Webinar: Strategie in Ziele verwandeln, die geliefert werden

Schließen Sie die Lücke zwischen Planung und Ausführung

Einfacher Agile-Podcast Folge 7 Sarah Hajipour, Agile-Coach

Hör zu
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Caitlin Mackie

„Ich habe mein Gespräch mit Sarah absolut geliebt. Sie hat einige tolle Ratschläge gegeben, die ich kaum erwarten kann, sie in die Praxis umzusetzen!“

Wir haben über die agile Denkweise gesprochen, die nicht nur IT- und Entwicklungsteams betrifft, darüber, wie Teams wie Marketing und Finanzen beginnen, die Methodik zu übernehmen, und über die Vorteile, die sich daraus ergeben.

Anlässlich des Internationalen Frauentags diskutierten wir über die Zukunft von Frauen im agilen Bereich und über Maßnahmen, die wir ergreifen sollten, um uns gegenseitig auf dem Weg zu einem inklusiven und förderlichen Umfeld zu unterstützen.

Abonniere unbedingt, genieße die Folge 🎧

Transkript

Caitlin Mackie:

Hallo zusammen und willkommen zurück zum Easy Agile Podcast für 2021. In jeder Folge sprechen wir mit einigen der interessantesten Menschen aus den Bereichen Technologie, Agilität und führende Unternehmen auf der ganzen Welt, um neue Perspektiven auszutauschen und aus dem Wissensschatz zu lernen, den jeder Gast zu teilen hat. Ich bin Caitlin und ich bin die Graduate Marketing Coordinator bei Easy Agile und Ihr Moderator für diese Episode. Wir freuen uns sehr, zurück zu sein und in dieser Saison einige tolle Gäste zu haben. Zum Auftakt freue ich mich sehr darauf, mit Sarah Hajipour zu sprechen.

Caitlin Mackie:

Sarah hat so viel reiche und vielfältige Erfahrung im agilen Bereich. Sie ist Agile-Coach, Leiterin der Unternehmenstransformation, Projekt- und Programmmanagerin und seit Kurzem Podcast-Moderatorin und Autorin. Sie ist die Alleskönnerin und seit über 10 Jahren im Bereich Business Agility tätig. In dieser Folge sprechen Sarah und ich über die Bedeutung der Zielsetzung und insbesondere der Zielsetzung in unvorhersehbaren Zeiten. Wir unterhalten uns über ihre neuesten Projekte, den Agility-Podcast mit Sarah Hajipour und ihr Buch über agile Fallstudien.

Caitlin Mackie:

Und natürlich gab Sarah angesichts des bevorstehenden Weltfrauentags einige tolle Ratschläge und ihre Gedanken zum weiteren Vorgehen für Frauen im agilen Bereich. Sie hob hervor, wie wichtig es ist, die Hand zu heben und um Hilfe zu bitten, wenn man sie braucht, und dass man sich Eigenschaften zu eigen macht, an die in Führungskräften traditionell nicht immer gedacht wird. Es war eine so nachdenkliche und aufschlussreiche Diskussion. Ich habe viel Wert aus unserem Gespräch gezogen und einige großartige Ratschläge erhalten, und ich freue mich sehr darauf, sie in die Praxis umzusetzen. Ich weiß, dass es denen, die zuhören, genauso gehen wird. Lass uns reinspringen.

Caitlin Mackie:

Sarah, vielen Dank, dass du zu uns gekommen bist und heute etwas Zeit mit mir verbracht hast.

Sarah Hajipour:

Sicher. Danke, dass du mich eingeladen hast.

Caitlin Mackie:

Da ich unser erster Gast in diesem Jahr war, wollte ich Sie nach Ihren Neujahrsvorsätzen fragen. Bist du auf dem richtigen Weg? Glaubst du an sie oder hast du einen anderen Zielsetzungsprozess?

Sarah Hajipour:

Das ist eine großartige Frage, weil wir das mit ein paar Freunden besprochen haben und festgestellt haben, dass der Neujahrsvorsatz immer so etwas wie ein riesiges Ziel sein wird, von dem wir nicht wissen, ob wir es erreichen werden oder nicht. Und als agiler Coach glaube ich an agile Geschäftsagilität und glaube an die Tatsache, dass wir uns kleinere Ziele setzen und sie alle drei Monate, alle sechs Monate überprüfen und schauen, wo wir stehen. Anstatt große Ziele zu verfolgen, von denen wir nicht wissen, was passieren wird, weil es auch in unserem Privatleben immer viele Unsicherheiten gibt, was die Ziele angeht, die wir uns gesetzt haben. Also ja, so sehe ich das. Vierteljährlich, vierteljährlich, persönliche Ziele. Sagen wir das.

Caitlin Mackie:

Ja. Ja. Ja, ich liebe das. Ja, ich denke, wenn uns das letzte Jahr etwas gelehrt hat, sind wir uns wohl alle einig, wie unberechenbar Dinge werden können. Also diese ursprünglichen Ziele.

Sarah Hajipour:

Das ist wahr.

Caitlin Mackie:

Ja. Die ursprünglichen Ziele müssen möglicherweise ein paar Umwege in Anspruch nehmen. Was wäre also Ihr Rat, um in unsicheren Zeiten Karriereziele zu setzen?

Sarah Hajipour:

Das ist eine gute Frage. Für Karriereziele glaube ich, dass es wirklich wichtig ist, dass Sie etwas tun, an dem Sie zumindest interessiert sind. Wenn Sie Ihre Leidenschaft immer noch nicht gefunden haben, ist das in Ordnung, besonders für Menschen wie Berufseinsteiger. Es ist in Ordnung, wenn Sie Ihre Leidenschaft noch nicht gefunden haben, aber Sie können trotzdem einen grundlegenden Karriereweg einschlagen, der mit Dingen beginnt, die Sie gerne tun, die Ihnen Spaß machen und die Sie nebenbei lernen.

Sarah Hajipour:

Ich habe vor ein paar Tagen eine der Modeikonen auf YouTube gehört und der Interviewer fragte sie: „Was war dein Karriereweg? Wie bist du an den Ort gekommen, an dem du jetzt bist?“ Und ich fand toll, was sie allen erzählt hat, den Studenten, und das war: Geh und finde eine Karriere, finde einen Job und lerne. Sie müssen zuerst eine Menge Fähigkeiten erlernen, bevor Sie entscheiden, worin Sie wirklich gut sind. Du entscheidest, du verstehst, was deine Schwächen und deine Stärken sind, oder? Weil nicht alle von uns ständig diese tollen Ideen haben und das ist in Ordnung.

Sarah Hajipour:

Ich bin nicht sehr dafür, dass jeder ein Visionär sein muss und jeder muss große, glänzende Ziele und Ideen haben. Ich denke, es ist völlig in Ordnung, einfach die Art von Job oder den Karriereweg zu finden, mit dem man sich wohl fühlt, und dann manchmal seine Komfortzone zu verlassen und es dann im Laufe der Zeit zu entdecken. Das Leben ist zum Erkunden da, nicht darum, sich ständig an die Ecke zu drängen und sich einfach mit allen anderen zu vergleichen.

Caitlin Mackie:

Ja. Ja, ich liebe das. Das ist ein toller Rat. Sie haben also kürzlich Podcast-Host und Autor zu Ihrem Lebenslauf hinzugefügt. Waren das schon immer deine Karriereziele?

Sarah Hajipour:

Nein, absolut nicht. Nun, ich bin ein bisschen introvertiert. Also quasi vor der Kamera zu sitzen und zu reden und die Leute mich hören zu lassen war immer wie: „Oh mein Gott, ich weiß, ich muss darüber reden, sogar mit meinen Teams und so“, aber ich werde es nur tun, wenn es nötig ist. Was mich zum Podcasting gebracht hat, war, dass ich dachte, es gibt viele Fragen, auf die ich Antworten finde, wenn ich Gespräche und Treffen führe und in verschiedenen Gruppen, Berufsgruppen, denen ich angehöre. Und ich wollte, dass andere Leute diese auch hören. Ich habe mit Leuten gesprochen, die großartige Einblicke haben und schon viel länger in der Karriere sind als ich. Also lerne ich gleichzeitig. Und ich wollte dieses Lernen mit allen anderen teilen. Das ist der Grund, warum ich den Podcast mache.

Caitlin Mackie:

Ja, das ist großartig. Ja, das liebe ich. Ja, ich denke, du hast das vorhin angesprochen, aber ich denke, wenn du im agilen Bereich bist, kann es manchmal eine nette Erinnerung für dich sein, dich ein bisschen zu konzentrieren, aber dann zu reflektieren und zu verstehen, wo du effektiver sein und dich entsprechend anpassen kannst. Ich weiß, dass Sie das bei Ihren Karrierezielen erwähnt haben. Denken Sie, dass diese agilen Prinzipien über den üblichen Anwendungsfall hinaus angewendet werden können?

Sarah Hajipour:

Das tue ich. Ich glaube, dass es sehr intuitiv ist, wie Agile eine sehr intuitive Arbeits- und Denkweise ist. Deshalb wird es jetzt auf andere Branchen ausgedehnt. Sie blieben nicht bei DevOps, IT und Entwicklung. Inzwischen übernehmen viele verschiedene Branchen dies, weil es sich um eine Änderung der Denkweise handelt. Und das nicht nur mit Scrum. Es wird nicht nur Kanban verwendet. Es geht darum zu verstehen, wie man in der Lage ist, über die schnelleren Veränderungen in der Welt nachzudenken und sich an sie anzupassen. Und das gilt auch für unser Privatleben.

Sarah Hajipour:

Ich meine, ich hatte mir Ziele gesetzt, als ich 18 Jahre alt war, ich werde das mit 30 sein, aber sind sie passiert? Nein. In mancher Hinsicht habe ich viel, viel mehr erreicht. Und in einigen Aspekten habe ich einfach mein Ziel geändert. Ich denke, die Veränderungen, die auf der Welt stattfinden, gehen schneller vonstatten und verlangen von uns, dass wir uns ebenfalls ändern. Ja.

Caitlin Mackie:

Ja. Fantastisch. Also, um für deinen Podcast noch ein bisschen zurückzukommen, nur damit unser Publikum zuhört, auf welchen Plattformen können sie auf deinen Podcast zugreifen?

Sarah Hajipour:

Ich bin auf allen wichtigen Plattformen. Ich bin in Apple-Podcasts. Ich bin bei Spotify, ich bin bei Amazon. Die meisten bekannten Podcast-Plattformen.

Caitlin Mackie:

Fantastisch. Und dann noch einmal, für unser Publikum heißt Ihr Podcast Agility-Podcast mit Sarah Hajipour.

Sarah Hajipour:

Das ist richtig. Ja.

Caitlin Mackie:

Fantastisch. Das ist großartig. Was war deiner Meinung nach die wertvollste Lektion, die du bisher aus deinem Podcast gelernt hast? Ist es etwas, das ein Gast geteilt hat, oder etwas, das du unterwegs gelernt hast?

Sarah Hajipour:

Was ich gelernt habe, ich habe viel von den Leuten gelernt, die ich interviewe, weil ich sicherstelle, dass ich mit Leuten spreche, die mehr wissen als ich und mehr in diesem Bereich waren als ich und in verschiedenen Branchen. Das Wichtigste, was ich sagen würde, ist, dass es bei agiler Geschäftsagilität eher um die Denkweise als um die Tools und Prozesse geht. Und die Tatsache, dass sich die Welt insgesamt in Richtung einer menschenorientierteren Arbeitsweise bewegt. Im Grunde genommen sage ich, dass Agile intuitiver ist, als nur ABCD zu folgen. Ja. Das ist der Kern, die Hauptsache, die ich von meinen Interviewpartnern gelernt habe.

Caitlin Mackie:

Ja, unglaublich. Du hast im Moment auch angefangen, ein Buch zu schreiben. Kannst du uns etwas mehr darüber erzählen? Wie hat das Projekt angefangen?

Sarah Hajipour:

Ich liebe dieses Projekt wirklich. In diesem Buch habe ich eigentlich angefangen, das Buch zu schreiben, als das Buch zuerst kam und dann der Podcast. Ich nehme an vielen Meetups teil. Für junge Berufstätige und sogar für Profis, die in dem, was sie tun, sehr gut ausgebildet sind, sind Meetups ein großartiger Ort, um sich zu treffen, Ihr Netzwerk zu erweitern und von Ihren Kollegen zu lernen. Also habe ich an all diesen Veranstaltungen teilgenommen und von Menschen gelernt. Und dann entschied ich, dass ich wirklich Einzelgespräche mit ihnen führen möchte. Und schließlich stellte ich fest, dass viele der agilen Coaches, viele Führungsebenen und viele Berater viel zu teilen haben, aber ich habe keine Plattform gesehen, die das irgendwie vereinheitlicht.

Sarah Hajipour:

Ich sagte: „Okay, welche Erkenntnisse können wir teilen?“ Viele der Fehler sind auf die Meetup-Gruppen zurückzuführen. Die Leute fühlen sich sicher, wenn sie sie teilen, und sie fühlen sich verwundbar. Und ich war in mehreren Meetups, also habe ich sehr ähnliche Geschichten von Leuten gehört, die Fehler, die von einem Coach woanders wiederholt wurden. Also dachte ich, es wäre eine großartige Idee, diese in agilen Fällen zu behandeln. Es wird also Agile Case Studies sein und sie mit allen teilen. Vor allem bei jungen Coaches oder beim Einstieg in das Unternehmen gibt es viele Unbekannte. Ich möchte nicht, dass sie Angst haben. Ich möchte nicht, dass sie denken: „Okay, das ist eine riesige Aufgabe.“ Es wird immer eine Menge Unbekannter geben.

Sarah Hajipour:

Ja, das sehe ich einfach. Ich möchte die Sichtbarkeit vermitteln, dass alle anderen das Gleiche erleben, auch wenn sie 25 Jahre Erfahrung haben, was unglaublich ist, oder?

Caitlin Mackie:

Ja.

Sarah Hajipour:

Und das ist der Grund, warum ich angefangen habe, das Buch zu schreiben. Deshalb interviewe ich agile Coaches und agile Berater, die seit mindestens fünf bis zehn Jahren im Unternehmen sind und agile Transformationsprojekte geleitet haben. Und von da an sagte einer meiner Interviewer einmal: „Du solltest einen Podcast machen. Darüber spreche ich auch gerne.“ Ich sage: „Das ist großartig“ und das war wie in der Woche danach, als wäre ich herumgelaufen und habe nach Tools gesucht, um meinen Podcast zu starten.

Caitlin Mackie:

Oh, unglaublich. Hört sich so gut an. Wie lief der Prozess ab? Wie sind Sie von der Ideenfindung zu dem gekommen, wo Sie jetzt stehen, und schließlich, als Sie sie veröffentlichen?

Sarah Hajipour:

Für den Podcast?

Caitlin Mackie:

Für das Buch.

Sarah Hajipour:

Für das Buch, also gehe ich zu diesen Treffen und höre mir an, was die Trainer und Führungskräfte teilen. Diejenigen, die für mich aufregend sind, sind irgendwie neu für mich, ich werde sie fragen, ich verbinde mich mit ihnen auf LinkedIn und die Leute sind so offen dafür, ihre Erfahrungen mit Ihnen zu teilen. Ich habe noch nie eine Person gesagt, sie solle mir sagen: „Nein, ich möchte nicht darüber sprechen oder so.“ Die Leute wollen teilen. Also gehe ich zu und sage: „Hey, ich habe eine Buchübersicht oder einen Leitfaden. Es ist ein zweiseitiger Text.“ Ich schicke es ihnen und fragte sie, ob sie daran interessiert sind, mit mir darüber zu sprechen, und sie geben mir Bescheid und dann wähle ich einen Zeitpunkt aus.

Sarah Hajipour:

Und die erste Sitzung dauert ungefähr eine halbe Stunde. Es ist eine Art Brainstorming-Sitzung. Was sind die wichtigsten Fälle, von denen sie glauben, dass sie sie teilen möchten? Dann wählen wir einen aus und in der darauffolgenden Sitzung gehen sie den Fall tatsächlich mit mir durch. Ich nehme es auf, entwerfe es und teile es dann auf Google Drive hin und her, bis wir mit dem Ergebnis zufrieden sind.

Caitlin Mackie:

Ja. Fantastisch. Hast du im Moment einen Zeitplan? Wann können wir damit rechnen, ihn lesen zu können?

Sarah Hajipour:

Ich freue mich auf etwa Ende 2021, denn es sind 100 Fälle und ich denke, dass ich die haben werde.

Caitlin Mackie:

Ja. Fantastisch. Es ist so aufregend. Es gibt auch viel, worauf man sich freuen kann.

Sarah Hajipour:

Ich danke dir.

Caitlin Mackie:

Nun, ich wollte auch darauf hinweisen, dass der Internationale Frauentag bevorsteht und Sie seit ein paar Jahren im agilen Bereich tätig sind. Ich nehme an, Sie haben wahrscheinlich einen kleinen Wandel in diesem Bereich erlebt. Gab es irgendwelche entscheidenden Momente, die irgendwie zu dem geführt haben, wo Sie heute sind?

Sarah Hajipour:

Nun, ich denke, dass sich viele Frauen von der agilen Praxis, den verschiedenen agilen Rollen, angezogen fühlen. Und ich habe viel mehr Frauen als Scrum Master, als Product Owner und als agile Manager oder agile Projektmanager gesehen. In diesem Bereich florieren viele verschiedene Rollen. Und ich habe gesehen, dass viele Frauen dazu beigetragen haben. Eines meiner Ziele in meinem Buch und in meinem Podcast ist es, diese Frauen zu finden und mit ihnen zu sprechen, unabhängig davon, wo auf der Welt sie sich befinden. Ja, ich habe einfach das Gefühl, dass Frauen in diesem Bereich in der agilen Denkweise wirklich wachsen können, weil Frauen eher das Element der Zusammenarbeit sind.

