Retrospectives That Drive Change: How to Make Every Sprint Count
.png)
Retrospectives were meant to be agile’s secret weapon.
In theory, they’re a dedicated space for teams to pause, reflect, and course-correct. A recurring moment of clarity in the blur of sprints. But in practice?
“We show up, we talk about the same problems, we say we’ll fix them... and then we don’t.”
- Jaclyn Smith, Senior Product Manager, Easy Agile
This isn’t just dysfunction. It’s disillusionment. And it’s costing agile teams more than they realise.
In this post, we dive into the hard truths explored by Jaclyn Smith, Senior Product Manager at Easy Agile, and Shane Raubenheimer, Agile Technical Consultant at Adaptavist in:
- 🎙️ Easy Agile Podcast Ep. 32: Why Retrospectives Fail & How to Fix Them
- 🎥 Webinar: Retro Action – Stop Talking, Start Doing
- 📝 The Action-Driven Retrospective Template
Our goal is not just to fix retrospectives, but to reclaim them. If that resonates with you, keep reading.
TL;DR:
- Retrospectives often fail because teams repeat surface-level issues without resolving root causes.
- Action items from retros are rarely followed up, leading to distrust and disengagement.
- The Action-Driven Retrospective Template helps teams focus on fewer, more impactful changes.
- Trust is rebuilt through consistency, accountability, and small wins that compound.
- Real improvement happens not during the retro, but in what the team does afterward.
When we stop believing that change is possible
The quiet failure of retrospectives doesn’t happen in a moment. It happens gradually, invisibly, over the course of sprints where insights are voiced but not acted on. When teams invest time in talking about problems, only to see them persist, they don’t just lose momentum. They lose hope.
In the podcast, Jaclyn Smith, Senior PM at Easy Agile, reflected on retros where participation seemed high, yet nothing stuck:
“We’d have these beautiful, well-facilitated boards. But when we checked in a sprint later, people couldn’t remember what the actions were. Or worse, they remembered, and knew nothing had happened.”
That erosion of trust isn’t always visible. But it’s felt. It manifests as disengagement, short answers, vague observations. When a team feels like retros won’t lead anywhere, they stop offering anything worth leading with.
This is the paradox of failed retros: the form persists, even as its function evaporates. The team is technically “doing the retro.” But the retro no longer does anything for the team.
Normalising dysfunction and agile anti-patterns
In the webinar, Shane and Jaclyn dissect this disillusionment based on their experience of working with hundreds of real teams across industries. Most teams can relate to this problem - they're doing everything “right”: regular standups, retrospectives on the calendar, a backlog that moves. And yet, they somehow feel stuck in the same spot.
That's because of one or more of these anti-patterns, which have become dangerously common:
- Cargo cult agile: Following agile rituals without purpose
- Hero culture: Over-reliance on a few individuals rather than teamwork
- Water-Scrum-Fall: Mixing methodologies without clear boundaries
- Team velocity misuse: Tracking productivity by team velocity alone
- Backlog noise: Long lists of tasks lacking customer value
The issue isn’t awareness. Teams know these patterns exist. What’s missing is a structure that interrupts them - consistently, visibly, and meaningfully.
“The worst retros aren’t chaotic. They’re quiet. No conflict. No depth. Just a board full of things we’ve already said.”
- Shane Raubenheimer, Agile Technical Consultant, Adaptavist
This is why retros don’t just need better facilitation. They need a redesigned relationship with action.
Building action into the ritual
The most fundamental problem Jaclyn and Shane identify is that retros end with “next steps”, but those steps never reappear. Actions get lost in Jira, or exist solely in a facilitator’s notes. They’re rarely revisited. They aren’t owned. And without ownership, there’s no accountability.
That’s why they created the Action-Driven Retrospective Template. It’s not flashy. But it forces a shift in rhythm:
- Every retro begins with last sprint’s actions. Were they completed? What impact did they have?
- Themes are not just grouped - they’re challenged. Why do they keep showing up? What’s beneath them?
- One or two actions are selected - no more. And they are immediately assigned, tracked, and made visible.
“This is about restoring integrity to the retro. If we’re not checking what we did last time, what does it say about what we’ll do this time?”
- Jaclyn Smith
The brilliance here is in the restraint. Rather than generate more insight, the template helps teams create follow-through - the most precious and elusive outcome of any retrospective.
Why teams need fewer actions and more outcomes
In agile culture, it’s easy to mistake motion for progress. A retro that generates 15 sticky notes and 5 action items might feel productive. But it often leads to diffusion of focus and quiet inaction.
Shane is blunt about this:
“I’d rather a team act on one thing really well, than half-act on five.”
The Action-Driven approach discourages long lists. It nudges teams to choose actions that are both impactful and doable within a sprint. It acknowledges capacity. It invites discernment. And in doing so, it cultivates trust.
Because when teams start seeing change happen, even in small ways, they begin to believe again. And belief, more than any tool or process, is what fuels sustainable agility.
Retrospectives as emotional reset, not just process audit
Perhaps the most refreshing part of the conversation was how emotionally honest it was. Neither Shane nor Jaclyn treated retrospectives as an abstract exercise. For them, it’s about what people feel when they leave the room.
“A retro should give people energy. It should help them see that we’re improving, that their voice matters, that something got better because of something they said.”
- Jaclyn Smith
This is what most guides miss. Retros aren’t just functional. They’re relational. They tell a story about whether the team can learn, grow, and improve together. When that story breaks, when people stop feeling heard, or stop seeing results, the damage goes beyond a missed task.
It touches morale. Culture. Confidence.
Tooling and rituals are not the answers, but the amplifiers
In the webinar, Jaclyn goes on to show how Easy Agile TeamRhythm can help teams carry retro actions directly into Jira workflows. It’s not about selling a tool, but rather about shortening the distance between reflection and execution.
Jaclyn’s point is clear:
“The retro isn’t where change happens. It’s where it begins. The real test is whether your sprint backlog tells the same story.”
This is where tooling earns its place - not by replacing conversations, but by preserving context and sustaining visibility. When actions from a retro are visible in the planning session, on the board, and during standup, they don’t disappear. They become culture.
Start with mindset shift. Then build the habit.
What makes this approach so effective is its humility. It doesn’t promise transformation. It promises traction.
Start with one action. Make it visible. Talk about it next time. Build a habit. Trust the compounding effect of small, completed improvements.
“Agile isn’t about doing more. It’s about doing what matters - better, and more often.”
- Shane Raubenheimer
If your retrospectives feel tired, you don’t need a new format. You need a new relationship to action.
And that begins not with a workshop, but with a single, honest question:
“What did we change last sprint, and did it make anything better?”
If you don’t know the answer, start here:
📝 Download the Action-Driven Retrospective Template
🎧 Listen to the full podcast
🎥 Watch the full webinar
You don’t need to fix everything this sprint.
You just need to prove, to your team, and to yourself, that change is possible again.
Verwandte Artikel
- Agile Best Practice
Warum Ihre Retrospektive nicht kaputt ist — Ihr Follow-Through aber vielleicht schon
In Hunderten von Teams sahen wir dasselbe Muster: Retrospektiven fanden regelmäßig und mit Bedacht statt — und doch wurde weniger als die Hälfte der retrospektiven Aktionspunkte jemals abgeschlossen. Die Teams identifizierten immer wieder wertvolle Verbesserungen, aber diese Verbesserungen kamen bei der Umsetzung ins Stocken. Anstatt Veränderungen voranzutreiben, tauchten dieselben Probleme Sprint für Sprint wieder auf.
Als wir mit den Kunden sprachen, war ihnen nicht klar, was sie verbessern sollten — sie waren sogar nicht sicher, wie sie das umsetzen sollten. Durch den Mangel an Transparenz, Rechenschaftspflicht und Priorisierung fühlten sich Fortschritte unerreichbar an.
