Schlagwort
Dependency management
- Product
Wie du die PI-Ziele in Jira von der Planung bis zur Bereitstellung sichtbar hältst
TL; DR
Zu viele agile Teams setzen sich bei der Planung von Program Increment (PI) klare PI-Ziele, nur um zu sehen, wie sie zu Beginn der Umsetzung in den Hintergrund treten. Dieser Beitrag basiert auf unseren Gesprächen mit Programmmanagern, Release-Train-Technikern und Product Ownern. In diesem Beitrag wird untersucht, warum sich die Ziele verschieben, welche versteckten Kosten durch den Verlust der Sichtbarkeit entstehen und wie das Team aufrechterhalten werden kann PI-Ziele in Jira mit einfachen Agile-Programmen sorgt für Ausrichtung von der Planung bis zur Lieferung. Du lernst, wie du Jira-Probleme mit Zielen verknüpfen, PI-Ziele effektiv messen und dafür sorgen kannst, dass dein Jira Program Board zu einer lebendigen Informationsquelle wird.
---
In den letzten Monaten haben wir mit Programmmanagern, Release Train-Ingenieuren, Produktbesitzern und Entwicklern über eine täuschend einfache Frage gesprochen: Was bringt Teamziele tatsächlich dazu, dass sie eingehalten werden? Diese Gespräche gaben uns einen ungefilterten Einblick in die häufigsten Fallstricke, die stillen Gewinne und die praktischen Lösungen, die Ziele außerhalb des PI-Planungsraums wichtig machen.
Warum das teilen? Weil zu viele Teams ein Program Increment mit klaren, anregenden PI-Zielen beginnen (unabhängig davon, ob es sich um Team-PI-Ziele oder um unverbindliche Ziele handelt), nur um zuzusehen, wie sie zu Beginn der Arbeit aus dem Blickfeld verschwinden. Dieser Verlust an Transparenz hat seinen Preis: falsche Prioritäten, verzögerte Risikoerkennung und Wertverlust.
Ein Release Train Engineer fasste es perfekt zusammen: „In dem Moment, in dem diese Folien geschlossen sind, verlässt man sich auf das Gedächtnis. In diesem Moment verlieren Teams den Faden.“
Ohne sichtbare Ziele in Jira, dem Tool, das Teams täglich verwenden, verschwimmt das Gesamtbild. Schwimmbahnen driften, Abhängigkeiten bleiben unbemerkt, und Fortschritt wird zu etwas, das man „fühlt“ und nicht zu etwas, das man sehen kann.
In diesem Beitrag teilen wir mit, was unsere Gespräche darüber ergeben haben, warum sich die PI-Ziele verändern und wie die Sichtbarkeit dieser Ziele in Jira die Art und Weise, wie Teams liefern, verändert. Wenn du dich schon einmal nach einem Quartal gefragt hast, wo die ursprünglichen Ziele geblieben sind, hilft dir das, sie im Mittelpunkt zu behalten — von der Planung bis hin zum versendeten Wert.
Warum sich die Ziele eines agilen Programms nach der PI-Planung ändern (und wie Jira das beheben kann)
In unseren Kundeninterviews kam eine Botschaft laut und deutlich zum Ausdruck: Das Schwierigste ist nicht, PI-Ziele festzulegen, sondern sie am Leben zu erhalten, sobald die Lieferung beginnt.
Die ersten Sprints laufen oft reibungslos, aber wie ein Programmmanager es beschrieb:
„Nach etwa einem Monat haben sich die Schwimmbahnen verändert, und die Menschen beginnen, isoliert Entscheidungen zu treffen. Nicht weil es ihnen egal wäre, sondern weil sie das Gesamtbild nicht mehr sehen können.“
Wenn PI-Planungsziele außerhalb des Systems liegen, das Teams täglich verwenden, treten sie in den Hintergrund. Führungskräfte verlassen sich in Besprechungen am Ende eher auf subjektive Fortschrittsberichte als auf Echtzeitdaten.
Wie ein Product Owner zugab: „Früher gingen wir zu den Sitzungen des Lenkungsausschusses und sagten: ‚Wir denken, es geht uns gut', weil wir die Zahlen nicht vor uns hatten.“
Das Problem ist, dass Drift in Burndown-Charts nur selten auftaucht, bis spät in die Nacht hinein, wenn nur noch wenig Zeit zur Kurskorrektur bleibt. Durch die direkte Einbettung von PI-Zielen in das Jira Program Board können Teams Abweichungen früh genug erkennen, um Prioritäten oder Ressourcen anzupassen, ohne den Umfang zu beschneiden oder Wochenenden zu übertreiben.
Die versteckten Kosten unsichtbarer Ziele
Unsichtbarkeit hat ihren Preis. Was wie eine kleine Fehlausrichtung in der dritten Woche aussieht, kann sich bis zum Ende des Zuwachses zu verpassten Lieferterminen, vermindertem Vertrauen und teuren Nacharbeiten summieren.