Sarah Hajipour:

Ich kann nicht sagen, dass wir weniger wettbewerbsfähig sind. Ich habe dazu keine Nachforschungen angestellt, aber ich habe es mit Leuten besprochen. Denken Sie, dass Frauen eher kooperativ als wettbewerbsorientiert sind? Weil Wettbewerb großartig ist, aber Sie brauchen viel Zusammenarbeit im agilen Bereich und viel Fürsorge. Man muss dieses fürsorgliche Gefühl haben, die fürsorgliche Denkweise, genau das macht ein Scrum Master. Eines der wichtigsten Merkmale eines Scrum Masters muss sein, dass er diese fürsorgliche Perspektive haben muss, um sie dem Team zu vermitteln.

Caitlin Mackie:

Es ist lustig, dass Sie es erwähnt haben, weil ich selbst einige Dinge darüber gelesen habe, dass Frauen normalerweise eher diesen offenen Führungsstil besitzen und dass offene Führung den agilen Bereich wirklich gut zu ergänzen scheint.

Sarah Hajipour:

Das ist genau, ja.

Caitlin Mackie:

Ja. Ja. Das ist großartig und ich denke, wir können viel daraus lernen, offene Führung und direkte Führung. Also kommen Männer und Frauen nach vorne und finden diesen Mittelweg und ja, ich finde, Agilität ist ein großartiger Ort, um das zu tun?

Sarah Hajipour:

Ja, ich stimme vollkommen zu. Ja.

Caitlin Mackie:

Ja, ja. Also, was hat deine Leidenschaft angetrieben? Ich schätze, was hat Sie dazu bewogen, eine Karriere in diesem Bereich zu verfolgen?

Sarah Hajipour:

Ich liebe die Zusammenarbeit und ich liebe die Verwundbarkeit, weil Menschen quasi in den Teams, in denen sie arbeiten, verletzlich sein dürfen. Und es ist eine Kultur, die eher menschlich als extrem streng ist. Wir dürfen keine Fehler machen. Wir dürfen uns nicht irren. Führungskräfte sollten auf Anhieb alles wissen. Aber in Wirklichkeit ist das nicht der Fall. Führungskräfte müssen sich wohl fühlen, wenn sie viele Dinge nicht wissen, die noch nicht einmal bekannt sind. Aber oft sage ich immer, dass wir uns in der unbekannten unbekannten Zone befinden. Und in dieser Zone sollten selbst Führungskräfte nicht alles wissen.

Sarah Hajipour:

Vieles beginnt also damit, dass ich von meinen Interviewpartnern auch gelernt habe, dass alles mit der Führung beginnt. Bei agilen Transformationen müssen die Führungskräfte also zuerst eine Atmosphäre der Zusammenarbeit, des Vertrauens und der psychologischen Sicherheit untereinander schaffen. Und nur dann können sie den Teams helfen, auch in solchen Atmosphären erfolgreich zu sein.

Sarah Hajipour:

Frauen im agilen Bereich und Frauen in Führungspositionen. Das sage ich gerne und ich sehe viele Männer und Frauen, die beide ihre Perspektive ändern, von einem Prozess, bei dem die Werkzeuge im Mittelpunkt stehen, hin zu den Menschen, weil das für alle besser funktioniert. Und ich sehe wirklich Veränderungen in allen Branchen. Ich sehe es im Einzelhandel. Ich sehe es im Bauwesen, natürlich in der IT, im Finanzsystem. Und es gibt Männer und Frauen, die quasi Hand in Hand versuchen, diese Art zu denken und zu arbeiten.

Sarah Hajipour:

Und Frauen fühlen sich wohler, wenn sie wachsen und quasi ihre Hand heben und sagen: „Hey, ich kann jede Seite machen. Ich kann diese Rolle übernehmen“, weil sie das verstehen, weil sie die psychologische Sicherheit bieten, die Frauen seit Ewigkeiten haben. Es ist ein Arbeitsplatz, an dem hauptsächlich Männer waren, und wir steigen allmählich als Frauen in die Belegschaft oder in die Geschäftswelt ein. Diese psychologische Sicherheit hat es Frauen also ermöglicht, ihre Hand zu heben und sich in verschiedenen Rollen und Führungspositionen weiterzuentwickeln.

Caitlin Mackie:

Ja, ja. Dem könnte ich nur zustimmen. Gab es Ressourcen oder Netzwerke, solche Dinge, die dir auf deiner Reise geholfen haben?

Sarah Hajipour:

Von allen anderen lernen, wie ein Netzwerk aufzubauen, mein Netzwerk zu erweitern, indem ich reinkomme und sage: „Hey, ich weiß nicht. Ich will es wissen.“ Es gibt all diese erstaunlichen Dinge, die passieren. Ich verstehe gerne, wie das funktioniert, und ich erinnere mich, dass es einer dieser Gründer war. Wer ist der Gründer von Apple? Oh mein Gott. Sag es mir nicht.

Caitlin Mackie:

Steve Jobs.

Sarah Hajipour:

Ich liebe dieses Zitat von Steve Jobs, das besagt: „Es gab noch nie eine Zeit, in der ich um Hilfe gebeten habe und die Leute mir nicht geholfen haben.“ Also hebe einfach deine Hand und sage: „Ich brauche Hilfe.“ Und was ist das für eine Hilfe, die ich brauche? Ich muss darüber Bescheid wissen. Was heißt das? Was bedeutet Scrum für dich? Wie funktioniert es in Ihrer Branche? Wie funktioniert es? Und ich denke wirklich, dass das bis jetzt der Schlüssel für mich war, mit Menschen in Kontakt zu treten und einfach verletzlich zu sein und mich von ihnen unterrichten zu lassen.

Caitlin Mackie:

Ja. Ich denke, meine nächste Frage wäre, wie wir diese vielfältige und selbstbewusste Gemeinschaft von Frauen und unsere Aufgabe, den Anteil von Frauen in agilen Unternehmen zu erhöhen, stärken können? Und ja, was ist Ihrer Meinung nach entscheidend, um ein unterstützendes und förderliches Umfeld zu schaffen?

Sarah Hajipour:

Was ich gesehen und erkannt habe, ist, dass Frauen sich wirklich gegenseitig mehr unterstützen müssen und werden. In einer Studie von HBR, Harvard Business Review, aus dem Jahr 2016 hieß es: „Wenn nur eine Frau im Pool der Befragten ist, besteht für diese Frau keine Chance, den Job zu bekommen, auch wenn sie die Beste ist.“ Das erfordert also nicht, welche Frauen wirklich gut daran arbeiten. Nicht die Bienenkönigin zu sein, sondern auch andere Frauen zu engagieren und einzubeziehen. Denn je mehr Frauen in unterschiedlichen Rollen sind, desto empfänglicher werden wir in diesen Gemeinschaften sein. Meiner Meinung nach ist es wichtig, dass wir das verstehen und uns gegenseitig unterstützen, uns gegenseitig helfen und die Gemeinschaften darum herum aufbauen.

Sarah Hajipour:

Es gibt eine Community Women in Agile in verschiedenen Städten und Teilen der Welt, der auch ich angehöre und die großartige Arbeit leistet. Es sind tatsächlich nicht nur Frauen in diesen Gruppen. Ich sehe, dass auch Männer teilnehmen, aber es sind überwiegend Frauen, die versuchen, sich gegenseitig Einblicke in alle Aspekte der agilen Praktiken, der agilen Arbeitsweisen und so zu geben. Ja.

Caitlin Mackie:

Ja. Also ich denke, wie geht es weiter? Ich schätze, wie lautet Ihre Prognose für Frauen im agilen Bereich? Was müssen wir tun, um diese Dynamik fortzusetzen?

Sarah Hajipour:

Ich denke, Frauen werden in allem, worauf sie sich konzentrieren, großartig abschneiden, unabhängig davon. Unter dem Strich sind wir Menschen und wir alle haben das Potenzial, in dem zu wachsen, worauf wir unseren Geist und unser Herz richten, unabhängig von unserem Geschlecht. Ich würde mich freuen, wenn Frauen in der Lage wären, diese ganzheitliche Perspektive einzunehmen, dass sie unabhängig von ihrem Geschlecht alles tun können und sie sind, wir sind es.

Sarah Hajipour:

Wir haben von anderen Frauen gelesen, die in Geschäftsbereichen erfolgreich waren und von denen Sie der Meinung waren, dass Frauen wahrscheinlich nicht wie Astronautinnen abschneiden können. Es gibt Physikerinnen. Weibliche Vorbilder im Ingenieurwesen und all diese, die weniger verbreitet waren. Die Welt verändert sich zum Besseren und das ist großartig.

Caitlin Mackie:

Ja, ja. Ja, das liebe ich absolut.

Sarah Hajipour:

Es ist eine großartige Zeit, um am Leben zu sein.

Caitlin Mackie:

Ja. Ja, das ist aufregend. Ja, genau.

Sarah Hajipour:

Ja.

Caitlin Mackie:

Ja. Ich denke definitiv, dass wir in so vielen Branchen allmählich einen enormen Anstieg und die Sichtbarkeit weiblicher Vorbilder beobachten. Es ist also toll, das zu haben. Aber Sarah, das war so ein großartiges Gespräch. Ich wollte mit einer letzten Frage an Sie schließen. Wenn Sie Frauen, die gerade ihre Karriere in ihrer Branche beginnen, einen Ratschlag geben könnten, welcher wäre das?

Sarah Hajipour:

Ich würde sagen, der beste Rat, den ich geben kann, ist, dass wir die Macht haben. Und erstens müssen wir über das Geschlecht hinausschauen und irgendwie glauben, dass wir alles tun können, was wir wollen. Und zweitens: Scheuen Sie sich nicht, sich zu öffnen und Ihre Community aufzubauen, wie zum Beispiel eine Community aufzubauen, einer Gemeinschaft von agilen Praktikern oder agilen Coaches beizutreten, sogar Menschen, insbesondere Menschen, die mehr wissen als Sie.

Sarah Hajipour:

Und scheuen Sie sich nicht, um Hilfe zu bitten. Hab keine Angst zu sagen: „Hey, das ist neu für mich und ich liebe es, von euch zu lernen.“ Hab keine Angst davor, dich der Welt zu stellen, und du wirst viel lernen, was du nicht einmal erwarten würdest. So wie Sie das Ergebnis erhalten werden, werden Sie Dinge hören, die über das hinausgehen, was Sie erwartet haben. Es gibt eine Menge menschliches Potenzial, das freigesetzt werden kann, wenn Sie sich einfach nach draußen stellen und andere zu Ihrem Wachstum beitragen lassen.

Caitlin Mackie:

Das ist unglaublich. Das ist ein toller Rat, Sarah. Ich habe jede Minute unseres Gesprächs geliebt. Vielen Dank, dass Sie heute zu mir gekommen sind. Ich weiß das wirklich zu schätzen.

Sarah Hajipour:

Es war mir ein Vergnügen. Vielen Dank, dass du mich eingeladen hast.

Verwandte Episoden

  • Podcast

    Easy Agile Podcast Ep.13 Agile Arbeitsweisen überdenken, wobei Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion im Mittelpunkt stehen

    Terlya Hunt

    „Die Folge zeigt, dass Interaktion, Zusammenarbeit und die Unterstützung jedes Teammitglieds darin bestehen, sein Potenzial auszuschöpfen“ - Terlya Hunt

    In dieser Folge chatten Terlya Hunt, Head of People & Culture bei Easy Agile, und Caitlin Mackie, Marketing Coordinator bei Easy Agile, mit Jazmin Chamizo und Rakesh Singh.

    Jazmin und Rakesh sind Hauptautoren des kürzlich veröffentlichten Berichts „Reimagining Agility with Diversity, Equity and Inclusion“.

    Der Bericht untersucht die Schnittstelle zwischen Agilität, Geschäftsagilität und Diversität, Gerechtigkeit und Inklusion (DE&I) sowie den Stand von Inklusivität und Gerechtigkeit in agilen Organisationen.

    „Die Menschen sind das schlagende Herz von Agile. Wenn Menschen nicht durch ein inklusives und gerechtes Umfeld gestärkt werden, funktioniert Agilität nicht. Wenn Agile nicht funktioniert, können agile Organisationen nicht funktionieren.“

    📌 Was hat dazu geführt, dass der Bericht geschrieben wurde
    📌 Wo die Fehlstellungen liegen
    📌 Was wir als Einzelpersonen und Führungskräfte anders machen können

    Abonniere unbedingt, genieße die Folge 🎧

    Transkript

    Terlya Hunt:

    Hallo zusammen. Vielen Dank, dass Sie sich uns für eine weitere Folge des Easy Agile-Podcasts angeschlossen haben. Ich bin Terlya, People & Culture-Geschäftspartnerin bei Easy Agile.

    Caitlin Mackie:

    Und ich bin Caitlin, Marketingkoordinatorin bei Easy Agile. Und wir werden Ihre Moderatoren für diese Folge sein.

    Terlya Hunt:

    Bevor wir beginnen, möchte Easy Agile den traditionellen Hütern des Landes, von dem aus wir heute senden, unsere Anerkennung aussprechen, dem Volk der Wodiwodi der Dharawal-Nation, und den Ältesten in Vergangenheit, Gegenwart und Entwicklung unseren Respekt erweisen und allen Aborigines, die uns heute zuhören, den gleichen Respekt erweisen.

    Caitlin Mackie:

    Heute werden wir von Jazmin Chamizo und Rakesh Singh begleitet. Sowohl Jazmin als auch Rakesh sind Hauptmitwirkende und Forscher von Reimagining Agile for Diversity, Equity and Inclusion, einem Bericht, der die Schnittstelle zwischen agiler Geschäftsagilität und Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion untersucht und im Mai 2021 veröffentlicht wurde.

    Terlya Hunt:

    Wir freuen uns sehr, dass Jazmin und Rakesh heute zu uns kommen. Also lass uns reinspringen.

    Caitlin Mackie:

    Also Jazmin und Rakesh, vielen Dank, dass ihr heute zu uns gekommen seid. Wir freuen uns sehr, heute hier bei Ihnen beiden zu sein und das Gespräch zu führen. Ich nehme an, heute packen wir aus und stellen Ihnen Fragen zu dem Bericht, an dem Sie beide maßgeblich mitgearbeitet haben, Reimagining Agility with Diversity, Equity and Inclusion. Also für unser heutiges Publikum, das den Bericht vielleicht noch nicht kennt, Jazmin, könntest du uns bitte zusammenfassen, worum es in dem Bericht geht?

    Jasmin Chamizo:

    Absolut. Und zunächst einmal vielen Dank, dass Sie uns heute hier haben und dass Sie sich für unseren Bericht interessieren. Nur um Ihnen einen kleinen Einblick in unsere Forschung zu geben und wie alles begann. Der Gründer und Inhaber des Business Agility Institute, Evan Leybourn, nahm tatsächlich an einem Vortrag von Mark Green teil. Und Mark, der früher, ich meine, ein Agile-Coach war, bezog sich auf seine nicht sehr positive Erfahrung mit Agile. Das erregte also tatsächlich die Aufmerksamkeit von Evan, der wie wir alle ein großer Verfechter von Agilität war. Und sie beschlossen, sich auf dieses Abenteuer einzulassen und einige Nachforschungen anzustellen, um die potenzielle Beziehung zwischen Diversität, Gleichheit und Inklusion und Agilität zu untersuchen.

    Also hatten wir, ich meine, zu Beginn der Forschung ein paar Hypothesen. Und die erste Hypothese war, dass agile Unternehmen trotz der positiven Absicht von Agilität und trotz der positiven Denkweise und der Werte von Agile, die wir alle teilen, Gefahr laufen könnten, marginalisierte Mitarbeiter und Kunden weiter auszuschließen. Und die zweite Hypothese, die wir hatten, war, dass Organisationen, die Vielfalt, Gleichheit und Inklusion tatsächlich direkt in ihre Agile-Transformation und dann in ihre Strategie einbetten, diejenigen Organisationen übertreffen könnten, die dies nicht tun. Wir haben also tatsächlich mehr als ein Jahr damit verbracht, verschiedene Teilnehmer aus vielen verschiedenen Ländern zu interviewen. Und am Ende haben wir festgestellt, dass diese Hypothesen wahr sind. Und heute möchten wir mit Ihnen, ich meine, einen Teil dieser Forschung teilen und müssen Sie auch ermutigen, den gesamten Bericht zu lesen und auch zu dieser Diskussion beizutragen.

    Terlya Hunt:

    Unglaublich. Und Jazmin, du hast das in deiner Antwort gerade ein bisschen angesprochen, aber ich denke, Rakesh, könntest du uns etwas mehr darüber erzählen, was die Inspiration und der Auslöser für das Schreiben dieses Berichts war?

    Rakesh Singh:

    Ja. Also danke für die nochmalige Einladung. Und es ist ein großartiger [unhörbarer 00:03:51] Vortrag über dieses wunderschöne Projekt. Das BAI beschäftigte sich schon lange mit dieser Aktivität, und ich habe zufällig eine der Präsentationen von Evan gehört, und diese Präsentation hat mein Interesse an Business Agility und den Zusammenhang mit DEI geweckt. Das war also eine Sache. Und zweitens, als Evan über dieses spezielle Projekt sprach und uns alle einlud, war ich seit etwa drei Jahrzehnten sehr lange mit der Transformation in meinem Job bei Siemens beschäftigt. Und wir stellten fest, dass es immer einige Leute gab, die, wann immer man Veränderungen vornimmt, nicht interessiert oder skeptisch waren. „Wir verschwenden unsere Zeit.“ Und okay, das war zu erwarten, aber was war überraschend, dass Agile im großen Stil an Bedeutung gewann und die Leute dachten: „Okay. Das ist eine Lösung für all unser Elend. „Obwohl der Schwerpunkt auf Kultur lag, war Kultur immer noch unser größtes Problem. Mir kam es also so vor, als würden wir das Problem nicht wirklich angehen.