Diese Frustration veranlasste uns, unsere Herangehensweise an Retrospektiven zu überdenken. Nicht nur im Raum, sondern auch in den Tagen und Wochen, die darauf folgen. Denn während die meisten Teams wissen, wie man reflektiert, wissen weit weniger, wie man voranschreitet.
Willst du direkt in die Action eintauchen? Schnapp dir unsere kostenlose Vorlage für retrospektive Aktionen hier - eine klare, praktische Anleitung, die Ihrem Team hilft, sich nicht mehr im Kreis zu drehen und Fortschritte zu erzielen, die wirklich hängen bleiben.
Oder wenn Sie den tieferen Grund hinter dieser Herausforderung verstehen möchten, lesen Sie weiter.
Der unsichtbare Friedhof guter Ideen
Denke zurück an deine letzten Retros. Sie sind wahrscheinlich auf Blocker gestoßen, haben Siege gefeiert und vielleicht sogar eine schwierige Teamdynamik ausprobiert. Die Diskussion fühlte sich wahrscheinlich ehrlich an — sogar wertvoll.
Fragen Sie sich jetzt: Was hat sich dadurch tatsächlich geändert?
Allzu oft gehen rückblickende Aktionspunkte, selbst die gut gemeinten, im Zuge eines neuen Sprints verloren. Das Jira-Board füllt sich, die Deadline rückt näher und die sorgfältig überlegten Ideen treten in den Hintergrund.
Es ist nicht so, dass es Teams egal wäre. Es ist so, dass uns oft ein System fehlt, mit dem wir aus Team-Retrospektiven heraus Maßnahmen ergreifen können, die nachverfolgbar und in unsere eigentliche Arbeit integriert sind.
Wir haben das Muster gesehen: Teams setzen sich Retro für Retro mit denselben Problemen auseinander. Mit der Zeit schwächt diese Wiederholung das Vertrauen ab. „Haben wir nicht schon darüber gesprochen?“ wird zum Refrain, und irgendwann fühlt sich das Retro wie ein Ritual ohne Belohnung an.
Das Folgeproblem
Die meisten Retrospektiven scheitern nicht während der Sitzung selbst; sie geraten in den Tagen und Wochen danach ins Stocken. Laut einem Umfrage In der PMI-Community haben fast zwei Drittel der Befragten weniger als 25% der Ideen aus ihren Retros umgesetzt — keiner gab an, mehr als 75% umgesetzt zu haben.
„Wenn dein Team während der Retrospektiven ständig Aktionspunkte erstellt, sie aber selten abschließt, bist du nicht allein. Unvollendete Aktionspunkte sind ein großer Produktivitätskiller und führen dazu, dass Fortschritte ins Stocken geraten. Der Schlüssel zu echten Verbesserungen liegt nicht in der Erstellung langer Listen, sondern in der Umsetzung. Indem Sie rückwirkende Aktionspunkte mit der gleichen Wichtigkeit behandeln wie andere Sprint-Aufgaben, kann Ihr Team endlich den Kreislauf unvollendeter Verbesserungen durchbrechen und echte, positive Veränderungen erleben, individuell und auf Teamebene. „- Stefan Wolpers, Zeitalter des Produkts
Retrospektive Anti-Patterns
Teams haben aufgrund einer Kombination von Anti-Mustern, die die Rechenschaftspflicht und Dynamik schwächen, ständig mit der Umsetzung zu kämpfen:
Folgemaßnahmen scheitern häufig an folgenden Gründen:
- Mangel an klarer Eigentümerschaft
Wenn ein Aktionspunkt „allen“ gehört, gehört er am Ende niemandem. Teams, die keinen bestimmten Besitzer zuweisen, sehen den Gegenstand mit geringerer Wahrscheinlichkeit durch. Rechenschaftspflicht ist ein entscheidender Faktor, um sicherzustellen, dass die Bearbeitung abgeschlossen wird, und das wird oft übersehen, insbesondere bei teamweiten Rückblicken.
- Keine Fristen:
Aktionselemente ohne Timebox treten in den Hintergrund. Teams verzögern oder priorisieren häufig Aufgaben, die nicht mit bestimmten Sprint-Meilensteinen oder Überprüfungspunkten verknüpft sind. Zeitlich begrenzte Ziele machen Folgemaßnahmen greifbar und messbar.
- Vage Ergebnisse:
Teams tappen oft in die Falle, rückblickende Elemente als Absichten und nicht als Aktionen zu schreiben. Allgemeine Formulierungen wie „Verbessern Sie die Kommunikation“ oder „Korrigieren Sie unseren Prozess“ sind nicht spezifisch. Ohne ein klares „Was“ und „Wie“ bewegt sich nichts.
- Zu viele Aktionen:
Wenn jede Idee aus dem Retro-Stil zu einem Action-Objekt wird, verschwindet der Fokus. Priorisierung ist von entscheidender Bedeutung. Die Teams müssen eine oder zwei wichtige Verbesserungen auswählen, die für den bevorstehenden Sprint realistisch sind. Andernfalls fühlt sich alles gleich wichtig an — und es wird nichts unternommen.
- Schlechte Sicht:
Aktionspunkte sind oft verstreut — sie leben in Whiteboards, statischen Dokumenten oder im Gedächtnis einer Person. Wenn Teams nicht sehen können, wofür sie sich verpflichtet haben, werden sie nicht danach handeln. Die Integration von Folgeaufgaben in die täglichen Tools des Teams (wie Easy Agile TeamRhythm in Jira) macht Rechenschaftspflicht unumgänglich.
All diese Faktoren führen zu demselben Endergebnis: eine große Kluft zwischen guten Absichten und echten Fortschritten. Unseren eigenen Nutzungsdaten von Easy Agile TeamRhythm zufolge absolvierten die Teams nur 40— 50% ihrer Aufgaben im Nachhinein. Nach der Veröffentlichung von Funktionen zur Aufdecken und Nachverfolgen unvollständiger Aktionen stieg diese Abschlussrate auf 65%. Bessere Folgemaßnahmen, nicht nur bessere Konversationen, sind erforderlich, um echte Fortschritte zu erzielen.
Ein 5-stufiges System für Retros, die zum Fortschritt führen
Hier ist der Rhythmus, den wir in belastbaren, leistungsstarken Teams gesehen haben:
- Bereite dich zielgerichtet vor
- Schaue dir Action-Gegenstände aus dem letzten Retro noch einmal an — nicht nur, um sie abzuhaken, sondern um zu verstehen, was sich seit ihrer Veröffentlichung geändert hat.
- Was ist vorangekommen? Was nicht? Warum?
- Räumt raus, was abgestanden ist. Markieren Sie, was noch relevant ist. Identifizieren Sie Muster, die eine eingehendere Diskussion verdienen.
- Konzentrieren Sie sich auf den Dialog
- Gehen Sie über die Symptome hinaus. Untersuchen Sie die Grundursachen.
- Verwenden Sie Tools wie „5 Warums“, um Ihr Denken zu schärfen.
- Verankern Sie die Diskussion auf: Was ist dringend und es wert, gelöst zu werden jetzt?
- Priorisieren Sie mit Absicht
- Versuche nicht alles zu reparieren. Verwenden Sie zum Filtern eine Wirkungs-/Aufwandsmatrix.
- Wählen Sie 1—2 Aktionspunkte aus, zu denen Sie sich verpflichten möchten.
- Weisen Sie Besitzer zu. Definieren Sie Erfolg. Vereinbaren Sie Zeitpläne.
- Verfolge, wo du arbeitest
- Verwenden Sie einen retrospektiven Action-Tracker, der in Ihrem Arbeitsablauf enthalten ist.
- In Easy Agile TeamRhythm können Sie unvollständige Elemente aufdecken, ihren Verlauf einsehen, nach Relevanz sortieren und ihren Kontext verstehen — und das alles, ohne die Tools wechseln zu müssen.
