Keine Artikel gefunden.

Story Maps: Ein visuelles Tool zur Kundenorientierung

Inhalt
Dies ist ein Text innerhalb eines div-Blocks.
Dies ist ein Text innerhalb eines div-Blocks.
Dies ist ein Text innerhalb eines div-Blocks.
Abonnieren Sie unseren Newsletter

Im vergangenen Mai präsentierte John Walpole von Twitter auf der Facebook-Veranstaltung für technische Programmmanager im Silicon Valley Story Maps: Ein visuelles Tool für kundenorientierte Entwicklung. Und unser Produkt, Easy Agile User Story Maps for JIRA, erhielt einen Shoutout — danke John!

Schau dir jetzt John's Lightning Talk an:

John Walpole ist technischer Programmmanager bei Twitter in San Francisco. Bevor er zu Twitter kam, war er als Ingenieur, Produkt- und Programmmanager an den Xbox-, Azure- und Windows-Projekten bei Microsoft beteiligt.

In diesem Lightning Talk, der auf Facebook aufgezeichnet wurde, untersucht John Storymaps, um herauszufinden, worauf sich Ihr agiles Softwareentwicklungsteam konzentrieren sollte (um die Kundenbedürfnisse zu erfüllen). Storymaps stellen die Customer Journey während der Entwicklung in den Mittelpunkt und machen deutlich, was in einem Sprint eines Teams enthalten sein sollte. Weitere Informationen zum Story-Mapping finden Sie unter Verstehen Sie mit agilen User Story Maps, was Ihre Kunden wollen.

Easy Agile TeamRhythm
Verbessern Sie die Zusammenarbeit und Bereitstellung im Team

Verwandte Artikel

  • Workflow

    Was ist User Story Mapping?

    Backlogs sind so voller Potenzial, oder? Ideen und Möglichkeiten, Ihr Produkt größer und besser als je zuvor zu machen.

    Aber wenn Sie mehr als ein paar Artikel auf Ihrer Liste haben, sind auch die Rückstände überwältigend.

    Ohne eine klare Struktur oder Priorisierung weiß Ihr Team nicht, woran es zuerst arbeiten soll.

    Sie arbeiten vielleicht an dem, wonach sie sich fühlen, was am einfachsten oder interessantesten ist, oder tun überhaupt nichts.

    Sie müssen herausfinden, woran Sie zuerst arbeiten sollten. Nicht nur das, Sie müssen auch sicherstellen, dass das, was Sie tun, den Kunden einen Mehrwert bietet, für jede Version Sinn macht und in das Gesamtbild der Ziele Ihres Unternehmens passt.

    Hier kommt das User Story Mapping ins Spiel.

    Was ist User Story Mapping?

    User Story Mapping ist nützlich Möglichkeit, Ihre User Stories zu organisieren und zu priorisieren damit du kannst plane deine Arbeit und gestalte deine Veröffentlichungen.

    story mapping session

    Es hilft dir Visualisieren Sie die Reise des Kunden durch Ihr Produkt von Anfang bis Ende, einschließlich aller Aufgaben, die sie normalerweise unterwegs erledigen würden.

    Was ist eine User Story Mapping-Sitzung?

    Das User Story Mapping erfolgt in der Regel in Sitzungen über 1-2 Tage wo Sie wichtige Personen im selben Raum zusammenbringen.

    Während dieser Sitzungen teilt Ihr Produktmanager (und manchmal auch andere Interessengruppen) dem Team ihre Kundeneinblicke mit, das auch seine Ideen für das Produkt teilt.

    Gemeinsam brainstormen Sie User Stories, entpacken die einzelnen Schritte Ihrer Customer Journey, listen alle aktuellen Probleme auf und fügen diese auf einer User Story Map zusammen. In Ihrer User Story Mapping-Sitzung sind sich alle einig, was passieren muss.

    Was ist eine User Story Map?

    EIN Die User Story Map ist das Artefakt oder die visuelle Tafel Sie produzieren als Ergebnis einer User Story Mapping-Sitzung.

    Deine Teams werden sich bei jedem Sprint auf diese Map beziehen, um sicherzustellen, dass sie den Zeitplan einhalten, Abhängigkeiten koordinieren und das Gesamtbild im Auge behalten.

    Was ist eine User Story?

    Um zu verstehen, was eine User Story Map ist, ist es wichtig, einen Schritt zurückzutreten und eine der wichtigsten Komponenten zu definieren: die User Story.