    Und während Jazmin über unser Ziel und unsere Hypothese sprach, war das für mich attraktiv, dass mir dieses Projekt vielleicht helfen wird zu verstehen, warum einige [unhörbar 00:05:12] die Leute in einen Teil der Agile-Transformation mit einbeziehen.

    Terlya Hunt:

    Ich danke dir. Das war großartig. Ich denke, in dem Bericht kommt definitiv zum Ausdruck, dass dies ein Thema ist, das Ihnen allen am Herzen liegt. Und in dem Bericht, den Sie erwähnt haben, gibt es einen Mangel an Konsens und einige Unstimmigkeiten bei der Definition einiger dieser Schlüsselbegriffe. Ich dachte, um das heutige Gespräch zu gestalten, Jazmin, könntest du uns einige dieser Schlüsseldefinitionen vorstellen: Agilität, Diversität, Gerechtigkeit und Inklusion?

    Jasmin Chamizo:

    Das ist jetzt eine großartige Frage, denn im letzten Jahr gab es einen großen Boom bei verschiedenen Themen im Zusammenhang mit Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion, ich meine, insbesondere mit der Black Lives Matter-Bewegung und vielen verschiedenen Ereignissen, die unsere Gesellschaft im Allgemeinen beeinflusst haben. Und mit dem Aufkommen sozialer Bewegungen, ich meine, wurde viel über Diversität, Gerechtigkeit und Inklusion gesprochen. Und wenn wir über Agilität, Gleichheit, Gerechtigkeit, Inklusion und Diversität sprechen, dann meine ich, es ist sehr wichtig, ein sehr klares Verständnis davon zu haben, was wir mit diesen Begriffen meinen. Agilität ist die Denkweise. Ich meine, es geht wirklich darum, den Kunden, die Menschen, in den Mittelpunkt der Organisation zu stellen. Wir sprechen also von agilen Arbeitsweisen. Wir sprechen von kollaborativeren Arbeitsweisen. So können wir das Beste aus den Menschen herausholen und dann Innovationen entwickeln und Produkte so schnell wie möglich auf den Markt bringen.

    Als wir nun über Agilität und diese ganze Idee nachgedacht haben, Menschen in den Mittelpunkt und Kunden in den Mittelpunkt der Organisation zu stellen, damit wir sehr agil und flexibel auf die Herausforderungen reagieren können, die unsere Gesellschaft derzeit darstellt, fanden wir viele Gemeinsamkeiten und viele Ähnlichkeiten in Bezug auf Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion. Wenn wir jedoch über Diversität, Gerechtigkeit und Inklusion sprechen, gibt es einige Nuancen in den Konzepten, die wir verstehen müssen. Vielfalt bezieht sich wirklich auf die Mischung. Es bezieht sich auf Zahlen, auf Statistiken, auf all die Unterschiede, die wir haben. Es gibt eine sehr lange Liste von Arten von Vielfalt. Geschlechtervielfalt, sexuelle Orientierung, Denkweisen, unser sozioökonomischer Status, Bildung und was auch immer, verschiedene Arten von Vielfalt.

    Wenn wir jetzt über Gleichheit sprechen, meine ich, wir sprechen davon, dieselben Ressourcen und Unterstützungsstrukturen einzusetzen, ich meine, für alle. Gleichheit beinhaltet jedoch nicht wirklich das Element der Gerechtigkeit, was so wichtig ist, wenn wir jetzt über die Schaffung inklusiver Umgebungen sprechen. Bei Chancengleichheit sprechen wir über das Element der fairen Behandlung, wir sprechen über soziale Gerechtigkeit, wir sprechen davon, allen den gleichen Zugang zu Chancen zu gewähren. Es geht also so ziemlich darum, die Situation auszugleichen, sodass all diese Stimmen Teil des Gesprächs sein können und jeder zur Entscheidungsfindung in Organisationen und in der Gesellschaft beitragen kann. Es ist also dieses Element der fairen Behandlung, es ist das Element der sozialen Gerechtigkeit, zu dem das Element der Gerechtigkeit beitragen muss und dem wir wirklich Aufmerksamkeit schenken müssen.

    Und bei Inklusion geht es wirklich darum, Menschen in der Organisation willkommen zu heißen. Es geht darum, alle Bedingungen zu schaffen, damit Menschen, jeder, gedeihen und jeder in einer Organisation erfolgreich sein kann. Ich denke, es ist sehr wichtig, diese Definitionen sehr klar zu haben, um besser zu verstehen, wie sie sich überschneiden und wie es tatsächlich, ich meine, eine symbiotische Beziehung zwischen diesen Konzepten gibt.

    Caitlin Mackie:

    Ja. Großartig. Und ich denke, dass Agile funktioniert, wenn man nur darauf aufbaut, Interaktion, Zusammenarbeit und die Unterstützung jedes Teammitglieds dabei unterstützt, sein Potenzial auszuschöpfen. In Ihrem Bericht wird also erörtert, dass sich diese Werte in Bezug auf Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion stark überschneiden. Also ich denke, Rakesh, was sind die wichtigsten Überschneidungen? Es scheint, dass diese Eigenschaften und Merkmale Hand in Hand gehen. Wie nehmen wir sie also an?

    Rakesh Singh:

    Wenn Sie also sehen, dass die meisten Unternehmen große Organisationen sind und seit etwa zwei Jahrzehnten bestehen, und Sie sie mit der Startup-Organisation vergleichen, dann arbeiten die Leute in der traditionellen Struktur normalerweise sozusagen in ihren funktionalen Silos. Und so wird die agile Transformation von einer Geschäftsfunktion übernommen. Es könnte ein Qualitätsteam sein. Es könnte ein Übertragungsteam sein. Und DEI ist normalerweise eine Domäne einer Personalabteilung oder von Personen, die der Organisation beitreten. Und das Problem ist, dass diese Initiativen manchmal getrennt behandelt werden und die erforderliche Zusammenarbeit nicht stattfindet, wohingegen sie in einem Startup-Unternehmen diese Art von Abteilungen nicht haben.

    Wenn wir das als Grundlage betrachten, müssen wir darauf achten, dass die Organisation dafür sensibilisiert wird, dass sie an einigen dieser Projekte zusammenarbeiten, und uns die zugrunde liegenden Gemeinsamkeiten ansehen, und wir können uns möglicherweise entweder gegenseitig helfen oder uns ergänzen, denn ein Beispiel ist, wenn ich das nennen kann, es sehr einfach ist, eine agile Transformation in Bezug auf ein Geschäftsergebnis zu rechtfertigen, okay, aber jede Veränderung in Bezug auf Mitarbeiter ist eine sehr langfristige Veränderung. Sie können das also nicht mit einem Geschäftsergebnis in einem kürzeren Zeitrahmen in Verbindung bringen. Deshalb nenne ich Agile und DEI als symbiotisch. Agile kann durch einen DEI-Prozess unterstützt werden, und DEI selbst kann durch ein Agile-Projekt gerechtfertigt werden. Sie sind also symbiotisch.

    Nun, was ist das Gemeinsame zwischen den beiden? Es gibt also vier Artikel. Ich meine, es gibt viele Dinge, die gemeinsam sind, aber vier Dinge, die ich für am wichtigsten halte. Ja? Das Erste ist Respekt vor den Menschen, wie es Jazmin gesagt hat, inklusiv zu sein. Respekt vor den Menschen, sowohl Agile als auch DEI, das ist eine Grundlage dafür. Und dafür sorgen, dass sich die Menschen willkommen fühlen. Also egal, aus welcher Vielfalt sie kommen, welchen Hintergrund sie haben, sie fühlen sich willkommen. Ja? Der zweite Teil ist das Arbeitsumfeld. Es ist also eine große Herausforderung, eine Art psychologische Sicherheit zu schaffen. Und ich denke, die Leute organisieren sich jetzt, das Management versteht jetzt, dass sie denken, dass sie für einen sicheren Ort gesorgt haben, aber die Menschen fühlen sich dort aus irgendeinem Grund immer noch nicht sicher. Das ist eine Sache.

    Die andere Sache ist, dass unabhängig von den Richtlinien, die Sie schreiben, Dokumentationen, Richtlinien oder Ankündigungen, die grundlegenden Dinge, die die Leute sehen, sie fair und transparent sind? Ja? Also ich habe immer gesehen, dass, wenn zwei Personen einen Bonus bekommen, wenn eine Person 5% mehr bekommt, egal wie hoch der Betrag ist, immer das Gefühl hat: „Ich habe meine Schuld nicht bekommen.“ Ja? Also sei fair und sei transparent. Und das letzte ist, dass Sie in Menschen investieren müssen. Die Organisation muss in Menschen investieren. Die Organisation muss investieren, um ihnen die Möglichkeit zu geben, neue Chancen zu nutzen und auch zu wachsen und durch Lernen zu wachsen. Das sind also vier Dinge, die ich mir vorstellen kann und die tatsächlich dazu beitragen können, sowohl ein agiles als auch ein integratives Umfeld im Unternehmen zu haben.

    Caitlin Mackie:

    In dem Bericht wird erwähnt, dass einige dieser Möglichkeiten zur Kombination von Agilität und Inklusion im Bereich Vielfalt übersehen werden. Warum glaubst du ist das so?

    Rakesh Singh:

    Ich denke, der Grund, warum sie übersehen werden, ist, dass es im Grunde darum geht, die Führungskräfte auszubilden. Es ist nur so, wenn ich in der agilen Welt bin, ist mir nicht wirklich bewusst, dass es bestimmte Aspekte gibt, die mit Menschen zu tun haben. Ich denke, wenn ich nur eine Ankündigung mache, werden die Leute mitmachen. In Ordnung? Also das ist das Verständnis. Auf der anderen Seite erhielten wir Beiträge von einigen Antwortenden, die sagten, dass einige der DEI-Projekte im Grunde nur Worte sind und nicht wirklich ernsthaft damit umgehen. Das ist Zeitverschwendung. „Ich werde gezwungen, ein bestimmtes Training zu absolvieren. Ich bin gezwungen.“ Also was die Aufrichtigkeit angeht, manchmal fehlt es an etwas, also müssen die Mitarbeiter auf Führungs- und Mitarbeiterebene besser geschult werden.

    Caitlin Mackie:

    Ich denke, ein wirklich interessanter Hinweis in Ihrer Forschung ist, dass viele agile Prozesse und Rituale so konzipiert sind, dass sie für die Mehrheit geeignet sind, was Teammitglieder mit unterschiedlichen Eigenschaften ausschließt. Jazmin, was sind einige dieser Rituale?

    Jasmin Chamizo:

    Ja, das ist eine gute Frage. Wenn Sie nun an agile und agile Rituale denken und zum Beispiel, ich meine, tägliche Standups, dann haben viele dieser Rituale nicht wirklich über Diversität oder das Design von Vielfalt und Inklusion nachgedacht. Ich meine, Agile ist sehr spontan und eine Art von Ritualen, wer kann schon sprechen. Aber es gibt eine Menge Leute, ich meine, die vielleicht mehr Zeit brauchen, um Informationen zu verarbeiten, bevor sie Eingaben machen können, und zwar so schnell. Diese Anforderung, Informationen zu verarbeiten oder Eingaben sehr schnell in täglichen Standups zu geben, übersieht vielleicht die Tatsache, dass viele Menschen mit einer anderen Art von Gedankenverarbeitungsstilen oder Präferenzen möglicherweise mehr Zeit benötigen, um diese Prozesse durchzuführen.

    Das wäre also, ich meine, Nummer eins; die Tatsache, dass es sehr genau vor Ort ist und manchmal nur die lauten Stimmen zu hören sind. Wir verpassen also möglicherweise viele Gelegenheiten, wenn wir versuchen, Feedback und Input von Menschen mit unterschiedlichen Denkstilen zu erhalten.

    Wenn Sie nun an Organisationen in verschiedenen Ländern denken, in denen Englisch nicht die Muttersprache vieler Menschen ist, fühlen sie sich möglicherweise ebenfalls stark benachteiligt. Das passiert oft in multinationalen Organisationen, wo Leute, deren Muttersprache, Sie wissen schon, Englisch ist, sich selbstbewusster fühlen und es sind, die jetzt die Konversationen praktisch monopolisieren können. Also, für Leute, deren Muttersprache nicht Englisch ist, ich meine, sie könnten sich benachteiligt fühlen.

    Wenn Sie an ältere Mitarbeiter denken, die manchmal nicht Teil einer agilen Transformation sind, haben sie möglicherweise auch das Gefühl, nicht Teil des Teams zu sein, und sie haben möglicherweise nicht das Gefühl, dazuzugehören, was bei einer agilen Transformation und für jedes Unternehmen so wichtig ist. Ein anderes Beispiel, ich meine, wären Menschen, die aufgrund ihres religiösen Glaubens, ich meine, vielleicht fünfmal am Tag beten müssen, und ich meine, vielleicht bedeutet ein morgendliches Aufstehen sehr schwer, sich daran anzupassen, oder sogar Menschen mit Behinderungen oder Sprachunterschieden fühlen sich ein wenig eingeschüchtert von Agilität. Es gibt also viele verschiedene Beispiele. Und der Doug-Bericht sammelt tatsächlich mehrere gelebte Erfahrungen der Befragten, die wir interviewen. Sie veranschaulichen, wie Agilität für die Mehrheit und für eine dominantere Kultur konzipiert wurde. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, viele dieser Rituale und viele dieser Praktiken neu zu gestalten.

    Caitlin Mackie:

    Ja, ich denke, darauf aufbauend haben Sie in Ihren Empfehlungen erwähnt, dass Sie diese agilen Arbeitsweisen bewusst neu gestalten und neu gestalten wollen. Auf welche Weise können wir diese überdenken und bewusst gestalten?

    Jasmin Chamizo:

    Mm-hmm (bejahend). Nun, die gute Nachricht ist, dass es während unserer Recherchen und während unserer Feldarbeit und der Gespräche, die wir mit einigen Organisationen geführt haben, gezeigt hat, dass es viele Unternehmen und Organisationen gibt, die sie aktiv umsetzen, verschiedene Arten von Praktiken, angefangen bei der Art und Weise, wie sie ihre Besprechungen, ihre Rituale, ihre Stand-ups organisieren und den Menschen die Möglichkeit geben, auf unterschiedliche Weise zu kommunizieren. Vielleicht etwas Raum für Stille geben, damit die Leute ihre Informationen verarbeiten können, oder alternative Kanäle bieten, über die Menschen entweder schriftlich oder vielleicht am nächsten Tag kommunizieren und Kommentare abgeben können. Es muss also nicht direkt vor Ort sein, und sie fühlen sich nicht unter dieser Art von Druck.

    Nun, ein anderes Beispiel wäre, Menschen zu erlauben, auch in ihrer Muttersprache zu kommunizieren. Ich meine, nicht unbedingt Englisch zu benutzen, ich meine, die ganze Zeit als, ich meine, Hauptsprache. Ich denke, es ist auch wichtig, dass die Mitarbeiter das Gefühl haben, dass sie mit ihrer eigenen Sprache dazu beitragen können, und dass sie auch anfangen, die Erfahrung der Mitarbeiter zu analysieren, ich meine. Wir sprechen davon, vielleicht nichtbinäre Optionen in Rekrutierungsprozessen oder bei der Gehaltsabrechnung zu verwenden. Also, ich meine, damit anzufangen, die verschiedenen Praktiken inklusiver zu gestalten und, ich meine, die gesamte Mitarbeitererfahrung zu analysieren. Ich meine, das sind einige Beispiele, mit deren Umsetzung wir beginnen können, um ein integrativeres Umfeld zu schaffen. Und das, was für mich am wichtigsten ist, ist die Ermutigung von Führungskräften, bewusst integrative Arbeitsumgebungen zu gestalten, beispielsweise durch die Schaffung von Umgebungen, in denen sich die Menschen wirklich sicher fühlen, in denen sie dies haben. Psychologisch sicher.

    Terlya Hunt:

    Der ganze Abschnitt über das Erforschen und Hinterfragen bestehender Überzeugungen ist so interessant. Und ich würde auf jeden Fall jeden, der zuhört, ermutigen, ihn zu lesen. Ich könnte Ihnen allein zu diesem Abschnitt so viele Fragen stellen, weil ich denke, er war voller Gold, und ehrlich gesagt, mein Exemplar ist hervorgehoben und gekritzelt und ich habe es gelesen und immer wieder gelesen, es gab so viel zu absorbieren. Das Erste, was mir als HR-Praktiker in einer agilen Organisation wirklich auffiel, war die Überzeugung, dass es ein guter Anfang ist, sich zuerst auf ein oder zwei Bereiche der Vielfalt zu konzentrieren. Und aufgrund Ihrer Recherchen haben Sie tatsächlich herausgefunden, dass die Umfrageteilnehmer diese Methode als unwirksam und sogar schädlich für DEI empfanden. Und in Ihrer Recherche verweisen Sie auch darauf, wie wichtig es ist, bewusst und überlegt vorzugehen. Ich schätze, wie bringen wir dieses Bedürfnis nach Konzentration und Veränderung mit diesen Erkenntnissen in Einklang, dass eine zu enge Fokussierung tatsächlich schädlich sein kann? Ich könnte dir das hier vorwerfen, Rakesh.

