann ich das neue Jahr kaum erwarten. Und diese Frage lautete, was wollen wir nächstes Jahr ausprobieren? Dieses Jahr war großartig, was wollen wir nächstes Jahr anders ausprobieren? Diese Vorlagen bieten also Möglichkeiten, dies auf unterhaltsame Weise zu reflektieren, also probieren Sie eine davon aus. Ich habe einige festliche Zoom-Hintergründe oder Team-Hintergründe für Heiligabend geteilt. Probieren Sie sie aus und machen Sie ein bisschen Spaß, machen Sie es ein bisschen immersiv. Es gibt Weihnachts- oder festliche Eisbrecher, die du verwenden kannst. In der Regel mache ich jedes Meeting, das ich moderiere. Die ersten fünf Minuten sind nur ein unverfälschtes Gespräch über Dinge, die nichts mit der Arbeit zu tun haben, und dafür verwende ich oft Eisbrecher. Und ob das eine Frage ist, zum Beispiel, wenn du die Beine eines beliebigen Tieres haben könntest, was hättest du und warum, Sean, was wäre das?

    Sean Blake:

    Wahrscheinlich eine Giraffe, weil ich nur an den Höhenvorteil dachte, es muss etwas sein, das im Alltag nützlich ist.

    Chris Stone: Vielleicht ist es schwierig, dich mit auf den Boden zu nehmen.

    Sean Blake:

    Ja. Ja, das würdest du auf jeden Fall brauchen. Allerdings glaube ich nicht, dass ich auf dem Weg zur Arbeit in den Aufzug passen würde, das wäre also ein Problem.

    Chris Stone:

    Ja. So fange ich einfach an. Aber ja, das ist nur eine Frage, denn es ist interessant zu sehen, was sich die Leute einfallen lassen könnten, aber es gibt auch einige festliche, was ist dein liebster Weihnachtsfilm? Was würde dich dieses Jahr auf die Liste der Frechen setzen? Ja, hat deine Familie irgendwelche seltsamen oder skurrilen Weihnachtstraditionen? Weil ich es liebe, davon zu hören. Jeder hat sein eigenes kleines Ding, egal ob wir an Heiligabend ein Weihnachtsgeschenk haben oder an jedem Weihnachtstag zusammen eine Pizza essen. Es kommen einige wirklich zufällige heraus. Ich liebe es, davon zu hören und mir Zeit für die Interaktion mit dieser Person zu nehmen, aber eine festliche Art kann auch helfen.

    Chris Stone:

    Und was die psychische Gesundheit anbelangt, so habe ich den Pomodoro-Effekt aus produktiver Sicht sehr befürwortet. Also werde ich das nutzen. Ich stelle mir einen Timer ein, ich konzentriere mich ohne Ablenkungen, mache etwas. Und dann, in dieser fünfminütigen Pause, stehe ich einfach auf und gehe von meinem Schreibtisch weg und strecke mich aus und hole mir einen Kaffee oder was auch immer es sein mag. Aber dann blockiere ich auch die Zeit, und ich weiß, dass einige Unternehmen in dieser mobilen Arbeitswelt im Moment sagen: „Hey, jeder bis 14 Uhr hat keine Zeit, damit ihr spazieren gehen und spazieren gehen könnt.“ Manche Unternehmen machen das. Ich nehme mir immer Zeit, um rauszukommen und von meinem Schreibtisch wegzugehen, weil das... und ein bisschen produktiver ist und meinen Tag ein bisschen unterbricht. Also ich kann das auf jeden Fall empfehlen. Etwas frische Luft zu schnappen kann Wunder für Ihre geistige Gesundheit bewirken.

