Schlagwort

Product Management

  • Agile Best Practice

    5 Möglichkeiten, wie jeder Entwicklungsmanager die Teamleistung steigern kann

    Wenn du die Rolle des Entwicklungsmanagers übernimmst, kann es sich so anfühlen, als würdest du von allem ein bisschen machen. Ihre Aufgabe besteht nicht mehr darin, sich ausschließlich auf den Code zu konzentrieren — und Sie leiten kein durchschnittliches Team. In Ihrem Alltag vertreten Sie Ihr Engineering-Team, entwerfen Strategien für es und entwickeln sogar gemeinsam mit ihm.

    Bei all den Aufgaben, die Ihre To-Do-Liste füllen, kann es leicht passieren, dass Sie vergessen: Qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen, hängt von der Qualität Ihrer Führung ab. Bei der Arbeit geht es nicht nur um Projekte — und Sie sind kein Projektmanager. Gute Entwicklungsmanager sind genauso gut darin, mit Menschen zu arbeiten, Kultur aufzubauen und ihre Teammitglieder zu unterstützen, wie sie darin sind, die Effizienz zu steigern und an allen technischen Dingen zu arbeiten.

    Um das Beste aus Ihrem Team herauszuholen, finden Sie hier fünf Tipps, die jeder Entwicklungsmanager kennen muss, um das Beste aus seinem Team herauszuholen.

    1. Bieten Sie Beratung an, nicht Mikromanagement

    Hast du jemals etwas mit jemandem gemacht, der dir im Nacken sitzt? Es ist nicht bequem und schafft eine Kultur des Misstrauens. In einem agile Umgebung, das widerspricht dem Prinzip, ein sich selbst organisierendes Team zu haben — eines, in dem jedes Teammitglied seine eigenen Verantwortlichkeiten und Zeitpläne selbst in die Hand nimmt.

    Ein guter Entwicklungsmanager weiß, dass jedes Teammitglied seine eigene Arbeitserfahrung und sein Wissen in ein Team einbringt. Ihre Stellenbeschreibung besteht nicht darin, die Arbeit anderer Leute für sie zu erledigen oder sie herumzukommandieren. Es geht vielmehr darum, sicherzustellen, dass das Engineering-Team qualitativ hochwertige Produkte rechtzeitig produziert.

    Du holst mehr aus deinem Team heraus, indem du sie inspirierst, anstatt ihnen zu sagen, was sie tun sollen. Anstatt Termine zu diktieren, leiten Sie Ihr Team in die richtige Richtung, indem Sie die Bedeutung Ihrer vorrangigen Projekte veranschaulichen.

    Wie wird sich der Beitrag jeder Person auf das gesamte Unternehmen auswirken? Wie eröffnet die frühzeitige Erledigung einer Aufgabe dem Team neue Möglichkeiten? Ermutigen Sie Ihre Mitarbeiter zu besseren Entscheidungen, die sie selbst treffen, um ein Team aufzubauen, das von seiner Arbeit begeistert ist.

    2. Planen Sie unter Berücksichtigung des Gesamtbildes

    Während Mitglieder Ihres Produktentwicklungsteams vielleicht in die Details eintauchen — Code schreiben, kleinere Aufgaben abhaken — besteht Ihre Aufgabe als Entwicklungsleiter darin, in großen Maßstäben zu denken. Entwicklungsmanager spielen eine Schlüsselrolle in der agile Planung Prozess, indem sie herausfinden, welche Projekte ihr Team priorisieren sollte und wie sie am besten abgeschlossen werden können.

    Anstatt nur darüber nachzudenken, was für Ihr Team am besten ist, müssen Sie überlegen, welche Projekte und Aufgaben am besten zu den allgemeinen Geschäftszielen Ihres Unternehmens passen. Dies wird Ihnen helfen, ein Entwicklungsteam aufzubauen, das herausragende Ergebnisse für das gesamte Unternehmen erzielt.

    Gleichzeitig sollten Sie sich darüber im Klaren sein, was für Ihr Team möglich ist. Wird die Verpflichtung zu einem neuen Produkt die Arbeitsbelastung einer Person weitaus mehr erhöhen als die anderer? Hat Ihr Team überhaupt die Kapazität für mehr Arbeit? Unabhängig davon, wie viele Jahre Erfahrung Ihr Team hat, brauchen sie — als Einzelpersonen und als Ganzes — Raum zum Atmen, damit sie nicht ausbrennen.

    3. Halten Sie Ihre technischen Fähigkeiten auf dem neuesten Stand

    „Manager“ mag das prahlerische Highlight Ihrer Berufsbezeichnung sein, aber das bedeutet nicht, dass Sie Ihre technischen Fähigkeiten aufgeben können. Die Chancen stehen gut, dass Programmieren immer noch einen Teil Ihres Alltags ausmachen wird — oder zumindest Ihrer Woche für Woche. Auch wenn Sie nicht direkt mit einer Softwareentwicklungsaufgabe beauftragt sind, müssen Sie Ihre Teammitglieder dennoch durch ihre individuellen Aufgaben führen.

