Schlagwort
User Story Mapping
- Agile Best Practice
5 Tipps zur agilen Schätzung, die bei der Priorisierung von Backlogs helfen
Die Priorisierung von Backlogs ist eine nie endende Aufgabe für Product Owner und Produktmanager. Wenn sich die Prioritäten als Reaktion auf sich ändernde Geschäftsanforderungen weiterentwickeln oder sogar die Arbeit abgeschlossen ist oder Anpassungen an der Teamausstattung vorgenommen werden, ist es wichtig, dass Sie sich weiterhin auf die Arbeit konzentrieren, die den größten Nutzen bringt, indem Sie Ihren Backlog in einem guten Zustand halten. Agile Schätzungstechniken können die Priorisierung Ihres Backlogs schneller und einfacher machen.
Schauen wir uns also einige spezifische Methoden an, um priorisiere deinen Backlog und erfahren Sie, wie agile Schätzungen dazu beitragen können, Ihren Endbenutzern und Stakeholdern den größtmöglichen Nutzen zu bieten.
5 Möglichkeiten, einen Backlog zu priorisieren
Natürlich gibt es mehr als fünf Möglichkeiten, Arbeitselemente in einem Backlog zu priorisieren. Wir haben jedoch einige unserer Favoriten ausgewählt, die in Kombination mit einem agilen Schätzprozess dazu beitragen, dass unser Produkt-Backlog stets priorisiert bleibt, sodass wir die Sprint-Planung im Handumdrehen durchführen können.
1. Gewichteter kürzester Job zuerst
Wow, ist das ein Schluck voll! Verwenden wir das Akronym „WSJF“, um uns darauf zu beziehen SAFE-Technik. WSJF ist nicht so einschüchternd, wie es klingt. Es handelt sich um eine einfache Formel, die Artikeln aus dem Produktrückstand einen Geschäftswert zuweist.
WSJF = Kosten der Verzögerung ÷ Auftragsdauer
Kosten der Verzögerung ist die Summe von drei relativen Metriken:
- Nutzer-/Geschäftswert: Die relative Wichtigkeit des Arbeitselements.
- Zeitkritikalität: der Rückgang des Nutzer-/Geschäftswerts im Laufe der Zeit.
- Reduzierung des Risikos: die Reduzierung des geschäftlichen oder technischen Risikos.
Um die relative Größe der Verzögerungskosten zu ermitteln, stellen Sie sich den niedrigsten Geschäftswert, den geringsten Wertverlust im Laufe der Zeit und die geringste Risikominderung als Wert 1 vor. Das Gleiche wie bei Schätzung des Storypoints der Fibonacci-Sequenz, passen Sie diese Punktzahl entsprechend an, wenn Sie Arbeitselemente vergleichen, um sie relativ zueinander zu bewerten.
Die Jobdauer wird ebenfalls relativ ausgedrückt. Wenn Sie Ihre Arbeitselemente mithilfe einer relativen Schätzung anhand von Story Points schätzen, entspricht der Story-Point-Wert der Auftragsdauer.
Wenn du diese Technik verwendest, um eine große Menge an Arbeit in einem Backlog zu priorisieren, in dem einige Artikel nur T-Shirt-Größe hatten, konvertiere deine T-Shirt-Größen in Standard-Fibonacci-Zahlen und verwende diesen Wert.
Warnung: Seien Sie vorsichtig bei der Umrechnung von T-Shirt-Größen in Story Points. Sie benötigen eine Möglichkeit, die Arbeitselemente in T-Shirt-Größe zu kennzeichnen, die Sie in Story Points umgewandelt haben. Sie und Ihr Scrum Master müssen diese Schätzungen als Schätzungen der T-Shirt-Levels erkennen und nicht als tatsächliche Schätzungen der Storypoints, die mit vollständig verfeinerten Arbeitsaufgaben einhergehen.
Sehen Sie in Easy Agile TeamRhythm mehr auf einen Blick, um die Priorisierung Ihres Backlogs zu beschleunigen
💡 Tipp: Füge bis zu drei zusätzliche Felder auf Ausgabekarten hinzu
2. Moskau
Ein Muss, ein Muss, ein Könnten-Hättest und ein Nicht-Haben sind die Kriterien, die verwendet werden, um einen Backlog mit der MoSCoW-Technik zu priorisieren. Das Produktteam definiert diese Bezeichnungen auf der Grundlage der einzigartigen Eigenschaften des Produkts und der Konkurrenzangebote.