- Schließe den Kreislauf — jedes Mal
- Sieh dir zu Beginn jedes Retro-Spiels die vorherigen Aktionspunkte an.
- Feiere, was getan wurde, auch wenn es klein ist.
- Überdenken Sie, was Sie behalten, ändern oder löschen möchten.
- Fortschritt messen
Fangen Sie an, Ihren kontinuierlichen Verbesserungsfortschritt mit einfachen, umsetzbaren Kennzahlen zu verfolgen: Wenn Sie diese im Laufe der Zeit messen, erfahren Sie, ob Sie sich verbessern wie du verbesserst dich.- Abschlussrate von Aktionselementen —% der Aktionsgegenstände, die vor dem nächsten Retro abgeschlossen wurden (Ziel: 80— 100%)
- Rate wiederkehrender Probleme — Wie oft taucht dasselbe Thema in allen Retros wieder auf
- Durchschnittsalter der geöffneten Aktionselemente — Wie lange Verbesserungsaufgaben ungelöst bleiben
- Retro-Teilnahmerate —% des Teams, das aktiv zu Retro-Eingaben oder Abstimmungen beiträgt
Hören Sie auf, dieselben Konversationen zu wiederholen
Eine Team-Retrospektive, die funktioniert, deckt nicht nur Probleme auf, sondern löst sie. Wenn Sie sich zur Gewohnheit machen, alles zu verfolgen, werden Rückblicke von einem passiven Meeting zu einem Hebel für echte Veränderungen.
Wenn sich Ihre Retros wie ein Déjà-vu anfühlen, liegt das Problem möglicherweise nicht darin, wie Sie sprechen. Es könnte das sein, was danach passiert.
🎁 Holen Sie sich das vollständige Framework
Wir haben all diese und weitere Lektionen zu einem praktischen, praxiserprobten Produkt zusammengefasst Vorlage für rückwirkende Maßnahmen. Im Inneren findest du:
- Ein schrittweises Arbeitsblatt
- Anleitung zur Zuweisung und Nachverfolgung von Scrum-Aktionselementen
- Beispiele für erreichbare rückwirkende Maßnahmen
- Integrierte Strategien, um einer Retrospektive einen Sinn zu verleihen
👉 Laden Sie die kostenlose Vorlage hier herunter.
Du sprichst bereits darüber, worauf es ankommt. Stellen wir sicher, dass Sie danach handeln.
- Agile Best Practice
Mit rückblickenden Rückblicken auf den Menschen das Potenzial von Teams ausschöpfen
Als ich anfing, als Scrum Master zu arbeiten, konzentrierte ich mich schnell auf die Welt der Metriken. Ich war der Meinung, dass meine Teams, um erfolgreich zu sein, eine sich kontinuierlich verbessernde Geschwindigkeit, ein stabiles kumulatives Flussdiagramm oder ein perfektes Burn-Down-Diagramm benötigen.
Klingt vertraut?
Das Problem mit diesen Metriken ist, dass sie Effizienz, nicht Wert fokussiert.
Es spielt keine Rolle, ob ein Team schnell einhundert neue Funktionen entwickelt, wenn keine davon dem Kunden tatsächlich einen Mehrwert bietet. Effizienzkennzahlen werden auch häufig missbraucht und missverstanden, was zu Unzufriedenheit führen kann.
Anstatt mich in Rückblicken stark auf die Daten zu konzentrieren, konzentriere ich mich auf die Menschen. Im Agilen Manifest geht es schließlich darum, Menschen und ihre Interaktionen zu ermöglichen.
Jeder von uns schlägt das Herz hinter seinen Geräten
Sich Zeit für menschliche Interaktionen zu nehmen... hat zu weitaus besseren Ergebnissen geführt als jedes wunderschön konstruierte Burndown-Diagramm.
Durch den Ansatz, bei dem der Mensch an erster Stelle steht, erfuhr ein Team, mit dem ich einmal zusammengearbeitet habe, dass sie als Gruppe begeisterte Gamer sind. Sie hatten jahrelang zusammengearbeitet, es aber nicht gewusst. Dieses Team stand unter großem Druck, schwierige Zeiten einzuhalten, und Retro-Produkte waren auf der Strecke geblieben.
Darauf habe ich mich als Erstes konzentriert: sie wieder an Retrospektiven glauben zu lassen. Da ich den Menschen in den Mittelpunkt stellte, ließ ich das Eis schmelzen und hatte etwas Zeit, um über Dinge zu sprechen, die nichts mit der Arbeit zu tun haben. „Was war dein liebstes Videospiel aus deiner Kindheit?“
Nur ein paar Minuten müßiges Geschwätz über Sonic, Legend of Zelda und Mario lösten eine Kette von Ereignissen aus, die damit begannen, dass sich einige von ihnen an diesem Abend zu einem gemeinsamen Spiel verabredeten, und schon bald hatten wir wöchentliche Zoom-Hintergründe zum Thema Videospiele und Retrospektiven hatten immer einen Gaming-Twist. Denken Sie an Dungeons & Dragons, Tetris, Pokémon und Among Us.
Ein weiteres gutes Zeichen dafür, dass ein Team auf dem richtigen Weg ist, ist, wie viel sie zusammen lachen. Dieses Team war in der Folge merklich glücklicher, die Veränderung war drastisch, fast greifbar.
Wir sind nicht nur Avatare auf unseren Bildschirmen, jeder von uns schlägt sein Herz hinter seinen Geräten, mit Leidenschaften, Vorlieben, Abneigungen und Bestrebungen. Sich Zeit für menschliche Interaktionen zu nehmen und Rückblicke zu erstellen, die unsere menschliche Seite in den Mittelpunkt stellen, hat zu weitaus besseren Ergebnissen geführt als jedes wunderschön konstruierte Burndown-Diagramm.
Warum sollten Sie einen menschenzentrierten Ansatz verfolgen?
Lassen Sie uns ein wenig untersuchen, warum Sie sich auf die menschliche Seite konzentrieren sollten. Was ist für dich drin?
- Erhöhtes Engagement und Beteiligung des Teams: Wenn bei Retros der Mensch im Mittelpunkt steht, fühlen sich die Teammitglieder mehr mit ihren Kollegen verbunden, fühlen sich wohler, wenn sie aktiv teilnehmen, und sie haben ein stärkeres Verantwortungsgefühl für die Erfolge und Herausforderungen des Teams.
- Verbesserte psychologische Sicherheit: Mit einem menschenorientierten Ansatz können Sie einfacher eine sichere und integrative Umgebung schaffen, in der Teammitglieder ihre Gedanken und Erfahrungen offen und ohne Angst vor Urteilen teilen können. Dies kann das Zugehörigkeitsgefühl fördern und die allgemeine Moral des Teams erhöhen.
- Mehr Genuss: Wir verbringen 8 unserer wachen Stunden mit Arbeit und die Hälfte oder mehr unseres Erwachsenenlebens damit, zu arbeiten. Wir sind es uns selbst schuldig, dabei ein bisschen Spaß zu haben. Ein menschenorientierter Ansatz kann dazu führen, dass sich Menschen auf das nächste Retro freuen. Mehr Freude, mehr Engagement und bessere Ergebnisse. Ganz einfach.
- Bessere Rentabilität: Oh, und es ist auch besser für das Endergebnis. Eine Studie von Gallup ergab einen klaren Zusammenhang zwischen Engagement und Rentabilität in Unternehmen. Warum sind hochmotivierte Teams rentabler? Teams, die in Bezug auf das Engagement zu den besten 20% gehören, verzeichnen einen Rückgang der Fehlzeiten um 41% und einen Rückgang der Fluktuation um 59%. Engagierte Mitarbeiter kommen mit Begeisterung, Konzentration und Energie zur Arbeit.