    Um Ihrem Team die Unterstützung zu geben, die es benötigt, müssen Sie in der Lage sein, seine Programmiersprache zu sprechen. Dies hilft Ihnen dabei, Code-Reviews zu leiten, an technischen Gesprächen teilzunehmen, Hindernisse zu antizipieren (und zu verhindern) und sicherzustellen, dass Sie die effizientesten Technologien implementieren. Die regelmäßige Teilnahme an Kursen und der Beitritt zu einer Programmier-Community sind zwei einfache Möglichkeiten, um für Ihr Entwicklungsteam ein Meister der Problemlösung zu werden.

    Ihr technisches Fachwissen hilft Ihrem Team, sich an Ihre Anforderungen zu halten Produkt-Roadmaps und erreichen Sie wichtige Meilensteine.

    4. Stärken Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten

    Wenn Sie den Job als Entwicklungsleiter übernehmen, werden Sie zum Bindeglied zwischen Ihrem Engineering-Team und anderen Teilen Ihres Unternehmens. Beispielsweise können Sie der Geschäftsleitung die Bedürfnisse Ihrer Entwickler mitteilen oder Anfragen von Vertriebsleitern an Ihr Team weiterleiten.

    Leute ohne technischen Hintergrund denken vielleicht, dass du über Musik sprichst, wenn du anfängst, über C# zu sprechen. Ingenieure ohne Erfahrung in der Unternehmensführung verdrehen möglicherweise die Augen, wenn Sie anfangen, über Fünfjahrespläne statt über bevorstehende Pläne zu sprechen Produkteinführung. Obwohl Mitarbeiter dieselbe Unternehmenskultur teilen, „verstehen“ sie sich nicht unbedingt ständig.

    Entwicklermanager sind Übersetzer, die ihr Team repräsentieren und ihnen bei Bedarf Nachrichten zurücksenden.

    Da Sie ständig mit Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund zusammenarbeiten, müssen Sie Ihre zwischenmenschlichen Fähigkeiten stärken. Erfahre, wie du am besten mit verschiedenen Menschen kommunizieren kannst. Welche Teams bevorzugen E-Mail gegenüber SMS? Wer ist der Ansprechpartner für jedes Team? Hört jemand besser zu, wenn er keinen Hunger hat? 🙋

    Je stärker Ihre Kommunikationsfähigkeiten sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass Ihr Team die Ressourcen erhält, die es benötigt, und desto besser wird es seine Prioritäten mit denen Ihres Unternehmens verbinden.

    5. Seien Sie verfügbar, um Ihre Teammitglieder zu unterstützen

    Der Entwicklungsleiter kann in Teilzeit eine leitende und eine Teilzeit-technische Rolle innehaben, aber in dieser Position müssen Sie ein Vollzeitleiter für Ihr Team sein. Wenn Sie die Leistung Ihres Teams kontinuierlich verbessern möchten, müssen Sie Ihre erstklassigen Führungsqualitäten Tag für Tag in die Praxis umsetzen.

    Als Entwicklungsmanager müssen Sie als eine Art Coach für Ihre Teammitglieder agieren. Planen Sie regelmäßige Einzelgespräche mit Ihren Teammitgliedern ein, bei denen Sie sich zusätzlich zu aktuellen Projekten über Karriereziele und Problembereiche unterhalten können. Wenn Sie einen neuen Mitarbeiter haben, sprechen Sie während der Onboarding-Phase mit ihm über seinen gewünschten Karriereweg.

    Basierend auf dem, was du gelernt hast, kannst du dir überlegen, wie du ihre berufliche Entwicklung unterstützen kannst. Sie müssen nicht für ihren Bachelor-Abschluss bezahlen, um ihnen zum Erfolg zu verhelfen. Bringen Sie sie mit Mentoren in Kontakt, schicken Sie sie auf Konferenzen, empfehlen Sie sie für Vorträge — Ihre Möglichkeiten sind endlos (und einfacher als Sie vielleicht denken).

    Unterstützung sowohl bei aktuellen Projekten als auch bei langfristigen Karrierezielen zu bieten, ist Ihre Chance, in Ihre Mitarbeiter zu investieren. Es wird ihnen helfen, bessere Mitarbeiter zu werden — und sie werden sich auch geschätzt fühlen. Wussten Sie fast die Hälfte der Mitarbeiter ihren Job verlassen, um neue Fähigkeiten zu erwerben? Um Ihr Entwicklungsteam langfristig in Bestform zu halten, müssen Sie jedem Mitarbeiter helfen, sich weiterzuentwickeln.

    Führe dein Team als effektiver Entwicklungsmanager

    Um Ihr Entwicklungsteam zum Erfolg zu führen, ist eine unschlagbare Mischung aus menschlichen Fähigkeiten, technischen Fähigkeiten und Führungsqualitäten erforderlich. In Ihrer vielseitigen Rolle ist Ihre Fähigkeit, zu kommunizieren und Ihr Team mit dem Rest Ihres Unternehmens in Einklang zu bringen, von unschätzbarem Wert.