Jedes Arbeitselement fällt in eine dieser Kategorien. Der einfachste Teil dieses Vorgangs besteht darin, Won't-have-Elemente direkt in den Papierkorb zu schicken und sie dir aus dem Weg zu räumen. Als Nächstes priorisieren Sie zuerst die Must-Haves und dann die Soll-Haves. Die Elemente, die man haben könnte, fallen natürlich an das Ende des Backlogs.
Nehmen Sie diese Artikel in Ihre regelmäßigen Verfeinerungsgespräche mit Ihren Teammitgliedern auf und weisen Sie jedem Artikel eine T-Shirt-Größe oder einen Storypoint-Wert zu. Dann bist du bereit, deinen Sprints oder Releases die richtige Menge an Arbeitselementen hinzuzufügen, basierend auf der Geschwindigkeit deiner Teams oder der Anzahl der Storypoints, die sie während eines Sprints voraussichtlich abschließen werden.
3. Kano
Das Kano-Modell der Priorisierung verwendet fünf Klassifizierungen:
- Muss sein: die grundlegende Funktionalität, die Ihre Benutzer erwarten.
- Attraktiv: eine angenehme Überraschung für Ihre Benutzer, aber niemand wird verärgert sein, wenn es nicht da ist.
- Eindimensional: Arbeitselemente, die Ihre Nutzer glücklich machen und sie enttäuschen werden, wenn sie nicht Teil Ihres Produkts sind.
- Gleichgültig: Arbeitselemente, die für Ihre Kunden unwichtig sind. Oft handelt es sich bei diesen Arbeitsaufgaben um technische Probleme oder Verbesserungen, die dem Softwareentwicklungsteam helfen, effizienter zu entwickeln oder mit den neuesten Versionen seines Tech-Stacks zu arbeiten — aber Ihren Kunden sind sie wirklich egal.
- Umgekehrt: Der Vorgang, bei dem eine frühere Funktion oder ein vorheriges Update rückgängig gemacht wird. Wenn Sie jemals eine Funktion entwickelt oder eine Benutzeroberflächenaktualisierung vorgenommen haben, die Ihre Benutzer gehasst haben, dann kennen Sie sich mit Reverse-Work-Aufgaben aus. Hoppla. Leider sind dies manchmal notwendige Übel, insbesondere wenn es um Sicherheitsfunktionen oder die Umstellung von Benutzern auf ein neues Produkt geht, nachdem sie ein veraltetes Produkt außer Dienst gestellt haben.
Wie bei der MoSCoW-Methode schätzen Sie diese Arbeitselemente während der Verfeinerung und fügen sie dann Ihrem Iterations- oder Release-Plan hinzu. Aber anders als bei MoSCow möchten Sie vielleicht Ihre Sprints und Releases mit Arbeitselementen aus jeder Klassifizierung ausgleichen.
4. Rangliste stapeln
Die brutalste aller Priorisierungstechniken, das Stack-Ranking, zwingt Teams dazu, eine lineare Rangfolge der Arbeitsaufgaben zu haben, was bedeutet, dass es nur eine oberste Priorität, eine zweite Priorität, eine dritte Priorität usw. gibt. Brutal!
Sobald du dich daran gewöhnt hast, ist Stack-Ranking eine nützliche Methode, um zu erzwingen Produktmanager um schwierige Entscheidungen zwischen Arbeitselementen zu treffen. Selbst wenn zwei Arbeitselemente während desselben Sprints abgeschlossen werden können, ist es Sache des PO, zu bestimmen, welches zuerst erledigt wird, und dann spiegelt sich diese Wahl im Sprint-Backlog wider.
Oft wird dieser Job einfacher, wenn er schlecht formuliert wird. Wenn Sie zum Beispiel nur einen Tag Zeit hätten, um neue Nutzer für Ihr Produkt zu gewinnen, welche Arbeit würden Sie in der Produktion erwarten? BUMM! Da ist deine oberste Priorität.
Das Schöne am Stack-Ranking ist, dass es PoS ermöglicht, kleinere Arbeitselemente in aktuelle Sprints zu verschieben, wenn andere Arbeiten mit höherer Priorität zu umfangreich sind. Wenn das größere Arbeitselement hinzugefügt wird, wird das Team aufgrund seiner Geschwindigkeit zu viel beansprucht. Diese kleinen Arbeitselemente dienen dazu, die Sprints zu füllen, damit die Teams ihr Tempo beibehalten und so produktiv wie möglich arbeiten können. Nur weil ein Arbeitselement, das zwei Stockwerke hoch ist, zu zwei Dritteln im Backlog liegt, heißt das nicht, dass es niemals erledigt werden kann.