    Eine User Story ist ein Ziel oder Ergebnis, das der Nutzer oder Kunde erreichen möchte.. Normalerweise schreibst du User Stories wie diese:

    Als [Personentyp], ich möchte [Aktion] damit [profitieren].“

    Eine User Story sollte die am kleinsten Arbeitseinheit, die dem Kunden einen Mehrwert bieten kann.

    Sie könnten eine User Story auch als eine Aufgabe betrachten, die aus der Sicht des Benutzers oder Kunden geschrieben wurde. User Stories werden normalerweise zu Ihrem Backlog hinzugefügt. Von dort aus können Sie sie anordnen und priorisieren und sie auf einer User-Story-Map darstellen, sodass sie für einen Release oder Sprint geplant sind.

    Lesen Sie mehr über User Stories in unserem Blog: Wie schreibt man gute User Stories in der agilen Softwareentwicklung.

    Wie sieht eine User Story Map aus?

    Das User Story Mapping erfolgt traditionell auf einem physischen Story-Mapping-Board:

    Unternehmen führen ihr Story-Mapping jedoch zunehmend digital durch. Wenn Sie Easy Agile User Story Maps verwenden, gefällt Ihnen vielleicht mehr wie folgt:

    user story map in jira


    Unabhängig davon, ob Sie Ihr User Story Mapping physisch oder digital durchführen, Sie werden feststellen, dass beide Ansätze einige Gemeinsamkeiten haben:

    • Ein Rückgrat (die Reihe am oberen Rand der Haftnotizen), das oft aus Epen besteht
    • Karten oder Haftnotizen mit Benutzerberichten unter jedem Element im Backbone
    • Diese Geschichten sind vertikal angeordnet, von den wichtigsten (für den Kunden) oben bis zu den unwichtigsten unten
    • Horizontale Schnittlinien oder Swimlanes definieren, wo deine Releases oder Sprints beginnen und enden.


    (Psst: mehr dazu in unserem Blog, Anatomie einer agilen User Story Map.)

    Was beinhaltet eine User Story Mapping-Sitzung?

    In einer User-Story-Mapping-Sitzung werden alle Bestandteile Ihrer Story-Map besprochen und geplant:

    1. Ihr Team wird sich zusammensetzen und über das Grundgerüst entscheiden — die großen Schritte, die Ihre Benutzerreise ausmachen.
    2. Als Nächstes brainstormen sie User Stories — all die kleinen Schritte, die die User Journey ausmachen, und alle Probleme (Bugs oder Ideen) — und fügen sie dem Backlog hinzu.
    3. Sie werden diese Geschichten unter dem Backbone-Objekt organisieren, mit dem sie in Verbindung gebracht werden.
    4. Als Nächstes besprechen und schätzen sie den Arbeitsaufwand, der mit jeder User Story verbunden ist, und weisen ihnen Storypoints zu.
    5. Danach kann dein Team Schnittlinien hinzufügen, um festzulegen, was es wann liefern wird — entweder pro Sprint oder Release. An diesem Punkt könnten Sie einige Geschichten durcheinander mischen, wenn es für den Benutzer sinnvoll ist, sie in derselben Version zu veröffentlichen.
    6. Wenn alle mit dem Plan zufrieden sind, ist die Storymap (vorerst) fertig und es ist Zeit für dein Team, den ersten Sprint zu starten.

    Das scheint eine Menge Aufwand zu sein. Also, was ist der Sinn?

    Was ist der Sinn von User Story Mapping?

    Das User Story Mapping kommt sowohl Ihren Kunden als auch Ihrem Team zugute.

    Kunden erhalten schneller einen höheren Mehrwert

    hilft dir verstehen, was Ihre Kunden wollen. Da der Fokus auf der Customer Journey liegt und darauf, welche Aufgaben sie erledigen müssen, um Ihr Produkt nutzen zu können, hilft es Ihnen, Aufgaben zu priorisieren, die dazu beitragen, die Lücken für Kunden zu schließen und ihnen einen Mehrwert zu bieten.

    Teams priorisieren und arbeiten besser zusammen

    Eine dreidimensionale Ansicht hilft bei der Priorisierung, da Ihr Team sehen kann, welche User Stories innerhalb einer Version gruppiert werden sollten, um den Benutzern ein neues Erlebnis zu bieten. Zum Beispiel ist das Hinzufügen der Möglichkeit, Ihr Profil anzupassen, gar nicht so aussagekräftig, es sei denn, Sie haben einen Community-Aspekt, bei dem Benutzer andere Profile ansehen und/oder miteinander interagieren können. Das User Story Mapping hilft dir dabei, alle Teile zusammenzufügen — und sicherzustellen, dass du sie innerhalb des Sprints oder Releases realistisch umsetzen kannst.

