The Small Habits that Build Better Teams
Big change starts with small habits
When teams seek improvement, the temptation is often to pursue big changes. A new framework, process, or tool feels exciting. But in daily work, it’s not usually these sweeping moves that make the biggest difference.
Progress often comes from something quieter. Small, consistent habits shape how a team collaborates, how trust grows, and how improvement is sustained. Like steady care in a garden, these everyday actions build strength over time. At first, they may seem invisible, but together they create a culture where growth is expected.
<a href="https://easy-agile-main.webflow.io/blog/the-small-habits-that-build-better-teams">text here</a>
Many teams already run retrospectives or reviews. But they are often irregular, repetitive, or disconnected from real work. Actions get logged, but not acted on. Some voices dominate, while others go unheard. This is why retros can feel like gestures rather than habits. The ceremony exists, but the follow-through is fragile.
Why habits matter more than gestures
Planting once and walking away does not grow a garden. In the same way, a single retrospective or review will not create change. What matters is the regular rhythm of listening, reflecting, and acting.
Habits turn intentions into results. A team that reflects consistently, values every voice, and follows through on actions builds trust and resilience. Improvement stops being a rare event and becomes part of the workflow. Step by step, progress compounds.
Yet in many organisations, retrospectives and reviews are still treated as optional. They are the first thing cut when deadlines press. Without consistent care, insights fade, and the cycle breaks. The ceremony remains, but the habit that gives it power is missing.
The reality teams face
Teams want to get better, but reflection often falls short. Common challenges include:
- Sessions feel repetitive or lack focus.
- Outcomes are captured but not acted on, resurfacing repeatedly in future review cycles (adding to point one).
- Insights live outside workflows (think Jira for software teams or Confluence for marketing teams) and are forgotten as daily work requirements dominate.
- Louder voices dominate, quieter ones hold back.
- Retros are inconsistent, skipped, or rushed.
These challenges weaken trust. People disengage because they doubt reflection leads to change. The result is a cycle where time is spent in retros, but little improvement follows. Like the neglected soil in our garden analogy, the conditions for growth disappear.
What happens when reflection becomes a habit
When reflection is a habit, retrospectives and reviews shift from a chore to a valuable practice. Here is what changes:
- Teams pause regularly, not just in crisis.
- Every voice is heard and considered.
- Actions stay connected to work in Jira.
- Clear ownership ensures progress is visible.
- Sessions feel purposeful and safe, building trust.
The role of the ceremony
Retrospectives, reviews, and debriefs give teams space to pause and act. They are not solely about templates (which can help) or rituals. At their best, they create safety, learning, and ownership.
When run well, ceremonies create rhythm. They remind teams to step back and ask: How are we working together? This rhythm surfaces issues early, strengthens collaboration, and builds confidence that problems will be addressed.
But ceremonies only work when they are consistent and connected. A retro once in a while will not resolve recurring blockers. A review that loses actions will not improve delivery. Habits are what make the difference.
Small habits that build stronger teams
Here are the habits that matter most:
- Reflect regularly, not occasionally. Short, frequent retros uncover issues early.
- Keep preparation simple. Templates and light structure save time.
- Create a safe and inclusive space. Anonymous input helps every voice be heard.
- Connect actions to work. Capture them directly in Jira, where delivery happens.
- Focus on follow-through. Revisit actions, even small ones, to show progress.
- Build momentum with small wins. Fixing one blocker compounds over time.
- Celebrate progress. Recognition reinforces the value of reflection.
With these habits, retros and reviews shift from overhead to support. Tools help, too. A free retro tool can make it significantly easier to plant and protect these habits without the overhead.
Making it easier
This is where Review by Easy Agile helps. Review is a free retro tool inside Jira that makes retrospectives, reviews, and debriefs more structured, inclusive, and action-focused. It’s designed to make good habits simple to start and sustain.
With Review, teams can:
- Use built-in templates to cut prep time.
- Gather anonymous input to create safety.
- Prioritise ideas with voting and reactions.
- Capture owned actions directly in Jira boards and backlogs.
Because Review is Jira-native, there are no extra logins, no context switching, and no risk of insights disappearing. Reflection becomes part of the workflow, not an add-on. And because it is free, any team can start today.
Small steps, big outcomes
The biggest improvements rarely arrive in one leap. They grow from small, steady steps: fixing a blocker, simplifying a process, making space for every voice.
Consistent retros and reviews turn reflection into progress. Over time, these small habits create a culture of trust and improvement that sustains itself.
Healthy teams, like healthy gardens, are not built overnight. They grow because people return regularly to care for them. Each small act compounds into stronger collaboration, better delivery, and greater trust.
This applies beyond software. Any team that takes time to reflect and act can build habits that help them thrive.
Start planting the seeds of better teamwork with Review by Easy Agile, a free retro tool in Jira.
