The Planning Emergency Room: Diagnosing and Treating 5 Critical Goal-Setting Pains

Code Red: Another quarter, another planning crisis
Every quarter, planning emergencies flood into organisations worldwide. Teams arrive with urgent symptoms: misaligned goals, scattered priorities, and mysterious dependencies that appear out of nowhere. The waiting room fills with Release Train Engineers clutching their heads, Product Managers buried under impossible wish lists, and Engineering Managers frantically trying to connect daily work to strategic outcomes.
After treating hundreds of these cases, we've identified five critical pains threatening team delivery.
The good news? Each has a proven cure.
Case File #1: Acute Goal Fragmentation Syndrome

Patient: Wilbur, Release Train Engineer
Presenting Symptoms: Two weeks before planning, his Checkout team talks about conversion, the Platform team focuses on reliability, and the Mobile team pushes for a sales feature. Work has started, but no one can articulate the single result they'll ship together.
Clinical Assessment: This is a textbook case of Goal Fragmentation Syndrome. Like a family vacation where dad wants mountains, mom wants beaches, kids want Disneyland, and the dog just wants to stay home - without alignment, everyone ends up miserable.
Diagnosis: Multiple teams speaking entirely different success languages, creating organisational chaos despite individual competence.
Treatment Protocol: One-Line Outcome Therapy
Prescription:
- Write a single outcome statement: "By [due date], we will achieve [specific outcome] for [customer/segment]"
- Reduce KPIs to only those proving this particular outcome's success
- Share and pin the outcome statement in your planning view
- Conduct alignment verification: Ask three people from different teams to state the outcome in one sentence. If their answers differ, the dose wasn't strong enough - refine until crystal clear.
Recovery Note: As one practitioner puts it, "It's not difficult to explain something in a complicated way. The challenge is taking something complex and explaining it simply - that means you understand what you're talking about."
Case File #2: Chronic Priority Overload Disorder

Patient: Sabine, Product Manager
Presenting Symptoms: Drafting objectives with team leads has produced 12 "objectives." Some are tasks, some are hopes. No one wants to cut anything, and capacity reality is being actively ignored.
Clinical Assessment: Classic Priority Overload Disorder complicated by people-pleasing syndrome. The patient is trying to make everyone happy simultaneously - a medical impossibility.
Diagnosis: Inability to distinguish between aspirational wishes and deliverable commitments, leading to chronic team burnout and delivery failure.
Treatment Protocol: 3-5 Objective Restriction Program
Prescription:
- Limit to 3-5 objectives per program/quarter (strict dosage - no exceptions)
- Make each objective specific and measurable
- Clearly mark committed vs. uncommitted (stretch) objectives
- Apply the red-pen stress test: "If we deliver only the committed objectives, will we still be proud?"
Recovery Note: Remember, the goal isn't to please everyone just for the sake of it, but to be realistic about what creates genuine value. Sometimes saying "no" is the kindest thing you can do for your organization.
Case File #3: Value Measurement Confusion

Patient: Lea, Product Owner
Presenting Symptoms: During value discussions with product and engineering, everything becomes "top priority." Without a shared value scale, conflicts feel personal and political rather than objective.
Clinical Assessment: The patient suffers from Value Measurement Confusion, where the absence of common criteria turns every decision into a battle of opinions rather than data.
Diagnosis: Everything-is-priority-one syndrome, caused by lack of shared evaluation framework.
Treatment Protocol: Business Value Scale Prescription
Prescription:
- Establish a shared 1-10 Business Value (BV) scale with business owners
- Assign planned BV during initial objective setting (where 10 = highest impact this cycle)
- Use planned BV to resolve conflicts during delivery - higher value wins
- Set actual BV at cycle end to learn and improve future assessments
How It Works: Business Value becomes the common denominator making different requests comparable. Whether you're improving performance, increasing automation, or launching new products, the BV scale creates objective prioritisation criteria.