    Außerdem können Sie Ihre Arbeit effektiver planen und als Team mit Ihrer User Story Map zusammenarbeiten. Das liegt daran, dass Sie das Gesamtbild und die gesamte Customer Journey sehen können, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.

    Weitere Einblicke finden Sie in unserem Blog unter warum User Story Mapping.

    Was ist die Alternative zum User Story Mapping?

    Wenn Sie bis jetzt noch kein User Story Mapping durchgeführt haben, haben Sie wahrscheinlich eine andere Methode verwendet, um die Kundenanforderungen zu verstehen und Ihre Arbeit zu planen/zu priorisieren.

    Der gängigste Ansatz ist als „flacher Backlog“ bekannt. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um eine Aufgabenliste, die von der höchsten zur niedrigsten Priorität sortiert ist und möglicherweise durch Schnittlinien für Sprints oder Versionsveröffentlichungen unterbrochen wird. Der flache Backlog ist einfach (es ist im Grunde eine To-do-Liste), aber wenn Sie ein komplexes Produkt haben, viele Teams, die daran arbeiten, Abhängigkeiten und einen riesigen, sich ständig ändernden Backlog... benötigen Sie etwas Robusteres, damit Sie Ihre Ziele, Kundenorientierung und Prioritäten nicht aus den Augen verlieren.

    Apropos Alternativen, schauen Sie sich diese kleine Geschichte von einem unserer Kunden an...

    Was User Story Mapping für Teams leisten kann

    NextEra Energy team.

    „Unsere Teams waren auf der Suche nach einer Alternative zur Standard-Jira-Backlog-/Board-Ansicht, die sich nicht für die Organisation und Pflege riesiger Backlogs mit vielen Epics eignet.

    Die Easy Agile User Story Maps App ermöglicht es unseren Teams, ihre Arbeit besser zu organisieren. Die Benutzeroberfläche ist logisch, und die Produktverantwortlichen (die in der Regel keine Techniker sind) mögen das Layout der Karten in Spalten unter ihren jeweiligen Epen.

    Diese vertikale Sichtweise scheint eine bessere Kommunikation bei der Planung von Besprechungen zu fördern und bietet eine hervorragende Visualisierung dessen, was als Nächstes kommt.“

    - Chris Heritage, Das Atlassian-Team @NextEra Energy

    Wie du an diesem Beispiel sehen kannst, beginnen viele Teams mit flachen Backlogs oder Board-Views, stellen aber fest, dass sie dem entwachsen, wenn ihr Backlog größer wird.

    Wie User Story Mapping dein flaches Backlog aufwerten kann

    Was User Story Mapping vom flachen Backlog unterscheidet, ist, dass es ein ganz anderes Element hat. Es ist nicht flach, sondern dreidimensionaler.

    Du hast die Liste der Aktivitäten/Aufgaben, aber Sie werden zunächst danach sortiert, wie sie sich auf die Kundenreise auswirken. Erst dann werden sie priorisiert und bis zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung aufgeteilt.

    Das User Story Mapping ist etwas komplexer einzurichten als ein flaches Backlog, aber es macht die Arbeit aussagekräftiger, kundenorientierter und wirkungsvoller. Mit einer User Story Map können Sie das Gesamtbild sehen und gemeinsam daran arbeiten.

    Wir sprechen mehr darüber in unserem Blog, Der Unterschied zwischen einem flachen Produkt-Backlog und einer User Story Map.

    Probiere User Story Mapping in Jira aus

    Möchten Sie wissen, wie Sie am besten verstehen, was User Story Mapping ist?

    Fahrradfahren kann man nicht lernen, indem man darüber liest. Und ohne es zu tun, kannst du *wirklich* nicht lernen, was User Story Mapping ist und die Vorteile aus erster Hand zu erleben.

    Also, probiere es aus!

    Wenn dein Team Jira für Projektmanagement und Workflows verwendet, kannst du dir ein Add-on holen, das dir hilft, aus dem flachen Backlog eine dreidimensionale User Story Map zu machen.

    Easy Agile User Story Maps for Jira erstellt die X-Achse, sodass Sie Ihr Customer-Journey-Backbone hinzufügen und Ihre Storys so organisieren können, dass sie in diese Journey passen. Auf diese Weise erhält Ihr Team einen Gesamtüberblick über das, woran es gerade arbeitet, und es kann Aufgaben priorisieren, um Ihren Kunden früher den größtmöglichen Nutzen zu bieten.