5. Zuordnung von Geschichten
Mithilfe von Story Mapping können Sie die Reise des Kunden durch Ihr Produkt von Anfang bis Ende visualisieren. (Ja, das haben wir direkt von unserem anderen gestohlen ausgezeichneter Artikel zum Thema Story-Mapping.) Fortgeschrittene Story-Mapper sollten das, was Sie über Story-Mapping gelernt haben, nutzen und darüber nachdenken, wie Sie MoSCOW- oder Kano-Techniken zu Ihren Story-Maps hinzufügen können.
Vielleicht könnte dein episches Rückgrat oben auf der User-Story-Map die Buckets in der MoSCoW-Methode repräsentieren?
Wenn Sie wie wir sind, sind Ihre Story-Mapping-Sitzungen produktive Brainstorming-Aktivitäten, und Sie werden die Sitzungen mit viel mehr Arbeit verlassen, als Sie erledigen können. Indem Sie die MoSCoW- oder Kano-Prinzipien auf die Geschichten in Ihren Benutzererlebnissen anwenden, werden Sie die wichtigsten Geschichten entdecken, die Sie priorisieren müssen, und die Geschichten, die auf eine spätere Veröffentlichung warten können.
Agile Schätzung in die Backlog-Priorisierung einbauen
Wir haben Ihnen fünf verschiedene Techniken an die Hand gegeben, mit denen Sie Ihre Arbeitselemente in einem organisierten, priorisierten und wertschöpfenden Produkt-Backlog zusammenfassen können:
- Gewichteter kürzester Job zuerst
- MOSKau
- KANO
- Rangfolge stapeln
- Storymaps
Wir haben Ihnen auch Möglichkeiten aufgezeigt, wie Sie agile Schätzungen wie T-Shirt-Größen und Storypoints in Ihren Priorisierungsprozess einbeziehen können, damit Ihr Team die wichtigsten Aufgaben erledigt und gleichzeitig die Geschwindigkeit beibehalten und Ihre Kunden und Stakeholder beeindrucken kann.
Wir empfehlen Ihnen, diese Ideen aufzugreifen, sie mit Ihrem Team zu teilen und sie auszuprobieren. Wenn Sie Hilfe bei der Verwendung des Story-Map-Konzepts benötigen, versuchen Sie es Einfacher agiler Teamrhythmus. Wie auch immer Ihr Team seinen Produkt-Backlog priorisiert, denken Sie daran, die wichtigsten Arbeiten an die erste Stelle zu setzen und diese Prioritäten dann nach Bedarf anzupassen. Machen Sie es einfach und bleiben Sie agil!
- Workflow
10 Gründe, warum Sie Story Points zur Schätzung verwenden sollten
Es gibt viele gute Gründe, warum so viele Scrum- und Agile-Teams Storypoints einführen.
1. Schnelle Schätzung
Mithilfe von User Story Points können Sie schnell abschätzen, wie viel Arbeit mit jedem Element in Ihrem Backlog verbunden ist und wie viel Arbeit Sie in einem Sprint oder Release erledigen können.
2. Sorgen Sie für Konsens und Zusammenarbeit
Wenn ein Teammitglied 5 Storypoints schätzt, ein anderes aber 12, ist das eine Gelegenheit für das Team, zu besprechen, welche Arbeit damit verbunden ist.
Eine Person hat möglicherweise eine effizientere Art, Dinge zu erledigen, oder die andere Person hat möglicherweise ein besseres Verständnis für die Schritte, die mit der Erledigung der Arbeit verbunden sind. Diese Diskussion hilft ihnen, Ideen auszutauschen, ein gemeinsames Verständnis zu erzielen, einen Konsens zu erzielen und eine genauere Schätzung vorzunehmen.Vergleichen Sie dies mit der Schätzung der Zeit. Wenn Sie jedes Teammitglied bitten, den Zeitaufwand für eine Aufgabe abzuschätzen, erhalten Sie mehr als 5 verschiedene Antworten. Das Timing hängt von Erfahrung und Verständnis ab. Die meisten Teammitglieder sind sich jedoch einig, wie viel Aufwand erforderlich ist, um eine Story fertigzustellen. Das bedeutet, dass Sie einen Konsens erzielen und viel schneller mit Ihrem Story-Mapping oder Ihrer Sprint-Planung fortfahren können.
3. Keine künstlichen Fristen
Wenn Sie die Zeit anstelle von Story Points schätzen, müssen Sie sich eine künstliche Frist einfallen lassen, was zu unnötigem Druck führen kann (und wahrscheinlich nicht allzu genau ist).