Recovery Note: When work or priorities clash, let the higher-value objective win without drama. It's not personal - it's mathematics.
Case File #4: Work-Goal Disconnect Syndrome

Patient: Tomas, Engineering Manager
Presenting Symptoms: Planning the next sprint, but cannot demonstrate how team work connects to specific goals. The backlog overflows with tasks disconnected from what matters. Dependencies surface late, causing painful replanning.
Clinical Assessment: Severe case of Work-Goal Disconnect Syndrome with dependency detection complications. The patient's team is working hard but can't prove they're working on the right things.
Diagnosis: Invisible connection pathways between daily execution and strategic objectives, leading to wasted effort and surprise conflicts.
Treatment Protocol: Objective Linking Therapy
Prescription:
- Link features and stories to related objectives during planning
- Keep objectives visible in planning view to guide work prioritisation
- Review dependencies early - resolve everything you can see now
- Conduct the two-minute drill: Pick five random work items and verify each owner can identify which objective it serves
Recovery Note: Think of it like engineering a machine - every gear must connect to the larger mechanism. If a team member can't explain how their work contributes to specific objectives, the connection needs repair.
Case File #5: Progress Visibility Deficiency (Return Patient)

Patient: Wilbur (Return Visit)
Presenting Symptoms: Mid-PI cycle, spending more time in update meetings than removing blockers. Risks emerge late. New requests constantly shift goals. The patient appears notably more stressed than first visit.
Clinical Assessment: Progress Visibility Deficiency complicated by status-meeting addiction. The patient has developed unhealthy coping mechanisms that worsen the underlying condition.
Diagnosis: Information fragmentation causing reactive rather than proactive management.
Treatment Protocol: Single-Source Rehabilitation Program
Prescription:
- Use one common board for timing, milestones, and dependencies
- Implement simple objectives reporting for progress tracking by team/objective
- Keep objectives consistent - only change work order when necessary
- Run weekly 15-minute reviews using this script: "One minute per objective: status, risk, next unblock"
Recovery Note: Stay aligned from start to finish with one shared view. The goal is self-service information access, reducing meeting overhead while increasing visibility.
Discharge Instructions: Your 5-Step Recovery Plan
Before leaving our Planning Emergency Room, every patient receives these discharge instructions to prevent future episodes:
1. Define Common Outcomes
Create shared, outcome-focused pictures of success. Remember: outcomes matter more than outputs.
2. Create 3-5 Clear Objectives
Mark committed vs. uncommitted work. If you can't be proud of delivering just the committed objectives, your dosage is wrong.
3. Use Simple Business Value Scale
Make different requests comparable with planned and actual value tracking (1-10 scale recommended).
4. Link Daily Work to Objectives
Ensure every team member can explain how their work contributes to specific objectives.
5. Keep One Shared View
Run weekly 15-minute reviews with this proven script: "One minute per objective: status, risk, next unblock."
Take-Home Treatment Kit
Every patient leaving our Planning Emergency Room receives a comprehensive treatment kit to prevent future episodes. Our Goal-Setting and Tracking Template serves as your team's one-page medical chart.
The template works with any planning tools you currently use - no additional software required. Think of it as your team's health monitoring system that transforms our 5-step treatment plan into a repeatable routine.
Bonus: The kit includes a quick-start guide showing how to use each section in under an hour, so your team can implement the treatment immediately.
Follow-Up Care
Remember: alignment always beats activity. These treatments work with any planning tools you currently use. The key is consistent application and regular check-ups to prevent relapse.
If symptoms persist or worsen, consider consulting with planning specialists who can provide customized treatment plans for your organization's specific conditions.
The Planning Emergency Room never closes - but with proper prevention, you'll rarely need our services.