    Und das Beste daran: Du kannst dein gesamtes User Story-Mapping in Jira durchführen, sodass sie digital, kollaborativ und für dein Team ständig verfügbar sind — auch wenn sie remote oder verteilt arbeiten. Und da es zu deinem bestehenden Backlog passt, kannst du mit vorgefüllten User Stories sofort loslegen. Mit anderen Worten, Sie können damit rechnen, eine ganze Menge Zeit zu sparen.

    Du kannst beginnen Sie noch heute mit Easy Agile User Story Maps for Jira mit einer KOSTENLOSEN 30-Tage-Testversion oder Schauen Sie sich die Demo hier an.

    Versuche es jetzt

    Hoffentlich finden Sie es genauso nützlich wie unsere Kunden...

    Wir haben festgestellt, dass Easy Agile User Story Maps das Team in einem Raum zusammenbringt. Infolgedessen stellen wir fest, dass wir mehr als Gruppe kartografieren, was zu einem gemeinsamen Verständnis führt. Seitdem wir das Add-on verwenden, können wir die Planung beschleunigen und umfangreiche Story-Mapping-Übungen effizienter durchführen.

    - Michael Doolittle, Produktdirektor @Priceline

    Seitdem wir Easy Agile User Story Maps verwenden, haben wir unsere Kommunikation und Teamausrichtung verbessert, was uns zu schnelleren Ergebnissen verholfen hat.

    - Casey Flynn, Analyst für Vertriebsprognosen @adidas

    Easy Agile User Story Maps hat uns geholfen, unseren Arbeitsaufwand und unsere Ziele zu visualisieren und unsere Besprechungen zu beschleunigen. Wir lieben die Einfachheit!

    - Rafael Zydek, Atlassian Jira und Confluence Expert Administrator @ING Tech Poland

    Mit Easy Agile User Story Maps finden wir es viel einfacher, Jira zu verwenden und zu navigieren. Zu unseren Lieblingsfunktionen gehören die Möglichkeit, Storys per Drag & Drop über die Epics zu ziehen, die Möglichkeit, sich die Arbeit mit FixVersion und Sprint Swim Lanes anzusehen sowie der Excel-Export. Wir verwenden die Story Maps-Funktionalität schon seit geraumer Zeit und ich empfehle sie auch anderen Projektteams.

    - Sathish K. Mohanraj, Lean-Agile Coach @Equifax

    Erfahren Sie mehr über User Story Mapping

    Sie möchten mehr über User Story Mapping erfahren? Schauen Sie sich unsere an Ultimativer Leitfaden zum User Story Mapping - es hat alles (und wir meinen alles) das könntest du vielleicht wissen wollen.

    Wir freuen uns immer, Ihre Fragen zu beantworten. Schick uns einfach einen Tweet @EasyAgile oder kontaktiere uns wenn Sie sich nicht sicher sind, was User Story Mapping ist, wie das geht oder wie es Ihrem Team helfen könnte.

  • Workflow

    Warum User Story Mapping?

    Was ist User Story Mapping? Und noch wichtiger: WARUM sollten Sie eine Story-Mapping-Sitzung mit Ihrem Team durchführen wollen?

    Lassen Sie uns zunächst über die Ursprünge von User Story Mapping sprechen.

    Es ist heute eine gängige Praxis in der agilen Softwareentwicklung, aber das war nicht immer so.

    Wenn Sie Erfahrung mit einem Scrum- oder Kanban-Backlog haben, sind Sie wahrscheinlich auf den gefürchteten flachen Backlog gestoßen.

    Warum Story Mapping

    Flat backlog

    In seiner einfachsten Form ist ein flacher Produkt-Backlog eine lange Liste mit Dingen, die zu erledigen sind, die Ihren Benutzern/Kunden letztendlich einen gewissen Mehrwert bieten. Zumindest hoffen wir das.

    Viele von uns haben dazu beigetragen, dass diese Rückstände immer länger werden, und sie werden unweigerlich überwältigend.

    Unabhängig davon, ob das Team die Arbeit nacheinander aus dem Backlog herauszieht oder sie in Sprints gruppiert, bringt die Priorisierung der Arbeit in einem flachen Backlog ihre Herausforderungen mit sich.

    Das flache Backlog ist eine zweidimensionale Ansicht. Es ist wie eine Einkaufsliste, die keinen Kontext für die Arbeit bietet.

    shopping list

    Treten Sie ein, die User Story Map! Das Konzept einer User Story Map entstand aus dem Wunsch heraus, den flachen Backlog abzubauen und einen ganzheitlicheren, kundenorientierteren Überblick über unsere Arbeit zu schaffen.