    Mit Easy Agile Roadmaps für Jira kannst du die Teamzusammenstellung vereinfachen, indem du jedes Jira-Problem per Drag-and-Drop auf eine visuelle Zeitleiste ziehst. Schauen Sie sich unsere Demo an heute, um zu sehen, wie dieses Tool Ihrem Engineering-Team helfen kann, zu glänzen!

  • Workflow

    So verwenden Sie Burndown-Charts für die agile Produktentwicklung

    Wenn eines in der Produktentwicklung (oder im Leben) sicher ist, dann ist es, dass die Zeit immer vergeht und es immer Aufgaben gibt, die erledigt werden müssen. Es gibt keine einfachere Methode, diese beiden kritischen Kennzahlen zu berechnen als ein einfaches Burndown-Diagramm.

    Burndown-Diagramme helfen agilen Teams dabei, Zeit und Aufgabenerledigung zu visualisieren. Das bedeutet, wie viel Arbeit noch übrig ist, verglichen mit der Zeit, die für die Entwicklung eines Produkts oder eines bestimmten Sprints geplant ist.

    In diesem Beitrag erklären wir, was Burndown-Charts sind, welche Vorteile ihre Verwendung hat und wie sie von Entwicklungsteams verwendet werden. Wir erklären auch den Unterschied zwischen Burndown- und Burnup-Diagrammen, Produkt-Burndown-Diagrammen und Sprint-Burndown-Diagrammen und stellen hilfreiche Tools zur Integration kritischer Metriken in Jira vor. Lassen Sie uns nun die Y-Achse nach unten gleiten!

    Was ist ein Burndown-Diagramm?

    Ein Burndown-Diagramm visualisiert, wie viel Arbeit noch zu erledigen ist und wie viel Zeit für die Fertigstellung noch zur Verfügung steht. Diese grafische Darstellung ist für alle sichtbar und sagt voraus, wie viel Arbeit das Team innerhalb der vorgegebenen Zeit erledigen will. Burndown-Diagramme werden auch verwendet, um zu messen, wie schnell ein agiles Team die Nutzerberichte von Kunden bearbeitet und fertiggestellt hat. Sie eignen sich hervorragend, um das Team über jede Änderung des Arbeitsumfangs auf dem Laufenden zu halten.

    Schauen wir uns an, was jeder Teil des Diagramms darstellt. Der verbleibende Arbeitsaufwand wird auf der vertikalen Achse angezeigt. Die Zeit, die seit dem Start des Projekts oder des Sprints vergangen ist, wird auf der horizontalen Achse angezeigt. Die X-Achse ist also die Zeitleiste des Projekts oder der Iteration, und die Y-Achse ist die Arbeit, die abgeschlossen werden muss.

    Der gesamte Arbeitsaufwand für das Projekt befindet sich links oben auf der Y-Achse, und der Endpunkt ganz rechts auf der X-Achse steht für den letzten Tag des Projekts oder einer bestimmten Iteration. Die Start- und Endpunkte sind durch die ideale Arbeitslinie miteinander verbunden. Dabei handelt es sich um eine gerade Linie, die zeigt, was das Team innerhalb eines vorher festgelegten Zeitrahmens zu erreichen hofft. Eine weitere Linie, die eigentliche Arbeitslinie, zeigt, wie viel Arbeit noch übrig ist und wie schnell das Team tatsächlich arbeitet.

    Tatsächliche Arbeitslinie im Vergleich zur idealen Arbeitslinie

    Ein Burndown-Diagramm zeigt sowohl die tatsächliche Arbeitslinie als auch die ideale Arbeitslinie. Beide Linien beginnen am Startpunkt oben auf der Y-Achse. Im Laufe des Projekts oder der Iteration oszilliert die tatsächliche Arbeitslinie um die ideale Arbeitslinie, je nachdem, wie das Team voranschreitet.

    Wenn das Team den Zeitplan einhält, weicht die tatsächliche Arbeitslinie nicht wesentlich von der idealen Arbeitslinie ab und bleibt anständig gerade. Wenn das Team während des Projekts oder Sprints auf viele zeitraubende Hindernisse stößt, wird die eigentliche Arbeitslinie eher ein wildes Kringel sein, und es kann sein, dass der Endpunkt der X-Achse nicht erreicht wird, bevor die Zeit abgelaufen ist.

    Die Vorteile der Verwendung von Burndown-Charts

    Atlassian burndown chart

    Burndown-Charts sind in vielerlei Hinsicht hilfreich. Diese Diagramme:

    • Stellen Sie den Fortschritt der im Laufe der Zeit abgeschlossenen Arbeiten visuell dar.
    • Halten Sie die Produktverantwortlichen über den Entwicklungsfortschritt eines Produkts oder eines bestimmten Sprints auf dem Laufenden.
    • Sorgen Sie dafür, dass das gesamte Entwicklungsteam auf dem Laufenden ist, wie weit ein Produkt fortgeschritten ist.
    • Werden regelmäßig aktualisiert, sobald die Arbeit abgeschlossen ist und die Zeit vergeht, um den Produktfortschritt in Echtzeit anzuzeigen.
    • Informieren Sie im Voraus, wenn ein Produkt nicht schnell genug entwickelt wird.
    • Erfassen Sie klare Kennzahlen, die im Nachhinein überprüft werden können.