Die perfekten Voraussetzungen für kontinuierliche Verbesserung.
Sie möchten mit ein paar Rückblicken beginnen, bei denen der Mensch im Mittelpunkt steht?
Probieren Sie einige dieser kostenlosen Vorlagen aus;
Psychologische Sicherheit Retro
Das von Google geleitete Aristoteles-Projekt ergab, dass das Vorhandensein psychologischer Sicherheit der größte Faktor für die hohe Leistung von Teams ist. Verwenden Sie dieses Format, um mit Ihren Teams die Grundlagen für psychologische Sicherheit zu schaffen, einen Überblick über das aktuelle Niveau zu erhalten und Maßnahmen zur Verbesserung zu entwickeln.
Gesunde Köpfe Retro
Ohne Service würden Sie Ihr Auto nicht fahren lassen, und ich wette, Ihr Handyakku geht selten unter 10%. Warum legen wir nicht den gleichen Fokus darauf, uns individuell oder gemeinsam um unsere eigenen Bedürfnisse zu kümmern? Nutze diesen Retro, um dich auf Verbesserungen zu konzentrieren, die die Gesundheit deines Teams verbessern.
Spotify Gesundheitscheck Retro
Bekannt für das agile Framework, das nie als Framework gedacht war, haben einige Trainer von Spotify auch ein Format für Team-Gesundheitschecks veröffentlicht, das sich hervorragend eignet, um den Fortschritt als Team zu messen und zu visualisieren. Die Einfachheit dieses Formats und seine Fähigkeit, Schwerpunktbereiche sowie Fortschritte im Laufe der Zeit hervorzuheben, sind besonders überzeugend. Das Beste daran? Das ist die Perspektive des Teams, kein externes Reifegradmodell oder eine beliebige Kennzahl.
Autonomie, Meisterschaft, Zweck Retro
Basierend auf dem Buch „Drive“ von Dan Pink, in dem die überraschenden Dinge hervorgehoben wurden, die uns motivieren, hilft dieses Retro Teams dabei, die Bereiche ihrer Arbeit zu untersuchen, die unser Gefühl von Autonomie, Meisterschaft und Zielstrebigkeit verstärken oder dämpfen. Dieses Buch hat das Spiel für mich verändert und dieses Retro könnte das Spiel für Ihre Teams verändern.
5 Fehlfunktionen eines Team Retro
Dieses Retro-Format, das auf einem vielbeachteten Buch basiert, baut auf den Arbeiten von Patrick Lencioni und seinen 5 Fehlfunktionen eines Teams auf. Mit diesem Retro können Sie das dysfunktionale Verhalten in Ihrem Team hervorheben und diese Herausforderungen gemeinsam lösen. Ein Team, unsere Probleme, unsere Lösungen.
Lass uns dir ein paar Dinge zum Nachdenken überlassen
Der Schlüssel zur Entfaltung des wahren Potenzials Ihrer Teams liegt in einem rückblickenden Ansatz, bei dem der Mensch im Mittelpunkt steht. Indem wir uns auf die menschliche Seite unserer Teams konzentrieren, können wir stärkere Verbindungen fördern, ein sicheres und integratives Umfeld schaffen und letztendlich bessere Ergebnisse sowohl für das Team als auch für das Unternehmen erzielen.
Denken Sie daran, dass es im Agilen Manifest darum geht, Menschen und ihre Interaktionen zu ermöglichen. Indem wir die Menschen in den Mittelpunkt unserer Retrospektiven stellen, können wir stärkere, glücklichere und produktivere Teams aufbauen.
Vergessen Sie, nach den perfekten Kennzahlen zu suchen, und konzentrieren Sie sich stattdessen darauf, sinnvolle Verbindungen aufzubauen und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung zu fördern, die auf der menschlichen Erfahrung basiert.
Retrospektiven, die in deine Arbeit in Jira integriert sind
Hoffen Sie, die Zusammenarbeit Ihres Teams zu verbessern? Easy Agile TeamRhythm hilft Ihnen dabei, Erkenntnisse in Maßnahmen umzusetzen, Ihre Arbeitsweise zu verbessern und Ihre nächste Version besser zu machen als die letzte.
TEAMRHYTHM 30 TAGE KOSTENLOS TESTEN
Über Chris
Seit zehn Jahren fördert Chris Stone durch den Einsatz von Agilität ein Erfolgsumfeld für leistungsstarke Teams und Organisationen. Er hat in einer Vielzahl von Branchen und mit einigen der größten Organisationen der Welt sowie mit kleineren, schlanken Unternehmen gearbeitet.
Als The Virtual Agile Coach beabsichtigt Chris, reibungslose Innovationen unabhängig vom Standort zu ermöglichen, und ist fest davon überzeugt, Agilität beim virtuellen Arbeiten zu ermöglichen. Finden Sie ihn online bei Virtually Agile >>
- Agile Best Practice
Der ultimative Leitfaden für agile Retrospektiven
Du bist am Ende deines Sprints angelangt. Ihr Team hat die wichtigsten Aufgaben geplant, priorisiert und so gut wie möglich ausgeführt. Es ist fast an der Zeit, wieder mit der Planung zu beginnen und mit dem nächsten Sprint zu beginnen...
ABER — es gibt einen wichtigen Schritt, den Sie übersehen haben. Das Rückblick auf das Team.
Was ist gut gelaufen? Was ist nicht gut gelaufen? Was musst du beim nächsten Mal verbessern?
Wir haben diesen Leitfaden auf der Grundlage jahrelanger Erfahrung in agilem Training und Softwareentwicklung erstellt. Unser ultimativer Leitfaden für Retrospektiven enthält alles, was Sie für die Durchführung effektiver Retrospektiv-Besprechungen benötigen, einschließlich der Vorteile von Retrospektiven, ihrer guten Durchführung und zusätzlicher Ressourcen.
Ein Intro: Was ist Agile?
Aber zuerst ein Rückblick auf Agile. Wenn Sie bereits damit vertraut sind, können Sie gerne zum nächsten Abschnitt über Rückblicke übergehen.
Eine unserer bevorzugten Methoden, um die agile Methode vom traditionellen Wasserfall-Projektmanagement zu unterscheiden, besteht darin, die Herangehensweisen an Jazz und klassische Musik zu vergleichen.
In der klassischen Musik bringt ein Dirigent ein Musikstück in ein Orchester. Der Dirigent führt die Gruppe durch das Stück und diktiert genau, was wo und wann passiert, basierend auf seinen eigenen, zuvor festgelegten Ideen. Es ist dem traditionellen Projektmanagement sehr ähnlich. Ein Projektmanager erstellt einen Plan, stellt ihn seinem Team vor und erklärt ihnen, wie sie ihn ausführen sollen. Jeder Schritt läuft so ab, wie er geplant wurde, unter der sorgfältigen Beobachtung des Projektleiters.
Denken Sie nun an Jazzmusik. Jazz ist kollaborativ, wobei sich jeder Bandkollege in einer flexiblen Umgebung voneinander ernährt. Die Band geht nicht völlig blind rein. Jeder arbeitet an einem Musikstück — aber es wird nicht strikt eingehalten, sodass im Moment neue Richtungen entdeckt werden können. Die Band arbeitet wie ein agiles Team zusammen, um flexibel und iterativ Musik zu kreieren, wobei jede Iteration ein bisschen anders — und hoffentlich sogar besser — ist als die letzte.
💡 Erfahre mehr: Agile 101: Ein Leitfaden für Anfänger zur agilen Methodik
Traditionelles Projektmanagement ist nicht flexibel. Stattdessen müssen die Teammitglieder in einer Reihenfolge arbeiten, die vom ursprünglichen Plan und vom Projektmanager vorgegeben wird. Stellen Sie sich eine Montagelinie vor. Die gleichen Schritte werden von Projekt zu Projekt befolgt. Die lineare Struktur bedeutet, dass, wenn ein Teil eines Projekts ins Stocken gerät, das gesamte Projekt ins Stocken gerät.