Ein technischer Leiter sagte uns:
„Das Team hatte mit Hochdruck gearbeitet, aber die Hälfte davon war nicht an der wichtigsten Sache. Das ist kein Problem der Arbeitsmoral, das ist ein Sichtbarkeitsproblem.“
Im Gegensatz dazu berichten Organisationen, die agile Programmziele in Jira während des gesamten PI auf dem neuesten Stand halten, von fundierteren Entscheidungen und besser vorhersehbaren Ergebnissen.
„Wenn ein Ziel hinterherhinkt, könnten wir es in der zweiten Woche sehen, es neu verteilen und trotzdem die Frist einhalten.“ sagte ein Kunde.
Diese Art von Agilität ist kein Zufall — sie ist das Ergebnis einer klaren Echtzeitansicht der einzelnen Ziele und der Möglichkeit, PI-Ziele während der Umsetzung effektiv zu messen.
Ein Nordstern im Jira Program Board
Easy Agile Programs fügt eine hinzu Zielebene direkt ins Jira Program Board. Es ist eine natürliche Erweiterung des Arbeitsbereichs, kein externes Dashboard, das Gefahr läuft, veraltet zu werden. Programmmanager, Release Train Engineers und Product Owner können in Sekundenschnelle Ziele auf Teamebene zusammen mit Sprints und Storys erstellen.
Für Kunden verändert dies die Kultur rund um die Ziele. „Wenn Ziele in Jira sind, sind sie Teil der Sprache des Teams.“ sagte ein Programmmanager. „Sie sind an demselben Ort sichtbar, an dem wir unsere eigentliche Arbeit verrichten.“
Ein anderer erzählte uns:
„Ich kann vor einem Führungsgespräch einen 30-Sekunden-Blick darauf werfen und genau wissen, welche Ziele gesund sind und welche Aufmerksamkeit erfordern.“
Drei praktische Schritte, um PI-Ziele in Jira zu verankern
1. Schreiben Sie PI-Ziele auf Teamebene im Klartext
Vermeiden Sie Fachjargon und schreiben Sie Ziele auf, die jeder wiederholen kann. „Wenn der CFO Ihnen das Ziel nicht erklären kann, ist es zu komplex“ sagte ein Hinweis. Beschränken Sie sich auf zwei bis vier Ziele pro Team, um den Fokus aufrechtzuerhalten.
2. Bewertung anhand des Unternehmenswerts, nicht nur anhand des Aufwands
Bei der Bewertung werden vorrangige Anrufe auf Fakten und nicht auf Meinungen gestützt. „Wenn eine neue Anfrage auftaucht, können wir zeigen, wie sie im Vergleich zu bestehenden Prioritäten abschneidet.“ erklärte ein Product Owner. Die Bewertung des Unternehmenswerts in Jira macht Kompromisse klar und unterstützt die SAFe-Ziele, indem die Arbeit an den Ergebnissen mit dem höchsten Wert ausgerichtet wird.
3. Verknüpfe jedes Jira-Problem mit einem Ziel
Dadurch wird eine sichtbare Zielflagge auf dem Ticket angezeigt, was den Kontext für Entwickler verstärkt. „Wenn sie die Flagge sehen, wissen sie sofort, warum das wichtig ist.“ Ein technischer Leiter hat es uns erzählt. Diese einfache Verknüpfung macht aus der täglichen Arbeit sichtbare Fortschritte auf dem Weg zu gemeinsamen Ergebnissen und unterstützt ein besseres Abhängigkeitsmanagement, wenn Ziele teamübergreifend sind.
Verwandeln Sie Jira in einen Echtzeit-Tracker für PI-Ziele
Die Fortschrittsverfolgung in Easy Agile Programs for Jira erfolgt nicht vierteljährlich, sondern kontinuierlich. Das Ansicht „Ziele“ Fügt abgeschlossene Storypoints, den Abhängigkeitsstatus und das Verhältnis von Wert zu Aufwand in einem Live-Dashboard zusammen.
Ein Programmmanager erzählte, wie dieser Führungswechsel auf den neuesten Stand gebracht wurde:
„Zuvor hatte der Lenkungsausschuss 20 Minuten Zeit, um herauszufinden, ob wir in Schwierigkeiten waren. Jetzt gehen wir rein, zeigen die Aussicht und sprechen stattdessen über Lösungen.“
Teams nutzen es auf unterschiedliche Weise:
- Tägliche Stand-ups: Nach Zielen filtern, um Hindernisse zu entdecken, die mit Geschäftszielen verknüpft sind.
- Verfeinerung des Backlogs: Sehen Sie sich Value Scores zusammen mit Story Points an, um Kompromisse zu finden.
- Sprint-Bewertungen: Ticketlisten durch Fortschrittsbalken ersetzen, die eine Wertegeschichte erzählen.
- Rückblicke: vergleichen Sie die erzielte Wirkung mit dem Prognosewert, um die Bewertung zu verfeinern.
Du bist dran: Verwandle Ziele in Ergebnisse, die jeder sehen kann
In unseren Kundengesprächen sticht ein Thema hervor: Wenn PI-Ziele in Jira sichtbar sind, sind sie keine einmalige Planungsaufgabe mehr und werden zu einer kontinuierlichen Entscheidungshilfe. Teams wissen, wo sie stehen, Führungskräfte wissen, worauf sie sich konzentrieren müssen, und jeder kann die laufenden Arbeiten mit den Ergebnissen verbinden, die am wichtigsten sind.