    Sean Blake:

    Fantastisch. Tja, Chris, ich habe so viel aus dieser Episode gelernt und ich weiß es wirklich zu schätzen, dass du heute etwas Zeit mit uns verbracht hast. Wir haben über viele Dinge gesprochen, etwa darüber, wie wichtig es ist, deine Fehler zu teilen, wie wichtig es ist, auf deine psychische Gesundheit zu achten, dich selbst und deine eigene Entwicklung zu überprüfen, aber auch, wie du nachverfolgst, wie du dich fühlst. Ich liebe dieses Zitat, das du geteilt hast, wir glauben, es ist Sokrates, dass wahres Wissen darin besteht, zu wissen, dass du nichts weißt. Ich finde das wirklich wichtig, jeder Tag beginnt am ersten Tag, nicht wahr? Das entstigmatisierende Scheitern. Die Ursprünge des Wortes Frist. Das wusste ich nicht. Das ist wirklich interessant. Und wenn ich nur diese einfache Frage stelle, wie hat sich das angefühlt? Wie hat es sich angefühlt, auf diese Weise zu arbeiten? Die Leute haben deinen Namen geschrien, zur Arbeit gegangen, wenn die Arbeit zu voll ist, wie fühlt sich das an? Und ist das ein gesundes Gefühl, das jeder haben sollte? Das sind wirklich wichtige Fragen, über die ich nachdenken sollte, und ich weiß, dass unser Publikum diese Fragen auch sehr zu schätzen wissen wird. Also vielen Dank Chris, dass er sich uns im Easy Agile Podcast angeschlossen hat.

    Chris Stone:

    Kein Problem. Danke fürs Zuhören und allen ein frohes Weihnachtsfest.

    Sean Blake:

    Fröhliche Weihnachten.

  • Podcast

    Easy Agile Podcast Ep.20 Die Bedeutung der Team-Retrospektive

    „Es war toll, mit Caitlin über die Bedeutung der Team-Retrospektive für die Zusammenstellung eines leistungsstarken, funktionsübergreifenden Teams zu chatten“ — Chloe Hall

    In dieser Folge wurde ich von Caitlin Mackie, Content Marketing Coordinator bei Easy Agile, begleitet.

    In dieser Episode haben wir darüber gesprochen;

    • Wir betrachten die Team-Retrospektive als Instrument zur Risikominderung und nicht nur als eine weitere agile Zeremonie
    • Die Wichtigkeit, die Retrospektive in regelmäßigen Abständen durchzuführen
    • Warum solltest du die Siege feiern?
    • Übernehmen Sie die Aktionspunkte aus Ihrem Team im Rückblick auf Ihre Team-Sprintplanung
    • Timeboxing — Die Retrospektive
    • Schaffen Sie eine psychologisch sichere Umgebung für Ihre Team-Retrospektive

    Ich hoffe, euch gefällt die heutige Folge genauso gut, wie ich sie aufgenommen habe.

    Transkript

    Chloé Hall:

    Hallo zusammen. Willkommen zum Easy Agile Podcast. Ich bin Chloe, Marketingkoordinatorin bei Easy Agile, und ich werde Ihre Moderatorin für die heutige Folge sein. Bevor wir beginnen, möchten wir den traditionellen Hütern des Landes, von dem aus ich heute aufnehme, unsere Anerkennung aussprechen, dem Volk der Wodi Wodi aus der Dharawal sprechenden Nation, und den Ältesten aus Vergangenheit, Gegenwart und Entwicklung unseren Respekt erweisen. Den gleichen Respekt zollen wir allen Aborigines und den Bewohnern der Strait Islander, die heute zuhören. Heute haben wir also eine etwas andere Episode für Sie. Ich werde mit Caitlin Mackie, der eigenen Content-Marketing-Koordinatorin von Easy Agile, sprechen. Caitlin ist die Product Owner* unseres Marken- und Konversions-Teams*. Jetzt ist dieses Team ein funktionsübergreifendes Team, das erst seit etwa sechs Monaten zusammen ist. Und in den ersten Monaten hatten sie als Team, wohlgemerkt, auch zwei brandneue Mitarbeiter, sie arbeiteten an einem Rebranding des Unternehmens.

    Chloé Hall:

    Ein neues Team, eine riesige Aufgabe, die Möglichkeit, dass das Team Höchstleistungen erbringt, war zu diesem Zeitpunkt unwahrscheinlich. Das Team war also zu neu, um dieses Vertrauen, die starken Beziehungen und die psychologische Sicherheit bereits aufgebaut zu haben, aber irgendwie kamen sie zusammen und schafften es, zusammenzuarbeiten, einen Fluss kontinuierlicher Verbesserungen zu schaffen und dieses Rebranding zu veröffentlichen. Deshalb habe ich heute Caitlin in den Podcast aufgenommen, um das Erfolgsgeheimnis des Teams zu besprechen. Willkommen zum Podcast, Caitlin.