Agile hingegen ist nichtlinear. Es konzentriert sich auf die Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern, Flexibilität und die Bereitstellung eines gleichbleibenden Mehrwerts für die Stakeholder während des gesamten Entwicklungsprozesses. Jede neue Iteration liefert umsetzbare Erkenntnisse darüber, was funktioniert und was nicht. Diese multidimensionale Arbeitsweise beseitigt die Engpässe und Abhängigkeiten, die beim traditionellen Projektmanagement üblich sind.
Was ist eine Retrospektive?
Retrospektiven sind ein fester Bestandteil vieler agiler Prozesse. Sie können für Teams ein entscheidender Moment sein, um zusammenzukommen und Feedback darüber zu geben, wie Prozesse verbessert werden können. Retrospektiven halten den agilen Prozess aufrecht — nun ja — wendig und fördern die kontinuierliche Verbesserung. Egal wie gut der letzte Sprint gelaufen ist, es gibt immer etwas, das für die nächste Iteration verbessert werden kann.
Agile Retrospektiven helfen agilen Teams, Daten und Feedback von den am Scrum-Prozess Beteiligten zu sammeln. In Scrum findet am Ende jedes Sprints, in der Regel alle zwei Wochen, eine Retrospektive statt. Die Retrospektive ist eine Gelegenheit für alle Teammitglieder, sich darüber auszutauschen, was gut gelaufen ist, was nicht und was beim nächsten Mal verbessert werden könnte. Die Erkenntnisse werden in der nächsten Planungssitzung berücksichtigt, um sicherzustellen, dass die Teams aus ihren Fehlern, Erfolgen und untereinander lernen.
Wie Retrospektiven zu Scrum passen
Retrospektiven werden in einer Vielzahl von agile Methoden, aber für die Zwecke unseres Retrospektiven-Leitfadens werden wir Retrospektiven innerhalb des Scrum-Prozesses besprechen. Es ist eines von vier wichtigen Meetings, die in Scrum verwendet werden und am Ende jedes Sprints stattfinden. Also, wie werden retrospektive Meetings in Scrum genutzt?
Scrum-Artefakte
Artefakte sind die Arbeiten, die das Team im Laufe des Sprints erledigt. Das Produkt-Backlog ist eine Zusammenstellung von Aufgaben, von denen das Team glaubt, dass sie erledigt werden müssen, um ein Produkt oder eine Iteration eines Produkts fertigzustellen. Der Produktbestand ist groß und nicht sehr ausgefeilt.
Artikel aus dem Produkt-Backlog werden in den Sprint-Backlog wenn es an der Zeit ist, sie abzuschließen. Das Sprint-Backlog steht für alles, was das Team in einem Sprint, der in der Regel zwei Wochen dauert, zu erreichen hofft. Das Sprint-Backlog ist ausgefeilter — es konzentriert sich auf den aktuellen Stand des Produkts, das Feedback der Stakeholder und die Kundenbedürfnisse.
Scrum-Rollen
Es gibt drei Scrum-Rollen, und jede hat unterschiedliche Aufgaben innerhalb des Scrum-Frameworks. Die Produkteigentümer priorisiert die Arbeit, die im Laufe jedes Sprints abgeschlossen werden muss. Sie verfeinern und priorisieren Backlog-Elemente und verschieben die erforderlichen Produkt-Backlog-Elemente in das Sprint-Backlog.
Die nächste Rolle ist die Scrum Master, der das Team während des zweiwöchigen Sprints leitet und sicherstellt, dass das Scrum-Framework eingehalten wird. Diese Person ist ein Experte für alles, was mit Scrum zu tun hat, und kann bei täglichen Stand-ups und anderen wichtigen Besprechungen als Moderator fungieren. Der Scrum Master spielt in der Regel eine Schlüsselrolle bei der Leitung von Retrospektiven.
Schließlich kommt der Entwicklungsteam. Sie machen den Großteil des Teams aus und erledigen die im Sprint-Backlog festgelegten Arbeiten. Das Entwicklungsteam beteiligt sich an der Planung, nimmt an täglichen Stand-up-Meetings teil und liefert die Arbeit an den Kunden und die Stakeholder.
Stakeholder und Kunden gehören zwar nicht direkt zum Scrum-Team, spielen aber eine wichtige Rolle im Scrum-Prozess. Die Bedürfnisse von Stakeholdern und Kunden müssen bei Entwicklungsentscheidungen immer im Vordergrund stehen. Stakeholder sollten frühzeitig und häufig hinzugezogen werden, um während der Entwicklung eines Produkts kritisches Feedback zu geben.
Scrum-Zeremonien
Die Scrum-Zeremonien sind die Veranstaltungen, die im Scrum-Rahmen stattfinden. Zuerst kommt die Sprint-Planung, um die Voraussetzungen zu schaffen, dann tägliche Scrums oder Standup-Meetings, gefolgt von einem Sprint-Review und einer Sprint-Retrospektive.
Das Sprint-Planung Bei einem Meeting wird alles für den nächsten Sprint vorbereitet. Besprechungen zur Sprint-Planung bieten die Gelegenheit, Backlog-Elemente zu priorisieren und das gesamte Team auf seine Ziele für die kommenden zwei Wochen abzustimmen. Ohne Planung wird das Team keine klaren Ziele haben und es wird nicht wissen, welche Aufgaben es als Nächstes angehen soll.
Das täglicher Stand-up, manchmal auch als tägliches Scrum bezeichnet, findet an jedem Tag des Sprints statt. Das gesamte Team nimmt an diesem täglichen Meeting teil, das alle am Sprint Beteiligten auf dem Laufenden hält. Während des Meetings informieren sich die Teammitglieder gegenseitig darüber, was sie in den letzten 24 Stunden erreicht haben und was sie in den nächsten 24 Stunden zu erreichen hoffen. Diese Zeit dient auch als Gelegenheit, alle aufgetretenen Probleme oder mögliche Hindernisse zu besprechen, die einen reibungslosen Arbeitsablauf verhindern könnten.
Das Sprint-Überprüfung Das Meeting findet am Ende des Sprints statt und ist eine Gelegenheit, den Erfolg des Sprints anhand der Aufgaben zu besprechen, die als „Erledigt“ gelten. Das Sprint-Review kann auch die Stakeholder in den Scrum-Prozess einbeziehen, um sicherzustellen, dass sich alle Beteiligten immer noch darüber einig sind, wohin das Produkt gehen soll und was als Nächstes passieren soll. Die Beteiligten liefern unschätzbare Erkenntnisse, die sicherstellen, dass das Team auf dem richtigen Weg bleibt, um die Kundenbedürfnisse zu erfüllen.
Die letzte Zeremonie im Scrum-Framework ist der leuchtende Stern in unserem Leitfaden. Die Sprint-Rückblick Das Meeting findet am Ende jedes Sprints statt. Es ist ein wichtiges Meeting, das dem Team hilft, sich von einem Sprint zum nächsten zu verbessern. Es ermöglicht den Teammitgliedern, sich darüber auszutauschen, was gut gelaufen ist, was nicht so gut gelaufen ist und was beim nächsten Mal verbessert werden könnte.
Im weiteren Verlauf dieses Leitfadens werden wir die Elemente einer guten Sprint-Retrospektive analysieren.
💡 Erfahre mehr über die Unterschiede zwischen diesen vier Treffen in unserem Artikel: Agile Ceremonies: Ihr Leitfaden für die vier Stufen.