Wenn du Ziele in Jira beibehältst, musst du nicht aus dem Speicher heraus arbeiten oder Updates durch mehrere Tools verfolgen. Du arbeitest mit einer einzigen Informationsquelle, die bereits in der täglichen Arbeit deines Teams verankert ist. Diese Transparenz sorgt für eine Abstimmung ohne zusätzliche Besprechungen, reduziert das Risiko von Abweichungen und ermöglicht es Ihnen, auf Veränderungen zu reagieren, ohne Ihre Ziele aus den Augen zu verlieren.
Wie ein Programmmanager es ausdrückte:
„Es geht nicht darum, ein weiteres Tool hinzuzufügen — es geht darum, die Ziele dort zu platzieren, wo die Arbeit lebt. Das ist es, was uns von der Planung bis zur Umsetzung auf einer Linie hält.“
Wenn Ihre PI-Planungsziele immer wieder aus dem Blickfeld geraten, ist es an der Zeit, sie an den Ort zu bringen, an dem Ihre Teams bereits leben und atmen. Easy Agile Programs macht Jira zu einem lebendigen Zentrum für gemeinsame Ziele, das dir hilft, den Versand zu planen und dann zu beweisen.
Sind Sie bereit, Ihre Ziele so sichtbar zu machen wie Ihre Arbeit? Starten Sie eine kostenlose Testversion von Easy Agile Programs und setzen Sie Ihre Pläne in messbare Fortschritte um, die Ihre gesamte Organisation sehen und feiern kann.
Deine nächsten 30 Minuten
- Installieren Sie Easy Agile Programs aus dem Atlassian Marketplace — die Evaluierung ist kostenlos.
- Importiere dein bevorstehendes Program Increment — Storypoints, Sprints und bestehende Probleme werden automatisch synchronisiert.
- Entwurf von drei Zielen und verlinke eine Handvoll Ausgaben. Beobachten Sie, wie das Board mit Torfahnen aufleuchtet.
- Ziele teilen Ansicht mit deinem Slack-Kanal für Führungskräfte. Sammle Applaus — und Geld.
In einer halben Stunde verwandelst du undurchsichtige Pläne in ein lebendiges Dashboard, das dich bei jedem Commit begleitet.
Häufig gestellte Fragen: Ziele in Jira und PI Planning
1. Wie verknüpft man PI-Ziele mit Jira-Problemen?
Ziehen Sie in Easy Agile Programs ein beliebiges Problem per Drag-and-Drop auf ein Ziel, um ein Ziel-Flag zu erstellen. Dadurch bleibt der Kontext überall sichtbar, wo die Arbeit stattfindet.
2. Was ist der Vorteil, den Geschäftswert von PI-Zielen in Jira zu verfolgen?
Mit der Bewertung des Unternehmenswerts in Jira kannst du Prioritäten nach Auswirkungen setzen und so Kompromisse datenbasiert und für alle Beteiligten transparent gestalten.
3. Wie hilft das Hinzufügen von PI-Zielen in Jira bei der PI-Planung?
Durch die Einbettung der PI-Ziele des Teams in Jira bleiben die Ziele, die du während der PI-Planung gesetzt hast, während des gesamten Increments sichtbar und messbar, sodass Abweichungen und späte Überraschungen vermieden werden.
4. Wie misst man PI-Ziele effektiv?
Nutze eine Kombination aus Business Value Scores, Fortschrittsverfolgung im Jira Program Board und Abhängigkeitsstatus, um zu beurteilen, ob die Ziele auf dem richtigen Weg sind, um die angestrebten Ergebnisse zu erzielen.
- Tägliche Stand-ups: Nach Zielen filtern, um Hindernisse zu entdecken, die mit Geschäftszielen verknüpft sind.
- Agile Best Practice
Wir haben unsere OKRs vereinfacht — und eine bessere Strategie, Ausrichtung und Umsetzung erzielt
TL; DR
- Vereinfachte OKRs auf zwei Ebenen für Klarheit und Fokus.
- Es wurde eine monatliche Vertrauensbewertung eingeführt, um Probleme frühzeitig zu erkennen.
- Verstärkte teamübergreifende Zusammenarbeit und Eigenverantwortung.
- Ersetzte die starre Planung durch flexible Roadmaps.
- Wie Easy Agile Programs Teams hilft, die tägliche Arbeit mit strategischen Zielen in Einklang zu bringen.
- FAQs, die dir helfen, deinen eigenen OKR-Prozess zu verbessern.
Bei Easy Agile haben wir viel Zeit damit verbracht, darüber nachzudenken, wie Objectives and Key Results (OKRs) so strukturiert, ausgerichtet und angewendet werden können, dass sie tatsächlich funktionieren.