    Eine User Story Map ist eine Visualisierung der Reise, die ein Kunde mit einem Produkt unternimmt, und beinhaltet die Aktivitäten und Aufgaben, die er normalerweise erledigen würde.

    story map


    Normalerweise wird zu Beginn eines Projekts eine User Story Mapping Session durchgeführt, die ausschließlich dem Ziel dient, ein gemeinsames Verständnis des Teams darüber zu schaffen, wer Ihre Kunden sind und wie Sie Ihre Zeit darauf konzentrieren sollten, an Geschichten zu arbeiten, die für sie den größten Mehrwert bieten.

    Sie können dies auf einem Whiteboard mit Haftnotizen tun, oder Sie können es in Jira mit unserer App tun. Einfacher agiler Teamrhythmus.

    So erstellen Sie eine User Story Map

    Um eine Visualisierung der Reise zu erstellen, die ein Kunde mit einem Produkt unternimmt, identifizieren Sie zunächst jede Phase und listen Sie dann die Aktivitäten und Aufgaben auf, die der Kunde normalerweise für jede Phase ausführen würde.

    journey

    Als Nächstes beginnen Sie, jedes Arbeitselement im Backlog dem entsprechenden Touchpoint in der Customer Journey zuzuordnen.

    An diesem Punkt in einer User Story Mapping-Sitzung sollte eine Matrix entstehen, die eine Liste von Aufgaben oder Geschichten enthält, zu deren Erfüllung sich das Team verpflichtet hat. Sie ist nach den Schritten der Customer Journey geordnet.

    steps

    Von dort aus ist die Karte in die Zeitblöcke unterteilt, die das Team zur Planung seiner Arbeit verwendet. Zum Beispiel könnte sich das Team in Sprint 1 auf 5 User Stories festlegen, die an 3 Epen angehängt sind.

    Dies hilft dabei, ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie Fortschritte bei größeren Arbeiten erzielt werden können.

    Warum User Story Mapping besser ist als ein flaches Backlog

    Wenn die Arbeit im Backlog auf diese Weise mit der Kundenreise verknüpft wird, werden wichtige Fragen beantwortet wie:

    • WARUM bauen wir das?
    • Für WEN bauen wir das?
    • WELCHEN Wert wird es ihnen bieten?
    • WANN erwarten wir, dass wir das liefern werden?


    Beim User Story Mapping wird der zweidimensionale Backlog quasi in eine dreidimensionale Ansicht umgewandelt, da wir so sagen können: „Okay, ich arbeite gerade daran, diese User Story zu erstellen, und ich kann mir vorstellen, welchen Teil der Customer Journey sich das direkt auswirken wird UND wir wissen, wann sie bereitgestellt wird.“

    sprint swimlanes

    Indem eine Storymap den Nutzer in den Mittelpunkt stellt, stellt sie außerdem sicher, dass das Backlog Arbeiten enthält, die dem Kunden einen echten Mehrwert bieten, indem sie ihm helfen, seine Ziele zu erreichen.

    So führen Sie eine User Story Mapping-Sitzung durch

    Nachdem Sie nun den Wert einer User Story Map besser verstanden haben, schauen wir uns an, wie Sie eine User Story Map erstellen. Zunächst müssen Sie eine Story-Mapping-Sitzung mit Ihrem Team einrichten.

    Aber was auch immer Sie tun, machen Sie keine offene Einladung daraus. Das ist wirklich wichtig, denn wenn Sie nicht die richtigen Leute im Raum haben, wird es nicht effektiv sein.

    Personen, die Sie einladen könnten, sind:

    invite list

    Der Product Owner für das Team

    • ein technischer Leiter
    • ein User Experience Designer
    • ein Marketingleiter
    • ein Datenanalyst und
    • jemand vom Kundensupport

    Es ist auch wichtig, einige Grundregeln für die Sitzung festzulegen.

    Es sollte eine Person geben, die die Sitzung moderiert. Es empfiehlt sich, einen Produktmanager aus einem anderen Team mit der Durchführung der Sitzung zu beauftragen.

    Je nach Umfang der Story-Mapping-Sitzung möchten Sie vielleicht einen ganzen Tag Zeit nehmen oder die Sitzung auf mehrere Tage verteilen.

    Der Umfang hängt davon ab, wie groß Ihr Team ist und wie viele User Stories Sie Ihrer Map hinzufügen müssen.