    Burndown-Diagramm im Vergleich zu Burnup-Diagramm

    Ein Burndown-Diagramm zeigt, wie viel Arbeit noch übrig ist, indem es an der Spitze der Y-Achse beginnt und im Laufe der Zeit und Abschluss der Arbeit nach unten zu der Stelle führt, an der der Endpunkt auf die X-Achse trifft.

    Ein Burnup-Diagramm bewirkt das Gegenteil. Der Startpunkt befindet sich in der unteren Ecke des Diagramms, ganz links von der X-Achse. Die ideale Arbeitslinie und die tatsächliche Arbeitslinie eines Burn-up-Diagramms verlaufen nach oben, wenn die Arbeit abgeschlossen ist und die Zeit vergeht. Oben auf der Y-Achse befindet sich eine weitere horizontale Linie, die den Umfang des Projekts darstellt, z. B. die Anzahl der Story Points, die für die Fertigstellung benötigt werden. Wenn der Umfang größer wird, z. B. wenn Story Points oder Sprint-Backlog Wenn Elemente hinzugefügt werden, erhöht sich die Umfangslinie, um dem erhöhten Ziel Rechnung zu tragen.

    Wenn sich der Umfang eines Sprints oder Projekts aufgrund unerwarteter Entwicklungen oder Erkenntnisse der Stakeholder ändert, was im Laufe der Entwicklung unvermeidlich ist, werden diese Änderungen durch die Scope-Linie dargestellt. Dies kann Burnup-Charts zu einem etwas anpassungsfähigeren Tool machen.

    Sowohl Burndown- als auch Burnup-Diagramme verfolgen die Geschwindigkeit, den Arbeitsablauf und den Fortschritt eines Teams. Die Umfangslinie eines Burnup-Diagramms berücksichtigt die Entwicklung der Softwareentwicklung und die Art und Weise, wie sich die Ziele im Laufe eines Projekts bewegen können, weshalb sie sich ideal für die Nachverfolgung eines Projekts als Ganzes eignen. Obwohl beide Tools effektiv sind, könnte ein Burndown-Diagramm während eines Sprints besser genutzt werden, da die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Anzahl der Aufgaben in einem Sprint ändert, geringer ist.

    Grafik zum Produkt-Burndown im Vergleich zum Sprint-Burndown

    Es gibt zwei verschiedene Arten von Burndown-Charts. Ein Produkt-Burndown-Diagramm zeigt, wie viel Arbeit für das gesamte Projekt noch übrig ist, wohingegen ein Sprint-Burndown-Diagramm zeigt, wie viel Arbeit in einer bestimmten Iteration noch übrig ist.

    Ein Produkt-Burndown-Diagramm erfasst eine größere Datenmenge. Es stellt alles dar, was an einem Produkt innerhalb des zu Beginn des Projekts vereinbarten spezifischen Zeitrahmens fertiggestellt werden muss.

    Ein Sprint-Burndown-Diagramm hilft Scrum-Mastern dabei, zu visualisieren, wie schnell das agile Team die Arbeit erledigt und wie viel Arbeit während eines Sprints noch zu erledigen ist. Es zeigt den Fortschritt des Scrum-Teams, indem es anzeigt, wie viel Arbeit tatsächlich noch übrig ist, anstatt wie viel Zeit aufgewendet wurde. Im Laufe eines Sprints wird das Diagramm entlang der abgeschlossenen Storypoints nach unten geneigt sein.

    Wenn die Burndown-Linie in einem Sprint-Burndown-Diagramm nicht bis zur Mitte des Sprints nach unten zeigt, ist das ein Zeichen dafür, dass der Sprint nicht gut läuft, und es ist Sache des Scrum Masters, das Team wieder auf Kurs zu bringen.

    Arbeiten Sie an Ihrem nächsten Produktplan? Erfahren Sie häufige Fehler bei der agilen Planung und wie Ihr Team diese häufigen Fallstricke vermeiden kann.

    Burndown-Charts in Jira

    Atlassian burndown chart

    Kaputte Builds Agile Berichte und Gadgets beinhaltet Burndown- und Burnup-Charts für beide Scrum und Kanban.

    Die Anwendung wurde für Jira entwickelt, sodass Sie die Berichterstattung in Echtzeit integrieren können. Der Zugriff auf sofortige Kennzahlen hilft Teams, Engpässe und Abhängigkeiten zu erkennen, sodass diese eher früher als später behoben werden können. Mit der Anwendung können Sie Diagramme und anpassbare Berichte exportieren, um sie mit Teammitgliedern und Stakeholdern zu teilen oder im Nachhinein zu überprüfen.

    Wie Easy Agile Ihrem Team helfen kann

    Unsere Leidenschaft ist es, agilen Teams dabei zu helfen, effizienter und effektiver zu arbeiten, wobei die Bedürfnisse des Kunden immer an erster Stelle stehen. Wir entwickeln Produkte, die speziell für Jira-Benutzer entwickelt wurden, darunter Einfacher agiler Teamrhythmus, Programme, Personas, und Straßenkarten.