Als wir OKRs zum ersten Mal eingeführt haben, war es unser Ziel, für mehr strategische Klarheit und eine bessere Ausrichtung zu sorgen. Aber als unser Unternehmen wuchs, wuchs auch die Komplexität. Die Teams versuchten, vage Ziele zu erreichen, eine isolierte Zusammenarbeit und einen starren Prozess, der es schwierig machte, sich schnell anzupassen, wenn sich die Dinge änderten.
Im Laufe der Zeit haben wir durch Reflexion und kontinuierliches Feedback erkannt, dass großartige OKRs nicht nur klar sein müssen. Sie benötigen auch einen Prozess, der flexibel und praktisch genug ist, um den Teams zu helfen, sich zu konzentrieren und in Echtzeit Ergebnisse zu liefern.
Wenn Ihr Unternehmen mit ähnlichen Problemen konfrontiert ist, kann Ihnen unsere Reise dabei helfen, einen besseren Weg zur Strategieausrichtung zu finden.
Warum wir unsere OKRs überdenken mussten
Unser ursprüngliches OKR-Setup hatte Ziele auf Unternehmens-, Funktions- und Teamebene. Dies schien zwar eine gründliche Struktur zu sein, führte aber letztendlich zu mehr Komplexität als Klarheit.
Viele Teams erzählten uns, dass sie sich von der Anzahl der zu bewältigenden Ziele überwältigt fühlten. Oft schienen diese Ziele nicht eindeutig mit der allgemeinen Ausrichtung des Unternehmens verknüpft zu sein, was es schwierig machte, Prioritäten zu setzen oder motiviert zu bleiben.
Die Zusammenarbeit zwischen den Teams litt ebenfalls darunter. Wichtige Abhängigkeiten wurden nicht immer früh erkannt, was zu Problemen in der Quartalsmitte und viel reaktiver Arbeit führte. Darüber hinaus war unser vierteljährlicher Planungszyklus zu starr. Es gab uns nicht genug Raum, um innezuhalten, aus dem Geschehen zu lernen oder Prioritäten zu ändern, wenn sich etwas änderte.
Eine der größten Herausforderungen war die Art und Weise, wie wir den Fortschritt verfolgten. Ohne einen gemeinsamen Bewertungsansatz war es schwer zu sagen, wie die Dinge wirklich liefen. Die Teams waren sich nicht immer sicher, ob sie auf der Strecke lagen oder in Rückstand gerieten, und als wir das herausfanden, war es oft zu spät für eine Kurskorrektur.
In unseren Feedbackgesprächen haben wir einige konsistente Probleme gehört:
- OKRs wurden zu einer Checkbox-Aktivität. Die Teams hatten das Gefühl, jedes Quartal Ziele festlegen zu müssen, betrachteten sie jedoch nicht als nützlich für echte Entscheidungen.
- Hochrangige Unternehmens-OKRs fühlten sich zu abstrakt an. Es war nicht klar, wie die tägliche Arbeit mit umfassenderen Zielen zusammenhing.
- Die teamübergreifende Zusammenarbeit war schwierig. Abhängigkeiten tauchten erst spät auf, was es schwieriger machte, den Überblick zu behalten und Termine einzuhalten.
- Der Planungsrhythmus war zu unflexibel. Wir haben während des Quartals keinen Raum für Reflexion oder Veränderung geschaffen.
- Die Wertung war inkonsistent. Da es keine gemeinsame Methode zur Überprüfung der Fortschritte gab, übersahen wir oft erste Anzeichen dafür, dass etwas nicht funktionierte.
All das machte deutlich: Wir mussten unsere OKRs nicht anpassen; wir mussten sie komplett überdenken.
Unser neues OKR-System: Vorher und Nachher
Anstatt kleine Anpassungen vorzunehmen, haben wir beschlossen, unser OKR-Framework komplett neu zu gestalten. Wir haben es vereinfacht und mehr Flexibilität eingebaut. Wir wollten weniger OKRs, eine bessere Zusammenarbeit und eine stärkere Verbindung zwischen Strategie und Umsetzung.
Hier ist eine Momentaufnahme dessen, was sich geändert hat:
Grundprinzipien unseres neuen Frameworks
Dies war nicht nur ein strukturelles Update. Es war eine Änderung der Denkweise. Wir haben die Rolle, die OKRs in unserem Unternehmen spielen sollten, neu definiert und uns auf das konzentriert, was unsere Teams tatsächlich benötigen, um ihre beste Arbeit zu leisten: Ausrichtung, Fokus und Lern- und Anpassungsfähigkeit.
Wert geht über Volumen
Wir streben weniger, aber aussagekräftigere Ziele an. Dies hilft Teams, sich auf das zu konzentrieren, was wirklich wichtig ist, ohne sich überfordert zu fühlen.
Strategische Ausrichtung
Jedes Ziel ist jetzt eindeutig mit einer Unternehmenspriorität verbunden. Dadurch können Teams leichter erkennen, wie ihre Arbeit zu umfassenderen Zielen beiträgt.
Funktionsübergreifende Zusammenarbeit
OKRs sind so konzipiert, dass sie teamübergreifend geteilt werden. Wir stellen sicher, dass Verantwortlichkeiten und Abhängigkeiten sichtbar sind und gemeinsam wahrgenommen werden.