Die Vorteile von Retrospektiven
Retrospektiven machen das Iterative agil. Sie bieten Teams eine fokussierte Zeit, in der sie aus der Vergangenheit und voneinander lernen können, sodass sie den Entwicklungsprozess ständig verbessern können. Die Vorteile im Nachhinein sind enorm und wirken sich auf alle Entwicklungsbereiche aus. Die Erkenntnisse aus einer Retrospektive können die Produktivität, die Teamdynamik, das Teamvertrauen, den Kundennutzen und den gesamten Scrum-Prozess verbessern.
Zu den rückwirkenden Leistungen gehören:
- Dokumentation des Feedbacks in Echtzeit nach jedem Sprint
- Aufdecken von Problemen aus dem vorherigen Sprint, die das Produkt oder das Team behindern
- Das Team auf die wichtigsten Themen ausrichten
- Allen Beteiligten die Möglichkeit geben, Ideen, Gedanken und Erfahrungen auszudrücken
- Information der Führung über potenzielle Hindernisse
- Das Team zusammenbringen, um gemeinsame Ziele und Aktionspunkte zu erreichen
- Schaffung eines sicheren Raums für den Austausch von positivem und konstruktivem Feedback
- Förderung einer Denkweise zur kontinuierlichen Verbesserung
- Wir helfen Produktbesitzern, Entscheidungen für den nächsten Sprint zu treffen
- Das Team auf einen positiven Weg für den nächsten Sprint bringen
6 Effektive Techniken der Retrospektive
Jetzt, da Sie wissen, warum Retrospektiven für den agilen Prozess so wichtig sind, ist es an der Zeit, sich damit zu befassen, wie Sie sie effektiv durchführen können. Nutzen Sie unsere 7 Techniken zur Retrospektive für ein reibungsloses Meeting, das alle Beteiligten bei der Stange hält und stets zu qualitativ hochwertigen Erkenntnissen führt.
1. Wählen Sie eine Zeit, die für alle funktioniert, und halten Sie sich daran
Es ist wichtig, dass jedes Mitglied des Scrum-Teams an der Retrospektive teilnimmt. Das bedeutet, sie abzuhalten, wenn alle verfügbar sind, egal ob persönlich oder virtuell.
Holen Sie sich Feedback von Ihrem Team zum besten Zeitpunkt für dieses Meeting. Es sollte direkt nach dem Ende des Sprints, aber vor dem Planungstreffen für den nächsten Sprint stattfinden. Dies kann ein enges Zeitfenster sein, weshalb es hilfreich ist, dieses Meeting alle zwei Wochen zur gleichen Zeit zu planen.
Einheitliche Besprechungszeiten tragen dazu bei, dass die Besprechung tatsächlich stattfindet und dass eine optimale Anzahl von Teammitgliedern teilnehmen kann.
2. Finden Sie neue und kreative Wege, um Feedback einzuholen
Das Format Start, Stop, Continue kann viele Formen annehmen, der allgemeine Vorgang ist jedoch derselbe. Das Team bespricht, womit es beginnen möchte, womit es aufhören möchte und was es im nächsten Sprint weitermachen möchte. Es ist ein einfaches Framework, das sowohl darauf eingeht, was beim vorherigen Sprint gut gelaufen ist, als auch darauf, was beim nächsten Mal verbessert werden könnte.
Dies ist eine bewährte Methode, aber es ist auch wichtig, dass Sie Ihr Format ändern und andere Fragen stellen, um das Team bei der Stange zu halten.
Sie versuchen jedes Mal, ähnliche Informationen zu erhalten (was Sie beginnen, beenden und fortsetzen sollen), aber die Art und Weise, wie Sie diese Informationen sammeln, kann sich ändern und weiterentwickeln. Bringen Sie Abwechslung in Ihre Scrum-Retrospektive und bringen Sie ab und zu etwas Abwechslung ins Spiel, um alle Beteiligten bei der Stange zu halten.
Finden Sie neue Möglichkeiten, ähnliche Fragen zu stellen, und bringen Sie neue Eisbrecher hinzu, damit sich das Team wohl fühlt, wenn es ehrlich und klar über die letzten zwei Wochen spricht.
Andere Versionen von „Start, Stop, Continue“ beinhalten die Übung Rose, Bud, Thorn, bei der die Teammitglieder etwas Positives über das Erlebnis besprechen, eine „aufkeimende“ Gelegenheit, die beim nächsten Mal erweitert werden kann, und etwas Negatives über das Erlebnis, das verbessert werden sollte. Eine weitere Alternative ist die Übung „Anchors and Sails“. Was war mit dem letzten Sprint, der das Team belastet oder verankert hat, und welche positiven Aspekte haben ihnen sozusagen Wind in die Segel gegeben?
Langweilige Rückblicke werden die Teammitglieder vor dem Meeting fürchten lassen und die Teilnehmerzahl erheblich verringern. Wenn die Teilnehmer nicht engagiert sind, werden sie nicht so offen ihren Beitrag leisten und sie werden nicht die Verantwortung für den Prozess übernehmen.
Dinge durcheinander zu bringen ist auch eine gute Möglichkeit, Erkenntnisse zu gewinnen, die das Team zuvor noch nicht berücksichtigt hat. Neue Fragen werden zu neuen Ideen, Problemen und Lösungen führen, die sonst nicht entdeckt worden wären.
3. Stellen Sie sicher, dass alle Stimmen gehört werden
In der Retrospektive müssen alle Stimmen gehört werden. Es liegt in der Verantwortung der Moderatoren, sicherzustellen, dass jeder während des Meetings die Möglichkeit hat, zu sprechen, und dass laute oder dominante Persönlichkeiten das Gespräch nicht überholen. Sie müssen auch gehört werden, aber nicht auf Kosten introvertierter Teammitglieder.
Wenn Sie feststellen, dass einige Mitglieder Ihres Teams nicht teilnehmen, stellen Sie ihnen direkte Fragen. Wenn sie sich dadurch nur weiter in ihre Schale zurückziehen, nehmen Sie sie am Ende der Besprechung für ein Einzelgespräch zur Seite. Wie können Sie die Besprechungsumgebung für sie angenehmer gestalten? Was ermöglicht ihnen am besten, effektiv zusammenzuarbeiten? Stellen Sie sicher, dass dies richtig formuliert ist, damit es nicht so klingt, als ob sie in Schwierigkeiten stecken, sondern so, als ob Sie ihren Beitrag schätzen und schätzen.
4. Schaffen Sie eine komfortable Umgebung
Sorgen Sie dafür, dass sich die Retrospektive für alle Beteiligten sicher und angenehm anfühlt, indem Sie Vertrauen, Zusammenarbeit und offenen Dialog vermitteln. Jedes Teammitglied sollte das Gefühl haben, dass seine Stimme wichtig ist. Es sollte ein Ort der Positivität sein, keine Gelegenheit für Teammitglieder, sich gegenseitig zu verlieben. Es liegt an dem Moderator, dafür zu sorgen, dass sich alle wohl fühlen.
Es sollte Platz für alle geben, zu Wort zu kommen. Das gesamte Team sollte das Gefühl haben, seine Gedanken und Meinungen dazu äußern zu können, was im Laufe des Sprints passiert ist. Wenn sich die Leute unwohl fühlen oder denken, dass ihre Stimme nicht geschätzt oder gehört wird, werden sie sich zurückhalten und ihr ehrliches Feedback nicht wirklich äußern.
Dies wirkt sich nachteilig auf den Prozess aus, da es dazu führen kann, dass wiederkehrende Probleme im Laufe zukünftiger Sprints weiter schwelen und sich verschlimmern. Es ist im Interesse aller, offen und ehrlich zu sein und allen zuzuhören. Das Ziel einer Retrospektive ist es, Probleme zu lösen, Hindernisse zu vermeiden und die Prozesse des Teams zu verbessern. Wenn Teammitglieder schweigen oder unehrlich darüber sind, wie die Dinge ihrer Meinung nach laufen, wird nichts gelöst.