Storypoints spiegeln die Realität genauer und praktischer wider. In den meisten Fällen gibt es keine feste Frist — es wird nur sichergestellt, dass Aufgaben effizient und in der richtigen Reihenfolge der Priorisierung erledigt werden.4. Bessere Planung und Prognose
Story Points können dir helfen, besser im Voraus zu planen. Wenn du zum Beispiel weißt, dass Johnny für eine Woche in den Urlaub fährt, kannst du deinen Sprint so anpassen, dass dein Team nicht zu viel verlangt. Oder Sie können eine andere Möglichkeit finden, Ihre Kapazität zu erhöhen, indem Sie beispielsweise ein anderes Teammitglied einstellen oder den Umfang reduzieren.
5. Zoomen Sie auf die Details
Story Points zwingen dein Team dazu, die Arbeit eines bevorstehenden Sprints zu durchdenken und zu überlegen, was realistisch ist. Es ist eine Zeit, in der Ihre detailorientierten Teammitglieder glänzen — und eine Zeit, in der Ihre Querdenker verstehen, was passieren muss, um ihre Pläne in die Tat umzusetzen.
6. Holen Sie sich Engagement
Wenn Ihr Team weiß, dass es die geplanten Ziele erreichen kann und sich seiner Geschwindigkeit sicher ist, ist es einfacher, es dazu zu bringen, sich auf die Arbeit einzulassen und sie selbstbewusst umzusetzen.
7. Sei anpassungsfähiger
Wenn sich die Teamgröße ändert (vielleicht fügst du ein neues Mitglied hinzu oder jemand wechselt in eine andere Rolle), hast du ein integriertes System, um deine Geschwindigkeit zu aktualisieren (d. h. wie viele Stories du in einem Sprint abschließen kannst) und dein Workload entsprechend anzupassen.
8. Sei gerade genau genug
Mithilfe von Story Points können Sie einschätzen, was Ihr Team in einer bestimmten Zeit erledigen kann. Diese Genauigkeit sorgt für reibungslosere Releases, die nach Plan verlaufen — und ist besonders wertvoll, wenn Sie mehrere Teams mit mehreren Abhängigkeiten haben.
Aber gleichzeitig macht das Story Pointing deutlich, dass Ihre Arbeit nur eine Schätzung ist und Sie sich nicht verpflichten, X in Y Stunden zu erledigen. Sie werden nicht wissen, wie lange etwas dauern wird, bis Sie es tun - es tauchen fast immer unerwartete Dinge auf.
Andere Methoden geben dir vielleicht ein genaueres Timing, aber es ist nicht praktikabel, 30 Minuten damit zu verbringen, die Arbeit zu besprechen, die in jeder einzelnen Story deines Backlogs steckt. Es ist viel praktischer, eine Zahl zuzuweisen, die „genau genug“ ist, Ihren Sprint zu planen und sich an die Arbeit zu machen.
9. Bessere Kapazitätsplanung
Möglicherweise sind Sie nicht in der Lage, alle Ihre wichtigsten Prioritäten in einer Version unterzubringen, insbesondere wenn sie komplex, riskant oder zeitaufwändig sind. Story Points können Ihnen jedoch dabei helfen, auf einfache Weise eine oder zwei kleinere Storys zu identifizieren, um Ihre Kapazitäten bei jedem Sprint oder Release auszuschöpfen.
Die Verwendung von Story Points ermutigt Sie auch dazu, Wege zu finden erhöhen die Kapazität Ihres Teams (anstatt länger zu arbeiten). Wenn Sie Risiken minimieren, Wege finden, den Aufwand zu reduzieren, und die richtigen Leute in den Raum bringen können, um komplexe Aufgaben zu vereinfachen... werden Sie in der Lage sein, mehr Geschichten schneller zu bearbeiten.
10. Leistung messen und verbessern
Story Points können dir helfen, deine Leistung zu messen und zu verbessern, indem du deinem Team Fragen stellst wie:
- Hast du alle während des Sprints zugewiesenen Aufgaben erledigt?
- Steigt oder sinkt Ihre Geschwindigkeit mit der Zeit, wenn Sie agiler werden?
- War Ihre Schätzung der Story Points korrekt?
- Wenn nicht, wie könnten Sie die Leistung Ihres Teams optimieren und sicherstellen, dass Sie besser zusammenarbeiten oder planen?
Benötigt alles in deinem Backlog User-Story-Punkte?
Manche Teams weisen nicht jedem Gegenstand in ihrem Backlog Storypoints zu. Möglicherweise weisen sie sie einfach den User Stories zu. Sie könnten es vermeiden, Bugs, die während des Sprints auftauchen, User-Story-Punkte zuzuweisen, insbesondere wenn sie mit keiner der Geschichten zusammenhängen, die ursprünglich dem Sprint zugeordnet wurden. Das ist sinnvoll, da es oft schwierig ist, einen Bug einzuschätzen — einige sind mit sehr geringem Aufwand zu beheben, während andere recht komplex sind.