    Versuche Einfacher agiler Teamrhythmus um einfache und kollaborative Storymaps in Jira zu erstellen. Unser Tool hilft Ihnen dabei, Ihre Produkt-Backlogs in eine wirkungsvolle visuelle Darstellung der Kundenreise umzuwandeln. Es ist die Story-Mapping-App für Jira mit den höchsten Bewertungen, der über 120.000 Nutzer von Unternehmen wie Amazon, Twitter, Starbucks, Rolex und Adobe vertrauen.

  • Agile Best Practice

    Agile vs. Waterfall: Die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden

    Kennen Sie den Unterschied zwischen Agile und Waterfall und haben Sie darüber nachgedacht, welches für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist?

    Jagen Sie keinen Wasserfällen hinterher — es sei denn, Sie suchen nach einer Projektmanagement-Methode. 😁 Die Wasserfallmethode ist ein gängiges Framework, das Teams seit Jahren verwenden. Aber es ist nicht die einzige Methode, Dinge zu tun, und je nach den Bedürfnissen Ihres Teams ist es möglicherweise nicht die beste Methode.

    In diesem Beitrag werden wir die Unterschiede zwischen agilen Methoden und Wasserfallmethoden behandeln, einschließlich der Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden. Wir werden auch eine mögliche Alternative vorstellen, die sogenannte Hybridmethode, die für bestimmte Teams das Beste aus beiden Welten bieten kann.

    Erstelle eine visuelle Roadmap-Zeitleiste deiner Jira-Probleme

    Einfache agile Roadmaps

    Jetzt testen

    Agil gegen Wasserfall

    Wenn es um Agile und Waterfall geht, haben diese Methoden nicht viel gemeinsam. In vielerlei Hinsicht ist Agile die Antwort auf die Einschränkungen der häufig verwendeten Wasserfallmethode. Es gibt jedoch definitiv immer noch Vor- und Nachteile für jedes Framework.

    Lassen Sie uns diese beiden Methoden genauer untersuchen.

    Die Wasserfall-Methodik

    Wir beginnen mit dem Wasserfallansatz, da er etwas einfacher zu erklären ist. Die Idee eines Wasserfalls mag majestätisch und gewagt klingen, aber die Wasserfallmethode ist ziemlich traditionell und unkompliziert.

    Das Wasserfallmodell wird verwendet, um das traditionelle Projektmanagement zu beschreiben, bei dem ein Projektplan von einem Projektmanager vor Arbeitsbeginn erstellt wird. Projektanforderungen und Aufgaben werden im Voraus geplant und dem Team zur Verfügung gestellt, das dann bis zur Projektabwicklung an einer Aufgabe und dann an der nächsten arbeitet.

    Die Aufgaben werden in der Reihenfolge erledigt, in der sie im ursprünglichen Plan festgelegt wurden. Die sequentielle Reihenfolge der Aufgaben, die von einer zur nächsten kaskadieren, gibt dem Wasserfall-Projektmanagement seinen Namen.

    Waterfall ist eine weit verbreitete Projektmanagement-Methode, die jedoch ihre Grenzen hat. Der strikte Ansatz hilft den Teams, in jedem Schritt eines Projekts zu wissen, was sie erwarten können. Er ist jedoch nicht sehr anpassungsfähig und es kann sein, dass das gesamte Team keinen Input hat.

    Dieser Mangel an Flexibilität hat moderne Teams behindert. Es macht es schwieriger, bei Bedarf die Gänge zu wechseln. Ein vorgegebener Plan lässt nicht viel Spielraum für Änderungen, und es wird versäumt, sich an das unschätzbare Feedback von Stakeholdern und Kunden anzupassen.

    Wasserfall-Profis

    • Zu Beginn werden klare Ziele und Vorgaben festgelegt.
    • Es gibt eine einfache Struktur, die sich Projekt für Projekt wiederholt.
    • Für Teammitglieder ist es leicht zu verstehen, was von ihnen erwartet wird.
    • Der allgemeine Druck auf die Mitarbeiter ist geringer.
    • Es ist einfacher, sich einzuarbeiten, insbesondere für neue Mitarbeiter.
    • Informationen können problemlos an alle Teammitglieder weitergegeben werden.
    • Der Erfolg wird an der Erledigung von Aufgaben gemessen, was zu einer schnelleren Befriedigung führt.
    • Budgets können genauer vorhergesagt werden.
    • Das Endergebnis eines Projekts wird von Anfang an festgelegt, sodass der Weg für alle Beteiligten klar ist.
    • Die meisten Planungen werden von einer Person geleitet.