Komfort spielt eine große Rolle dabei, wie ehrlich jeder sein wird. Stellen Sie sicher, dass alle respektvoll sind und dass die Redezeit im gesamten Team aufgeteilt wird. Nehmen Sie sich Zeit, um Vertrauen aufzubauen und dem Team zu ermöglichen, sich kennenzulernen. Ein Team, das sich gegenseitig vertraut, kann zusammenarbeiten und sich gegenseitig aufbauen — und Sie werden in der Lage sein, Probleme zu bewältigen, bevor sie die Produktivität, das Wohlbefinden des Teams oder den Scrum-Prozess beeinträchtigen.
5. Dokumentieren Sie alles und erstellen Sie klare Aktionspunkte
Wenn Sie es nicht dokumentieren, ist es nicht passiert. Verlassen Sie sich nach der Retrospektive nicht allein auf die Erinnerung. Dokumentieren Sie das Feedback, das die Teammitglieder geben, und stellen Sie sicher, dass alle wichtigen Ideen oder Probleme in die nächste Planungsbesprechung eingebracht werden.
Verwandeln Sie wichtige Erkenntnisse in Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Ideen nicht verloren gehen. Stellen Sie sicher, dass die Aktionspunkte spezifisch und klar sind und dass das gesamte Team versteht, was „erledigt“ für jede Aufgabe tatsächlich bedeutet. Sobald ein Aktionspunkt erstellt wurde, stellen Sie sicher, dass weitere Maßnahmen ergriffen werden, idealerweise zu Beginn der nächsten Retrospektive. Ermitteln Sie, wer für den Aktionspunkt verantwortlich ist und wie wichtig er im Gesamtbild Ihres Produkt-Backlogs ist.
6. Überprüfe deine Aktionspunkte bei der nächsten Retrospektive
Sie haben also Ihre Erkenntnisse und die Ihres Teams gesammelt und diese Erkenntnisse in Maßnahmen umgesetzt. Der letzte Schritt besteht darin, diese Aktionspunkte in der nächsten Retrospektive zu behandeln. Wurden sie gelöst oder traten immer wieder dieselben Probleme auf?
Es empfiehlt sich, zu Beginn der nächsten Retrospektive noch einmal einen Blick auf deine bisherigen Aktionsgegenstände zu werfen. Hat das Team bei der Aufgabe Fortschritte gemacht? Was muss noch passieren? Müssen Sie beim nächsten Rückblick noch einmal darauf eingehen?
Was passiert nach der Retrospektive?
Die Retrospektive mag das letzte Treffen des Sprints sein, aber sie endet nicht dort. Nehmen Sie diese Erkenntnisse mit in den nächsten Sprint.
Nach der Retrospektive bewertet der Product Owner das Produkt-Backlog neu und entscheidet, was für die nächste Arbeitsrunde in das Sprint-Backlog aufgenommen wird. Sie sollten vergangene Fehler, Erfolge, das Feedback der Stakeholder und rückblickende Erkenntnisse berücksichtigen, wenn sie Entscheidungen treffen.
Das Sprint-Planungsmeeting findet im Anschluss an die Retrospektive statt und hilft dem Team, sich neu zu formieren und abzustimmen, was als Nächstes erreicht werden muss. Mit jedem Sprint erhalten Sie mehr Informationen über das Produkt, Ihre Kunden, die Zusammenarbeit des Teams und Ihren gesamten Prozess. Diese Erkenntnisse werden berücksichtigt, um Verbesserungen von Sprint zu Sprint und von Produkt zu Produkt vorzunehmen.
Für bessere Sprints lesen Sie unseren Leitfaden zur Sprint-Planung, der alles enthält, was Sie für effiziente und effektive Planungsbesprechungen benötigen. ➡️ Der ultimative Leitfaden zur agilen Sprint-Planung.
Verwandeln Sie ein Aktionselement mit nur wenigen Klicks in eine Jira-Ausgabe und planen Sie dann die Arbeit, um sicherzustellen, dass Ihre Ideen am Ende der Retrospektive nicht verloren gehen.
Verwenden Sie Easy Agile TeamRhythm
Fehler, die es im Nachhinein zu vermeiden gilt
Das Einholen von Feedback mag einfach klingen, aber es gibt viele Möglichkeiten, wie eine Retrospektive schief gehen kann — von überforderten Teammitgliedern über sich wiederholende Fragen bis hin zum Versäumnis, Erkenntnisse effektiv zu erfassen. Lesen Sie unsere Liste der häufigsten Fehler im Rückblick, um sicherzustellen, dass Ihr Team nicht den Ball fallen lässt.
❌ Überspringen oder Verschieben der Retrospektive
Aufgrund von Zeit- oder Ressourcenmangel könnten Teams erwägen, die Retrospektive zu überspringen. Das ist ein kostspieliger Fehler.
Überspringen Sie unter keinen Umständen eine Sprint-Retrospektive. Dies ist eine kritische Zeit, in der das Team die Möglichkeit hat, seine Prozesse zu verbessern. Das Überspringen einer Retrospektive ermöglicht den Status Quo und fördert Selbstzufriedenheit. Beim agilen Prozess geht es um kontinuierliche Verbesserung — ohne die Retrospektive verpassen Sie eine wichtige Gelegenheit, mehr über die Stärken und Schwächen Ihres Teams und seiner Prozesse zu erfahren.
Eine Verzögerung der Retrospektive kann sich auch nachteilig auf Ihren Fortschritt als Scrum-Team auswirken. Es ist wichtig, dass Sie direkt nach Ende des Sprints Erkenntnisse sammeln — solange die Ideen und Probleme noch frisch sind.
Das Hinauszögern des Retro-Prozesses könnte dazu führen, dass die Teammitglieder vergessen, wie der Prozess tatsächlich abgelaufen ist, was zu langweiligem Feedback führt, dem die Details fehlen, die positive Veränderungen bewirken können. Und wenn es zu lange verzögert wird, könnte etwas anderes auftauchen, das Vorrang vor der Retrospektive hat, was bedeutet, dass das Meeting möglicherweise überhaupt nicht stattfindet.
❌ Stell immer die gleichen Fragen
Der Scrum-Prozess wiederholt sich von Natur aus, aber das bedeutet nicht, dass Ihre Retrospektiven langweilig oder unerträglich trocken sein sollten. Das Festhalten am Status Quo ist ein großer Fehler bei Retrospektiven.
Wenn Sie dasselbe Meeting alle zwei Wochen wiederholen, müssen Sie für Abwechslung sorgen, um das Team bei Laune zu halten. Sobald Sie die Aufmerksamkeit des Teams verlieren, sinkt das Engagement und auch die Qualität des Feedbacks, das Sie erhalten, sinkt.
Wenn Sie eine Retrospektive veranstalten, sprechen Sie mit sich selbst und dem Team, um sicherzustellen, dass Engagement und Interesse hoch bleiben. Wenn Sie die Aufmerksamkeit der Leute verlieren und feststellen, dass das Engagement sinkt, ändern Sie Ihr Format oder die Art der Fragen, um alle wach, aufmerksam und auf Trab zu halten. Eine weitere Möglichkeit, Abwechslung in die Mischung zu bringen, besteht darin, die Moderation des Meetings zu ändern.
❌ Einem Teil der Gruppe erlauben, das Gespräch zu dominieren
Jede Stimme im Team muss gehört werden, aber manchmal sind es die Lautesten, die durchkommen, naja, am lautesten. 📢 Effektive Retrospektiven erfordern mehrere Perspektiven, um neue Erkenntnisse zu liefern.