Verwandte Artikel
- Product
Wie du die PI-Ziele in Jira von der Planung bis zur Bereitstellung sichtbar hältst
TL; DR
Zu viele agile Teams setzen sich bei der Planung von Program Increment (PI) klare PI-Ziele, nur um zu sehen, wie sie zu Beginn der Umsetzung in den Hintergrund treten. Dieser Beitrag basiert auf unseren Gesprächen mit Programmmanagern, Release-Train-Technikern und Product Ownern. In diesem Beitrag wird untersucht, warum sich die Ziele verschieben, welche versteckten Kosten durch den Verlust der Sichtbarkeit entstehen und wie das Team aufrechterhalten werden kann PI-Ziele in Jira mit einfachen Agile-Programmen sorgt für Ausrichtung von der Planung bis zur Lieferung. Du lernst, wie du Jira-Probleme mit Zielen verknüpfen, PI-Ziele effektiv messen und dafür sorgen kannst, dass dein Jira Program Board zu einer lebendigen Informationsquelle wird.
---
In den letzten Monaten haben wir mit Programmmanagern, Release Train-Ingenieuren, Produktbesitzern und Entwicklern über eine täuschend einfache Frage gesprochen: Was bringt Teamziele tatsächlich dazu, dass sie eingehalten werden? Diese Gespräche gaben uns einen ungefilterten Einblick in die häufigsten Fallstricke, die stillen Gewinne und die praktischen Lösungen, die Ziele außerhalb des PI-Planungsraums wichtig machen.
Warum das teilen? Weil zu viele Teams ein Program Increment mit klaren, anregenden PI-Zielen beginnen (unabhängig davon, ob es sich um Team-PI-Ziele oder um unverbindliche Ziele handelt), nur um zuzusehen, wie sie zu Beginn der Arbeit aus dem Blickfeld verschwinden. Dieser Verlust an Transparenz hat seinen Preis: falsche Prioritäten, verzögerte Risikoerkennung und Wertverlust.
Ein Release Train Engineer fasste es perfekt zusammen: „In dem Moment, in dem diese Folien geschlossen sind, verlässt man sich auf das Gedächtnis. In diesem Moment verlieren Teams den Faden.“
Ohne sichtbare Ziele in Jira, dem Tool, das Teams täglich verwenden, verschwimmt das Gesamtbild. Schwimmbahnen driften, Abhängigkeiten bleiben unbemerkt, und Fortschritt wird zu etwas, das man „fühlt“ und nicht zu etwas, das man sehen kann.
In diesem Beitrag teilen wir mit, was unsere Gespräche darüber ergeben haben, warum sich die PI-Ziele verändern und wie die Sichtbarkeit dieser Ziele in Jira die Art und Weise, wie Teams liefern, verändert. Wenn du dich schon einmal nach einem Quartal gefragt hast, wo die ursprünglichen Ziele geblieben sind, hilft dir das, sie im Mittelpunkt zu behalten — von der Planung bis hin zum versendeten Wert.
Warum sich die Ziele eines agilen Programms nach der PI-Planung ändern (und wie Jira das beheben kann)
In unseren Kundeninterviews kam eine Botschaft laut und deutlich zum Ausdruck: Das Schwierigste ist nicht, PI-Ziele festzulegen, sondern sie am Leben zu erhalten, sobald die Lieferung beginnt.
Die ersten Sprints laufen oft reibungslos, aber wie ein Programmmanager es beschrieb:
„Nach etwa einem Monat haben sich die Schwimmbahnen verändert, und die Menschen beginnen, isoliert Entscheidungen zu treffen. Nicht weil es ihnen egal wäre, sondern weil sie das Gesamtbild nicht mehr sehen können.“
Wenn PI-Planungsziele außerhalb des Systems liegen, das Teams täglich verwenden, treten sie in den Hintergrund. Führungskräfte verlassen sich in Besprechungen am Ende eher auf subjektive Fortschrittsberichte als auf Echtzeitdaten.