Lernen und Anpassungsfähigkeit
Wir überprüfen regelmäßig, nicht nur zum Quartalsende, was funktioniert, um Risiken zu erkennen und uns im Laufe der Zeit anzupassen.
Bewertung von OKRs: Ein konsistenterer Rhythmus für die Fortschrittsverfolgung
Um die Art und Weise, wie wir Fortschritte verfolgen, zu verbessern, haben wir unternehmensweit ein einheitliches Vertrauensbewertungssystem mit 1—5 eingeführt.
Jeden Monat bewerten die Teams ihr Vertrauen in jedes wichtige Ergebnis — nicht nur, ob es vollständig ist, sondern auch, ob wir auf dem richtigen Weg sind, das angestrebte Ergebnis bis zum Ende des Quartals zu erreichen.
So funktioniert das:
Dieses gemeinsame Modell hat dazu beigetragen, eine gemeinsame Sprache für Fortschritte, bessere Gespräche bei unseren Check-Ins darüber zu finden, was wirklich passiert, und proaktive Kurskorrekturen zu entwickeln.
Frühe Siege und was kommt als Nächstes
Wir wussten, dass dieser Wandel einige Zeit in Anspruch nehmen würde. Aber schon in der Anfangsphase sehen wir positive Veränderungen im gesamten Unternehmen. Dabei handelt es sich nicht nur um oberflächliche Veränderungen, sondern um Veränderungen in der Art und Weise, wie Teams über Wirkung, Abstimmung und gemeinsame Verantwortung denken.
Folgendes ist bisher aufgefallen:
- Stärkere strategische Klarheit. Teams sehen jetzt, wie ihre Arbeit mit umfassenderen Zielen verknüpft ist. Diese Klarheit hat zu einer besseren Priorisierung und einem stärkeren Engagement geführt.
- Verbesserte funktionsübergreifende Planung. Wir erkennen Abhängigkeiten schon früher, was weniger Überraschungen zur Quartalsmitte und eine gleichmäßigere Dynamik bei allen gemeinsamen Initiativen bedeutet.
- Aussagekräftigere Check-Ins. Unsere monatlichen Bewertungen sind nicht mehr nur Updates. Sie sind echte Gelegenheiten, um nachzudenken, den Kurs zu korrigieren und Fortschritte zu feiern — vor allem, wenn die Vertrauenswerte steigen.
Natürlich sind wir noch nicht fertig. Die nächste Iteration wird sich darauf konzentrieren, die Erfassung von Abhängigkeiten zu vereinfachen, Teams besser bei der Gestaltung von Roadmaps zu unterstützen und einheitliche Verfahren rund um die Bewertung zu stärken.
Wie einfache agile Programme Teams helfen können, OKRs zu operationalisieren
Sobald wir eine klarere OKR-Struktur haben, benötigen wir die richtigen Tools, um sie zu unterstützen. Easy Agile Programs hilft Teams dabei, eine Strategie in die Umsetzung umzusetzen, sodass OKRs sichtbar, flexibel und mit der Umsetzung verknüpft sind.
Visuelle Zielausrichtung
Easy Agile Programs macht es einfach, Team-Roadmaps mit strategischen OKRs zu verbinden. Dies hilft allen zu verstehen, wie ihre Arbeit das Gesamtbild unterstützt — ohne dass mehrere Tools miteinander verglichen werden müssen.
Bessere Zusammenarbeit und Transparenz
Mit dem Dependency Report in Easy Agile Programs können Teams visualisieren, wie sich ihre Arbeit mit der anderer im gesamten Unternehmen überschneidet. Diese frühzeitige Sichtbarkeit hilft dabei, potenzielle Hindernisse zu erkennen und macht es einfacher, gemeinsame Zeitpläne zu koordinieren, bevor aus Risiken Probleme werden.
Strategische Priorisierung
Der Zielbericht gibt den Teams in Echtzeit einen Überblick darüber, welche Ziele im Spiel sind, wer dazu beiträgt und wie viele Fortschritte erzielt wurden. Er hilft den Teams, sich auf die Ergebnisse zu konzentrieren, nicht nur auf Aktivitäten. So ist es einfacher, den Kurs bei Bedarf zu korrigieren oder neu auszurichten.
OKRs sind nur so stark wie das System dahinter
Wir glauben nicht an einheitliche Frameworks. Was wir gebaut haben, ist ein System, das für unsere Größe, unseren Rhythmus und unsere Teams funktioniert.
Es geht nicht darum, perfekte OKRs zu haben. Es geht darum, das richtige Umfeld um sie herum zu haben — einen Rhythmus aus Planung und Reflexion, eine gemeinsame Sprache des Fortschritts und eine klare Abstimmung zwischen Strategie und Umsetzung.
Und um diese Umgebung richtig zu gestalten, müssen wir Tools verwenden, die unsere tatsächliche Arbeitsweise unterstützen könnten.
Easy Agile Programs können dabei helfen. Es gibt Teams die Struktur und Transparenz, um strategische Ziele in eine koordinierte Umsetzung umzusetzen. Es hilft dabei, Teams früher in den Planungsprozess einzubeziehen, Risiken früher zu erkennen und OKRs während des gesamten Quartals mit der tatsächlichen Arbeit in Verbindung zu bringen — nicht nur zu Beginn und am Ende.