    Rakesh Singh:

    Dank des Reformdatenberichts, der sehr interessant ist, haben wir ihn sogar einer ganzen Reihe von Gruppen vorgestellt. Und eines der Dinge, die ich beobachtet habe, als wir über einige der Überzeugungen und Herausforderungen sprachen, war, dass sofort die Antwort kam: „Hey, wir haben Erfahrung in unserer Region.“ Wir haben also erkannt, dass dieser ganze Aspekt, über den Jazmin sprach, viele Dimensionen hat. Wenn Sie sich also Inklusivität, Diversität und Gleichheit in der gesamten Organisation ansehen, gibt es viele Ströme und viele Auslöser. Unter Diversität verstehen wir, okay, in sehr begrenzter Weise, es kann das Geschlecht sein, oder es kann eine Religion oder ein Land sein, aber in Wirklichkeit ist es viel mehr in einem Arbeitsumfeld, es gibt viele Dynamiken, die [unhörbar 00:22:15] sind. Die Herausforderungen, die wir gesehen haben, waren, dass, wenn man ein Projekt auf eine sehr aufrichtige Art aufgreift und sagt: „Ich löse ein Problem, okay?“ Lass mich sagen, ich löse ein Problem einer Region oder Sprache, ja? Das Problem ist nun, dass wir uns meistens das dominanteste ansehen und dieses Problem identifizieren.

    Was also passiert, ist, dass Sie genau dort eine Ungleichheit schaffen, weil es andere Menschen gibt, unter denen sie leiden. Sie leiden, ich werde nicht sagen, „leiden“, aber sie werden von anderen Faktoren der Vielfalt beeinflusst und sie hatten das Gefühl: „Okay, niemand kümmert sich wirklich um mich.“ Ja? Man muss es also in einem sehr ganzheitlichen Bild betrachten, und man muss es so betrachten, dass alle mit an Bord sind, ja? Sie können also vielleicht nicht für jedes spezifische Problem eine Lösung finden, aber alle mit ins Boot holen und die Leute in einem Teil der Umgebung oder entweder in der psychologischen Sicherheit oder auf der politischen Ebene arbeiten lassen, also schaffen Sie ein Umfeld, in dem jeder teilnehmen kann, und die Probleme können unterschiedlich sein, sodass sie ihre eigenen Probleme ansprechen und sicherstellen können, dass sie das Gefühl haben, dass sie betreut werden. Und genau das haben wir tatsächlich beobachtet.

    Terlya Hunt:

    Und die zweite Überzeugung, die ich für wirklich interessant hielt, war die, dass wir uns an die Überzeugungen von jemandem anpassen, wenn er danach fragt. Und Ihre Untersuchungen haben ergeben, dass nicht jeder in der Lage ist, seine Bedürfnisse offenzulegen, egal wie sicher die Arbeitsumgebung ist. Deshalb ist es der erste Schritt in diesem Prozess, sich auf die Offenlegung zu verlassen. Organisationen werden immer einen Schritt hinterherhinken und die Last des Wandels auch marginalisierten Gruppen aufbürden. Was können wir tun, Rakesh, um diesen Druck abzubauen und proaktiver zu werden?

    Rakesh Singh:


    Es gibt also ein paar Dinge, auf die wir achten müssen, wenn wir mit Leuten sprechen. Tatsächlich haben sie über das Problem gesprochen und sie haben auch empfohlen, was richtig sein könnte, wir tun es. Und wir haben auch untereinander darüber gesprochen. Eines war also ganz klar: Es gab ein paar Zweifel an der Aufrichtigkeit der Führung. Deshalb waren wir der Meinung, dass jede Organisation, in der die Führungskraft sehr proaktiv war, wie zum Beispiel, was ist der Hauptgrund, wenn ich ein Problem habe, wenn ich darüber spreche, ich mir immer Sorgen mache, was passieren wird, wenn ich es enthülle? Und ist es das richtige Thema, um darüber zu sprechen? Das sind also die Fragen, die viele Menschen davon abhalten würden, überhaupt nicht darüber zu sprechen. Hier kann die proaktive Führung den Menschen helfen, ihre Hemmungen zu überwinden und darüber zu sprechen, und wenn sie nicht darüber diskutieren, werden Sie nie wissen, ob es ein Problem gibt. Also, das ist die eine Sache. Also, das ist der Ansatz.

    Es gibt also ein paar Dinge, die wir auch empfehlen könnten, ist proaktive Führung von Anfang an, und etwas, das getan werden kann, ist, dass den Managern viele Tools zur Verfügung stehen, ja? Leute, Führungskräfte, würde ich das nennen. Dinge wie Coaching, Sie haben also ein Wachstumsmodell, in dem Sie eine einzelne Person coachen können, sogar als Manager oder als unabhängiger Coach, und dann mit Moderationstechniken. Als ich meine Karriere begann, war das kein Training zum Thema Moderation, ich ging einfach in den Raum und leitete das Meeting. Aber es sind sehr nette Werkzeuge, Moderationstechniken, die eingesetzt werden können, um die Leute zur Teilnahme zu bewegen. Solche Dinge können also sehr nützlich sein, um proaktiv zu sein und Menschen aus ihrer Hemmung zu holen. Das ist auf jeden Fall Sache des Leiters. Deshalb nennen wir es dienende Führung. Es ist ihre Aufgabe, die Initiative zu ergreifen und die Führung zu übernehmen und die Menschen aus ihrer Schale zu holen.

    Terlya Hunt:

    Es passt ziemlich gut zu der nächsten Frage, die mir in den Sinn kam. Ihr beide habt heute tatsächlich eine Menge herausfordernder Überzeugungen erwähnt und Dinge herausgefordert. Wir müssen dieses Bewusstsein stärken, sichere Räume schaffen und psychologische Sicherheit in unseren Teams schaffen. Was sind einige Beispiele dafür, wie wir sichere Räume für diese Gespräche schaffen können?

    Rakesh Singh:

    Die Beispiele für jemanden, der sichere Orte schafft, sind... Ich würde sagen, das ist die Ausbildung von Menschen und Führungskräften. Was ich gesehen habe, ist, dass, wenn das Führungsteam das erkennt und die Manager und andere Leute weiterbildet... Man muss tatsächlich Mitarbeiter auf verschiedenen Ebenen schulen und ein Umfeld schaffen, in dem alle an der Entscheidungsfindung beteiligt sind und es ihnen freisteht, Entscheidungen zu treffen, natürlich innerhalb der Grenzen des Unternehmens.

    Der Schwerpunkt, so würde ich sagen, ist, dass es viele Bildungsprogramme gibt und die Leute sich gerne weiterbilden würden, weil ich normalerweise das Gefühl hatte, nie zu einer guten Führungskraft ausgebildet worden zu sein. Es gab nie eine Ausbildung. Aber heutzutage stellen wir fest, dass viele Bildungsprogramme auf verschiedene Themen eingehen, wie Mikroaggressivität, unbewusste Vorurteile, psychologische Sicherheit. Die Leute sollten es verstehen. Dinge wie einfühlsam zu sein. Diese Terminologien gibt es, aber ich finde, dass die Leute sie nicht wirklich schätzen und nicht in dem Maße verstehen, wie sie es brauchen, obwohl sie in einer Führungsposition sind.


    Caitlin Mackie:

    Danke fürs Teilen, Rakesh. Mir gefällt wirklich, was Sie zum Thema proaktive Führung erwähnt haben. Ihre Studie ergab, dass 47% der Befragten der Meinung sind, dass Unternehmen, die diese Einheit aus Agilität, Vielfalt, Gleichheit und Inklusion erreicht haben, von den Vorteilen profitieren und die Konkurrenz hinter sich lassen werden. Jazmin, was haben diese Organisationen anders gemacht?

    Jasmin Chamizo:

    Ja. Das ist eine gute Frage. Eigentlich passt das sehr gut zur Vorstellung von dienender Führung, inklusiver Führung und dazu, dass Führungskräfte vor dieser unglaublichen Herausforderung stehen, Arbeitsbereiche zu schaffen, die psychologisch sicher sind, wie Rakesh gerade erwähnt hat. Das liegt wirklich in der Verantwortung aller, aber es hat viel mit einer sehr starken Führung zu tun.

    Wir stellten fest, dass mehrere andere Organisationen, die wir interviewt haben, über ein sehr starkes Führungsteam verfügten, dass sie sich bei ihrer agilen Transformation wirklich für Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion engagierten und in der Lage waren, DEI in den Mittelpunkt der Organisation zu stellen. Das ist Nummer eins: Ein sehr starkes Führungsteam, das sich tatsächlich für Vielfalt, Gleichheit und Inklusion einsetzt und die Bemühungen von DEI nicht als isolierte Maßnahmen oder Initiativen betrachtet.

    Das ist etwas, das wir heutzutage oft sehen. Als DEI-Coach und Berater sieht man leider manchmal mehrere Organisationen, die es nur sehr isoliert versuchen und sehr... Sie haben keine langfristige Strategie. Wir haben gesehen, dass es tatsächlich funktioniert, dieses engagierte Führungsteam zu haben, das in der Lage war, DEI in den Mittelpunkt ihrer Strategie zu stellen.

    Außerdem ein Team, das in der Lage war, sich für Vielfalt, Gerechtigkeit, Inklusion und Agilität einzusetzen, und das in der Lage ist, Fürsprecher in der gesamten Organisation zu haben. Es ist nicht nur die Aufgabe einer Person. Dies erfordert die Bemühungen der gesamten Organisation und der einzelnen Personen, sich für DEI zu engagieren und aktiv an der agilen Transformation teilzunehmen.

    Ich würde auch sagen, Führungskräfte, die Fehler akzeptieren und Fehler während des gesamten Prozesses akzeptieren. Das ist etwas, das in unseren Gesprächen mit Menschen in verschiedenen Organisationen häufig zur Sprache kam, dass in vielen Kulturen und in vielen Organisationen Fehler bestraft werden. Sie werden nicht als Chance wahrgenommen.

    Einer der Tipps oder Best Practices wäre, Führungskräfte zu haben, die in der Lage sind, dem Rest ihrer Organisation zu zeigen, dass Fehler tatsächlich Lernmöglichkeiten sind, dass Sie Dinge ausprobieren und innovativer sein können. Selbst wenn Sie scheitern, werden Sie nicht bestraft, oder es wird keine Konsequenzen geben, und, ganz im Land, dass dies tatsächlich eine Lernmöglichkeit ist, von der wir alle profitieren können.

    Caitlin Mackie:

    Ja. Ja, ich stimme vollkommen zu. Welche Vorteile haben sie gesehen?

    Jasmin Chamizo:

    Sie sahen definitiv ein besseres Arbeitsumfeld. In unseren Interviews mit den Befragten wurde häufig darauf hingewiesen, dass die Teilnehmer die Möglichkeit sahen, neue und innovative Ideen auszuprobieren. Definitiv mehr Innovation, mehr Kreativität. Die Geschäftsmoral ist letztlich sogar gestiegen, weil sie sahen, dass das Unternehmen tatsächlich unterschiedliche Perspektiven einnahm, auch wenn sie scheitern sollten. Dies erforderte definitiv mehr Innovation.

    Ich würde sagen Innovation, mehr Kreativität und ein besseres Arbeitsumfeld. Absolut neue Produkte, neue Ideen. Wenn Sie über die aktuellen Umstände mit COVID nachdenken, müssen Organisationen genau darauf abzielen. Neue Produkte, mehr Innovation, um all den Herausforderungen zu begegnen, vor denen wir heute stehen.

    Terlya Hunt:

    Mächtige Dinge, über die die Zuhörer nachdenken sollten. Hier bei Easy Agile ist es unsere Mission, Teams dabei zu helfen, agil zu sein. Weil wir glauben, dass der Fokus schon zu lange auf dem Tun lag, obwohl die Realität so ist, dass Agile eine ständige Reise des Werdens ist.

    Es gibt einen bestimmten Teil des Berichts, der mir wirklich aufgefallen ist und den ich gerne lesen würde. „Agilität ist eine Reise ohne festen Endpunkt. Der Weg zur Schaffung vielfältiger, gerechter und inklusiver Umgebungen ist derselbe. Agilität und DEI können angestrebt, aber nie vollständig erreicht werden. Sie sind ein Prozess des kontinuierlichen Lernens, Reflektierens und Verbesserns. Ein Team kann in den Prozess der Verbesserung der Geschäftsagilität oder der DEI nicht mit einer Einstellung zur Vollendung gehen, und jedes Modell, das Agile und DEI vereint, wird letztlich unwirksam sein, wenn die Teilnehmer nicht bereit sind, sich kontinuierlich um Selbstverbesserung zu bemühen.“

    Ich liebe dieses Zitat absolut. Rakesh, lass uns das ein bisschen weiter untersuchen. Was kannst du mir dazu noch sagen?

    Rakesh Singh:

    Eigentlich gibt es eine interessante Sache, mit der ich zunächst teilen möchte. Wir wollten nach einer Organisation suchen, die uns hilft, ihre Leute zu interviewen und mit ihren Leuten zu sprechen. Die Art und Weise, wie Organisationen reagiert haben... Einige antworteten: „Soll ich meinen Leuten erlauben, mit jemandem zu sprechen? Es könnte ein Problem sein.“ Aber dann haben wir andere Organisationen bekommen, die uns tatsächlich verfolgt haben. „Wir würden gerne ein Teil davon sein und wir würden gerne unsere Leute interviewen lassen.“ Sie standen der ganzen Sache sehr positiv gegenüber.

    Ich habe zufällig mit der DEI-Unternehmensleiterin, einer Dame, gesprochen, und sie sprach so... Ich würde sagen, sie war so begeistert von der ganzen Sache, obwohl ich zumindest das Gefühl hatte, dass sie ein sehr hohes Maß an Bekanntheit für DEI hatten. Aber das Bestreben, zu lernen und herauszufinden, was sie besser machen könnten, war ziemlich erstaunlich und ziemlich positiv.

    Da lautet meine Antwort, ist das... Wenn man sich die aktuelle Pandemie anschaut und die Leute das erkannt haben, „Okay. Wir müssen von zu Hause aus arbeiten. „Anfangs fanden es einige Leute großartig. Das ist eine tolle Sache. Work-Life-Balance. „Ich kann zu mir nach Hause gehen.“ Aber nach einiger Zeit stellten sie fest, dass es ein Problem ist. Es gibt noch ein anderes Problem.

    Der Punkt ist, dass sich in jeder Organisation, in der es um ein Geschäft, ein soziales Leben oder um Menschen geht, es einfach ständig ändert. Es gibt keine Methode oder Richtlinie, die für immer gültig sein wird. Es gibt einen kontinuierlichen Lernprozess, in den wir uns einlassen müssen.

    Was wir tun müssen, ist uns auf unser Ziel zu konzentrieren, das wir erreichen wollen. Je nach Umfeld nennen wir das geschäftliche Agilität. Bringen Sie es jetzt auch zu den Menschen, denn es ist ein Volk... Wir sprechen über Kundenorientierung und all das. Aber herauszufinden, dass es die Menschen sind, die das liefern, was das Unternehmen will. Man muss sehen, wie sich das auf ihr Leben auswirkt.


    Wir diskutieren darüber, die Leute wieder ins Büro zu bringen. Das Problem ist, dass eine Stadt wie Bangalore eine sehr teure und stark bewölkte Stadt ist. Die Leute sind in ihre Heimatstadt gegangen und können von dort aus arbeiten. Um sie zurückzuholen, müssen Sie sie nun erneut genehmigen. Um die Erklärung abzukürzen: Unser Leben verändert sich, ständig, und die Technologie und alles andere stellen uns vor... Die Menschen müssen nach Methoden und Ansätzen suchen, wie sie sich kontinuierlich anpassen können.

    Lernen ist ein kontinuierlicher Prozess. Tatsächlich, als ich mit Agile angefangen habe und mich die Leute gefragt haben: „Wie viele Jahre Erfahrung haben Sie?“ Ich sage generell fünf Jahre, weil alles, was ich vor fünf Jahren gemacht habe, eigentlich die falsche Praxis ist. Man muss kontinuierlich lernen, und DEI und Agile sind in dieser Situation nicht fremd.

    Caitlin Mackie:

    Ich liebe das. Ich denke, die Förderung dieser kontinuierlichen Lernumgebung ist wirklich wichtig. Ich nehme an, in diesem Zusammenhang konzentrieren sich einige der Empfehlungen des Berichts auf eine vertiefte Ausbildung und gezielte Fachkenntnisse. Jazmin, welche weiteren Empfehlungen, Kurse oder Praktiker gibt es, mit denen sich die Leute nach dieser Episode beschäftigen können?

    Jasmin Chamizo:

    Sicher. Ein wichtiger Teil unseres Berichts war eine Reihe von Empfehlungen für die gesamte agile Community und Praktiker, für Organisationen und agile Coaches. Das kannst du sehen. Sie könnten genauere Informationen in unseren Berichten erhalten. Ich möchte Sie alle zum Lesen ermutigen. Wenn es um agile Coaches und Berater geht, ermutigen wir die Menschen auf jeden Fall, mehr über Diversität, Gerechtigkeit und Inklusion zu erfahren, denn eine der Erkenntnisse und Erkenntnisse, die wir aus dieser Studie gezogen haben, ist, dass Diversität, Gleichheit und Inklusion in der agilen Welt nicht speziell enthalten sind.

    Als wir mit den Befragten in vielen verschiedenen Ländern sprachen, stellten sie nicht spontan den Zusammenhang zwischen Agilität, Agilität und Diversität, Gerechtigkeit und Inklusion her. Aber je mehr wir darüber sprachen, stellten sie fest, dass sie sich tatsächlich sehr stark überschneiden. Es gab eine symbiotische Beziehung zwischen ihnen, weil man die Person und alles, was mit dieser Person zu tun hat, in den Mittelpunkt der Organisation stellt, in die Transformation.