Wie ein Product Owner zugab: „Früher gingen wir zu den Sitzungen des Lenkungsausschusses und sagten: ‚Wir denken, es geht uns gut', weil wir die Zahlen nicht vor uns hatten.“
Das Problem ist, dass Drift in Burndown-Charts nur selten auftaucht, bis spät in die Nacht hinein, wenn nur noch wenig Zeit zur Kurskorrektur bleibt. Durch die direkte Einbettung von PI-Zielen in das Jira Program Board können Teams Abweichungen früh genug erkennen, um Prioritäten oder Ressourcen anzupassen, ohne den Umfang zu beschneiden oder Wochenenden zu übertreiben.
Die versteckten Kosten unsichtbarer Ziele
Unsichtbarkeit hat ihren Preis. Was wie eine kleine Fehlausrichtung in der dritten Woche aussieht, kann sich bis zum Ende des Zuwachses zu verpassten Lieferterminen, vermindertem Vertrauen und teuren Nacharbeiten summieren.
Ein technischer Leiter sagte uns:
„Das Team hatte mit Hochdruck gearbeitet, aber die Hälfte davon war nicht an der wichtigsten Sache. Das ist kein Problem der Arbeitsmoral, das ist ein Sichtbarkeitsproblem.“
Im Gegensatz dazu berichten Organisationen, die agile Programmziele in Jira während des gesamten PI auf dem neuesten Stand halten, von fundierteren Entscheidungen und besser vorhersehbaren Ergebnissen.
„Wenn ein Ziel hinterherhinkt, könnten wir es in der zweiten Woche sehen, es neu verteilen und trotzdem die Frist einhalten.“ sagte ein Kunde.
Diese Art von Agilität ist kein Zufall — sie ist das Ergebnis einer klaren Echtzeitansicht der einzelnen Ziele und der Möglichkeit, PI-Ziele während der Umsetzung effektiv zu messen.
Ein Nordstern im Jira Program Board
Easy Agile Programs fügt eine hinzu Zielebene direkt ins Jira Program Board. Es ist eine natürliche Erweiterung des Arbeitsbereichs, kein externes Dashboard, das Gefahr läuft, veraltet zu werden. Programmmanager, Release Train Engineers und Product Owner können in Sekundenschnelle Ziele auf Teamebene zusammen mit Sprints und Storys erstellen.
Für Kunden verändert dies die Kultur rund um die Ziele. „Wenn Ziele in Jira sind, sind sie Teil der Sprache des Teams.“ sagte ein Programmmanager. „Sie sind an demselben Ort sichtbar, an dem wir unsere eigentliche Arbeit verrichten.“
Ein anderer erzählte uns:
„Ich kann vor einem Führungsgespräch einen 30-Sekunden-Blick darauf werfen und genau wissen, welche Ziele gesund sind und welche Aufmerksamkeit erfordern.“
Drei praktische Schritte, um PI-Ziele in Jira zu verankern
1. Schreiben Sie PI-Ziele auf Teamebene im Klartext
Vermeiden Sie Fachjargon und schreiben Sie Ziele auf, die jeder wiederholen kann. „Wenn der CFO Ihnen das Ziel nicht erklären kann, ist es zu komplex“ sagte ein Hinweis. Beschränken Sie sich auf zwei bis vier Ziele pro Team, um den Fokus aufrechtzuerhalten.
2. Bewertung anhand des Unternehmenswerts, nicht nur anhand des Aufwands
Bei der Bewertung werden vorrangige Anrufe auf Fakten und nicht auf Meinungen gestützt. „Wenn eine neue Anfrage auftaucht, können wir zeigen, wie sie im Vergleich zu bestehenden Prioritäten abschneidet.“ erklärte ein Product Owner. Die Bewertung des Unternehmenswerts in Jira macht Kompromisse klar und unterstützt die SAFe-Ziele, indem die Arbeit an den Ergebnissen mit dem höchsten Wert ausgerichtet wird.