OKRs leben nicht in Dokumenten. Sie leben in Entscheidungen und in den täglichen Entscheidungen, die Teams darüber treffen, worauf sie sich konzentrieren sollen. Ein Tool zu haben, das diese Entscheidungen sichtbar, flexibel und aufeinander abgestimmt macht, wird einen echten Unterschied machen.
Wir lernen und verfeinern immer noch. Aber dieser Wandel hat uns bereits geholfen, klarer, besser zusammenzuarbeiten und mit mehr Selbstvertrauen in die Richtung zu arbeiten, in die wir uns bewegen.
Wenn Sie mit Ihren OKRs auf ähnliche Herausforderungen stoßen, waren wir dort. Wir würden gerne mehr darüber erzählen, was für uns funktioniert hat — und hören, wie andere Systeme entwickeln, die aus Zielen echte Fortschritte machen.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf →
Häufig gestellte Fragen: Effektive OKRs implementieren
Wie etabliert Easy Agile funktionsübergreifende OKRs?
Das Führungsteam entwirft erste funktionsübergreifende OKRs, die auf strategische Prioritäten ausgerichtet sind, und bezieht dabei aktiv detaillierte Beiträge der Teams ein, um Praktikabilität und Ausrichtung sicherzustellen.
Behalten Teams innerhalb dieses OKR-Frameworks ihre Autonomie bei?
Ja, die Teams können anhand ihrer individuellen Roadmaps völlig autonom entscheiden, wie sie OKRs operationalisieren und dabei eine klare strategische Ausrichtung mit operativer Flexibilität in Einklang bringen.
Wie verstehen Teams ihre Beiträge zu OKRs?
Easy Agile Programs hebt ausdrücklich zusammenarbeitende Teams und relevante Initiativen hervor, sorgt für Klarheit über Verantwortlichkeiten und verwaltet proaktiv Abhängigkeiten.
Was bedeutet es, ein funktionsübergreifendes OKR zu besitzen?
Eigenverantwortung beinhaltet strategische Koordination, proaktive Kommunikation, Risikomanagement und Fortschrittsverfolgung — nicht unbedingt die direkte Ausführung jeder Aufgabe.
Wie werden routinemäßige Betriebsaufgaben bewältigt?
Operative Aufgaben („Keep The Lights On“ -Aktivitäten) werden in Team-Roadmaps separat nachverfolgt, sodass eine klare strategische Ausrichtung ohne Betriebsunterbrechung gewährleistet ist.
Wie geht Easy Agile mit Off-Track-OKRs um?
Unser vereinfachtes Bewertungssystem von 1-5 identifiziert proaktiv Risiken und ermöglicht es den Teams, schnell einzugreifen und agile Anpassungen vorzunehmen.
- Workflow
Wie man Abhängigkeiten nutzt, um den Arbeitsfluss zu verbessern
Der Erfolg agiler Softwareteams hängt von Zusammenarbeit, Flexibilität und Effizienz ab. Egal, ob Sie ein Coach oder Release Train Engineer sind, der mehrere Teams unterstützt, oder ein Scrum Master oder Ingenieur, der nach Verbesserungen in Ihrem Team strebt, die Verbesserung Ihrer Fähigkeiten im Bereich des Abhängigkeitsmanagements wird Effizienz und Produktivität steigern.
Abhängigkeiten wirken zwar oft wie Hürden, aber hier ist eine Erkenntnis: Sie können ein mächtiges strategisches Instrument sein, um die Leistung Ihres agilen Teams zu verbessern. In diesem Beitrag werden wir untersuchen, wie Sie Abhängigkeiten nutzen können, um Ihr Team zu mehr Effizienz und Erfolg zu führen.
Agile Teamautonomie
Im Mittelpunkt von Agile steht das Konzept der Autonomie und des Selbstmanagements. Es geht darum, Teams in die Lage zu versetzen, die gesamte Durchführung ihrer Arbeit mit minimalen Abhängigkeiten selbst in die Hand zu nehmen. Das bedeutet, ihren Arbeitsablauf zu optimieren, anstatt sich darauf zu verlassen, dass andere Teams den Benutzern einen Mehrwert bieten. Wenn Teams auf andere angewiesen sind, wird der Arbeitsfluss weniger vorhersehbar.
In größeren, komplexeren Unternehmen sind Abhängigkeiten aufgrund der Größe und Komplexität der Systeme oft unvermeidlich. Die eigentliche Herausforderung besteht darin, diese Abhängigkeiten in Verbesserungsmöglichkeiten und nicht in Hindernisse umzuwandeln. Durch die Verbesserung der Sichtbarkeit dieser Abhängigkeiten können Teams sie besser verstehen, die Arbeit effektiver priorisieren und in eine Reihenfolge bringen und die Lieferplanung und -ausführung effizienter verwalten.