    Außer dem Moderator sollten keine Telefone oder Laptops draußen sein.

    Außerdem sollte jeder im Raum mit den besprochenen User Stories vertraut sein.

    Nachdem Sie nun die Vorteile einer User Story Map kennen und wissen, was Sie bei der Einrichtung der Mapping-Sitzung mit Ihrem Team beachten sollten, sollten Sie darüber nachdenken, wen Sie zur Teilnahme einladen und die Sitzung moderieren können.

  • Workflow

    Online-Benutzerstory-Mapping für Remote-Teams

    Machen Sie sich bereit für das Remote User Story Mapping.

    Egal, ob Sie User Story Mapping schon einmal (persönlich) gemacht haben oder ob Sie neu im Bereich User Story Mapping sind, es besteht eine sehr gute Chance, dass Sie 2020 zum ersten Mal remote User Story Mapping durchführen müssen.

    Schon vor der Pandemie 4,7 Millionen Menschen in den USA arbeitete remote, und ein geschätzter 31% der Arbeitnehmer in den USA Im März 2020 angestellte Mitarbeiter arbeiteten im April 2020 von zu Hause aus.

    Und nach dem Ende des Lockdowns werden wir wahrscheinlich dauerhafte Änderungen an unserer Arbeitsweise erleben. Umfragen zeigen das 80% der Mitarbeiter sind daran interessiert, zumindest zeitweise von zu Hause aus zu arbeiten. Darüber hinaus erkennen immer mehr Unternehmen, dass das Anbieten flexibler Optionen für die Telearbeit zu einer besseren Work-Life-Balance für die Mitarbeiter, niedrigeren Gemeinkosten, geringeren Umweltauswirkungen und einer verbesserten Produktivität führen kann.

    ... das ist alles, um das zu sagen Remote User Story Mapping wird bald zur Norm.

    Was müssen Sie also wissen, bevor Sie Ihr erstes Online-User-Story-Mapping-Event durchführen? Lassen Sie uns 8 Dinge durchgehen, die Sie für ein erfolgreiches Remote User Story Mapping berücksichtigen sollten.

    1. Machen Sie die Grundlagen richtig

    Das Wichtigste zuerst: Du musst deine Basics sortiert haben. Stellen Sie sicher, dass Ihr Team es versteht was User Story Mapping ist, warum User Story Mapping wichtig ist, und wie man es macht.

    Das hilft ihnen dabei, sie an Bord zu holen — was entscheidend ist, da sie zwei volle Tage für den Prozess aufwenden müssen.

    Wenn jemand in Ihrem Team mit User Story Mapping noch nicht vertraut ist, senden Sie ihn an unsere Ultimativer Leitfaden zum User Story Mapping. Es hat alles, was sie wissen müssen 👌

    2. Stellen Sie Ihre Agenda ein

    Das User Story Mapping sollte eine geplante Veranstaltung sein. Sie sollten wissen, was und wann passiert, um sicherzustellen, dass Ihr Team den Zeitplan einhält und alle Schritte abschließt, die zur Erstellung einer fertigen Story-Map erforderlich sind. Hier ist eine ziemlich normale Agenda:

    User Story Mapping agenda

    Deine Agenda zu kennen, ist besonders wichtig für das Story-Mapping aus der Ferne, weil es viel einfacher ist, vom Kurs abzukommen, wenn die Leute nicht physisch im Raum sind.


    Sally geht vielleicht für ein langes Mittagessen in die Küche und verpasst den wichtigsten Teil. Oder Bob muss vielleicht seinen Zeitplan so koordinieren, dass sein Partner sich etwa eine Stunde lang um die Kinder kümmern kann, während er mit der Schätzung der Arbeit beschäftigt ist.

    Wenn Sie die Agenda im Voraus festlegen, kann Ihr Team auch schon vor der Veranstaltung über die Sitzung und die Nutzerberichte nachdenken. Auf diese Weise fühlen sie sich besser vorbereitet und bereit, an Diskussionen teilzunehmen.

    Übrigens, falls Sie nicht mit allen Punkten der obigen Agenda vertraut sind, sprechen wir mehr über die einzelnen Schritte und wie Sie das User Story Mapping durchführen können in unserem ultimativer Leitfaden für User Story Mapping.

    3. Plane deine Sitzung

    Wann werden Sie Ihre Live-Online-User-Story-Mapping-Sitzung abhalten? Die meisten Teams benötigen volle zwei Tage, um alle Schritte durchzuarbeiten. Sie müssen also zwei Tage (idealerweise hintereinander) finden, an denen alle verfügbar sind.