    Wasserfall-Nachteile

    • Der Prozess ist nicht so flexibel wie agile Ansätze.
    • Es ist schwierig, Hindernisse und Abhängigkeiten vorherzusehen, die die Arbeit verzögern könnten.
    • Die Arbeit ist nicht immer gleichmäßig auf das Team verteilt.
    • Eine Projektüberlastung ist möglich.
    • Kurzlebige Teams können Konflikte ignorieren, um das Projekt abzuschließen.
    • Es ist schwierig, die Richtung oder den Umfang der zu erbringenden Leistungen zu ändern, wenn ein Projekt einmal begonnen hat.
    • Während der gesamten Projekt- oder Produktentwicklung ist der Kunde weniger involviert.
    • Die Beteiligten sehen möglicherweise erst am Ende eines Projekts oder bis ein Endprodukt fertiggestellt ist, Fortschritte.
    • Es gibt keine frühe Testphase, um sicherzustellen, dass ein Projekt oder Produkt auf dem richtigen Weg ist.

    Die agile Methodik

    Agil ist ein iterativer Ansatz, bei dem der Schwerpunkt auf Testen und Anpassen liegt. Dabei werden frühzeitiges Feedback und die Einbindung der Interessengruppen genutzt, um den bestmöglichen Weg in die Zukunft zu finden. Bei Agile gibt es immer noch einen Plan, der jedoch weder starr noch streng ist und viel Spielraum lässt, um sich anzupassen und im Laufe der Zeit zu wachsen.

    Einfache agile Roadmaps: Das einfachste und flexibelste Roadmapping-Tool für Jira

    Jetzt testen

    Der Plan entwickelt sich im Zuge der Erfassung neuer Informationen weiter, um sicherzustellen, dass das Endergebnis den Bedürfnissen der Kunden und Interessengruppen entspricht. Anpassungsfähigkeit spielt in agilen Praktiken eine große Rolle, und genau das hat so viele Teams von der Methodik überzeugt. Die Fähigkeit, sich an Veränderungen anzupassen, ist heute eine gefragte Stärke, wenn man das Tempo bedenkt, mit dem sich der Wandel in Technologie, Wirtschaft, globalen Märkten und mehr vollzieht.

    Agile Profis

    • Das gesamte Team ist an der Planung beteiligt.
    • Feedback ist von zentraler Bedeutung für den Prozess.
    • Kunden und Stakeholder sind beteiligt.
    • Die Kundenreise steht im Mittelpunkt, wenn eine Entscheidung getroffen wird.
    • Das Team kann sich anpassen, wenn neue Informationen erfasst werden.
    • Unterwegs können Änderungen vorgenommen werden, um Straßensperren oder ins Stocken geratene Arbeiten zu vermeiden.
    • Die Kapazität (Arbeitsbelastung) jedes Teammitglieds wird kontinuierlich bewertet, um Burnout zu verhindern.
    • Langjährige Teams lernen weiterhin, wie man zusammenarbeitet.
    • Die Prozesse werden in jeder Phase des Projekts/Produkts kontinuierlich verbessert.
    • Alle Stimmen in einem Team, unabhängig von der Rolle, werden gehört, wenn es darum geht, sich zu versammeln Rückblick Rückmeldung.

    Agile Nachteile

    • Agile Techniken und Terminologie können schwer zu verstehen sein.
    • Teams können eine Weile brauchen, um die richtigen agilen Methoden zu erlernen.
    • Agile Teams erhalten möglicherweise nicht die Unterstützung, die sie vom Management und den Geschäftsinhabern benötigen.
    • Möglicherweise sind nicht alle Teammitglieder an das agile Framework gebunden, was zu einer Diskrepanz im gesamten Team führt.
    • Mangelnde Unterlagen können die Details unklar machen.
    • Budgets können unvorhersehbar werden, wenn sich herausstellt, dass das Projekt/Produkt in eine andere Richtung gehen muss.
    • Der Umfang eines Projekts/Produkts kann weiter wachsen (Scope Creep).
    • Die vielen agile Besprechungen nehmen viel Zeit in Anspruch.
    • Es ist schwieriger, neue Mitarbeiter zu finden, die Erfahrung mit agilen Methoden haben.

    Agile ist ein weit gefasster Begriff, der eine Reihe verschiedener Frameworks abdeckt, die agile Praktiken verwenden. Lean, DevOps, Kanban, und Scrum sind alle verschiedene Formen von Agile, die unterschiedliche Bedürfnisse erfüllen.

    Zum Beispiel beinhaltet das Scrum-Framework die Wiederholung von Sprints, die häufig von agilen Softwareentwicklungsteams verwendet werden. Wenn Sie noch nie von Scrum gehört haben, ist das vielleicht eine Menge, die Sie in sich aufnehmen müssen. 🤯

    Ein Scrum dauert zwei Wochen, beginnend mit Sprint-Planung, wenn der Product Owner Entscheidungen zur Priorisierung darüber trifft, welche Backlog-Elemente (Aufgaben) im kommenden Sprint erledigt werden sollen. Von dort aus arbeitet das Team an den spezifizierten Aufgaben, geleitet von einem Scrum Master wer leitet tägliche Standup-Meetings, um alle über den Projekt-/Produktfortschritt auf dem Laufenden zu halten. Schließlich finden am Ende des Sprints ein Sprint-Review und eine Sprint-Retrospektive statt, um sicherzustellen, dass sich das Team kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert.