    Auf jeden Fall ermutigen wir... Führungskräfte und agile Coaches müssen anfangen, mehr über unsere DEI zu lernen, diese Fähigkeiten auszubauen und mehr über unbewusste Vorurteile und die Auswirkungen unbewusster Vorurteile sowie Diskriminierung und Rassismus zu lernen, die wir in Organisationen weiterhin beobachten werden. Sie achten stärker auf die Stimmen, die in den aktuellen Gesprächen derzeit nicht gehört werden. Sie können verschiedene Techniken oder Methoden erlernen, um ansprechender und inklusiver zu sein.

    Wenn es um die agile Community im Allgemeinen und um Influencer geht, ist es wichtig zu erwähnen, dass Evan Leybourn, der Gründer des Agility Institute, derzeit einige Gespräche mit wichtigen Institutionen der agilen Community wie der Agile Alliance führt, weil wir suchen... Das ist es, wonach die Generation Z sucht. Es gibt eine große Aufforderung an Unternehmen, sich dieser Art der Transformation zu stellen, aber DEI in den Mittelpunkt der Organisation zu stellen. Das ist es, was ich sagen möchte.

    Tragen Sie zur Diskussion bei. Dies ist ein Pilotprojekt. Dass wir hoffen, mehr Forschung in anderen DEI-Bereichen im Zusammenhang mit Agilität durchführen zu können. Wir möchten, dass die Zuhörer Teil des Gesprächs sind und ihre Erfahrungen einbringen, um den aktuellen Stand der Agilität zu verbessern.

    Caitlin Mackie:

    Vielen Dank, dass Sie heute zu uns gekommen sind. Wir haben unser Gespräch sehr genossen. Ich kann es kaum erwarten zu sehen, wie sich Agilität und Diversität, Gerechtigkeit und Inklusion in Zukunft entwickeln werden. Ich danke dir.

    Jasmin Chamizo:

    Vielen Dank, dass Sie uns haben. Es war mir ein Vergnügen.

    Rakesh Singh:

    Vielen Dank an euch beide. Es war schön, unsere Erfahrungen zu teilen. Ich danke dir vielmals.

  • Podcast

    Easy Agile Podcast Ep.24 Renae Craven, Agile Coach, über Teamausrichtung und den Sprung aus Ihrer Komfortzone.

    „Ich hatte ein inspirierendes Gespräch mit Renae über die Vorteile, die es hat, die eigene Komfortzone zu verlassen und das Teamverhalten aufeinander abzustimmen“ - Chloe Hall

    Zu Chloe Hall, Marketingkoordinatorin bei Easy Agile, gesellt sich Renae Craven, Agile Coach, Agile Trainer, Scrum Master Coach und lokale Leiterin des QLD Chapter bei Women in Agile.

    Diskutieren Sie mit Renae Craven und Chloe Hall über:

    • Renaes Weg zum Agile Coach und Agile Trainer
    • Machen Sie einen Sprung aus Ihrer Komfortzone
    • Wie wichtig es ist, sich Zeit zu nehmen, um Feedback zu sammeln und nachzudenken
    • Aufbau einer Teamumgebung, in der sich jeder sicher fühlt, seinen Beitrag zu leisten
    • Abstimmung des Teamverhaltens und wie sich die Priorisierung des Lernens auf die Teamleistung auswirkt
    • Warum ganztägiges Sitzen schlecht für dich ist und wie du Bewegung in deinen Arbeitsalltag bringst
    • + mehr

    Transkript

    Chloé Hall:

    Hallo und willkommen zurück zum Easy Agile Podcast. Ich bin Chloe, Marketingkoordinatorin bei Easy Agile, und ich werde Ihre Moderatorin für die heutige Folge sein. Bevor wir beginnen, möchten wir uns bei den traditionellen Hütern des Landes bedanken, von dem aus wir heute senden, den Menschen im Dhuwal-sprachigen Land. Wir erweisen den älteren, gegenwärtigen und aufstrebenden Ältesten unseren Respekt und erweisen allen Aborigines der Torres Strait Islanders und den Ureinwohnern der First Nations, die heute zu uns kommen, denselben Respekt. Heute haben wir eine sehr spannende Episode für Sie. Wir werden mit Renae Craven sprechen. Renae ist Agile-Coach, Agile-Trainerin, Scrum Master-Coach, BASI-Pilates-Instruktorin und leitet ihr eigenes Pilate-Studio.

    Renee ist auch lokale Leiterin des Chapters bei Women in Agile Brisbane und moderiert zusammen mit David Clifford den Podcast The Leader's Playlist. Renaes Leidenschaft im Leben ist es, Menschen zu helfen, eine bessere Version von sich selbst zu werden, indem sie Ihr Bewusstsein für Bereiche schärft, in denen sie sie verbessern möchten oder müssen, und sie dabei unterstützt, in diesen Bereichen zu lernen und zu wachsen. Laut Renae geht es beim Coaching nicht darum, den Leuten zu sagen, was sie tun sollen. Es geht um Fragen, die es ihnen ermöglichen, tiefer zu graben, Erkenntnisse und ihren Wunsch nach Veränderung aufzudecken. Willkommen zum Podcast, Renae. Vielen Dank, dass Sie heute gekommen sind. Ich weiß es wirklich zu schätzen und freue mich sehr, Ihre Geschichte, Ihre Reise und all die Erfolge, die Sie erzielt haben, zu enthüllen, was unglaublich ist. Wie geht es dir heute überhaupt?

    Renae Craven:

    Mir geht es gut, mir geht es gut. Danke, Chloe. Es ist Freitag, also bin ich an einem Freitag immer ein bisschen kaputt. Ich freue mich darauf, an den Wochenenden auszuschlafen und solche Dinge. Also ja, Freitag bin ich schon, immer ein bisschen trist, aber ansonsten geht es mir gut.

    Chloé Hall:

    Nun, das ist gut. Freitagnachmittag kann dir das definitiv immer antun. Ich freue mich auch sehr darauf, auszuschlafen. Ich denke, lass uns gleich loslegen. Ich wollte damit beginnen, dich als Person, Renae, zu erklären und deine Geschichte zu erzählen, wer Renae ist und welche Reise du unternommen hast, um heute so erfolgreich zu werden. Also, wenn du ein bisschen Hintergrundwissen über dich geben möchtest.

    Renae Craven:

    Wie weit gehe ich zurück? Also habe ich Informatik an der Uni gemacht, Informatik an der Uni. Also begann ich meine Karriere als diplomierter Entwickler, Softwareentwickler, ziemlich beschissener noch dazu.

    Chloé Hall:

    Sicher nicht, dem stimme ich nicht zu. Ich kann es nicht sehen.

    Renae Craven:

    Ich wusste genug, um über die Runden zu kommen, aber das würde ich definitiv nicht für den Rest meines Lebens tun. Aber damals war ich 20 und habe einfach Dinge getan, die man tun sollte, wenn man erwachsen ist. Du solltest zur Schule gehen und in der 12. Klasse gut abschneiden und zur Uni gehen und einen Abschluss machen und dann einen Job bekommen.

    Chloé Hall:

    Auf jeden Fall.


    Renae Craven:

    Also ja, ich habe all diese Kästchen angekreuzt und fand mich mit einem Abschluss in einem Job in einer guten Organisation wieder. Und ich war ein paar Jahre in diesem Entwicklungsjob und dann bin ich mehr in die Teamleitung gewechselt und ich war eine Weile Teamleiter und dann wurde ich 2010 Scrum Master. Das war der Zeitpunkt, an dem ich Agile entdeckte.

    Chloé Hall:

    In Ordnung. Jep.

    Renae Craven:

    Und ich denke, der Rest ist irgendwie Geschichte. Als ich Agile entdeckte, fingen die Dinge an, für mich mehr Sinn zu machen. Mit Menschen sprechen, Teams bilden, zusammenarbeiten, zusammenarbeiten, Probleme gemeinsam lösen, mehrere Köpfe für ein Problem gewinnen. Diese Art von Dingen war eine Sache, die mir nie Sinn gemacht hat, als ich gerade die Uni abgeschlossen habe. Und ich sage: „Was meinst du?“ Denn schon während meiner Studienzeit war ich ein bisschen anders und distanziert. Ich habe vor Jahren aus der Ferne studiert und mit einer Gruppe von vier anderen waren es vier andere, es war eine Gruppe von fünf. Wir haben alles zusammen gemacht, wir haben alle unsere Gruppenaufgaben gemacht, wir haben zusammen gelernt, wir haben zusammen zu Mittag gegessen, wir haben es einfach getan.

    Chloé Hall:

    Also mit genau derselben Gruppe?

    Renae Craven:

    Ja. Den ganzen Weg durch die Uni. Von dieser Art der Gruppenumgebung ging ich zur Arbeit über und war mehr ein Einzelner, als ob ich in einer Kabine mit Wänden gesessen hätte, die höher waren als ich, ich musste mit niemand anderem sprechen, wenn ich nicht wollte. Und das kam mir nie wirklich gut an. Es war nie irgendwie wer ich war. Also, als es Agile gab, war Scrum speziell hier, all diese Leute, die wir in einem Team zusammenbringen werden, und hier sind all die Probleme und Sie finden gemeinsam heraus, wie Sie sie lösen werden.

    Jemand wird dir nicht sagen, was du tun oder wie du es lösen sollst, du musst es als Team herausfinden, es war viel mehr, cool, das macht Sinn, das funktioniert besser. Warum war das nicht immer so? Also ja, da begann meine agile Reise und sie hat sich weiterentwickelt, als ich einige Jahre lang Scrum Mastering in verschiedenen Organisationen, verschiedenen Szenarien, verschiedenen Kontexten gemacht habe. Und dann konnte ich mich wohl bequem als Agile-Coach bezeichnen, ich würde sagen, vor vielleicht 5, 6 Jahren. Ich meine, es gibt wirklich nichts, was du tun kannst, bis du tickst, Oh, ich bin jetzt ein Agile-Coach.

    Chloé Hall:

    Es gibt keinen einfachen Abschluss oder eine Zertifizierung.

    Renae Craven:

    Nein, es ist wirklich nur Erfahrung. Und ich hatte Erfahrung in der Umgebung und die Leute sagten mir: „Du kannst dich jetzt Coach nennen, Agile-Coach, du hast jede Menge Erfahrung“. Ich sagte: „Ja, aber ich habe das Gefühl, dass ich noch so viel mehr wissen muss oder lernen könnte“. Ich fühle mich also nicht wirklich wohl. Aber ich habe für ein Beratungsunternehmen gearbeitet, also wurde ich sowieso so vermarktet. Also das war vor ungefähr 5, 6, 7 Jahren, als das begann zu passieren. Und dann mache ich auch andere Dinge, wie Agile-Training. Ich liebe es, Menschen auszubilden, ich führe Schulungen durch und coache auch. Und dann habe ich auch noch mein Pilates.


    Chloé Hall:

    Einfach ein Allrounder, viel los, das ist sicher. Ich denke auch, ich will nur auspacken, Sie hatten diesen Übergang, als Sie ein diplomierter Entwickler waren, und Sie fanden ihn ziemlich isolierend. Und dann bist du auf dieses Konzept von Agile gestoßen, als du in Teams arbeitest. War es, als Sie angefangen haben, Agile zu praktizieren, war das eine Art von Leidenschaft, ein Ziel von Ihnen, und das hat Sie auf den Weg des agilen Trainings und des agilen Coachings geführt?

    Renae Craven:

    Ich denke, ich meine Absicht, ich weiß immer noch nicht, ob ich weiß, was mein Lebenszweck ist. Leidenschaft. Ich denke, es hat mir geholfen, über mich selbst zu verstehen, wo einige meiner Stärken lagen. Und meine Stärken stimmten mit dem überein, was nötig war, um später ein Scrum Master und Coach zu werden. Die Fähigkeit zu moderieren, das ist ein großer Teil davon, ein Scrum Master zu sein, ein großer Teil davon, eines der wichtigsten Dinge am Beruf eines Coachs zu sein. Und das war einfach etwas, zu dem ich von Natur aus in der Lage war, aber ich wusste nicht, bis ich damit angefangen habe, ob das Sinn macht.

    Chloé Hall:

    Ja. Ja, ist das nicht immer so, es ist, als ob du etwas nicht weißt oder deine Stärken nicht wirklich kennst, bis du dich darauf einlässt. Du musst wirklich deine Komfortzone verlassen und einfach neue Dinge ausprobieren, neue Dinge erleben. Sonst wirst du es nie erfahren.

    Renae Craven:

    Ja, genau. Ja, ich kann nicht versuchen, eine gleichberechtigte Teilhabe in einem Raum oder in einem Workshop zu erreichen, indem man eine Moderation durchführt und eine Gruppe von Menschen aus verschiedenen Gesellschaftsschichten zu einem Ergebnis bringt und es einfach fließen lässt und die Gespräche fließen lässt. Aber trotzdem musst du bis zum Ende des Tages oder am Ende des Workshops zu diesem Ergebnis kommen. Das war etwas, zu dem ich natürlich in der Lage war. Und ich meine, mein erster Workshop, wie ich ihn moderiert habe, ich kann mich nicht einmal erinnern, was er war, aber ich bin mir sicher, dass die Art und Weise, wie ich ihn moderiere, sehr, sehr unterschiedlich ist. Aber es war immer noch etwas, das ich gerne gemacht habe, das mir Spaß gemacht hat. Und der Trainingsteil ist lustig, weil ich es in der Schule gehasst habe, in der Öffentlichkeit zu sprechen. Früher habe ich gehasst.

    Chloé Hall:

    Du klingst wie ich.

    Renae Craven:

    Ja. All das, wie ich früher auf Englisch aufgestanden bin und eine mündliche Prüfung gemacht habe und solche Dinge. All das habe ich gehasst. Ich war sehr froh, mich einfach im Hintergrund zu verstecken und nie eine Frage zu beantworten oder nie Probleme zu bereiten oder störend zu sein oder was auch immer. Außer im Matheunterricht war ich im Matheunterricht ein bisschen störend.

    Chloé Hall:

    Ich finde gerade so viel Resonanz bei dir, weil ich buchstäblich genauso war. Und ich hatte schon immer eine kleine Leidenschaft für Mathe. In Mathe war ich also super kontaktfreudig, habe so viele Fragen gestellt. Aber auf Englisch war meine größte Angst, in der Öffentlichkeit zu sprechen. Ich konnte einfach nicht für mein Leben einstehen. Es war das Schlimmste. Ich war immer so nervös, alles daran. Und ich finde es wirklich interessant zu sehen, wie weit Sie heute von dem entfernt sind, was Sie damals dachten. Gab es irgendwelche Übungen, viel Arbeit, die du an dir selbst machen musstest, um heute an diesen Punkt zu kommen?


    Renae Craven:

    Ich denke, ähnlich wie das, was du zuvor gesagt hast, musst du deine Komfortzone verlassen. Und ich denke, besonders zu Beginn meiner Karriere, als ich aus meiner Komfortzone gedrängt wurde. Es gibt ein paar Führungskräfte, für die ich zu der Zeit gearbeitet habe, naja, eine Handvoll Leute, die mich im Laufe der Jahre aus meiner Komfortzone gedrängt haben. Und in den früheren Tagen, in denen ich das nicht für mich selbst getan hätte. Also das für mich zu tun oder ich hatte nicht wirklich eine Wahl, weil ich ein gutes Mädchen war und damals Befehle befolgt habe. Es war nur etwas, bei dem ich sagte: „Oh okay, das ist cool“. Im Nachhinein bin ich froh, dass er das getan hat, denn ich wäre nicht da, wo ich jetzt bin, wenn ich nicht in das Pilotteam geworfen würde, das agile Pilotteam. Also ja, es gibt solche Dinge, bei denen ich in meine Komfortzone gedrängt wurde und es einfach versucht habe und herausgefunden habe, dass, oh, es war doch nicht so schlimm.

    Vielleicht könnte ich das nochmal machen. Und dann fängst du an, deine eigene Art von Resilienz aufzubauen, du sagst, nun, ich habe das schon einmal gemacht, also ist das nicht viel schwieriger. Ich glaube, das könnte ich tun. Oder es denkt irgendwie so darüber nach, aber es ändert sich auch. Es hat meine Denkweise dahingehend geändert, dass du deine Komfortzone verlassen musst, du musst Mist bauen, um zu lernen. So wie es in der Schule war, wo du dafür belohnt wurdest, dass du richtig warst, du wurdest dafür belohnt, dass du das Richtige getan hast. So lerne ich nicht. So lernen viele Menschen nicht. Du musst Mist bauen, um dann zu gehen.

    Chloé Hall:

    Auf jeden Fall.

    Renae Craven:

    Okay, wenn ich das nächste Mal mache, mache ich das stattdessen.

    Chloé Hall:

    Ja, auf jeden Fall.

    Renae Craven:

    Oder das Feedback zu bekommen, wie du das gemacht hast, naja, nächstes Mal könntest du das vielleicht tun oder was auch immer es ist. Ich bekomme nur dieses Feedback. Dagegen habe ich in der Schule nie etwas davon bekommen. Es war immer Renaes perfektes Engelskind, was auch immer es war.

    Chloé Hall:

    Trotzdem nett, aber ja.

    Renae Craven:

    Nett für die Eltern. Können wir mehr von Renae in unserer Klasse haben, nett für Mama und Papa. Aber im Nachhinein hat es nicht wirklich dazu beigetragen, mich auf das Wie vorzubereiten.

    Chloé Hall:

    Für die Realität.

    Renae Craven:

    Ja


    Chloé Hall:

    Wirklich.

    Renae Craven:

    Exakt.

    Chloé Hall:

    Vor allem, weil ich vor Kurzem den Übergang vom Uni-Abschluss in einen Vollzeitjob hinter mir habe und für Easy Agile gearbeitet habe, werde ich immer wieder positiv aus meiner Komfortzone gedrängt. Jeder unterstützt mich so sehr, dass sie immer sagen: „Oh Chloe, versuch das, versuch das“. Und ich sage nur: „Okay, ja, ich schaffe das.“ Und wenn es nicht unglaublich gut läuft, ist das okay. Ich habe etwas gelernt und kann es beim nächsten Mal besser machen.