Verwandte Artikel
- Agile Best Practice
Mit rückblickenden Rückblicken auf den Menschen das Potenzial von Teams ausschöpfen
Als ich anfing, als Scrum Master zu arbeiten, konzentrierte ich mich schnell auf die Welt der Metriken. Ich war der Meinung, dass meine Teams, um erfolgreich zu sein, eine sich kontinuierlich verbessernde Geschwindigkeit, ein stabiles kumulatives Flussdiagramm oder ein perfektes Burn-Down-Diagramm benötigen.
Klingt vertraut?
Das Problem mit diesen Metriken ist, dass sie Effizienz, nicht Wert fokussiert.
Es spielt keine Rolle, ob ein Team schnell einhundert neue Funktionen entwickelt, wenn keine davon dem Kunden tatsächlich einen Mehrwert bietet. Effizienzkennzahlen werden auch häufig missbraucht und missverstanden, was zu Unzufriedenheit führen kann.
Anstatt mich in Rückblicken stark auf die Daten zu konzentrieren, konzentriere ich mich auf die Menschen. Im Agilen Manifest geht es schließlich darum, Menschen und ihre Interaktionen zu ermöglichen.
Jeder von uns schlägt das Herz hinter seinen Geräten
Sich Zeit für menschliche Interaktionen zu nehmen... hat zu weitaus besseren Ergebnissen geführt als jedes wunderschön konstruierte Burndown-Diagramm.
Durch den Ansatz, bei dem der Mensch an erster Stelle steht, erfuhr ein Team, mit dem ich einmal zusammengearbeitet habe, dass sie als Gruppe begeisterte Gamer sind. Sie hatten jahrelang zusammengearbeitet, es aber nicht gewusst. Dieses Team stand unter großem Druck, schwierige Zeiten einzuhalten, und Retro-Produkte waren auf der Strecke geblieben.
Darauf habe ich mich als Erstes konzentriert: sie wieder an Retrospektiven glauben zu lassen. Da ich den Menschen in den Mittelpunkt stellte, ließ ich das Eis schmelzen und hatte etwas Zeit, um über Dinge zu sprechen, die nichts mit der Arbeit zu tun haben. „Was war dein liebstes Videospiel aus deiner Kindheit?“
Nur ein paar Minuten müßiges Geschwätz über Sonic, Legend of Zelda und Mario lösten eine Kette von Ereignissen aus, die damit begannen, dass sich einige von ihnen an diesem Abend zu einem gemeinsamen Spiel verabredeten, und schon bald hatten wir wöchentliche Zoom-Hintergründe zum Thema Videospiele und Retrospektiven hatten immer einen Gaming-Twist. Denken Sie an Dungeons & Dragons, Tetris, Pokémon und Among Us.
Ein weiteres gutes Zeichen dafür, dass ein Team auf dem richtigen Weg ist, ist, wie viel sie zusammen lachen. Dieses Team war in der Folge merklich glücklicher, die Veränderung war drastisch, fast greifbar.
Wir sind nicht nur Avatare auf unseren Bildschirmen, jeder von uns schlägt sein Herz hinter seinen Geräten, mit Leidenschaften, Vorlieben, Abneigungen und Bestrebungen. Sich Zeit für menschliche Interaktionen zu nehmen und Rückblicke zu erstellen, die unsere menschliche Seite in den Mittelpunkt stellen, hat zu weitaus besseren Ergebnissen geführt als jedes wunderschön konstruierte Burndown-Diagramm.
Warum sollten Sie einen menschenzentrierten Ansatz verfolgen?
Lassen Sie uns ein wenig untersuchen, warum Sie sich auf die menschliche Seite konzentrieren sollten. Was ist für dich drin?
- Erhöhtes Engagement und Beteiligung des Teams: Wenn bei Retros der Mensch im Mittelpunkt steht, fühlen sich die Teammitglieder mehr mit ihren Kollegen verbunden, fühlen sich wohler, wenn sie aktiv teilnehmen, und sie haben ein stärkeres Verantwortungsgefühl für die Erfolge und Herausforderungen des Teams.
- Verbesserte psychologische Sicherheit: Mit einem menschenorientierten Ansatz können Sie einfacher eine sichere und integrative Umgebung schaffen, in der Teammitglieder ihre Gedanken und Erfahrungen offen und ohne Angst vor Urteilen teilen können. Dies kann das Zugehörigkeitsgefühl fördern und die allgemeine Moral des Teams erhöhen.
- Mehr Genuss: Wir verbringen 8 unserer wachen Stunden mit Arbeit und die Hälfte oder mehr unseres Erwachsenenlebens damit, zu arbeiten. Wir sind es uns selbst schuldig, dabei ein bisschen Spaß zu haben. Ein menschenorientierter Ansatz kann dazu führen, dass sich Menschen auf das nächste Retro freuen. Mehr Freude, mehr Engagement und bessere Ergebnisse. Ganz einfach.
- Bessere Rentabilität: Oh, und es ist auch besser für das Endergebnis. Eine Studie von Gallup ergab einen klaren Zusammenhang zwischen Engagement und Rentabilität in Unternehmen. Warum sind hochmotivierte Teams rentabler? Teams, die in Bezug auf das Engagement zu den besten 20% gehören, verzeichnen einen Rückgang der Fehlzeiten um 41% und einen Rückgang der Fluktuation um 59%. Engagierte Mitarbeiter kommen mit Begeisterung, Konzentration und Energie zur Arbeit.