    Einfache Agile User Story Maps: Erzielen Sie eine reibungslosere Sprint-Planung und eine einfachere Backlog-Verfeinerung.

    Jetzt testen

    Interessiert daran, mehr über andere beliebte agile Methoden zu erfahren? Es stehen so viele zur Auswahl! Wir haben darüber berichtet 8 beliebte Entwicklungsmethoden in einem früheren Beitrag.

    Die hybride Methodik

    Muss die Wahl zwischen Agilität und Wasserfall liegen? Sie denken vielleicht, können wir nicht all diese Vorteile zusammenfassen? Das hybride agil Ein Ansatz kann für einige Teams das Beste aus beiden Wörtern bieten.

    Ein Hybridmodell kombiniert die wertvollen Techniken, die sowohl von Waterfall- als auch von Agile-Frameworks bereitgestellt werden. Sie könnten beispielsweise mit einer Reihe agiler Sprints für das Prototyping und das Einholen von Feedback beginnen, gefolgt von einem einzigen Aktionsplan, der sich auf nicht-agile Techniken bezieht. Es kann das Beste aus beiden Welten sein und es kann als Sprungbrett dienen, während ein Team versucht, ein vollständiges agile Transformation.

    Ein hybrider Ansatz kommt häufig beim agilen Projektmanagement und anderen unkonventionellen agilen Anwendungen ins Spiel. Agile wurde ursprünglich für die Softwareentwicklung konzipiert, aber Teams in allen möglichen Branchen übernehmen kontinuierlich Aspekte der Agilität. Die agilen Methoden, die von Softwareentwicklern beobachtet werden, funktionieren nicht immer für andere Arten von Teams. Agilität kann ein schwieriger Übergang sein, insbesondere wenn Teams daran gewöhnt sind, dass Dinge auf andere Weise erledigt werden.

    Ein Ansatz, der Ihren Bedürfnissen entspricht

    Nehmen Sie sich bei der Auswahl des für Ihr Team, Ihr Unternehmen oder Ihr Unternehmen am besten geeigneten Ansatzes Zeit, um die Bedürfnisse des Teams sowie Ihrer Kunden und Stakeholder zu berücksichtigen. Agilität mag eine schwierige Umstellung sein, aber wenn Sie glauben, dass die Vorteile Ihre Prozesse verbessern und Ihrem Unternehmen langfristig helfen werden, ist es vielleicht an der Zeit, den Umstieg vorzunehmen. Ein hybrider Ansatz kann Ihnen helfen, dieses Ziel schrittweise zu erreichen, ohne dass Ihre aktuellen Prozesse so stark beeinträchtigt werden.

    Easy Agile hilft Teams mit Leidenschaft dabei, besser zu arbeiten, indem agile Tools, die für Jira entwickelt wurden. Wenn Sie mehr über agile und andere Methoden erfahren möchten, folgen Sie den Einfacher Agile-Blog. Es steckt voller Anleitungen, Tipps und Strategien — und wenn das Lesen von Inhalten nichts für Sie ist, haben wir eine Podcast auch! 📢

  • Agile Best Practice

    Agile Implementation: How to Choose an Approach and Framework

    “Agile” is a simple word that means quite a lot today. What was once resigned to software developers and product development is now commonplace in many businesses, and agile implementation is showing no sign of slowing down.

    It all boils down to this: Businesses today must be able to adapt fast.

    The rigid approaches that worked for years don’t fit our rapidly changing business landscapes. Businesses of all shapes and sizes need to continually adapt to changing requirements, the changing needs of a global economy, cultural shifts, and evolving technological advancements.

    It’s clear that agile is the way of the future, but how do you implement such a massive change across an organization, especially enterprises? Do you need a top-down approach, a bottom-up approach, or something in between? Let’s take a closer look at the benefits of agile and how to choose the best agile implementation approach.

    Are you practicing SAFe®?

    Bring the SAFe® Program Board into Jira

    Try Easy Agile Programs

    Why switch to an agile approach?

    We’ve covered the benefits of agile in detail in our Beginner's Guide to Agile Methodology, but let’s recap some of the key points and why so many businesses are choosing to make the switch.

    Agile practices focus on an iterative approach that continually adapts to new information and circumstances. By contrast, traditional project management generally adopts a waterfall approach — the project manager lays out a plan at the beginning of a project that the project team is expected to follow to the letter.

    The problem with the traditional project management process is that it leaves little room to quickly grow and evolve. Agile project management and agile software development, on the other hand, need feedback and iterations at every turn. Agile teams test early and often to ensure they are on the right path, and they make adjustments in real-time.

    The benefits of agile methods are far-reaching — that’s why we love it! Though it may take time to implement, agile is a worthy investment for any future-focused organization.

    Additional benefits of agile:

    • Managers can more easily account for the capacity of individuals and entire teams.
    • The team can better manage work in progress (WIP).
    • Everyone can clearly visualize the prioritization of tasks.
    • Bottlenecks or roadblocks are addressed before they halt progress.
    • Wasteful processes are eliminated or changed to improve efficiency.
    • Multiple voices are included in the decision-making process.
    • Teams can make iterations on products or projects in real-time.
    • Stakeholders, customers, and end users are involved in your processes.
    • Teams can provide continuous delivery to customers and stakeholders.
    • Collaboration and teamwork improve.