    Renae Craven:

    Ja.

    Chloé Hall:

    Du kannst nicht einfach für immer in deiner Komfortzone sitzen, du hast nicht das Gefühl, wenn du etwas außerhalb deiner Komfortzone tust, du fühlst dich danach einfach so gut und du sagst, oh, beweise mir, dass ich das kann.

    Renae Craven:

    Jep. Und ich denke, der größte Teil davon besteht darin, anzuerkennen, dass das Lernen im Sitzen stattfindet. Eines der Dinge, die wir als Trainer tun, ist eine der wichtigsten Zeiten, in denen ein Team oder eine Einzelperson lernen muss, ist, sich hinzusetzen und zurückzudenken und dann, was gut und was schlecht war und was werde ich beim nächsten Mal anders machen. Und ich coache Teams, um das zu tun, aber das muss ich auch selbst machen. Ich habe quasi realisiert, dass ich mich als Training hinsetzen muss und wenn ich diese Dinge mache, müsste ich Feedback einholen und dann muss ich mich hinsetzen und darüber nachdenken, wie es gelaufen ist. Was ich glaube, beim nächsten Mal besser oder anders machen zu können, mache ich so etwas, damit ich mich auch selbst in den Dingen, die ich tue, verbessere. Es geht also wirklich darum, diese Zeit und diese Übung zu haben, um zu lernen, sich hinzusetzen, und was habe ich gelernt?

    Chloé Hall:

    Ja, das tue ich. Und dem stimme ich zu. Sie müssen sich die Zeit nehmen, um zu verstehen, zu reflektieren und zu verwirklichen, was Sie gelernt haben. Ansonsten ist das Leben so hektisch und du machst einfach weiter und gehst und du kannst es einfach komplett vergessen und es ist gut, diesen Moment zu nutzen. Mir gefällt wirklich, dass Sie das auch in Ihrem Agile-Coaching tun. Was machst du sonst noch, wenn du Teams coachst? Welche anderen Elemente gibt es?

    Renae Craven:

    Einige der Dinge, über die ich bereits gesprochen habe, sind ebenbürtig zu sein, zu versuchen, gleiche Teilhabe und gleiche Stimme zu erreichen. Wenn ich das versuche, ist das Schlagwort psychologische Sicherheit, aber der Versuch, ein Umfeld für ein Team zu schaffen, in dem sich jeder sicher fühlt, eine Frage zu stellen oder seine Meinung zu äußern oder was auch immer es ist. Und wenn wir als Coach herkommen, coachen wir normalerweise Teams, Menschen und Organisationen bei der Umstellung von einer bestimmten Arbeitsweise auf eine agile Arbeitsweise. Und das bedeutet, dass das Ganze, das den Leuten sagt, was sie tun sollen, wann und wie es zu tun ist, vorbei ist. Das ist weg. Und jetzt möchten Sie diese Fähigkeit innerhalb des Teams selbst aufbauen. Also diesen sicheren Raum schaffen, damit


    Das Team kann Fragen stellen und verstehen, was es zu tun hat, sodass es gemeinsam etwas liefern kann, anstatt dass jemand ihnen nur sagt, was zu tun ist.

    Es benutzt also dein Gehirn, benutzt auch das kollektive Gruppengehirn, anstatt nur zu haben, dein Gehirn nicht wirklich zu benutzen, nur darauf zu warten, dass dir gesagt wird, was zu tun ist und dann weißt du, was zu tun ist, du tust es einfach. Aber gemeinsam als Team ein Problem zu lösen und dann als Team herauszufinden, wie wir das lösen oder wie wir das umsetzen werden, ist etwas, das ich als Coach liebe, mit Teams zu arbeiten, ein Umfeld zu schaffen, in dem sie sich sicher fühlen, dumme Fragen zu stellen und solche Dinge.

    Chloé Hall:

    Und du musst nicht sagen, ich denke, das ist eine dumme Frage, aber du willst sie auf jeden Fall entfernen.

    Renae Craven:

    Und ich denke, der andere Teil ist immer noch das Lernen, es ist genau das Gleiche. Es geht darum, den Fokus zu nehmen, den Fokus abzulenken, wir müssen liefern und dann werden wir ein paar Dinge lernen, wenn wir Zeit haben, um das umzudrehen, sodass du: „Nein, nein, nein, nein, du musst lernen, um besser zu werden“. Konzentrieren Sie sich also darauf, denn viele Teams werden einfach sagen, wir haben all diese Termine, all diesen Lieferdruck, wir müssen diese Dinge erledigen. Wir haben keine Zeit, uns hinzusetzen und darüber nachzudenken, was wir gelernt haben oder wie wir als Team besser werden können. Sie werden als Team niemals besser werden, wenn sie einfach in diesem endlosen Lieferzyklus bleiben. Die gleiche Art von Zeit damit zu verschwenden, immer und immer wieder Dinge zu verschwenden. Es geht also auch darum, die Denkweise der Teams umzudrehen und zu sagen: „Nein, warte, wir müssen das machen, sonst werden wir als Team nicht besser.“

    Chloé Hall:

    Ja, auf jeden Fall. Und ich denke, da passt die Agile-Retrospektive perfekt hinein. Und ich weiß, dass ich gerade aus meiner Retrospektive mit meinem Team gekommen bin und wir machen das wöchentlich und es ist so gut, auch mit Aktionsgegenständen herauszukommen. Und es ist so, okay, nächste Woche werden wir so besser werden. So werden wir vorankommen, das ist unser Fokus und es gibt auch keine versteckten Probleme, weil es jeden Freitag auftaucht und wir darüber sprechen. Du gehst also nicht mit einem Groll in den Montag der nächsten Woche oder du ärgerst dich über etwas, das mit dem Arbeitsablauf des Teams zusammenhängt. Sie haben es angesprochen, Sie haben es in der letzten Woche belassen, Sie haben die Maßnahmen offensichtlich mitgebracht, und hoffentlich wird es von da an besser.

    Renae Craven:

    Ja, absolut. Und das ist der Schlüssel. Es ist das, was auch immer wir in unserer Rückschau entschieden haben, was wir anders machen werden, wir machen das am nächsten Tag oder Montag in Ihrem Fall anders. Es ist nichts, worüber wir reden und dann ignorieren wir es einfach und wir sprechen einfach in zwei Wochen wieder darüber oder was auch immer es ist. Es geht darum, die Entscheidungen, die Sie als Team treffen, in die Praxis umzusetzen, und diese Rückblicke die ganze Zeit. Es sind auch keine massiven Aktionen. Es sind nur kleine Verbesserungen hier und da.

    Chloé Hall:

    Ja, es gibt kleine Dinge.

    Renae Craven:


    Sie bauen sich einfach im Laufe der Zeit auf.

    Chloé Hall:

    Und das ist die Sache, wenn du es regelmäßig machst, sind es kleine Dinge, aber wenn du es nicht regelmäßig machst, dann bauen sie sich auf und sie werden zu großen Dingen, großen Problemen und massiven Blockern auch innerhalb des Teams.

    Renae Craven:

    Ja, absolut.

    Chloé Hall:

    Ja. Also frage ich mich auch, Renae, wenn du dein Agile-Coaching und dein Agile-Training durchführst, dann machst du das sowohl auf individueller Basis als auch auf Teambasis. Glaubst du, es gibt einen Aspekt der Denkweise, die agile Denkweise, und muss jeder Einzelne mit dieser agilen Denkweise zur Arbeit kommen, damit das Team besser arbeiten kann?

    Renae Craven:

    Denkweisen. Wenn alle die gleiche Denkweise hätten, wären es Roboter oder.

    Chloé Hall:

    Stimmt.

    Renae Craven:

    Die Welt wäre sehr langweilig.

    Chloé Hall:

    Sehr gutes Argument.

    Renae Craven:

    Ich denke, das ist ein bisschen, wenn ich an ein Team denke, ein agiles Team, solange es eine gewisse Übereinstimmung darüber gibt, wie sich das Team verhält, warum es existiert, was ihr Zweck ist und wie sie miteinander umgehen und wie sie Probleme gemeinsam lösen, dann können die Denkweisen der einzelnen Teammitglieder unterschiedlich sein. Und das ist in Ordnung, solange alle sich einig sind, wie wir uns verhalten werden. Ich stoße ständig auf Leute, die gezwungen wurden, auf diese agile Art zu arbeiten. Ihre Denkweise entspricht also definitiv nicht der Denkweise, die Sie für ein agiles Team benötigen, aber wenn sie in einem agilen Team sind und es Leute in diesem Team gibt, die die Denkweise oder das Verhalten haben, das Sie haben müssen, um agil zu liefern, gleicht sich das im Laufe der Zeit irgendwie aus.

    Und im Laufe der Zeit werden sich diese Denkweisen ändern und sie werden sehen, wie sich andere Leute in ihrem Team verhalten, wie sich ihre Führungskräfte verhalten, solche Dinge. Ich betrachte es also immer eher als eine Verhaltenssache als als eine Mindset-Sache. Wie treffen wir Entscheidungen, wie ich schon sagte, wie gehen wir miteinander um, wie gehen wir mit Problemen um, wer sind unsere Kunden, all diese Dinge. Es ist eher dieses Verhalten, das ich mag, anstatt dass ich denke, oh, sie haben nicht die Denkweise, sie haben nicht die Denkweise, ich schaue mir einfach an, wie sie sich verhalten. Denn am Ende des Tages kannst du das nicht erzwingen


    Denkweise. Aber wenn sie als Team anfangen, als Team zusammenzuarbeiten, werden sie das liefern, was sie liefern müssen. Und sie alle, das ist einfach der ganze funktionsübergreifende Teil davon. Du bringst verschiedene Köpfe zusammen, unterschiedliche Hintergründe, unterschiedliche Erfahrungen, verschiedene Fähigkeiten, all das.

    Chloé Hall:

    Auf jeden Fall.

    Renae Craven:

    Du stellst sie in einem Team zusammen, damit sie ihre Fähigkeiten einsetzen können. Sie sind all diese verschiedenen Teile, um diese Probleme zu lösen.

    Chloé Hall:

    Ja, nein, auf jeden Fall. Ich denke, die Art und Weise, wie sich Menschen verhalten, hat auch viel damit zu tun. Und ich denke auch, dass man in der richtigen Denkweise sein kann, dass man sich richtig verhalten kann. Und das hat auch viel damit zu tun, wie du auf der Arbeit auftauchst. So kommst du zur Arbeit. Wenn du einen schlechten Morgen hattest, wird sich das darauf auswirken, wie es dir an diesem Tag geht. Oder wenn du an diesem Morgen aufwachst und eine Art festgelegte Morgenroutine hast, die dich in diese gute Routine für den Tag bringt, diese gute Denkweise und dieses Verhalten, dann kann das sehr helfen. Und ich denke auch, das ist auch etwas, worüber ich gerne mit dir sprechen würde, denn du hast Pilates-Vorkenntnisse, bist in deinem eigenen Studio und seit wie vielen Jahren bist du Instruktor?

    Renae Craven:

    Es wird anderthalb Jahre her sein, seit ich mich qualifiziert habe.

    Chloé Hall:

    Ja. Nett. Ja, ich bin also auch Instruktor. Ich glaube, ich unterrichte jetzt seit ungefähr sechs Monaten. Aber ich frage mich auch, du hast also deine beiden Leidenschaften, Besitzer eines Pilates-Studios und dann auch Agile-Coach. Gibt es das Element, sich morgens auf den Tag vorzubereiten? Denken Sie, wenn jemand, der meditiert, die Art von Morgenroutine hat, die er trainiert, kann er sich bei der Arbeit im Grunde besser verhalten? Was sind deine Gedanken dazu?

    Renae Craven:

    Ja, ich denke, je besser du dich in dir selbst fühlst oder wie du dich in dir fühlst, hat definitiv einen direkten Zusammenhang damit, wie du dich bei der Arbeit verhältst. Also ja, wenn du einen hektischen Morgen hattest oder auf dem Weg zur Arbeit ein Stau war oder was auch immer es ist, dann wirst du definitiv ziemlich aufgedreht sein, wenn du zur Arbeit kommst.

    Chloé Hall:

    Ja, auf jeden Fall.

    Renae Craven:


    Es wird sich darauf auswirken, wie Sie auf Fragen oder Menschen antworten oder Ihrem Team antworten oder was auch immer es ist. Ja, absolut. Aber ich selbst habe morgens nicht wirklich eine feste Routine. Ich gehe ins Fitnessstudio, aber ich gehe nicht jeden Tag ins Fitnessstudio. Aber morgens, wenn ich ins Fitnessstudio gehe, habe ich nie Lust, weil nein, ich will nur schlafen.

    Chloé Hall:

    Es ist früh. Ja.

    Renae Craven:

    Ja. Aber ich muss morgen früh los, sonst gehe ich nicht ins Fitnessstudio. Fitnessstudio ist so etwas, es ist ein bisschen wie eine Hassliebe. Ich weiß, dass ich es tun muss, aber ich mache es nicht gern.

    Chloé Hall:

    Nicht einmal danach? Das Gefühl danach?

    Renae Craven:

    Danach ist gut. Es war wie, aber von, oh Gott sei Dank, das ist erledigt.

    Chloé Hall:

    Ja.

    Renae Craven:

    Tick, ich bin fertig für heute.

    Chloé Hall:

    Aus dem Weg.

    Renae Craven:

    Wenn es am Nachmittag wäre, wenn ich nachmittags ins Fitnessstudio gehen würde, würde ich nicht gehen. Es wäre einfach: „Nein, es ist zu schwer oder ich kann mich nicht darum kümmern, ich bin zu müde“. Also stehe ich morgens als erstes auf und stelle meinen Wecker 15 Minuten vor Beginn meines Sportunterrichts ein.

    Chloé Hall:

    Beeindruckend. Das ist Anstrengung.

    Renae Craven:

    Ich weiß.

    Chloé Hall:

    Das ist gut.

    Renae Craven:

    Ich renne los, um dorthin zu kommen, aber ich habe am Abend zuvor alle meine Klamotten vorbereitet, sodass ich nicht einmal nachdenken muss. Ich stehe einfach auf, ziehe mich an und steige ins Auto und fahre ins Fitnessstudio und.

    Chloé Hall:

    Ich mache das Gleiche.

    Renae Craven:

    Ich mache meinen Unterricht, ich hatte noch keine Zeit, mir das auszureden. Aber danach ist es wie, oh ja, ausgezeichnet. Das ist für heute erledigt. Und ja, es ist schön zu wissen, dass Sie das auch für den Tag getan haben, wenn Sie Ihren Arbeitstag beginnen. Also an meinen Tagen im Fitnessstudio ist das wahrscheinlich meine Routine, um mich auf die Arbeit vorzubereiten. Aber an anderen Tagen sind sie wohl etwas entspannter. Ich glaube, wenn ich Kaffee trinken möchte, dann kann ich die Welt ohne Kaffee nicht bewältigen. Egal, ob ich zu Hause oder im Büro bin, das Erste, was ich tun werde, ist, wenn ich ins Büro komme, hole ich mir auf dem Weg dorthin einen Kaffee. Also trinke ich Kaffee, wenn ich ins Büro gehe. Also ja, ich schätze, das könnte man meine Routine nennen.

    Chloé Hall:

    Nein, ich denke, viele Leute, auch viele Zuhörer werden das nachvollziehen können. Und früher war ich so und dann kam mir der Kaffee einfach nicht gut. Ich stellte fest, dass es meine Nerven für den Tag und alles andere wirklich strapazierte. Es war also so schwer. Ich habe nicht mehr zwei bis drei Kaffees am Tag getrunken, sondern aufgehört, und jetzt trinke ich stattdessen wie einen Matcha. Aber das war auch ein so großer Teil meiner Morgenroutine und davon abzusteigen war eines der schwierigsten Dinge, die ich je tun musste.

    Renae Craven:

    Ja, das habe ich einmal gemacht. Ich habe mich vor Jahren für einen dieser Gesundheits-Retreats entgiftet und ich musste Kaffee und so weiter entgiften.

    Chloé Hall:

    Oh wirklich?

    Renae Craven:

    Vor zwei Wochen davor und ja, Kaffee war schwer.

    Chloé Hall:

    Ja.

    Renae Craven:

    Sehr, sehr schwer. Weil ich den Geschmack meines Kaffees liebe. Ich trinke ihn einfach pur, ich habe keine Milch, also liebe ich den Geschmack meines Kaffees.

    Chloé Hall:

    Ja, wow. Okay.

    Renae Craven:


    Aber vielleicht sind es auch die anderen Vorteile, wenn ich keine Menschen töten will, die Kaffee mir antut. Ich kann jetzt mit der Welt umgehen. Ich habe meinen Kaffee getrunken.

    Chloé Hall:

    Du bist okay, in Ordnung. Wer braucht jetzt Coaching? Wer braucht eine Schulung? Und ich bin bereit für Rock'n'Roll.

    Renae Craven:

    Ja, jetzt geht es mir gut.