Die perfekten Voraussetzungen für kontinuierliche Verbesserung.
Sie möchten mit ein paar Rückblicken beginnen, bei denen der Mensch im Mittelpunkt steht?
Probieren Sie einige dieser kostenlosen Vorlagen aus;
Psychologische Sicherheit Retro
Das von Google geleitete Aristoteles-Projekt ergab, dass das Vorhandensein psychologischer Sicherheit der größte Faktor für die hohe Leistung von Teams ist. Verwenden Sie dieses Format, um mit Ihren Teams die Grundlagen für psychologische Sicherheit zu schaffen, einen Überblick über das aktuelle Niveau zu erhalten und Maßnahmen zur Verbesserung zu entwickeln.
Gesunde Köpfe Retro
Ohne Service würden Sie Ihr Auto nicht fahren lassen, und ich wette, Ihr Handyakku geht selten unter 10%. Warum legen wir nicht den gleichen Fokus darauf, uns individuell oder gemeinsam um unsere eigenen Bedürfnisse zu kümmern? Nutze diesen Retro, um dich auf Verbesserungen zu konzentrieren, die die Gesundheit deines Teams verbessern.
Spotify Gesundheitscheck Retro
Bekannt für das agile Framework, das nie als Framework gedacht war, haben einige Trainer von Spotify auch ein Format für Team-Gesundheitschecks veröffentlicht, das sich hervorragend eignet, um den Fortschritt als Team zu messen und zu visualisieren. Die Einfachheit dieses Formats und seine Fähigkeit, Schwerpunktbereiche sowie Fortschritte im Laufe der Zeit hervorzuheben, sind besonders überzeugend. Das Beste daran? Das ist die Perspektive des Teams, kein externes Reifegradmodell oder eine beliebige Kennzahl.
Autonomie, Meisterschaft, Zweck Retro
Basierend auf dem Buch „Drive“ von Dan Pink, in dem die überraschenden Dinge hervorgehoben wurden, die uns motivieren, hilft dieses Retro Teams dabei, die Bereiche ihrer Arbeit zu untersuchen, die unser Gefühl von Autonomie, Meisterschaft und Zielstrebigkeit verstärken oder dämpfen. Dieses Buch hat das Spiel für mich verändert und dieses Retro könnte das Spiel für Ihre Teams verändern.
5 Fehlfunktionen eines Team Retro
Dieses Retro-Format, das auf einem vielbeachteten Buch basiert, baut auf den Arbeiten von Patrick Lencioni und seinen 5 Fehlfunktionen eines Teams auf. Mit diesem Retro können Sie das dysfunktionale Verhalten in Ihrem Team hervorheben und diese Herausforderungen gemeinsam lösen. Ein Team, unsere Probleme, unsere Lösungen.
Lass uns dir ein paar Dinge zum Nachdenken überlassen
Der Schlüssel zur Entfaltung des wahren Potenzials Ihrer Teams liegt in einem rückblickenden Ansatz, bei dem der Mensch im Mittelpunkt steht. Indem wir uns auf die menschliche Seite unserer Teams konzentrieren, können wir stärkere Verbindungen fördern, ein sicheres und integratives Umfeld schaffen und letztendlich bessere Ergebnisse sowohl für das Team als auch für das Unternehmen erzielen.
Denken Sie daran, dass es im Agilen Manifest darum geht, Menschen und ihre Interaktionen zu ermöglichen. Indem wir die Menschen in den Mittelpunkt unserer Retrospektiven stellen, können wir stärkere, glücklichere und produktivere Teams aufbauen.
Vergessen Sie, nach den perfekten Kennzahlen zu suchen, und konzentrieren Sie sich stattdessen darauf, sinnvolle Verbindungen aufzubauen und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung zu fördern, die auf der menschlichen Erfahrung basiert.
Retrospektiven, die in deine Arbeit in Jira integriert sind
Hoffen Sie, die Zusammenarbeit Ihres Teams zu verbessern? Easy Agile TeamRhythm hilft Ihnen dabei, Erkenntnisse in Maßnahmen umzusetzen, Ihre Arbeitsweise zu verbessern und Ihre nächste Version besser zu machen als die letzte.
TEAMRHYTHM 30 TAGE KOSTENLOS TESTEN
Über Chris
Seit zehn Jahren fördert Chris Stone durch den Einsatz von Agilität ein Erfolgsumfeld für leistungsstarke Teams und Organisationen. Er hat in einer Vielzahl von Branchen und mit einigen der größten Organisationen der Welt sowie mit kleineren, schlanken Unternehmen gearbeitet.
Als The Virtual Agile Coach beabsichtigt Chris, reibungslose Innovationen unabhängig vom Standort zu ermöglichen, und ist fest davon überzeugt, Agilität beim virtuellen Arbeiten zu ermöglichen. Finden Sie ihn online bei Virtually Agile >>