    Caitlin Mackie:

    Danke, Chloe. Es ist etwas anders, auf dieser Seite zu sitzen. Ich bin es gewohnt, in deinen Schuhen zu stehen. Ich fühle mich [unhörbar 00:01:45]. Ich fühle mich unwohl. [unhörbar 00:01:46].

    Chloé Hall:

    Ja. Es ist auch mein erstes Mal, dass ich Gastgeber bin, sehr seltsam. Ist es nicht? Wie fühlst du dich heute?

    Caitlin Mackie:

    Ja. Gut. Ich freue mich. Ich freue mich darauf, über unsere Erfahrungen als funktionsübergreifendes Agile-Team zu sprechen und hoffentlich einige der Dinge, die für uns funktioniert haben, mit unseren Zuhörern zu teilen.

    Chloé Hall:

    Ja, ich weiß es selbst und ich bin mir sicher, dass unser Publikum sehr gespannt ist, was das Erfolgsgeheimnis Ihres Teams war. Wolltest du uns zunächst sagen, was dieses große Geheimnis war, das dir wirklich geholfen hat, als Team zusammenzuarbeiten?

    Caitlin Mackie:

    Das ist eine gute Frage, Chloe. Und das ist eine große Frage. Ich bin mir nicht sicher, ob es eine wichtige Sache gibt, ich nehme an, es ist diese ultimative geheime Quelle oder die eine Sache, die zum Erfolg geführt hat. Ich bin mir sicher, dass wir alle hören wollen, was das ist. Ich würde auch gerne wissen, ob es nur diese eine wichtige Zutat gibt, aber ich denke, etwas für uns, und wahrscheinlich eines der denkwürdigsten Dinge, die für uns wirklich funktioniert haben und von dem wir viel profitieren konnten, war, unsere Retrospektiven zu machen. Das ist wahrscheinlich das Erste, was mir in den Sinn kommt, wenn es darum geht, was zu unserem Erfolg geführt hat.

    Chloé Hall:

    In Ordnung. Ja. Warum hast du am Anfang mit den Retrospektiven angefangen?

    Caitlin Mackie:

    Wir waren also ein neu formiertes Team, wie Sie bereits erwähnt haben, und wir haben Retrospektiven als eine weitere Agile-Zeremonie gesehen, und wir haben gesehen, wie andere Teams das gemacht haben und sie hatten viel Erfolg damit, also sind wir auf diesen Zug aufgesprungen. Und ich denke, wenn wir ein neues Team bilden, kommen so viele Dinge ins Spiel. Sie versuchen also, sich gegenseitig herauszufinden, wie wir alle gerne arbeiten und miteinander kommunizieren, all das. Und wir waren das erste Team, das sich dem Besitz und der Verbesserung unserer Website verschrieben hat. Und wir wussten auch, dass wir wahrscheinlich für die Gestaltung und Einführung eines Rebrandings verantwortlich sein würden.

    Caitlin Mackie:

    Wenn Sie also versuchen, all das zusammenzufügen und dann all diese Elemente berücksichtigen, wussten wir, dass wir etwas Zeit einplanen mussten, um schnell iterieren und herausfinden zu können, was funktioniert und was nicht. Und was wir verstanden haben, ist, dass Retrospektiven eine großartige Gelegenheit für das gesamte Team sind, um alle problematischen Probleme aufzudecken und eine offene Diskussion zu führen, um wirklich Verbesserungspotenzial zu identifizieren oder herauszufinden, was gut funktioniert, damit wir das auch weiterhin tun können. Ich denke, Rückblicke haben es uns ermöglicht zu verstehen, wo wir die größte Wirkung erzielen können und wie wir ein wirklich effektives, funktionsübergreifendes Agile-Team bilden können.

    Chloé Hall:

    Beeindruckend. Das ist schon so aufschlussreich. Ja, es hört sich so an, als ob Ihnen die Retrospektiven wirklich dabei geholfen haben, herauszufinden, wer Ihr Team ist, und ein gut funktionierendes, leistungsstarkes, funktionsübergreifendes Team zu werden. Also, wie oft hast du Retro gemacht? Hast du das in einem regelmäßigen Zyklus gemacht, oder war es nur: „Okay. Wir haben ein Problem. Es sind ein paar Blocker aufgetaucht, wir müssen einen Retro machen“?