    Chloé Hall:

    Ja. Nett. Ja. Nun, der Grund, warum ich über den ganzen Zusammenhang zwischen Bewegung und Arbeit sprechen wollte, war, dass ich Ihren Artikel auf LinkedIn darüber gelesen habe, was das Sitzen den ganzen Tag mit Ihrem Körper macht und Sie sagen, wie Pilates dabei helfen kann. Der Abschnitt, der meiner Meinung nach bei mir sehr gut ankam, war, als Sie sagten, als COVID-19 die Welt zum Erliegen brachte und alle, die von zu Hause aus arbeiteten, einschränkte, die Leute, die in der Büroumgebung arbeiteten, saßen Sie den ganzen Tag gebeugt vor einem PC zu Hause und es sind aufeinanderfolgende virtuelle Besprechungen, Sie haben nicht wirklich die Möglichkeit, aufzustehen, eine Pause einzulegen, spazieren zu gehen und so. Und ich denke, ich bin mir sicher, dass viele unserer Zuhörer in dieser Realität sein werden, und auch nach COVID ist das immer noch der Fall. Ich denke, nur damit alle zuhören, gibt es irgendwelche Tipps oder so, um dich aufzustehen, dich in Bewegung zu bringen, damit du das nicht täglich erlebst.

    Renae Craven:

    Ich denke, der andere Unterschied ist vor COVID, sicher, Sie haben den ganzen Tag bei der Arbeit an Ihrem Schreibtisch gesessen, aber Sie gehen auch ins Büro und gehen zu Besprechungen und gehen in die Küche und gehen zu Fuß, um Ihr Mittagessen zu kaufen und solche Dinge. Und du hattest auch keine aufeinanderfolgenden Treffen. Du hattest also die Gelegenheit und wenn du von Zimmer zu Zimmer gehst, bist du aufgestanden. Während es zu Hause nur aufeinanderfolgende Treffen sind und ich weiß nicht, wie es dir geht, aber ich renne zwischen den Treffen auf die Toilette.

    Chloé Hall:

    Ja. Das tue ich. Das tue ich tatsächlich. Das hat das gestern sogar ein bisschen ausgelöst.

    Renae Craven:

    Das habe ich gestern eigentlich auch gemacht. Und selbst auf dem Höhepunkt von COVID waren die aufeinanderfolgenden Treffen so schlimm. Ich hatte nicht einmal eine Mittagspause. Ich habe gearbeitet, ich habe mein Mittagessen in Besprechungen zubereitet und auch bei Sommerzeit. Es wirft immer Dinge aus, weil Queensland bleibt, wo sie sind, und es wirft alles so raus. In meinem Artikel war es also eigentlich eher eine Arbeit, die ich im Rahmen meines Dozentenkurses einreichen musste.

    Chloé Hall:

    Oh cool. Ja.

    Renae Craven:

    Und ebenso wie meine 600 Stunden Praxis und.


    Chloé Hall:

    Ja. Ja, das kann ich nachvollziehen, aber ich musste den Artikel nicht schreiben.

    Renae Craven:

    Also habe ich einfach Teile daraus herausgeholt und weil ich dachte, dass das immer noch relevant ist und vielleicht bei den Leuten Anklang findet und besonders bei den Leuten, mit denen ich verlinkt bin, ist LinkedIn das Publikum, oder? Also, dass einfach Dinge, die beim Sitzen, Hinsetzen passieren, schlecht für dich sind, Punkt. Wo du den ganzen Tag arbeitest oder auf einer Couch sitzt, was auch immer es ist, Sitzen ist schlecht für dich. Und je länger du sitzt, desto lockerer wirst du. Je mehr deine Wirbelsäule immer in einem abgerundeten Zustand ist, desto weniger beanspruchst du deine Rückenmuskulatur, deine Rückenstrecker, desto mehr sitzt du in deinem Becken, deine Hüftbeuge verkürzen sich, weil du dich ständig hinsetzt und das strafft deinen unteren Rücken irgendwie. Und dann hast du deine, selbst wenn du nur deine Maus benutzt, diese Schulter, die ständig zusätzliche Sachen macht oder Dinge vorwärts und rückwärts macht. Und dann auch noch dein Hals und deine Fallen, alles wird irgendwie eng.

    Also Dinge, die du tun kannst. Ich habe einen geschrieben, mein Artikel hat einen Beispiel-Klassenplan, um die Auswirkungen rückgängig zu machen, wenn man den ganzen Tag in einem Bürojob sitzt. Aber dieser Klassenplan nutzt den gesamten Apparat. Aber es gibt Dinge, die man auf der Matte oder dem Reformer oder dem Cadillac oder unter dem Stuhl machen kann. Aber ich biete nach der Arbeit ein paar Online-Kurse an und sie haben während COVID angefangen und sie gehen immer noch. Und ich habe sie speziell entworfen, um sie rückgängig zu machen. Ich weiß, dass diese Leute den ganzen Tag gesessen haben. In meinem Unterricht wird also quasi alles enträtselt, was sie den ganzen Tag über getan haben.

    Chloé Hall:

    Die Leiche.

    Renae Craven:

    Ich meine meinen Unterricht, meinen Mathematikunterricht sowieso, der konzentriert sich normalerweise darauf, ich meine Tipps für Leute, die nicht wirklich zu einem Kurs kommen, aber rückgängig machen, du machst das Gegenteil von dem, was du den ganzen Tag gemacht hast. Wenn du also den ganzen Tag sitzt, aufstehst, herumläufst, wenigstens auf deine Smartwatch hörst, wenn sie dir sagt, dass du eine Pause einlegen musst. Steh auf und mach eine Pause. Und geh raus zum Briefkasten und hol dir gleichzeitig etwas Sonnenschein, wenn du Glück hast, gibt es heutzutage nicht viel Sonne.

    Chloé Hall:

    Wenn es draußen ist, rennen Sie los.

    Renae Craven:

    Du machst sozusagen Schulterrollen und Nackendehnungen und Hüftbeuger, sodass du, wie gesagt, einfach rückgängig machst und das Gegenteil von dem tust, was du tust, wenn du sitzt. Denken Sie also an die Muskeln oder Sehnen oder was auch immer sie sind, auch wenn Sie nicht wissen, was sie sind, wissen Sie, dass sich einige an der Vorderseite Ihrer Hüfte befinden. Und wenn du sitzt, kannst du dir vorstellen, dass sie nicht benutzt werden, sie stecken einfach da fest. Also begradige sie. Dehnen Sie sie aus. Wenn deine Wirbelsäule die ganze Zeit rund ist, dann drücke, rolle deine Schultern zurück, drücke auf deine Brust und benutze deine Rückenmuskulatur. Und ich weiß nicht einmal, ob sich die Leute mit Rückenstreckern so gut auskennen. Ich weiß nicht, ob die Leute das verstehen. Weil du deine Wirbelsäule hast und dann diese verdrehten Muskeln, die auf beiden Seiten deiner Wirbelsäule verlaufen. Ich kann mich gerade nicht an den wissenschaftlichen Namen für sie erinnern.


    Chloé Hall:

    Nein. Ich auch nicht.

    Renae Craven:

    Wir nennen sie einfach Extensoren zurück. Und wenn du deine Wirbelsäule aufrichtest, funktionieren sie und du schaltest sie ein. Es trainiert nur deinen Bizeps und stärkt diesen Muskel, wenn du deine Wirbelsäule streckst und du kannst sogar geradeaus und rückwärts gehen. Du benutzt diese Rückenmuskulatur und du stärkst diese Rückenmuskulatur und es wird verhindern, dass du wie ein Rundling bist.

    Chloé Hall:

    Ja, ich habe mich den ganzen Tag vor dem Computer gebeugt.

    Renae Craven:

    Vorgebeugt.

    Chloé Hall:

    Ja. Ja, das ist es. Das willst du nicht.

    Renae Craven:

    Also macht es wirklich nur das Gegenteil oder ja. Teilnahme an Online-Kursen. Ich kann dir ein paar Übungen beibringen.

    Chloé Hall:

    Ja, nun, wir werden diesen Artikel auf jeden Fall auch mit diesem Podcast teilen, damit die Leute das Programm sehen können oder vielleicht etwas ist, das hilft. Für mich auf der Arbeit haben wir das große Glück, dass wir einen Stehpult haben, und ich finde das einfach unglaublich. Denn wenn ich von zu Hause aus arbeite, habe ich keinen Stehpult und ich kann den Unterschied spüren. Mein Körper fühlt sich einfach an, du fühlst dich einfach nicht richtig und ich fühle mich müder und ja, ich muss einfach öfter aufstehen und mich bewegen.

    Renae Craven:

    Ja. Wenn du den ganzen Tag stehst, ist es dasselbe. Du musst auch sitzen. Du musst immer noch das Gegenteil tun. Stehen ist wie, weil man auch beim Stehen nachlassen kann, also kann man mit der Zeit immer noch müde werden und sich irgendwie hinbeugen oder man ist immer noch irgendwie angespannt in den Schultern und so. Es kann also sein, dass du immer noch auf deine Körperhaltung achtest, wenn du stehst und dich einfach selbst korrigieren musst oder immer noch spazieren gehst, trotzdem allem die Möglichkeit geben, sich so zu bewegen, wie es sich bewegen soll, und nicht den ganzen Tag still zu stehen.

    Chloé Hall:

    Ja, auf jeden Fall. Ja, Renae. Ja. Vielen Dank, dass du heute zum Podcast gekommen bist. Ich habe diesen Chat mit dir wirklich genossen. Ich denke, unsere Lister werden eine Menge daraus ziehen und ich möchte auf jeden Fall auch mehr von diesem Pilates-Gespräch fortsetzen.

    Renae Craven:

    Danke Chloe. Danke, dass du mich eingeladen hast.


    Chloé Hall:

    Keine Sorge, danke.

  • Podcast

    Easy Agile Podcast Ep.10 Kate Brodie, Direktorin für digitale KI und das CCAI-Programm bei Optus

    „Es war ein großartiger Chat über Kates Erfahrung in der Arbeit in einer agilen Umgebung und darüber, wie künstliche Intelligenz bei Optus aussieht.“

    Kate berichtet von ihren Erfahrungen mit einer agilen Transformation bei Optus und den unglaublichen Auswirkungen, die sie auf das Unternehmen hatte. Schnellere Bereitstellung und Schaffung eines Gefühls von Eigenverantwortung und Rechenschaftspflicht zwischen den Teams.

    Kate gibt auch einige gute Ratschläge, weil sie im Laufe ihrer Karriere hybride Rollen angenommen hat. Eine sanfte Erinnerung daran, sich selbst niemals Grenzen zu setzen und eine Mentalität anzunehmen, „kein Risiko, keine Rendite“.

    Abonniere unbedingt, genieße die Folge 🎧

    Transkript

    Hayley Rodd:

    Nun, vielen Dank, dass Sie hier im Easy Agile Podcast zu uns gekommen sind. Hier in Wollongong sind die Dinge etwas anders als zu dem Zeitpunkt, als wir uns das letzte Mal unterhalten haben. Seitdem wurden wir als Teil des Großraums Sydney gesperrt, aber ich freue mich, Ihnen diesen Podcast von hier in Wollongong aus präsentieren zu können. Und vielleicht hilft es auch dabei, den Lockdown-Blues zu lindern, unter dem Sie möglicherweise leiden, wenn Sie sich heute in demselben Teil der Welt befinden wie ich oder wenn Sie sich in einem anderen Teil der Welt befinden, der sich vielleicht in derselben Situation befindet wie wir hier in Wollongong. Also, ich möchte mich vorstellen. Also, mein Name ist Hayley Rodd und ich bin die Produktmarketing-Managerin oder einer der Produktmarketingmanager hier bei Easy Agile. Und ich habe heute einen großartigen Gast, einen alten Freund von mir, aber bevor wir mit dem Podcast beginnen, möchte ich meine Anerkennung für das Land aussprechen.

    Hayley Rodd:

    Deshalb erkennen wir hier bei Easy Agile die traditionellen Hüter des Landes an, in dem wir arbeiten und leben. Wir feiern die Vielfalt der Aborigines und ihre fortdauernden Kulturen und Verbindungen zum Land und zu den Gewässern von New South Wales. Wir zollen den älteren, gegenwärtigen und aufstrebenden Ältesten unseren Respekt und würdigen die Aborigines und die Torres Strait Islander und ihren Beitrag zur Entwicklung dieses Tools. Und jetzt zu unserem Gast, Kate Brodie. Kate ist eine alte Freundin von mir aus The Ngong oder Wollongong, falls du nicht aus dieser Region kommst. Und war sehr erfolgreich in ihrem Streben nach einer Karriere in der Technologie. Also ein bisschen über Kate. Katie ist Direktorin für digitale KI- und CCAI-Programme bei Optus. Kate ist jetzt in Sydney, Australien, ansässig und führend in den Bereichen KI, digitale und neue Technologien. Katie ist verantwortlich für die Bereiche KI, Digitalisierung, Portfolio und Chapter von Optus und arbeitet heute täglich in einer agilen Umgebung.

    Hayley Rodd:

    Kate leitet die Entwicklung neuer Produkte, um Routinen in einer agilen Umgebung auf den Markt zu bringen und zu skalieren. Sie setzt sich für eine Kultur des Bauens, Messens und Lernens ein. Zuletzt war Kate für die Leitung einer Chatbox verantwortlich, die als erstes Unternehmen in Australien API-Beratung auf den Markt brachte und mit Google Home kompatibel ist. Kate ist also offensichtlich eine äußerst beeindruckende Person und ich wollte heute mit ihr über ihre Karriere und auch über ihre Rolle im Agile-Team sprechen. Aber darüber hinaus wollte ich auf Frauen in den Bereichen Technologie und Führung eingehen, etwas, über das Kate kürzlich mit der Vogue Australia gesprochen hat. Also, vielen Dank an Kate, dass sie heute zu uns gekommen ist. Und ich kann es kaum erwarten, einige der Ratschläge aus den Lektionen zu teilen, die Kate im Laufe ihrer Karriere gelernt hat. Vielen Dank, dass du heute zu mir gekommen bist, Kate. Es ist wirklich wunderbar, dich zu sehen. Könnten Sie mir ein bisschen darüber erzählen, ich schätze, wie Ihr Alltag aussieht, wenn Sie im Büro sind?

    Kate Brodie:

    Ja, danke für die Einladung. Mein Alltag ist sehr abwechslungsreich. Ich würde sagen, dass ich in meiner Rolle das große Glück habe, mit vielen verschiedenen Leuten, Ingenieuren, Designern, Geschäftsleuten, Vermarktern und in letzter Zeit mit vielen verschiedenen Partnern, einschließlich Google, zusammenzuarbeiten. Ein Großteil meines Tages verbringe ich also damit, zwischen verschiedenen Gruppen zu arbeiten und strategisch darüber nachzudenken, wie wir weiterhin gemeinsam eine bestimmte Vision und Zukunft für unsere Kunden schaffen werden. Und dann hängen Teile davon mehr mit der Technologie zusammen und damit, wie wir sicherstellen, dass unsere Teams auf einem Niveau arbeiten, das es uns ermöglicht, diese Ziele zu erreichen. Und ja, ich spreche jeden Tag mit vielen anderen.

    Hayley Rodd:


    Also, als wir kurz vor Beginn der Aufnahmen gechattet haben, hast du mir ein bisschen über deinen Start im Marketing erzählt und jetzt bist du zur Technologie übergegangen. Kannst du mir ein bisschen darüber erzählen, dass du nicht willst, dass sich die Leute in eine Schublade gesteckt fühlen, ich schätze, in ihrer Karriere oder ihrem Karriereweg?

    Kate Brodie:

    Ja, absolut. Ich glaube wirklich, dass sich jeder auf alles einlassen kann, wenn er die Mühe dahinter steckt. Deshalb denke ich wirklich, dass sich niemand jemals selbst Grenzen setzen sollte. Für mich lag das zum Teil daran, dass ich von wirklich großartigen Menschen umgeben war, die mich dabei unterstützten, viele verschiedene Dinge auszuprobieren. Und ich denke, Sie bauen Ihr Selbstvertrauen auf und beginnen, zwischen verschiedenen Disziplinen zu wechseln, indem Sie sich die Hände schmutzig machen und einfach einen Riss haben. Deshalb denke ich, dass es gerade in der heutigen Zeit wichtig ist, dass die Leute offen sind und sich nicht wirklich klar definierte Titel geben, damit sie ein Gefühl der Freiheit haben, sich irgendwie zu bewegen und verschiedene Rollen auszuprobieren, denn letztendlich wird das, was heute verfügbar ist, in 30 Jahren wahrscheinlich ganz anders aussehen, also... Ja.

    Hayley Rodd:

    Und betrachtest du dich immer noch als Marketer oder bist du eher ein Hybrid? Was bist du jetzt?

    Kate Brodie:

    Ich würde sagen, dass ich Technologe bin. Ich denke, es erfordert die Fähigkeit, ein gewisses Marketing-Gehirn zu haben, weil man wissen muss, wie man es anwendet, um eine echte Wirkung zu erzielen, egal ob das für Kunden, Mitarbeiter oder kommerziell ist. Aber mit einem starken digitalen Fokus auf Technologie würde ich nicht sagen, dass ich heutzutage nur noch als Marketer angesehen würde, aber es geht definitiv darum, über diese breiten Fähigkeiten zu verfügen, und ich denke, Marketing ist entscheidend, um großartige Produkte entwickeln zu können.

    Hayley Rodd:

    Perfekt. Wenn ich also an KI denke, denke ich an selbstfahrende Autos, jemanden, der selbst noch sehr neu in der Technologiebranche ist. Könnten Sie auspacken, ich schätze, was KI für Optus bedeutet?