Mehr als ein Drittel der agilen Teams gibt an, dass Teamsilos und die daraus resultierenden Verzögerungen ein Problem darstellen
17. Bericht zum Stand von Agile, Digital.AI
Visualisierung von Abhängigkeiten
Die Verbesserung der Sichtbarkeit von Abhängigkeiten beginnt mit offener Kommunikation und Transparenz. Wenn Teammitglieder ihre Aufgaben und Herausforderungen gerne mit anderen teilen, schaffen Sie eine Kultur des Vertrauens und der Zusammenarbeit. Diese Transparenz ist entscheidend, um Abhängigkeiten frühzeitig zu erkennen und effektiv zu verwalten.
Software, die es Teams ermöglicht, Abhängigkeiten klar abzubilden, kann ein hervorragendes Tool sein, um die Sichtbarkeit der Arbeit zu verbessern und es einfacher zu machen, ihren Status zu verfolgen und entsprechend zu planen. Durch die regelmäßige Aktualisierung und Überprüfung der von Ihnen abgebildeten Abhängigkeiten bleiben alle auf dem Laufenden und Sie können potenzielle Engpässe vorhersehen, bevor sie auftreten.
Easy Agile TeamRhythm ist eine benutzerfreundliche App, die sich nahtlos in Jira integrieren lässt, um die Teamplanung zu unterstützen, einschließlich der Visualisierung von Abhängigkeiten. Du kannst Abhängigkeiten nach Typ und Risiko anzeigen und dir Abhängigkeiten sowohl innerhalb deines Teams als auch mit anderen Teams anzeigen lassen.
Abhängigkeitsmuster
Sobald Sie in der Lage sind, Abhängigkeiten klar zu erkennen, erkennen Sie möglicherweise, dass sich Muster bilden. Diese Abhängigkeitsmuster können zeigen, wo sich ein Team bei der Erledigung der Arbeit zu stark oder zu stark von einem anderen Team abhängig macht.
Ständige Engpässe heben Verbesserungsmöglichkeiten hervor, beispielsweise eine Änderung der Teamzusammensetzung. Wenn Sie diese Muster feststellen, ist es unerlässlich, Strategien zu überdenken und umzusetzen, um eigenständiger zu werden und einen reibungsloseren Arbeitsablauf und kürzere Lieferfristen zu gewährleisten.
Priorisierung und Sequenzierung der Arbeit
Sobald Abhängigkeiten identifiziert und sichtbar gemacht wurden, können Sie den Arbeitsablauf verbessern, indem Sie Aufgaben in einer Reihenfolge organisieren, die verhindert, dass die Arbeit durch andere Aufgaben verzögert wird. Nicht alle Aufgaben haben das gleiche Gewicht oder die gleiche Dringlichkeit. Wenn Sie den kritischen Pfad — die Reihenfolge der Aufgaben, die den schnellsten Zeitpunkt für die Bereitstellung von Nutzen bestimmen — kennen, können Sie sich auf die Bereiche konzentrieren, in denen sie am dringendsten benötigt werden.
Eine durchdachte Arbeitsreihenfolge stellt sicher, dass abhängige Aufgaben in der richtigen Reihenfolge angegangen werden, wodurch Verzögerungen und Nacharbeiten minimiert werden. Dieser strategische Ansatz für das Aufgabenmanagement verbessert nicht nur die Effizienz des Teams, sondern unterstützt auch einen reibungsloseren Arbeitsablauf und verhindert, dass die Lieferung in letzter Minute zum Scheitern verurteilt wird.
Bessere Zusammenarbeit
Durch die Identifizierung und Visualisierung von Abhängigkeiten erkennen Sie Engpässe frühzeitig, priorisieren Aufgaben neu und verwalten Lieferpläne effektiv. Noch wichtiger ist, dass Ihr Team so die volle Verantwortung für seine Aufgaben übernehmen und gleichzeitig seine Arbeitsabläufe ständig verbessern kann.
Denken Sie daran, dass jede Abhängigkeit ein Teil eines größeren Puzzles ist, das das Potenzial hat, die Effizienz Ihres Teams zu steigern. Indem Sie diese Abhängigkeiten verstehen und proaktiv verwalten, können Sie reibungslosere Arbeitsabläufe, weniger Hindernisse und ein hocheffizientes agiles Team sicherstellen.
- Workflow
So vereinfachen Sie Ihren Arbeitsablauf mit visuellem Aufgabenmanagement
Wie organisiert sind deine Jira-Boards? Auf der Skala von „gut durchdachten Anwendergeschichten — wunderschön nach Kundennutzen priorisiert“ bis hin zum „digitalen Äquivalent eines 90er-Jahre-Laminatschreibtisches, der von Haftnotizen und alten Kaffeetassen überladen ist“ — wo stehen Ihre?
Vielleicht ist es an der Zeit, ein Tool zu finden, mit dem Sie Ihre Jira-Probleme auf Vordermann bringen können. Und der beste Weg, die Dinge in Form zu halten, besteht darin, die Arbeit an einem Ort zu visualisieren.
Lesen Sie weiter, um Tipps zu erhalten und zu erfahren, wie Easy Agile TeamRhythm Ihnen hilft, Ihre Arbeit effektiv zu priorisieren.