    Caitlin Mackie:

    Ja. Ich glaube, anfangs waren Retros für uns so etwas wie: „Oh, wir haben jetzt ein paar Sprints gemacht. Wir sollten wahrscheinlich einen Retro machen und einfach darüber nachdenken, wie diese paar Sprints gelaufen sind.“ Es war irgendwie wie dieses Ding. Es war immer im Hinterkopf. Und wir wussten, dass wir es tun mussten, waren uns aber nicht wirklich sicher, was den Rhythmus und die Art und Weise angeht, wie wir das machen sollten. Jetzt machen wir Retros an einem Freitagmorgen, dem letzten Tag unseres wöchentlichen Sprints. Und danach beginnen wir mit der Sprint-Planung. Also auch nach der Biopause, also lass das Team alles verdauen, worüber wir in Rückblicken gesprochen haben. Und dann kommen wir zur Sprint-Planung mit all den Themen, die wir besprochen haben, und wir werden eine wirklich nette, frische Perspektive haben.

    Chloé Hall:

    Ja.

    Caitlin Mackie:

    Also, ich denke, das funktioniert wirklich gut für uns, weil alles zeitnah passiert. Wir hatten gerade eine Diskussion über die besten Dinge, die im Sprint passiert sind oder was wirklich gut funktioniert hat. Sie sollten also sicherstellen, dass Sie im Folgenden dasselbe Verhalten üben können, und umgekehrt, wenn es um die Verbesserungen geht, die Sie vornehmen möchten. Also, diese Liste der Aktionspunkte, die aus einer Retrospektive hervorgegangen sind, bietet einen wirklich netten Kontakt, Kontext, tut mir leid. Und Sie haben sie alle bei der Sprint-Planung im Hinterkopf.

    Caitlin Mackie:

    So könnte es beispielsweise im vorherigen Sprint vorkommen, dass Sie Ihre Storypoints unterschätzt haben oder dass Ihre User Stories nicht detailliert genug waren. Bei jeder Story oder Aufgabe, die Sie in den Sprint einbringen, stellen Sie dann die Frage: Sind alle mit dem Detaillierungsgrad zufrieden? Was fehlt uns? Oder wir haben nur auf diese oder zwei Geschichten hingewiesen, ist es wahrscheinlicher, dass es eine Fünf ist? Also, alles ist wirklich frisch in deinem Kopf, und ich denke definitiv, dass das hilft, Dynamik zu erzeugen. Wenn das gesamte Team daran arbeitet, herauszufinden, wie Sie mit jedem Sprint effektiver sein können.

    Chloé Hall:

    Das ist so toll, dass du Caitlin gerade angesprochen hast. Und ich finde es toll, wie man nach der Team-Retrospektive diese Aktionspunkte tatsächlich nehmen und in den Sprint übergehen und sie sofort umsetzen kann. Es ist wirklich gut. Ansonsten habe ich das Gefühl, wenn du die Sprint-Retrospektive am Freitag machst und sagst: „Okay, das sind unsere Aktionspunkte“, dann gehst du zur Sprintplanung für Montag und denkst nur an das Wochenende. Das [unhörbar 00:07:20]

    Caitlin Mackie:

    Ja, hundertprozentig. Ja. Sie sind für jeden ein superfrischeres Gemüt. Es funktioniert vielleicht nicht für jedes Team, aber wir finden, dass es für uns wirklich gut funktioniert, weil wir bei der Sprint-Planung sehr sorgfältig vorgehen.

    Chloé Hall:

    Ja. Und dann konnte ich mir vorstellen, wie man das Retro macht, wie es leicht im Laufe der Zeit gehen könnte, aber dann hat Ihr Team die Sprint-Planung danach geplant. Es ist also so, als ob du die Zeit nicht verlängern kannst. Wie haben Sie es geschafft, diese Retrospektive irgendwie in eine Zeitbox zu packen?