    Wenn sich dein Team in mehreren Zeitzonen befindet, musst du auch überlegen, zu welchen Zeiten du den besten Crossover hast, damit die Teammitglieder nicht um 2 Uhr morgens arbeiten (es sei denn, sie möchten).

    4. Entscheide dich für wen

    Das Remote User Story Mapping könnte Sie vor ein kleines Rätsel stellen. Im Gegensatz zu persönlichen Veranstaltungen, bei denen Ihnen der Platz begrenzt ist, könnten Sie technisch gesehen unbegrenzt viele Personen an Ihrer virtuellen Sitzung teilnehmen lassen. Aber das möchten Sie definitiv nicht — zu viele Personen machen Sie ineffizient (und sie könnten ihre Zeit nutzen, um Ihrem Unternehmen auf andere Weise einen Mehrwert zu bieten).

    Es ist eine gute Idee, Ihre Anzahl auf etwa 12 Personen zu begrenzen. Beziehen Sie Teammitglieder und Interessenvertreter aus mehreren Abteilungen sowie Ihren Produktmanager, UX-Designer und Entwickler ein.


    Entscheiden Sie auch, wer die Sitzung leiten wird und wer für die Erstellung der Story-Map verantwortlich ist.

    Die gute Nachricht ist, dass das Online-User Story Mapping es einfach macht, Sitzungen aufzuzeichnen — Sie erhalten eine digitale Aufzeichnung Ihrer Telefonkonferenzen und Ihr Story-Mapping-Board. So kann sich jeder, der neugierig ist, ganz einfach über die Highlights informieren, wenn Ihre Veranstaltung vorbei ist.

    5. Stell ein paar Regeln auf

    Aus der Ferne zu arbeiten und zusammenzuarbeiten kann sich ein bisschen wie im wilden Westen anfühlen — besonders in den ersten Wochen oder Monaten. Jeder findet immer noch heraus, wie man dieses Ding zum Laufen bringt — und wie man Dinge in einer neuen Umgebung effektiv erledigt.

    Wir haben alles Ich habe an Telefonkonferenzen teilgenommen, bei denen jemand die richtige Etikette nicht kannte oder deren Audio/Video die anderen Teilnehmer ablenkte.

    Vor diesem Hintergrund finden Sie hier einige Regeln, die Sie vielleicht vor Ihrer Remote-User-Story-Mapping-Sitzung teilen möchten, um sie etwas weniger chaotisch und viel produktiver zu gestalten:

    • Komm nicht zu spät
    • Setz deine Kamera ein
    • Bewahren Sie Ihr Essen für eine bestimmte Pause auf
    • Gehen Sie mit Ihrem Gerät nicht spazieren
    • Schließ deine Tür, wenn du kannst
    • Konzentrieren Sie sich auf die Aufgabe (kein Abrufen von E-Mails!)
    • Eine Person spricht gleichzeitig
    • Warten Sie, bis alle die Gelegenheit hatten, Beiträge zu leisten, bevor Sie fortfahren.
    • Wenn du nicht sprichst oder nicht an der Konvertierung teilnimmst, schalte dich stumm (um Interferenzen oder Hintergrundgeräusche zu vermeiden, die die Aufmerksamkeit der Leute behindern könnten)

    Seien Sie natürlich realistisch. Ihre Teammitglieder arbeiten wahrscheinlich unter nicht idealen Umständen von zu Hause aus, egal ob sie mit Familienmitgliedern unter Quarantäne gestellt werden, mit einem kranken Kind zu Hause festsitzen oder es mit einem schlecht erzogenen Haushund zu tun haben.

    Es wird Lärm und Störungen geben - und trotz aller Bemühungen wird sich jemand verspäten. Solange die Teilnehmer ihr Bestes tun, um zur richtigen Zeit die Stummschalttaste zu drücken und andere zu berücksichtigen, sollte deine Sitzung reibungslos ablaufen.

    6. Bereite deine Technik vor

    Bisher konntest du vielleicht nur mit deinem Gehirn und einem Stift zu einer User Story Mapping-Sitzung erscheinen 🧠🖊️ Du brauchst dein Gehirn immer noch für das Remote User Story Mapping, aber du kannst den Stift wegwerfen.