3. Verknüpfe jedes Jira-Problem mit einem Ziel
Dadurch wird eine sichtbare Zielflagge auf dem Ticket angezeigt, was den Kontext für Entwickler verstärkt. „Wenn sie die Flagge sehen, wissen sie sofort, warum das wichtig ist.“ Ein technischer Leiter hat es uns erzählt. Diese einfache Verknüpfung macht aus der täglichen Arbeit sichtbare Fortschritte auf dem Weg zu gemeinsamen Ergebnissen und unterstützt ein besseres Abhängigkeitsmanagement, wenn Ziele teamübergreifend sind.
Verwandeln Sie Jira in einen Echtzeit-Tracker für PI-Ziele
Die Fortschrittsverfolgung in Easy Agile Programs for Jira erfolgt nicht vierteljährlich, sondern kontinuierlich. Das Ansicht „Ziele“ Fügt abgeschlossene Storypoints, den Abhängigkeitsstatus und das Verhältnis von Wert zu Aufwand in einem Live-Dashboard zusammen.
Ein Programmmanager erzählte, wie dieser Führungswechsel auf den neuesten Stand gebracht wurde:
„Zuvor hatte der Lenkungsausschuss 20 Minuten Zeit, um herauszufinden, ob wir in Schwierigkeiten waren. Jetzt gehen wir rein, zeigen die Aussicht und sprechen stattdessen über Lösungen.“
Teams nutzen es auf unterschiedliche Weise:
- Tägliche Stand-ups: Nach Zielen filtern, um Hindernisse zu entdecken, die mit Geschäftszielen verknüpft sind.
- Verfeinerung des Backlogs: Sehen Sie sich Value Scores zusammen mit Story Points an, um Kompromisse zu finden.
- Sprint-Bewertungen: Ticketlisten durch Fortschrittsbalken ersetzen, die eine Wertegeschichte erzählen.
- Rückblicke: vergleichen Sie die erzielte Wirkung mit dem Prognosewert, um die Bewertung zu verfeinern.
Du bist dran: Verwandle Ziele in Ergebnisse, die jeder sehen kann
In unseren Kundengesprächen sticht ein Thema hervor: Wenn PI-Ziele in Jira sichtbar sind, sind sie keine einmalige Planungsaufgabe mehr und werden zu einer kontinuierlichen Entscheidungshilfe. Teams wissen, wo sie stehen, Führungskräfte wissen, worauf sie sich konzentrieren müssen, und jeder kann die laufenden Arbeiten mit den Ergebnissen verbinden, die am wichtigsten sind.
Wenn du Ziele in Jira beibehältst, musst du nicht aus dem Speicher heraus arbeiten oder Updates durch mehrere Tools verfolgen. Du arbeitest mit einer einzigen Informationsquelle, die bereits in der täglichen Arbeit deines Teams verankert ist. Diese Transparenz sorgt für eine Abstimmung ohne zusätzliche Besprechungen, reduziert das Risiko von Abweichungen und ermöglicht es Ihnen, auf Veränderungen zu reagieren, ohne Ihre Ziele aus den Augen zu verlieren.
Wie ein Programmmanager es ausdrückte:
„Es geht nicht darum, ein weiteres Tool hinzuzufügen — es geht darum, die Ziele dort zu platzieren, wo die Arbeit lebt. Das ist es, was uns von der Planung bis zur Umsetzung auf einer Linie hält.“
Wenn Ihre PI-Planungsziele immer wieder aus dem Blickfeld geraten, ist es an der Zeit, sie an den Ort zu bringen, an dem Ihre Teams bereits leben und atmen. Easy Agile Programs macht Jira zu einem lebendigen Zentrum für gemeinsame Ziele, das dir hilft, den Versand zu planen und dann zu beweisen.
Sind Sie bereit, Ihre Ziele so sichtbar zu machen wie Ihre Arbeit? Starten Sie eine kostenlose Testversion von Easy Agile Programs und setzen Sie Ihre Pläne in messbare Fortschritte um, die Ihre gesamte Organisation sehen und feiern kann.