    Caitlin Mackie:

    Ja, das ist eine wirklich, wirklich gute Frage. Und es ist auch beabsichtigt, dass sie eng zusammen geplant sind. Wie bereits erwähnt, gibt die Diskussion, die Sie in den Retrospektiven geführt haben, einen schönen Impuls für die Sprint-Planung, aber das bedeutet, dass wir auf die Uhr schauen müssen. Und am Anfang kann das ziemlich umständlich sein, weil Sie sicherstellen wollen, dass sich jeder gehört fühlt und dass jeder die gleiche Gelegenheit hat, etwas beizutragen. Und ich denke, diese Verantwortung liegt beim Scrum Master oder beim Product Owner oder bei wem auch immer, der die Retrospektive moderiert, um darauf hinzuweisen und sicherzustellen, dass jeder die Chance hat, gehört zu werden. Natürlich lassen Sie die Leute die längere Geschichte erzählen oder fügen viel zusätzlichen Kontext hinzu, bevor Sie zur Sache kommen. Und dann wirst du andere haben, die viel direkter sein werden. Und letzterem bin ich sehr ähnlich. Mir fällt es schwer, auf den Punkt zu kommen, was nicht gut funktioniert, wenn man versucht, eine Retrospektive mit einem Timebox zu versehen, oder?

    Chloé Hall:

    Und ich kann das nachvollziehen, dieselbe Persönlichkeit.

    Caitlin Mackie:

    Ja. Also, ich denke, es kommt wirklich darauf an, die Erwartungen und Prioritäten von Anfang an zu kommunizieren. Mit unserem Team und mit jedem Team wirst du herausfinden wollen, wen du wirklich gut abschneiden und dich kontinuierlich verbessern kannst, um die Erwartungen zu übertreffen, besser zu werden und gemeinsam zu lernen und zu wachsen. Und ich denke, wenn ihr alle die gleiche Denkweise teilt, wenn ihr in die Retrospektive geht und anerkennt, dass das sicher ist


    Raum für schwierige Gespräche. Und solange Sie mit Empathie kommunizieren, weiß das Team, dass es nie um etwas Persönliches geht und dass alles im besten Interesse des Teams ist. Und das hilft dann den weniger direkten Kommunikatoren wie mir, ihren Standpunkt prägnanter anzusprechen und zwingt sie wirklich dazu, ihren Kommunikationsstil überlegter und prägnanter zu gestalten.

    Caitlin Mackie:

    Und das ist wirklich wichtig, um diese Zeitbox einhalten zu können, denke ich. Und das erfordert Übung, denn es kommt darauf an, diese psychologische Sicherheit in Ihrem Team zu schaffen. Aber wenn das erst einmal da ist, ist es viel einfacher, zu rufen, wenn jemand eine windige Strecke hinunterfährt, und den Fokus wieder zu richten und irgendwie zu sagen: „Ich verstehe dich, was ist der Aktionspunkt?“ Und werde einfach viel bewusster.

    Chloé Hall:

    Beeindruckend. Ich konnte mir nicht vorstellen, wie schwer es sein würde, mit den Persönlichkeiten, die du und ich haben, zu versuchen, so direkt zu sein und all das flauschige Zeug loszuwerden. Ich meine, sieh dir an, was getan wurde, um ein so großartiges Team zu bilden, das wir haben. Also, Sie haben diesen Aspekt der psychologischen Sicherheit bereits erwähnt. Und wie denkst du, in einem neuen funktionsübergreifenden Team zu sein... Nur sechs Monate zusammen, Sie hatten diese neuen Mitarbeiter. Glauben Sie, Sie waren jederzeit in der Lage, einen psychologischen Sicherheitsraum zu schaffen?

    Caitlin Mackie:

    Das ist eine weitere fantastische Frage. Und ich denke, ehrlich gesagt, wäre es am besten, eine Teamdiskussion darüber zu führen. Es wäre interessant, die Meinungen aller dazu zu hören, was zu diesem Element der psychologischen Sicherheit beiträgt und ob es allen genauso geht. Ich kann also nicht für das Team sprechen, aber meine persönliche Meinung zu dieser oder meiner persönlichen Erfahrung ist, dass die Schaffung eines Umfelds psychologischer Sicherheit wirklich von gegenseitigem Vertrauen und Respekt abhängt. Und am Ende des Tages verfolgen wir alle dasselbe Ziel. Wir alle respektieren also wirklich, wirklich, was der andere mitbringt, und verstehen, wie all diese beweglichen Teile, an denen wir individuell arbeiten, zusammenkommen, um das Ziel zu erreichen. Wenn wir also diese offenen Diskussionen im Rückblick führen oder nicht einmal in Retros, sondern einfach nur allgemein kommunizieren, ist klar, dass wir Fragen im besten Interesse des Teams stellen und individuelle Motive nie ins Spiel kommen, oder die Leute äußern ihre Meinung nicht einfach, wenn sie ungerechtfertigt ist, oder geben Feedback oder sind übermäßig kritisch, wenn sie nicht darum gebeten wurden.