Visuelles Aufgabenmanagement
Einfach ausgedrückt, wenn Sie etwas klar sehen können, ist es einfacher zu verstehen und zu verwalten. Geben Sie ein: visuelles Aufgabenmanagement.
Das visuelle Aufgabenmanagement verwendet Boards zur Anzeige und Nachverfolgung der Arbeit. Dadurch erhalten Sie einen Überblick über komplexe Projektaufgaben, sodass sie leichter zu verstehen sind.
Für diejenigen von uns, die in Jira arbeiten, nun ja, wir können unsere Epen, Geschichten und Aufgaben auf dem Bildschirm sehen, aber es ist nicht immer klar, wie sie zueinander in Beziehung stehen.
Hier bietet ein Tool wie eine User Story Map, wie das in Easy Agile TeamRhythm, so viel Wert.
Nutzen Sie die Vorteile
Wenn Sie sich die Möglichkeit geben, Ihre Arbeit zu visualisieren, gibt es eine lange Liste von Vorteilen. Wenn Ihr gesamtes Team die vor ihnen liegende Arbeit sehen kann, ist die Kommunikation einfacher und die Teamarbeit kann verbessert werden.
1. Konsistente Kommunikation
Lokale und externe Teams können von jedem Standort aus dieselbe Ansicht der Arbeit sehen. Epische Bilder auf der ganzen Seite mit miteinander verbundenen Problemen, die darunter aufgereiht sind. Wenn Arbeit hinzugefügt oder geändert wird, haben Sie immer noch eine zentrale Informationsquelle, die von allen geteilt wird, unabhängig davon, wo sie sich befinden.
2. Ein zeitsparendes Tool
Die Sprint- oder Versionsplanung ist schnell und einfach, wenn die Teammitglieder alle benötigten Informationen in einer einzigen Ansicht haben. Die Planung ist viel einfacher, wenn Initiativen, Epen, Anwenderberichte und Unteraufgaben zusammen mit Storypoints und Zielen an einem Ort zu sehen sind.
Easy Agile TeamRhythm bietet diese All-in-One-Ansicht sowie die Möglichkeit, neue Probleme auf der Storymap zu erstellen, abzuschätzen und sie per Drag-and-Drop zu sequenzieren. Einfach.
3. Vermeiden Sie unerwartete Straßensperren
Ist schon einmal eine Veröffentlichung durch eine unerwartete Abhängigkeit zum Scheitern gebracht worden? Für eine reibungslose und zuverlässige Veröffentlichung benötigen Sie einen Überblick über Probleme, die von anderen abhängen.
Wir haben es einfach gemacht, die Abhängigkeiten zwischen Problemen auf der TeamRhythm User Story Map zu visualisieren, damit Sie unerwartete Verzögerungen vermeiden und Ihren Kunden weiterhin einen Mehrwert bieten können.
Sie können wählen, ob Abhängigkeiten zwischen Problemen angezeigt werden, die sich auf demselben Board befinden (interne Abhängigkeiten), und ob sich ein Problem auf einem anderen Board befindet (externe Abhängigkeiten). Auf diese Weise erhalten Sie ein klares Bild davon, wie die Arbeit priorisiert werden sollte, sodass Sie Hindernisse vermeiden und Verzögerungen bewältigen können, bevor sie zu einem Problem werden.
Lesen Sie mehr: Abhängigkeitslinien auf der TeamRhythm User Story Map >>
4. Die Produktivität steigt
Das Arbeitsleben ist besser, wenn Sie sehen können, wie Ihr Beitrag einen Unterschied macht. Wenn jeder im Team sieht, wie wichtig seine Arbeit ist, und Ideen, wie man Dinge besser machen kann, in Fluss kommen, dann fängt man an, seine Ziele zu übertreffen.
Wir haben Easy Agile TeamRhythm entwickelt, um Teams dabei zu unterstützen, sich auf kontinuierliche Verbesserungen zu konzentrieren. Das ist etwas, worüber sich alle freuen können, denn das Team geht mit seinen Ideen voran, wie es sein Arbeitsleben verbessern kann. Verwandeln Sie diese Ideen mit nur wenigen Klicks in Jira-Probleme, damit Sie die Dinge im nächsten Sprint in die Tat umsetzen können.
TeamRhythm hilft dir zu sehen, was zuerst zu tun ist
TeamRhythm ist übersichtlich im User-Story-Map-Format angelegt und bietet die Möglichkeit, eine Karte mit Abhängigkeitslinien zu überlagern. So wird deutlich, welche Probleme zuerst angegangen werden müssen, um sicherzustellen, dass Sie Ihre Kunden weiterhin beliefern können.
Jeder im Team hat sofort einen Überblick über seine Prioritäten. Die Kommunikation ist optimiert. Die Zusammenarbeit wird vereinfacht und die Produktivität steigt. Klingt das nicht großartig?!
Sehen Sie sich eine Demo an, erfahren Sie mehr über die Preisgestaltung und probieren Sie es selbst in unserer Sandbox aus. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite mit Funktionen und Preisen von Easy Agile TeamRhythm.
Einfacher agiler Teamrhythmus