Deine nächsten 30 Minuten
- Installieren Sie Easy Agile Programs aus dem Atlassian Marketplace — die Evaluierung ist kostenlos.
- Importiere dein bevorstehendes Program Increment — Storypoints, Sprints und bestehende Probleme werden automatisch synchronisiert.
- Entwurf von drei Zielen und verlinke eine Handvoll Ausgaben. Beobachten Sie, wie das Board mit Torfahnen aufleuchtet.
- Ziele teilen Ansicht mit deinem Slack-Kanal für Führungskräfte. Sammle Applaus — und Geld.
In einer halben Stunde verwandelst du undurchsichtige Pläne in ein lebendiges Dashboard, das dich bei jedem Commit begleitet.
Häufig gestellte Fragen: Ziele in Jira und PI Planning
1. Wie verknüpft man PI-Ziele mit Jira-Problemen?
Ziehen Sie in Easy Agile Programs ein beliebiges Problem per Drag-and-Drop auf ein Ziel, um ein Ziel-Flag zu erstellen. Dadurch bleibt der Kontext überall sichtbar, wo die Arbeit stattfindet.
2. Was ist der Vorteil, den Geschäftswert von PI-Zielen in Jira zu verfolgen?
Mit der Bewertung des Unternehmenswerts in Jira kannst du Prioritäten nach Auswirkungen setzen und so Kompromisse datenbasiert und für alle Beteiligten transparent gestalten.
3. Wie hilft das Hinzufügen von PI-Zielen in Jira bei der PI-Planung?
Durch die Einbettung der PI-Ziele des Teams in Jira bleiben die Ziele, die du während der PI-Planung gesetzt hast, während des gesamten Increments sichtbar und messbar, sodass Abweichungen und späte Überraschungen vermieden werden.
4. Wie misst man PI-Ziele effektiv?
Nutze eine Kombination aus Business Value Scores, Fortschrittsverfolgung im Jira Program Board und Abhängigkeitsstatus, um zu beurteilen, ob die Ziele auf dem richtigen Weg sind, um die angestrebten Ergebnisse zu erzielen.
- Tägliche Stand-ups: Nach Zielen filtern, um Hindernisse zu entdecken, die mit Geschäftszielen verknüpft sind.
- Product
So beweisen Sie Ihren Fortschritt in einem PI-Sync
TLDR
Wöchentliche PI-Syncs funktionieren am besten, wenn Updates auf Fakten basieren und nicht auf Anekdoten beruhen. Wenn die Arbeit in Jira mit messbaren Zielen verknüpft ist und der Status in Echtzeit sichtbar ist, erkennen Teams frühzeitig die Dynamik und Risiken. Unabhängige Untersuchungen zeigen, dass verstreute Informationen Verzögerungen verbergen und das Budget in Anspruch nehmen. Beweise schließen diese Lücke.
Easy Agile Programs bringt das in Jira. Die Teams erstellen Ziele, verknüpfen jedes geplante Problem miteinander und sehen sich präzise Fortschrittsbalken und Wertebewertungen an, die die Auswirkungen deutlich machen. Das Ergebnis sind schnellere, fundiertere Entscheidungen, weniger Besprechungen, in denen nach dem neuesten Stand gesucht wird, und die Kunden sehen Ergebnisse früher.
Warum das Nachverfolgen von Fortschritten in Jira Annahmen übertrifft
Es ist der erste wöchentliche PI-Sync, und jeder Teamleiter teilt ein selbstbewusstes „In Bearbeitung“ -Update. Bei der zweiten Synchronisation hat eine versteckte Abhängigkeit zwei der Teams aus der Bahn geworfen, und die Führung wundert sich, wie sich die Geschichte so schnell geändert hat. Klingt vertraut?