    Caitlin Mackie:

    Keines dieser toxischen Verhaltensweisen passiert also, weil wir alle respektieren, dass unabhängig von der fraglichen Arbeit oder dem Diskussionsthema die Person, der diese Arbeit gehört, am Ende des Tages der Experte ist. Und wir vertrauen ihnen und zweifeln keine Sekunde lang aneinander. Und ich denke, die andere Hälfte davon ist, dass wir auch wirklich Glück haben, dass wir alle da sind, um uns gegenseitig abzuholen und weiterzumachen, wenn etwas nicht so läuft, wie wir es geplant hatten. Das passt also ganz gut dazu, dass einer unserer Werte bei Easy Agile darin besteht, sich als Team zu engagieren. Und hier geht es darum, anzuerkennen, dass wir wachsen und erfolgreich sind, wenn wir es gemeinsam tun, aufeinander aufzupassen und uns mit Authentizität und Mut zu engagieren. Manchmal mag ich voreingenommen sein, aber ich glaube von ganzem Herzen, dass unser Team das voll und ganz akzeptiert. Und es gibt einfach eine solche Bewunderung für das, was wir alle an den Tisch bringen, und ich denke, das ist wirklich der Schlüssel zur Schaffung der psychologischen Sicherheit.

    Chloé Hall:

    Ich finde es toll, dass Ihr Team unseren Wert wirklich annimmt, sich als Team engagiert und ihn umsetzt, denn genau darum geht es uns bei Easy Agile, und es ist einfach großartig, das auch zu sehen. Ich denke, die andere Sache


    Ich wollte ansprechen war... Also nochmal, während dieses funktionsübergreifenden Teams, und du hast Design und Entwicklung, wie hat dir Retros deiner Meinung nach geholfen, herauszufinden, was Design und Entwicklung voneinander brauchen?

    Caitlin Mackie:

    Ganz gewiss. Also, für etwas mehr Kontext für unsere Zuhörer, also haben wir in unserem Team zwei Entwickler, Haley und David, und einen Designer, Matt und mich, der im Marketing tätig ist. Wir sind also quasi ein funktionsübergreifendes kleines Mini-Team. Wir haben also alle das gleiche Ziel und den gleichen Fokus, aber wir arbeiten auch alle an diesen kleinen Einzelkomponenten, die wir dann zusammenfügen. Also, ich denke... Wir machen regelmäßig Retros. Was wir feststellen konnten, war ein wirklich effektiver Design- und Entwicklungszyklus. Also haben wir einen Rhythmus für das gefunden, was wir an bestimmten Stellen gegenseitig brauchten. Wir haben zum Beispiel sehr früh herausgefunden, dass wir sicherstellen mussten, dass wir Design- und Entwicklungsarbeit nicht in denselben Sprint bringen. Wir brauchten eine vollständig fertige Designdatei, bevor die Entwickler mit der Arbeit daran beginnen konnten. Und das klingt vielleicht sehr offensichtlich, aber anfangs dachten wir: „Oh, nun, wenn du eine halbfertige Design-Datei hast, kann der Entwickler anfangen, daran zu arbeiten. Und wenn das erledigt ist, wird der Rest der Design-Datei fertig sein.“

    Caitlin Mackie:

    Was wir jedoch nicht eingestanden haben, ist, dass wir dadurch nicht genug Kapazität hatten, um zu iterieren oder Probleme zu lösen oder Feedback zum ersten Teil dieser Designdatei einzubeziehen, oder wenn der Entwickler angefangen hat, daran zu arbeiten und das Design dann gesagt wird: „Oh, dieser Teil hier, das ist nicht möglich“, sodass der Designer wieder am ersten Teil arbeitet. Und es schafft einfach eine Menge dieser Hindernisse. Im Rückblick kam das zur Sprache und wir konnten es ansprechen und verstehen, welches Design vom Entwickler benötigt wird und was der Entwickler vom Design braucht, um sicherzustellen, dass wir uns nicht gegenseitig blockieren. Und das Wichtigste an der Retro-Version ist, dass wir uns alle einig waren, dass eine Design-Datei komplett fertig sein muss, bevor der Entwickler mit der Arbeit beginnt.