Ihr Backlog könnte auch kleinere Jobs oder technische Aufgaben beinhalten, deren Erledigung zwischen ein paar Minuten oder ein paar Stunden dauern würde. Diesen Aufgaben sind möglicherweise keine Story Points zugewiesen, wenn sie nur sehr wenig Aufwand erfordern.Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Aufgaben immer noch wichtig sind. Sie bieten dem Benutzer immer noch einen Mehrwert. Und sie sind unverzichtbar, um Ihr Ziel zu erreichen: funktionierende Software zu liefern. Sie können sie jedoch nicht immer planen oder im Voraus abschätzen.
Also, wie integrieren Sie sie in Ihren Arbeitsablauf?
Möglicherweise müssen Sie mit Ihrem Team verschiedene Ideen und Strategien besprechen.
Sie könnten zum Beispiel einen Puffer in Ihrer Kapazität reservieren, um eine durchschnittliche Anzahl von Bugs und anderen Jobs zu berücksichtigen, die nicht auf die Geschichte eingehen. Auf diese Weise können Sie mit den Storys, die Sie dem Sprint zugewiesen haben, auf dem Laufenden bleiben und gleichzeitig andere Punkte von der Liste abhaken.
Wie auch immer, wenn Ihr Team an Aufgaben arbeitet, die keine Story Points haben, müssen Sie die Auswirkungen auf die Kapazität berücksichtigen. Sie müssen sich anpassen, beurteilen, ob das Sprintziel noch erreichbar ist, und Ihre Pläne entsprechend anpassen.
Was passiert, wenn Sie die Schätzung falsch verstehen?
Sie sollten zwar versuchen, Ihre Nutzer-Story-Point-Schätzungen so genau wie möglich zu machen, aber möglicherweise haben Sie das Risiko, den Aufwand und die Komplexität, die mit der Umsetzung einer Story verbunden sind, unter- oder überschätzt.
Dies kann bedeuten, dass Sie nicht die gesamte für Ihren Sprint geplante Arbeit erledigen. Vielleicht müssen Sie einen Teil davon auf den nächsten Sprint verschieben, was bedeutet, dass Sie Ihre User Story Map neu priorisieren und anpassen müssen.
Zum Glück ist dieser Prozess ziemlich einfach, wenn Sie digitale User Story Mapping-Software verwenden wie Einfacher agiler Teamrhythmus.
Retrospektiven oder Sprint-Bewertungen sind ein guter Zeitpunkt, um mit Ihrem Team alle Probleme zu besprechen, bei denen die Schätzungen falsch waren. Nehmen Sie sich etwas Zeit, um zu besprechen, was passiert ist, um zu verstehen, warum mehr oder weniger Aufwand erforderlich war, und zu besprechen, wie Sie in Zukunft genauere Schätzungen erstellen können.
Ordnen Sie Storypoints in Easy Agile TeamRhythm zu

Mit Easy Agile User Story Maps for Jira können Sie Story-Point-Schätzungen direkt auf Ihrer Story-Map hinzufügen und bearbeiten. Wählen Sie einfach die Story oder das Problem aus und bearbeiten Sie das Story-Point-Feld.
Es aktualisiert deine Sprint-/Versionsstatistiken automatisch mit neuen Gesamtwerten, sodass du deine Kapazität sehen, Storys in Sprint-/Versions-Swimlanes anordnen, sicherstellen kannst, dass du das Beste aus deiner Geschwindigkeit herausholst, und übertriebene Verpflichtungen vermeiden kannst.
Außerdem hat Ihr gesamtes Team Zugriff auf das User-Storyboard und die Kostenvoranschläge — perfekt für die interne oder externe Erfassung von Benutzergeschichten, die Online-Zusammenarbeit und die Aktualisierung von Schätzungen zu jedem Zeitpunkt des Prozesses.
Neugierig auf Easy Agile User Story Maps? Zu den Funktionen gehören so viel mehr als nur Storypoints, wie zum Beispiel:- Priorisierung per Drag & Drop
- Visualisierte Kundenreisen in Jira
- Sprint-/Versions-Swimlanes zum Organisieren von Geschichten
- Fügen Sie ganz einfach Storys zu Ihrer Story-Map hinzu oder bearbeiten Sie sie
- Sehen Sie die Sprint-/Versionsstatistiken auf einen Blick
- Einfache Zusammenarbeit mit Teammitgliedern