PI-Syncs funktionieren am besten, wenn Aktualisierungen nachweisbar sind. Wenn jedes Team Probleme mit klaren Zielen verknüpft und die Fortschritte, die an den jeweiligen Arbeitsbereichen in Jira verfolgt werden, teilt, erkennen Führungskräfte frühzeitig die Dynamik und neue Risiken. Das Gespräch kann sich auf Entscheidungen statt auf Debatten konzentrieren.
Untersuchungen zeigen, dass die Kosten verstreuter Informationen real sind. Der Stand der Teams von Atlassian für 2025 berichtet, dass Führungskräfte und Teams 25% ihrer Zeit mit der Suche nach Informationen verschwenden, ein Symptom für schlechte Berichterstattung und fragmentierte Daten. Wenn Informationen schwer zu finden sind, werden Entscheidungen nur schleppend getroffen und Liefertermine verzögern sich.
Wenn Sie Arbeit mit messbaren Zielen verknüpfen, den Status in Echtzeit sichtbar machen und Abhängigkeiten über den gesamten PI hinweg abbilden, erhalten alle Beteiligten das Bild, das sie benötigen, um den logischen nächsten Schritt zu erkennen.
Die Kosten versteckter Verzögerungen
In Der Puls der Profession 2020 von PMI, verschwendeten Organisationen 11,4 Cent jedes Projekt-Dollars durch schlechte Leistungen. Das ist ein echter Budgetverlust, weil Probleme verborgen blieben, bis es zu spät war.
Schneller Vorlauf bis 2023 und Harvard Business Review stellte fest, dass 89 Prozent der großen Unternehmen zwar eine digitale oder KI-Transformation im Gange haben, aber nur 31 Prozent der erwarteten Umsatzsteigerung erzielt haben, was hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, dass sie die Fortschritte nicht anhand der versprochenen Ergebnisse überprüfen können.
Das Standish Gruppe zeichnet ein noch deutlicheres Bild: Nur 16 Prozent der IT-Projekte werden pünktlich, im Rahmen des Budgets und des Umfangs abgeschlossen. Der Rest gibt zu viel aus, liefert zu wenig oder kommt ganz ins Stocken.
Es falsch zu machen ist teuer.
Daten sind besser als Rätselraten
Intuition hat absolut einen Platz in der Innovation, aber es gibt viel bessere Risikobarometer. Teams, die über das Lieferdatum hinausschauen und den Erfolg am Geschäftswert und an der strategischen Ausrichtung sowie am Kundennutzen und an der Qualität messen, erzielen viel bessere Ergebnisse. Studie von PMI für 2025 zeigt, dass Teams mit hohem „Geschäftssinn“ (d. h. robuster Leistungsmessung) ihre Geschäftsziele in 83 Prozent der Fälle erreichen und nur in 8 Prozent der Fälle scheitern.
Einfach ausgedrückt: Wenn Sie auf objektive Daten verweisen können, treffen Sie früher bessere Entscheidungen und erhöhen Ihre Chancen, die Dynamik aufrechtzuerhalten.
Drei Funktionen für zuverlässiges Tracking in Jira
Um die Arbeit und den Fortschritt bei der Erreichung von Zielen in mehreren Teams zuverlässig verfolgen zu können, müssen Sie in der Lage sein, diese Ziele, ihren Status und ihre Abhängigkeiten klar zu erkennen.