    Chloé Hall:

    Ich finde es so toll, dass du diese Blocker schon früh identifizieren konntest. Glaubst du, dass es durch die wöchentliche Wiederholung dieser Blocker schnell zum Vorschein kommen konnte, oder glaubst du, das hätte keinen Unterschied gemacht?

    Caitlin Mackie:

    Nein, auf jeden Fall. Ich bin hundertprozentig der Meinung, dass Retros es uns ermöglicht haben, die Blockaden zeitnaher und effektiver anzugehen. Und das haben wir schon einmal angesprochen, aber ja, mit Retros kannst du die Blocker angehen, sie auspacken, verstehen, warum sie passieren und was wir tun müssen, um sicherzustellen, dass sie nicht wieder auftreten. Also, auf jeden Fall.

    Chloé Hall:

    Ja. Ja. Ich glaube, ich möchte jetzt ein bisschen über die Siege sprechen, den sehr aufregenden Teil des Retro, den Teil, den wir alle lieben. Also, wie wichtig sind deiner Meinung nach die Siege im Retro-Bereich?

    Caitlin Mackie:

    So wichtig. So, so, so wichtig. Also, wenn man als Team etwas Episches erreicht, muss man es herausfordern. Feiert alle Siege, ob groß oder klein. Manche Wochen werden besser sein als andere, aber genießen Sie die Mentalität, dass Glas halb voll ist. Und es gibt immer etwas, auf das man stolz sein und feiern kann, also rufen Sie es aus


    einander, teile es mit dem ganzen Unternehmen, erkenne es öffentlich an. Ja, ich denke, es ist so wichtig, die Siege zu begrüßen. Es schafft einfach eine wirklich positive Atmosphäre, wenn man im Team ist. Jeder fühlt sich gehört und anerkannt für seinen wirklich positiven Beitrag, den er leistet. Und ich denke, eine große Sache hier ist auch, dass, wenn Sie als Team etwas Episches erreicht haben, es für andere Teams hilfreich ist, das auch zu hören, oder? Ihr habt einen coolen neuen Weg gefunden, etwas zu tun, teilt ihn. Wenn es dir als Team geholfen hat, wird es höchstwahrscheinlich einem anderen Team helfen.

    Caitlin Mackie:

    Ich denke also, dass das Feiern der Siege auch nicht nur der Arbeit vorbehalten ist, oder? Wenn jemand außerhalb der Arbeit etwas Tolles tut oder ein persönliches Ziel erreicht, dann stehen Sie dahinter.

    Chloé Hall:

    Ja.

    Caitlin Mackie:

    Um immer alle Siege zu feiern.

    Chloé Hall:

    Ja. Und ich finde es so gut, wie du erwähnt hast, dass es wichtig ist, auch die Siege im Privatleben eines Menschen zu feiern, denn am Ende des Tages sind wir alle Menschen. Ja, wir kommen zur Arbeit, aber wir haben dieses persönliche Element. Und zu wissen, wie jemand auch außerhalb der Arbeit ist, ist ein Element, um diesen psychologischen Sicherheitsraum und die Teambindung zu schaffen, die so wichtig sind, um am Ende des Tages ein gutes Team zu haben. Ja.

    Caitlin Mackie:

    Ja, hundertprozentig. Ja, damit hast du den Nagel in den Kopf getroffen. Ja, wir haben schon über psychologische Sicherheit gesprochen, und ich denke definitiv, das mit einzubeziehen, anzuerkennen, dass wir bei der Arbeit wir selbst sind, aber wir haben auch ein ganz anderes Leben außerhalb davon, also achten wir einfach darauf und feuern uns die ganze Zeit gegenseitig an. Das müssen wir tun, die größten Cheerleader des anderen sein.