Lassen Sie nicht zu, dass einige wenige Stimmen das Gespräch dominieren. Ein dominierendes Teammitglied wird die gesamte Zeit des Meetings nutzen und die Erkenntnisse, die Sie sammeln können, einschränken. Wenn nicht jede Stimme gehört wird, können Probleme mit dem Prozess auch in mehreren zukünftigen Sprints bestehen bleiben und die Effektivität Ihres Teams erheblich beeinträchtigen. Außerdem fühlen sich diejenigen, die nicht so laut sind, weniger involviert und unterschätzt.
❌ Es gelingt nicht, weichere Stimmen zu stärken
Neben dem entmutigenden Verhalten müssen Sie auch die leisen Stimmen verstärken.
Manche Menschen werden sich weniger engagieren, oder sie sind möglicherweise zu schüchtern oder haben Angst, ihre Meinung in einer Gruppe zu äußern. Achte darauf. Wenn du es merkst, finde Wege, diesen ungehörten Stimmen Gehör zu verschaffen. Es könnte bedeuten, ihnen direkt während des Meetings Fragen zu stellen, oder es könnte bedeuten, ein schüchternes Teammitglied nach dem Meeting zur Seite zu nehmen, um im Einzelgespräch Erkenntnisse zu sammeln.
Wenn sie die Gruppe oder deinen Prozess als einschüchternd empfinden, nimm die notwendigen Anpassungen vor, um sicherzustellen, dass sich alle wohl fühlen, wenn sie ihre Gedanken über den Sprint äußern. Eine Retrospektive ist ein kollaborativer Prozess. Tun Sie, was Sie können, um jedes Mitglied des Teams einzubeziehen und zu stärken.
❌ Ohne Diskussion voreilige Schlüsse ziehen
Eine einzige Aussage eines Teammitglieds ist nicht das Ende der Konversation. Wenn Teammitglieder Probleme oder Ideen zur Sprache bringen, müssen sie als Team besprochen werden. Geht es anderen genauso? Ist es wichtig, dass diese Idee sofort umgesetzt wird, oder kann sie vorerst auf die lange Bank geschoben werden? Wie wirkt sich eine bestimmte Erkenntnis konkret auf das Produkt oder die Kundenbedürfnisse aus?
Ziehen Sie keine voreiligen Schlüsse, ohne eine sinnvolle Diskussion zu führen. Sie können schnell Informationen von Ihrem Team einholen, ohne Ihren festgelegten Besprechungszeitplan zu verschieben. Lassen Sie sich von keinem Thema vom Kurs abbringen, aber stellen Sie sicher, dass Sie nichts übersehen. Wenn das Team der Meinung ist, dass eine Idee sinnvoll ist, machen Sie daraus einen Aktionspunkt, der bei der nächsten Besprechung weiterverfolgt werden kann.
❌ Keine Implementierung von Erkenntnissen in den nächsten Sprint
Leider ist das durchaus üblich. Ein Team hält ein retrospektives Meeting ab und macht fast alles richtig, nur um dann die Erkenntnisse seines Teams nicht gründlich aufzuzeichnen und in die Praxis umzusetzen.
Der ganze Sinn der Retrospektive besteht darin, Ihrem Team zu helfen, sich zu verbessern. Wenn Sie das Feedback, das Sie vom Team erhalten, nicht ordnungsgemäß dokumentieren und diese Erkenntnisse nicht in die Tat umsetzen, holen Sie nicht das Beste aus Ihren Retrospektiven heraus.
Verwandeln Sie Feedback- und Diskussionsthemen in klare Aktionspunkte, die Sie später weiterverfolgen können. Nehmen Sie wichtige Maßnahmen und Erkenntnisse in Ihr Sprint-Planungstreffen auf und schauen Sie bei Ihrer nächsten Retrospektive vorbei. Konnten Sie bei den Aktionspunkten der letzten Retrospektive Fortschritte erzielen? Auf welche Straßensperren bist du gestoßen? Erfordern die Aktionspunkte weitere Aufmerksamkeit oder Weiterverfolgung?
❌ Du verbesserst deinen Rückblick nicht
Sogar eine Retrospektive könnte eine Retrospektive gebrauchen! 🤯
Nehmen Sie sich hin und wieder Zeit, um Ihren Rückblick zu überprüfen. Bitten Sie Ihr Team, Feedback dazu zu geben, wie die Besprechungen ihrer Meinung nach verlaufen. Was mögen sie, was mögen sie nicht und wie könnten ihrer Meinung nach die retrospektiven Besprechungen verbessert werden?
Sie können jeden Aspekt Ihres agilen Prozesses verbessern. Gehen Sie direkt zur Quelle, um die Meinungen der an dem Meeting Beteiligten einzuholen. Fühlen sich die Teammitglieder gehört? Wurden Probleme zu ihrer Zufriedenheit gelöst? Haben die Treffen stagniert?
Wenn es darum geht, Ihre Retrospektiven zu verbessern, hat Ihr Team die Daten. Zögern Sie nicht zu fragen.
Nur weil Retrospektiven im Scrum-Prozess an letzter Stelle stehen, heißt das nicht, dass sie nicht wichtig sind. Verlieren Sie nicht die Fahrt, wenn Sie die Ziellinie überqueren. Halten Sie am Ende jedes zweiwöchigen Sprints eine Retrospektive ab. Stellen Sie sicher, dass jede Sprint-Retrospektive Erkenntnisse von jedem Teammitglied enthält und dass die Erkenntnisse dokumentiert und in klare Maßnahmen umgewandelt werden.
📚 Zusätzliche Ressourcen
Wir haben eine Fülle kostenloser Ressourcen auf der Einfacher Agile-Blog, und wir fügen es jede Woche hinzu. Wir empfehlen, unsere anderen Leitfäden sowie unsere leistungsstärksten agilen Inhalte zu lesen.
- Der ultimative Leitfaden zur PI-Planung
- Der ultimative Leitfaden für User Story Mapping
- Produkt-Roadmaps: Ihr Leitfaden, warum und wie Sie sie verwenden
- Der Unterschied zwischen einem flachen Produkt-Backlog und einer User Story Map
- Was ist der Unterschied zwischen Kanban und Scrum?
- DEEP: Die 4 Merkmale eines guten Produkt-Backlogs
Vielen Dank, dass Sie unseren ultimativen Leitfaden für Retrospektiven gelesen haben! 👏 Wenn Sie Fragen zu diesem Handbuch, unseren anderen Inhalten oder den Easy Agile-Produkten haben, wenden Sie sich an unser Team. Wir lieben es, mit Teams und Einzelpersonen über Agile zu sprechen und darüber, wie man besser zusammenarbeiten kann. Wir werden diesen Leitfaden weiter aktualisieren, sobald wir mehr rückblickende Einblicke, Techniken, Tools und Best Practices gewinnen.
Verwenden Sie Easy Agile, um Ihren Agile-Prozess zu verbessern
Wenn Ihre Sprint-Retrospektive nicht wirksam ist, wird Ihr nächster Sprint unter den gleichen Problemen leiden. Es ist unerlässlich, dass sich die Scrum-Teams am Ende jedes Sprints treffen, um zu besprechen, was gut gelaufen ist, was nicht so gut gelaufen ist und was beim nächsten Mal verbessert werden kann. Andernfalls laden Sie Selbstgefälligkeit und Stagnation in Ihren Scrum-Prozess ein — das Gegenteil von Agile.
Verbessern Sie Ihre Retrospektiven mit Einfacher agiler Teamrhythmus. Die Retrospektiv-Funktionen in TeamRhythm helfen Ihrem Team, auf dem Weg der kontinuierlichen Verbesserung zu bleiben. Schau dir das an Höhepunkttour um zu sehen, wie Easy Agile TeamRhythm die Sprint-Planung, die Verwaltung Ihres Backlogs und Team-Retrospektiven einfacher macht. Besuche den Atlassian Marketplace und starte dein kostenloses, 30-Tage-Testversion heute.