    Kate Brodie:

    Mm-hmm (bejahend). Ich denke, dass das, was Sie gerade gesagt haben, von vielen geteilt wird. Künstliche Intelligenz ist ein so weit gefasster Begriff und sie bezieht sich wirklich auf die Entwicklung intelligenter Maschinen, die letztendlich Aufgaben ausführen oder Verhaltensweisen nachahmen können, die wir als menschliches Leben betrachten könnten. Das kann also von sehr engen Erfahrungen wie dem Lesen einer Broschüre in einer anderen Sprache mithilfe von KI reichen, um sie in der Sprache zu bewerten, die Sie verstehen, bis hin zu Makroerlebnissen, wie Sie sie gerade beschrieben haben, mit selbstfahrenden Autos, die die Art und Weise, wie wir reisen, völlig verändern. Ich denke also, dass KI ein so weit gefasster Begriff ist, dass er für verschiedene Gruppen unterschiedliche Bedeutungen haben wird. Bei Optus geht es darum, dauerhafte Kundenbeziehungen zu Menschen aufzubauen und ihnen zu ermöglichen, mit anderen in Kontakt zu treten. Wenn wir also KI an verschiedenen Orten einsetzen, kann dies in unseren Produkten selbst der Fall sein.

    Kate Brodie:

    So haben wir zum Beispiel erst kürzlich ein wirklich tolles Produkt namens Call Translate auf den Markt gebracht. Und hier können Sie während des Anrufs tatsächlich mit Personen in verschiedenen Sprachen interagieren, die denselben Telefonanruf führen, sodass die zuvor bestehenden Kommunikationsbarrieren überwunden werden. Das ist also super aufregend. Und dann gibt es noch andere Stellen, an denen wir es einsetzen, zum Beispiel in unseren Vertriebs- und Servicefunktionen, wo wir die einfachen Aufgaben einfacher automatisieren und unseren Mitarbeitern mehr Zeit geben können, um zu wachsen und diese Art von Beziehungen zu unseren Kunden aufzubauen. Wir setzen künstliche Intelligenz also auf viele verschiedene Arten ein, aber ich finde das bei allem, was wir tun, wirklich spannend. Es geht mehr darum, wie wir ein besseres Kundenerlebnis schaffen können. Es geht nicht um die Technologie an sich, was ich daran wirklich mag.

    Hayley Rodd:

    Ja. Nett. Und es klingt so, als ob die Übersetzung des Anrufs einfach... Könnte so viele Anwendungen haben und haben... Ich denke sogar nur daran, dass wir unter diesen COVID-Umständen... Du versuchst den Leuten eine Botschaft zu vermitteln, dass sie zu Hause bleiben sollen und all diese Dinge wie... Beeindruckend. Okay.

    Kate Brodie:

    Ja. Und es gibt einige schöne Geschichten von Menschen, die nicht in der Lage sind, mit ihren kleinen Kindern nach Hause zu gehen, in ihre Länder zu reisen, in denen ihre Familien leben. Und so können sie die Enkelkinder dazu bringen, leichter mit den Großeltern zu sprechen, da sie verschiedene Sprachen lernen. Also, es ist wirklich cool.

    Hayley Rodd:

    Beeindruckend. Das ist wunderschön. Also, in deinem Titel steht, ich nehme an, es ist eine Abkürzung, aber da steht jemand, der CCAI sagt. Könnten Sie mir sagen, was das ist?

    Kate Brodie:

    CCAI steht für Contact Center Artificial Intelligence und ist eigentlich ein Arbeitsprogramm, das zunehmend von verschiedenen Branchen genutzt wird und sich auf ein bestimmtes Produkt bezieht, an dem Google mit Unternehmen zusammenarbeitet. Es geht also darum, Ihr Contact Center neu zu erfinden. Traditionell haben Banken, Telekommunikationsunternehmen und große Organisationen mit vielen Kunden heute viele Kunden, die uns regelmäßig kontaktieren. Das ist also eine Art, wie wir KI nutzen, um zunehmend an einen Punkt zu kommen, an dem Sie uns nicht mehr kontaktieren müssen, sondern wir uns stattdessen an Sie wenden, um Ihre Erfahrungen mit uns besser zu optimieren. Also, das ist im Moment eher ein Programmpunkt, der meinem Titel beigefügt ist.

    Hayley Rodd:

    Wunderbar. Also, vor deiner aktuellen Rolle werden wir einfach in den agilen Bereich einsteigen, von dem ich weiß, dass du bei Optus extrem begeistert zu sein scheinst und es gab einige, ich glaube, Veränderungen in der... Oder es hat einige... Hat einigen massiven Veränderungen bei Optus geholfen. Was waren Ihre Erfahrungen mit diesem Job vor Ihrer aktuellen Rolle?

    Kate Brodie:

    Meine aktuelle Rolle und meine Erfahrung mit Agile haben sich weiterentwickelt. Deshalb haben wir Agile vor ein paar Jahren in sehr großem Umfang in unserem gesamten Unternehmen eingeführt. Zuvor hatten wir Agile in unseren IT-Teams für die Softwareentwicklung verwendet, aber wir haben tatsächlich damit begonnen, Agile für die Produktentwicklung einzuführen. Und ich habe ursprünglich als Product Owner angefangen. Also hatte ich das Ziel, einen Chatbot von Grund auf neu zu erstellen, der unsere Teams unterstützen würde. Und damit ging es bei unserer agilen Transformation darum, die Silos der Abteilungen aufzubrechen. Also funktionale Abteilungen. Wir fingen an, uns zu funktionsübergreifenden Trupps zusammenzuschließen, und unserem Team wurde die Autonomie und Eigenverantwortung übertragen, um eine bestimmte Initiative zu ergreifen, und in meinem Fall war es der Chatbot. Und so habe ich tatsächlich mehrere Rollen innerhalb von Agile erlebt, unter anderem als Product Owner und als Chapter Lead, wo ich mich um ein bestimmtes Handwerk von Leuten kümmerte, die in Agile auf mehrere Teams verteilt sind.

    Kate Brodie:

    Und in jüngerer Zeit habe ich Teams, die in meiner Gegend daran arbeiten, diese Produkte und diese Ergebnisse für uns herzustellen. Meine Erfahrung mit Agile war brillant. Das Ausmaß der Auswirkungen, die es auf unser Unternehmen hatte, ist unglaublich. In den letzten Jahren, und das ist vor COVID, hatten wir uns ein großes Ziel gesetzt, nämlich die Umstellung auf ein wirklich digital orientiertes Erlebnis. Und so haben wir gesehen, dass unsere Kunden, die sich früher für digitale Medien entschieden haben, etwa sechs Jahre alt waren...

    Kate Brodie:

    Vor ein paar Jahren würden sich rund 65% unserer Kunden für digitale Medien entscheiden, heute sind es eher 85%. Diese großen Schwankungen sind also, glaube ich, darauf zurückzuführen, dass diese Silos durchbrochen und agiler gearbeitet wurde. Nur was das angeht, glaube ich, was ich an Agile mag, ist, dass es nicht um Showcases und Stand-ups geht, sondern um die Kultur, die Agile ermöglicht. Ich denke, es ermöglicht viel mehr Ideen und Innovationen, weil man diese Mischung aus Leuten hat, die traditionell nicht zusammen saßen. Und dann können Sie auch einfach schneller liefern, weil Sie durch Zusammenarbeit eine Menge Lärm vermeiden können. Und das letzte Stück, das ich denke, ist definitiv, dass Eigenverantwortung und Rechenschaftspflicht für das Herbeiführen eines Ergebnisses, im Gegensatz zur Bereitstellung eines Puzzleteils, ich denke, ja, Agile für uns von großer Bedeutung war.

    Hayley Rodd:

    Also, und Sie sagten, dass es eine große Einführung in der gesamten Organisation war. Bedeutet das, dass jeder bei Optus innerhalb eines agilen Frameworks arbeitet, oder gibt es immer noch Bereiche, in denen Agile meiner Meinung nach nicht eingesetzt wird?

    Kate Brodie:

    Es gibt Geschäftsbereiche, die zu diesem Zeitpunkt nicht vollständig agil sind. Und ich denke, das sind Geschäftsbereiche, die Sinn machen. Manchmal braucht man also in der Forschung und dergleichen etwas mehr Freiheit, um sich zurückzulehnen und Ideen zu entwickeln, obwohl sie die Prinzipien von Agile übernehmen würden, sodass sie Ideen und dergleichen in die Timebox stecken. Was die Umsetzung angeht, so hat sich der Großteil der Organisation auf Agile Delivery umgestellt.

    Hayley Rodd:

    Beeindruckend. Es hört sich also so an, als ob Ihre Kunden einen großen Nutzen aus der Umstellung des Unternehmens auf Agile ziehen würden. Sie sagten zuvor, dass es in Ihrem Leben viele Menschen gab, die Ihnen erlaubt haben, Dinge zu tun, von denen Sie überzeugt waren, dass Sie sich in Ihren Fähigkeiten sicher waren, weil sie Ihnen dabei geholfen haben. Also, gab es einen Mentor, auf den Sie in Ihrer Karriere oder sogar jetzt zurückblicken, der sich darauf ausgewirkt hat, wo Sie sind?

    Kate Brodie:

    Ich glaube, ich hatte viele verschiedene Leute, die in verschiedenen Phasen mein Mentor waren und auf die ich mich jetzt verlassen würde. Also, ich möchte wahrscheinlich nicht einen Mentor haben, sondern mir die Vielfalt der Menschen und ihre unterschiedlichen Fähigkeiten ansehen und ein bisschen davon nehmen, ein bisschen davon nehmen, von dieser Person in einem bestimmten Bereich lernen. Es gab definitiv einige Leute, die auffallen. Eines der Dinge, die mir von Anfang an wirklich nützlich waren, war die Unterstützung durch einen bestimmten Geschäftsführer, der mich quasi zur Digitalisierung und Technologie gedrängt hat, und ich hatte einfach großes Glück, dass er an mich glaubte und sagte: „Jetzt kannst du diesen Bereich leiten.“ Ich war nie wirklich damit in Berührung gekommen. Das ist 10 Jahre her, als der digitale Bereich noch eher als ergänzender Bereich betrachtet wurde als als Kernbereich eines Unternehmens.

    Kate Brodie:

    Und indem er mich dabei unterstützt, alles auszuprobieren, was bisher war... Das ist tatsächlich einer der wichtigsten Momente in meiner Karriere, ich würde sagen, sehr früh, dass er mir wirklich den Weg geebnet hat, zunehmend in den Bereich vorzudringen, in dem ich mich heute befinde. Und auf dem Weg dorthin gab es natürlich viele Menschen, die einen großen Beitrag dazu geleistet haben, wo ich jetzt stehe, und sie sind beide in meiner Karriere, aber auch außerhalb. Also, Leute, mit denen man Sport treibt, mit Leuten, die man einfach hat, mit denen man verschiedene Geschichten teilt, ich denke, dass man oft von jedem ein bisschen nimmt und hoffentlich auch diesen Menschen etwas zurückgibt.

    Hayley Rodd:

    Ja, ich bin mir sicher, dass du das tust. Ja, gibt es irgendwelche... Wenn Sie auf all die Menschen zurückblicken, die Sie in Ihrem Leben hatten und die Ihnen geholfen haben, dahin zu kommen, wo Sie sind, gibt es einen Ratschlag, der Ihnen vielleicht im Gedächtnis geblieben ist und den Sie mit uns teilen könnten?

    Kate Brodie:

    Es gibt viele verschiedene Ratschläge. Ich denke, einer von ihnen ist, kein Risiko, keine Rendite. Ich glaube wirklich, dass du einen Riss haben musst, du musst dich da draußen aufhalten. Die Dinge, die immer die befriedigendsten Erfahrungen waren, waren, etwas auszuprobieren, was ich noch nie zuvor gemacht hatte. Ich denke also, kein Risiko, keine Rendite ist etwas, das ich definitiv abonniere. Und dann zu einigen praktischen Ratschlägen, vor allem als Frau. Ich glaube, in Ihrer Karriere gibt es etwas, das man den angenommenen Abschluss nennt. Das ist eine Verkaufstechnik, bei der man fast nicht fragt, ob jemand etwas möchte, sondern quasi impliziert, dass er es tun würde. Ich würde sogar sagen, dass ich diese Technik nicht anwende, um direkt an jemanden zu verkaufen, sondern bei allem, was ich tue, und ich würde die meisten Leute wirklich ermutigen, sie anzuwenden. Es war ein frühes Feedback in meiner Karriere und es war auf dem Weg dorthin sehr hilfreich.

    Hayley Rodd:

    Ja. [unverständlich 00:18:51] Nachdem ich eine Weile in der Immobilienbranche gearbeitet habe, gehen, glaube ich, viele Immobilienmakler auch vom Verkauf aus. Also, und es ist einfach so... Also, ich denke, es hilft beim Selbstvertrauen, da reinzugehen und sich in der Konversation fast in eine Machtposition zu bringen, wenn man annimmt, dass man das in der Tasche hat. Also ja, es ist für manche Menschen wahrscheinlich mehr selbstverständlich als für andere, für mich selbst eingeschlossen, aber damit würde ich zu kämpfen haben, aber das ist ein wirklich guter Ratschlag. Also ja, ich bin mir sicher, dass es für viele Leute hilfreich sein wird, die sich den Podcast gerade anhören. Also was ist mit... Was war dein bisher stolzester Moment als Führungskraft bei Optus? Ich weiß, dass du in letzter Zeit in der Vogue bist. Das ist ein unglaublicher Moment. Und als Person, die dich schon sehr lange kennt, war es ein stolzer Moment für mich, jemanden, den ich kannte, das tun zu sehen, aber was ist für dich der stolze Moment?

    Kate Brodie:

    [unverständlich 00:19:58] Ich denke, mein stolzester Moment ist wahrscheinlich, wenn ich etwas Großes auf den Markt gebracht habe. Vor Kurzem haben wir eine große Technologie auf den Markt gebracht, die das Erlebnis für unsere Kunden verändern wird, aber es ging nicht so sehr um die Markteinführung, sondern darum, mich umzuschauen und die Leute zu sehen, die bei mir dabei sind. Und es gibt eine ganze Reihe toller Leute, mit denen ich zusammenarbeiten darf. Und nachdem wir in der Anfangszeit, vor ein paar Jahren, mit ein paar von ihnen angefangen haben, als wir Ideen ausgepuckt haben und keine Produkte hatten, haben wir jetzt große Produkte, die echte Auswirkungen auf die australischen Verbraucher und unser Geschäft haben. Es sind diese Momente, in denen es tatsächlich das Team um einen herum ist, das... Darauf bin ich am meisten stolz. Es ist einfach das hohe Engagement, der Antrieb und die Kultur, die wir geschaffen haben, in der Menschen in diesem Bereich arbeiten wollen, und wir alle genießen es, diese Erlebnisse gemeinsam zu gestalten. Ich denke, ich bin definitiv am stolzesten auf die Teamkultur und das Umfeld, das wir geschaffen haben.

    Hayley Rodd:

    Ja. Hört sich toll an. Wir haben das Glück hier bei Easy Agile, dass wir, glaube ich, dasselbe haben... Eine Kultur, auf die Sie auch stolz sein können. Ich kann also verstehen, dass das etwas sein kann, das jeden Tag eine große Wirkung hat. Wir nähern uns also dem Ende unserer gemeinsamen Zeit, aber ich glaube, ich wollte noch einmal ein bisschen auf die Geschlechtervielfalt eingehen. Wie kommt die geschlechtsspezifische Vielfalt Technologieunternehmen also zugute? Was denkst du?

    Kate Brodie:

    Ich denke, Diversität wird im Allgemeinen jedem Unternehmen und insbesondere Technologieunternehmen zugute kommen, da es unerlässlich ist, dass Sie die Bevölkerung und die Menschen, die Ihre Technologie nutzen, sowie die Erfahrungen, die Sie zu schaffen versuchen, repräsentieren. Ich denke also, nur wenn wir sicherstellen, dass wir den gesamten Talentpool nutzen, dass wir Menschen und Kunden vertreten können, aber wir werden auch die besten Ideen bekommen. Das ist also geschlechtsspezifische Vielfalt, aber auch in kultureller Hinsicht und in allen Facetten. Je mehr wir den gesamten Talentpool nutzen können, desto mehr werden wir bessere Erfahrungen und bessere Technologien schaffen, mehr Probleme der Welt lösen und mehr Chancen nutzen.

    Hayley Rodd:

    Mm. Fantastisch. Und letzte Frage: Welchen Rat würden Sie einer jungen Frau geben, die hofft, in die Technologiebranche oder in ein Technologieunternehmen einzusteigen?

    Kate Brodie:

    Ich würde sagen, mach es. Ich würde sagen, setzen Sie sich niemals Grenzen und sprechen Sie, lernen Sie so viel wie möglich und machen Sie sich die Hände schmutzig, denn das geht nur durch diese Art von Selbstvertrauen... Oh, tut mir leid. Indem du mit vielen verschiedenen Leuten zusammenarbeitest und Dinge mit Menschen von Grund auf neu erstellst, gewinnst du auch dein Selbstvertrauen. Und fragen Sie immer, sitzen Sie nicht da und warten Sie darauf, dass Ihnen jemand auf die Schulter klopft, fragen Sie nach dieser neuen Gelegenheit, fragen Sie nach der Gehaltserhöhung, fragen Sie, es wird nicht schaden. Das verspreche ich.

    Hayley Rodd:

    Das ist ein guter Rat. Was ist das Schlimmste, was sie sagen könnten?

    Kate Brodie:

    Nein, genau.

    Hayley Rodd:

    Nein, ja.

    Kate Brodie:

    Ja. Und das ist der Grund.


    Hayley Rodd:

    Oder sie könnten ja sagen. Und dann ist das auch großartig. Okay. Okay, vielen Dank, Kate, für deine Zeit. Das war wirklich wunderbar. Es war wunderbar, sich zu informieren, aber es war auch wunderbar, von jemandem zu hören, der noch so jung in seiner Karriere ist, hat... Hat aber auch so viel gemacht und wer einige tolle Ziele erreicht hat, hat ein Team hinter sich. Und ich denke, es gibt so viele Leute, die sich das ansehen werden, auch ich, die viel von dir lernen werden. Deshalb schätze ich deine Zeit wirklich. Danke.