    With Easy Agile Programs you can equip your distributed or co-located teams to implement the Scaled Agile Framework® (SAFe®) without leaving Jira.

    Join a demo

    Agile implementation: Top-down or bottom-up?

    So, you believe in agile and you’re ready to make it happen, but what’s the best approach? Do you implement it from the top-down or bottom-up? Let’s find out!

    A top-down approach to agile implementation starts with those in charge. It often begins with management or business owners who hear about the benefits of agile and want their business to adopt agile practices. The problem is, when an idea only comes from the top, it can catch the rest of the organization off guard. If those in charge don’t give enough notice or provide all of the necessary resources and time to implement new ways of working, employees can become resentful and push back against the change.

    On the other hand, when agile implementation comes from the bottom-up, leadership can push back. Teams and team leaders may want to improve their processes and adopt new ways of working, but they may not get adequate support or resources when they need them. It can take time to convince those in charge of the benefits of agile, which can take away from the time needed to actually learn and implement agile practices.

    A hybrid approach

    The good news is you don’t need to pick just one. The best approach for your business may turn out to be a hybrid approach. The more people you have on board, the better.

    Agile implementation is easiest and most effective when as many people as possible buy into the process. It’s best if you have buy-in throughout multiple levels of your organization, from employees to managers to owners to CEOs.

    Push-back on change is quite common in organizations, no matter the industry. It’s important to have people throughout the company who believe in the value of agile, are passionate about agile processes, and are excited about the possibilities agile presents.

    Choosing an agile framework

    As you implement agile principles, you’ll need to choose the framework that works best for your team. Depending on the needs of your team and organization, you may choose to adopt one framework or establish a mixture of frameworks.

    Below, we’ll outline a few popular agile methodologies.

    Scrum

    Scrum is a strange word that’s very popular as a software development process. It’s a series of events that revolve around repeating sprints. One sprint (or Scrum) begins with sprint planning. The product owner reviews the product backlog, which represents all of the work that needs to be completed. They choose which items/tasks are the most important for the upcoming sprint and move those tasks into the sprint backlog.

    Next, the development team, guided by the Scrum Master, works over a two-week span to complete the sprint backlog. Each day, the team meets for daily standups, which allow the team to go over what was accomplished over the previous 24 hours and discuss any possible roadblocks that stand in the way of the team completing work.

    Lastly, the team completes a sprint review to gather feedback from stakeholders. They also conduct a sprint retrospective to discuss what went well and what didn’t over the course of the sprint. The insights are carried over into the next sprint to help all team members keep improving.

    Wow! 🤯 That was a whirlwind explanation of Scrum. If you want to understand the process in more detail, we cover Scrum in a number of other guides, including the difference between Kanban and Scrum and guides to Scrum sprint planning and Scrum retrospectives.

    Kanban

    The Kanban framework is a visual process that helps teams manage the amount of work in progress. It allows teams and team leaders to see an at-a-glance view of what’s currently in progress and what’s on the horizon.

    A Kanban board has three sections: to-do, doing, and done. Tasks flow throughout these sections one at a time to ensure no one is taking on more than one task at once. This ensures focus is always put on work in progress, no one gets bogged down with too many tasks, and potential bottlenecks are discovered before they impede productivity.

    Chances are you’ve seen a Kanban board in action in some form or another. Trello is an example of an interactive Kanban board. The Kanban framework can be used on its own or paired with other frameworks, such as Scrum.

    Lean

    The lean methodology focuses on eliminating waste to improve efficiency. Lean follows five main principles: identify value, map the value stream, create flow, establish a pull system, and seek perfection.

    Lean aims to waste less time by ensuring processes, communication, and the transfer of products or services run smoothly. When waste is eliminated and time is optimized, businesses can reduce costs. Efficiency is paired with a continuous improvement mindset, which helps teams work better together and deliver ever-improving products and services.

    ➡️ Learn more: Understanding Lean Agile and the 5 Lean Principles.

    These are only a few popular agile methodologies. To learn more, read our article on 8 Software Development Methodologies Explained.

    Seamless agile implementation

    Agile implementation works best when people at all levels of the organization buy into the agile transformation. A top-down approach means the leadership is on board, but it forces employees to adopt a new way of working, and they may not be comfortable with the change. When it’s the other way around, employees, team members, and team leaders will struggle to implement agile without the support from those in charge and the people who allocate resources. A hybrid approach is often ideal, where as many people as possible are excited about and invested in the transition.

    With the right tools, agile implementation becomes even easier. Easy Agile is dedicated to helping teams work better with agile. We design products that highlight the customer journey and allow teams to collaborate with each other seamlessly.

    Easy Agile Programs is simple to use, collaborative, flexible, and it integrates directly with Jira. You can contact our team at any time to learn more about our suite of Jira products!

    Join a demo

    Try Free for 30 days