    Stattdessen müssen Sie sicherstellen, dass Sie und Ihr Team Zugriff auf die Technologie haben, die sie benötigen, um online teilzunehmen und zusammenzuarbeiten. Dinge wie:

    • Zugriff auf Zoom, Google Hangouts oder Skype — Jeder sollte sein Konto startklar haben und etwas Erfahrung mit der Plattform mitbringen
    • Slack oder Microsoft Teams — Richten Sie einen Echtzeit-Chat ein, wenn Sie nicht an einer Videokonferenzsitzung teilnehmen
    • Kopfhörer und Mikrofon — Diese sollten gut funktionieren und im Voraus getestet werden
    • Webcam — Eine Webcam ist zwar nicht unbedingt erforderlich, hilft Ihnen aber dabei, das Gefühl zu vermitteln, zusammen im Raum zu sein
    • Internet — Bitten Sie Ihr Team, die Verbindung zu testen und sicherzustellen, dass sie zuverlässig ist. Idealerweise sollten Sie mindestens eine Backup-Option haben (z. B. ein lokales Café, das Haus eines Freundes oder mobiles Hotspotting)


    Mit der richtigen Technologie können Sie den User Story Mapping-Prozess so anpassen, dass er für Ihr Remote-Team funktioniert.

    7. Holen Sie sich eine Software zur Zuordnung von Benutzergeschichten

    Easy Agile User Story Maps

    Eine physische User Story-Mapping-Sitzung beinhaltet in der Regel ein langes Blatt Papier oder Karton mit Hunderten von winzigen Haftnotizen für jede Geschichte und jedes Backbone-Objekt sowie eine Schnur, um Schnittlinien zu zeigen.

    Die gute Nachricht ist, wenn Sie Story-Mapping aus der Ferne durchführen, müssen Sie nicht das nächstgelegene Schreibwarengeschäft ausräumen. 🎉 Sie müssen sich jedoch mit einigen digitalen Tools ausstatten, um das physische Story-Mapping-Board online zu replizieren.

    Es gibt ein paar User Story Mapping-Tools auf dem Markt, aber wir sind daran interessiert Einfache Agile User Story Maps. Es lässt sich direkt in deinen bestehenden Jira-Workspace integrieren und ermöglicht dir:

    • Bilden Sie Ihre Kundenreise visuell ab
    • Weisen Sie Epen Geschichten zu
    • Geschichten priorisieren und sequenzieren
    • Ordne Geschichten in Sprint- und Versions-Swimlanes an
    • Story-Point-Schätzungen hinzufügen

    Es ist wie das physische User Story Mapping, wird aber digital in Jira durchgeführt. Das macht es perfekt für die Durchführung einer Remote-User-Story-Mapping-Sitzung.

    Okay, wir sind vielleicht ein bisschen voreingenommen, aber diese Leute sind es nicht:

    rachel purpel
    casey flynn
    Rafal Zydek


    Möchten Sie es für Ihre bevorstehende Remote User Story Mapping-Sitzung ausprobieren? Melden Sie sich für unsere kostenlose 30-Tage-Testversion an um die Vorteile für Sie und Ihr Team zu sehen. Wir sind zuversichtlich, dass Sie lieben werden, was Sie finden!

    Probiere es jetzt

    8. Integrieren Sie Ihren Arbeitsablauf

    Stellen Sie zu guter Letzt sicher, dass Ihre Remote-User Story Mapping-Sitzung in Ihren Workflow integriert ist

    Gute Neuigkeiten! Wenn Sie ein digitales User-Story-Mapping-Tool (wie das von Easy Agile) verwenden, wird es für Sie viel einfacher sein, Ihre Storymap in Ihren Workflow zu integrieren. Sobald Ihre User Story Mapping-Sitzung abgeschlossen ist, sind Ihre User Stories bereits in Jira eingerichtet und in Sprints oder Versionen organisiert, sodass Ihr Team genau weiß, woran es als Nächstes arbeiten muss.

    (Obwohl sie sich vielleicht ein oder zwei Tage Zeit nehmen wollen, um sich wieder zu entspannen... 😴)

    Machen Sie sich bereit für den Erfolg!

    Mit der richtigen Vorbereitung und den richtigen Tools können Sie sich auf eine relativ reibungslose Remote-User Story-Mapping-Sitzung vorbereiten. Und danach? Sie werden in der Lage sein, Ihre zukünftigen Story-Mapping-Events auf eine optimiertere, digitale Art und Weise durchzuführen, unabhängig davon, ob Sie von zu Hause aus arbeiten, mit einem verteilten Team zusammenarbeiten oder vom Büro aus arbeiten müssen.

    Und angesichts der Art und Weise, wie sich die Arbeit im Jahr 2020 (und darüber hinaus) verändert, ist das eine sehr gute Fähigkeit, die man haben sollte.