- Verbinde jede Aufgabe mit einem klaren Ziel
Wenn Arbeit direkt mit Zielen verknüpft ist, wissen Teams, warum eine Geschichte wichtig ist, und Führungskräfte können erkennen, welche Ziele Gefahr laufen, zu verfehlen. Mit Tools wie Easy Agile Programs kannst du konkrete Ziele in Jira erstellen und jedes Problem damit verknüpfen. Dies ist die Grundlage für die teamübergreifende Nachverfolgung des Lieferfortschritts in Jira. - Erfassen Sie Gesundheitssignale in Echtzeit
Verwenden Sie Statustabletten, Abhängigkeitskarten und filterbare Ansichten, um Blocker zu entlarven, wenn sie auftauchen, nicht erst, wenn sie zuschlagen. Wenn Teams Probleme frühzeitig erkennen können, können sie die Reihenfolge neu anordnen, um sich gegenseitig zu unterstützen und die Lieferung am Laufen zu halten. Das ist das Fortschritts-Tracking von Jira, das für Teams von Teams konzipiert wurde. - Behalten Sie eine Informationsquelle bei
Wenn Fortschritt dort lebt, wo die Arbeit lebt, sieht jeder die gleichen Zahlen. Sie müssen nicht zwischen den Tools wechseln oder Status-Updates hinterherlaufen. Durch den gemeinsamen Kontext wird Lärm vermieden und Führungskräfte können sich auf die Unterstützung konzentrieren, auf die es ankommt.
Pläne, die für den Versand konzipiert sind, nicht für Regale
Easy Agile Programs bietet die Funktionen, die Sie benötigen, um den Fortschritt bis zur Auslieferung zuverlässig zu verfolgen. Ziele sind sichtbar, verknüpfte Arbeiten sind klar, Abhängigkeiten sind transparent und der Status ist aktuell. Das bedeutet, dass sich Teams frühzeitig anpassen können, bevor Hindernisse zu Verzögerungen führen.
Verfolgen Sie den Fortschritt bei der Erreichung Ihrer Ziele klar und deutlich
Die Ziele befinden sich oben auf jedem Inkrement. Ein übersichtlicher Fortschrittsbalken zeigt an, wie viel Prozent abgeschlossen sind und wie viel Arbeit noch übrig ist. Jedes geplante Jira-Problem kann mit einem Ziel verknüpft werden, sodass der Aufwand direkt den Ergebnissen zugeordnet wird. Produktverantwortliche können Werte für den Geschäftswert hinzufügen, um sich auf die wichtigsten Dinge zu konzentrieren. Die Ansicht „Ziele“ und Bericht über die Ziele stellen Sie einen konsolidierten Überblick über den Fortschritt bereit, der auf Jira-Daten und nicht auf Folien basiert.
Ordnen Sie Abhängigkeiten und Blocker frühzeitig zu
Öffne das Abhängigkeiten anzeigen oder melden um Beziehungen zwischen Teams zu sehen. Visuelle Links heben vor- und nachgelagerte Verbindungen hervor und kennzeichnen gefährdete Elemente. Wählen Sie einen beliebigen Link aus, um Details wie Eigentümer, Fälligkeitsdatum und die nächsten Schritte zu öffnen, damit die Teams handeln können, bevor ein kleines Problem den Zeitplan unter Druck setzt. Du kannst das Programmboard auch nach Zielen filtern, um zu sehen, welche Epen und Geschichten dazu beigetragen haben, sowie alle Abhängigkeiten, die sich auf sie auswirken könnten.
Teams ersetzen anekdotische Updates durch Beweise, die sie den Stakeholdern vorlegen können. Führungskräfte können eine reaktive Brandbekämpfung vermeiden und sich auf das Coaching und die Umsetzung konzentrieren. Am wichtigsten ist, dass die Kunden den Wert früher spüren, da Pläne, die auf die Ziele abgestimmt sind, Ergebnisse liefern, die einen echten Unterschied machen.
Probieren Sie es aus: Machen Sie aus Fortschritten Beweise
Easy Agile Programs lässt sich in wenigen Minuten installieren, und mit unseren einfache Einrichtungsanleitung, kannst du mit minimalem Aufwand ein digitales Programmboard für deine Teams in Jira erstellen. Mit einer kostenlosen 30-tägigen Testphase kannst du den vollen Funktionsumfang selbst testen. Sobald du deinen Teams ein klares Bild von den Fortschritten vermittelt hast, die sie in Jira benötigen, wirst du sehen, wie sich anekdotische Updates in evidenzbasierte Fortschritte verwandeln.
- Verbinde jede Aufgabe mit einem klaren Ziel