    Chloé Hall:

    Ja, genau. Das ist der wahre Schlüssel zum Erfolg. Ist es nicht?

    Caitlin Mackie:

    Ja, das ist es. Das ist der Schlüssel.

    Chloé Hall:

    Sie haben also als neues funktionsübergreifendes, leistungsstarkes Agile-Team wirklich gut gearbeitet. Wie denkst du... Wie sieht dein zukünftiger Prozess für Retros aus?

    Caitlin Mackie:

    Wir werden sie auf jeden Fall weiterhin wöchentlich machen. Es ist Teil des Agile-Manifests, aber wir wollen uns darauf konzentrieren, auf Veränderungen zu reagieren, und ich denke, Retros ermöglichen uns das wirklich. Es ist nützlich und wirklich wertvoll für


    das Team. Und wenn Sie das Team auf Erfolgskurs bringen können, werden Sie die positiven Auswirkungen sehen, die sich auf das gesamte Unternehmen auswirken. Also ja, wir haben eine schöne Trittfrequenz und einen Rhythmus gefunden, der für uns funktioniert. Also, wenn es nicht kaputt ist, repariere es nicht.

    Chloé Hall:

    Ja.

    Caitlin Mackie:

    Sagen sie das? Ist das das Sprichwort?

    Chloé Hall:

    Ich weiß nicht. Ich glaube schon, aber lass uns einfach weitermachen. [unhörbar 00:19:02], repariere es nicht.

    Caitlin Mackie:

    Da haben wir's. Ja.

    Chloé Hall:

    Du kannst Caitlin Mackie dazu zitieren.

    Caitlin Mackie:

    Zitiere mich dazu.

    Chloé Hall:

    Okay, Caitlin. Okay, es gibt nur noch eine letzte Sache, die ich heute ansprechen möchte. Ich dachte, Ende des Podcasts, lass uns einfach ein bisschen Spaß haben und wir werden einen kleinen Ausschnitt von Caitlins heißem Tipp machen. Also, für das Publikum, das zuhört, möchte ich, dass du dir etwas ausdenkst, das sie aus dieser Folge mitnehmen können, einen Action-Punkt, mit dem sie heute in ihren Teams beginnen können. Nimm es weg.

    Caitlin Mackie:

    In Ordnung. Okay. Alles klar. Ich würde sagen, mach immer die Retrospektive. Überspringe es nicht. Auch wenn es nur wenige Punkte zu besprechen gibt, werden immer neue Dinge auftauchen. Und Sie müssen dem Team regelmäßig Möglichkeiten bieten, seine Gedanken auszutauschen. Und ich überlasse es Ihnen: Fördern Sie stets einen positiven Dialog und zeigen Sie Wert und Wertschätzung für Teamideen und füreinander. Das ist mein...

    Chloé Hall:

    Ich liebe das.

    Caitlin Mackie:

    Das ist mein heißer Tipp.

    Chloé Hall:


    Danke, Caitlin. Danke fürs Teilen. Mir gefällt wirklich, wie Sie gesagt haben, fördern Sie immer einen positiven Dialog. Ich finde das so toll. Ja. Ja, danke, Caitlin. Danke, dass du heute auf den Podcast gekommen bist und...

    Caitlin Mackie:

    Danke, Chloe.

    Chloé Hall:

    Ja. Teilen Sie die Erfahrungen Ihres Teams mit Rückblicken und einem neuen funktionsübergreifenden Team. Es war wirklich nett, von Ihnen zu hören, und es gibt so viel, was unser Publikum von dem, was Sie heute mit uns geteilt haben, mitnehmen kann. Und ich hoffe, dass wir wirklich alle Zuhörer dazu inspiriert haben, rauszugehen und die Team-Retrospektive regelmäßig durchzuführen. Also, ja, danke.

    Caitlin Mackie:

    Vielen Dank, Chloe. Danke, dass du mich eingeladen hast. Es hat Spaß gemacht, Spaß, auf dieser Seite zu sein. Und ich hoffe, jeder genießt diese Episode.

    Chloé Hall:

    Danke, Caitlin.

    Caitlin Mackie:

    Danke. Tschüss.