Wir haben unsere OKRs vereinfacht — und eine bessere Strategie, Ausrichtung und Umsetzung erzielt

TL; DR
- Vereinfachte OKRs auf zwei Ebenen für Klarheit und Fokus.
- Es wurde eine monatliche Vertrauensbewertung eingeführt, um Probleme frühzeitig zu erkennen.
- Verstärkte teamübergreifende Zusammenarbeit und Eigenverantwortung.
- Ersetzte die starre Planung durch flexible Roadmaps.
- Wie Easy Agile Programs Teams hilft, die tägliche Arbeit mit strategischen Zielen in Einklang zu bringen.
- FAQs, die dir helfen, deinen eigenen OKR-Prozess zu verbessern.
Bei Easy Agile haben wir viel Zeit damit verbracht, darüber nachzudenken, wie Objectives and Key Results (OKRs) so strukturiert, ausgerichtet und angewendet werden können, dass sie tatsächlich funktionieren.
Als wir OKRs zum ersten Mal eingeführt haben, war es unser Ziel, für mehr strategische Klarheit und eine bessere Ausrichtung zu sorgen. Aber als unser Unternehmen wuchs, wuchs auch die Komplexität. Die Teams versuchten, vage Ziele zu erreichen, eine isolierte Zusammenarbeit und einen starren Prozess, der es schwierig machte, sich schnell anzupassen, wenn sich die Dinge änderten.
Im Laufe der Zeit haben wir durch Reflexion und kontinuierliches Feedback erkannt, dass großartige OKRs nicht nur klar sein müssen. Sie benötigen auch einen Prozess, der flexibel und praktisch genug ist, um den Teams zu helfen, sich zu konzentrieren und in Echtzeit Ergebnisse zu liefern.
Wenn Ihr Unternehmen mit ähnlichen Problemen konfrontiert ist, kann Ihnen unsere Reise dabei helfen, einen besseren Weg zur Strategieausrichtung zu finden.
Warum wir unsere OKRs überdenken mussten
Unser ursprüngliches OKR-Setup hatte Ziele auf Unternehmens-, Funktions- und Teamebene. Dies schien zwar eine gründliche Struktur zu sein, führte aber letztendlich zu mehr Komplexität als Klarheit.
Viele Teams erzählten uns, dass sie sich von der Anzahl der zu bewältigenden Ziele überwältigt fühlten. Oft schienen diese Ziele nicht eindeutig mit der allgemeinen Ausrichtung des Unternehmens verknüpft zu sein, was es schwierig machte, Prioritäten zu setzen oder motiviert zu bleiben.
Die Zusammenarbeit zwischen den Teams litt ebenfalls darunter. Wichtige Abhängigkeiten wurden nicht immer früh erkannt, was zu Problemen in der Quartalsmitte und viel reaktiver Arbeit führte. Darüber hinaus war unser vierteljährlicher Planungszyklus zu starr. Es gab uns nicht genug Raum, um innezuhalten, aus dem Geschehen zu lernen oder Prioritäten zu ändern, wenn sich etwas änderte.
Eine der größten Herausforderungen war die Art und Weise, wie wir den Fortschritt verfolgten. Ohne einen gemeinsamen Bewertungsansatz war es schwer zu sagen, wie die Dinge wirklich liefen. Die Teams waren sich nicht immer sicher, ob sie auf der Strecke lagen oder in Rückstand gerieten, und als wir das herausfanden, war es oft zu spät für eine Kurskorrektur.
In unseren Feedbackgesprächen haben wir einige konsistente Probleme gehört:
- OKRs wurden zu einer Checkbox-Aktivität. Die Teams hatten das Gefühl, jedes Quartal Ziele festlegen zu müssen, betrachteten sie jedoch nicht als nützlich für echte Entscheidungen.
- Hochrangige Unternehmens-OKRs fühlten sich zu abstrakt an. Es war nicht klar, wie die tägliche Arbeit mit umfassenderen Zielen zusammenhing.
- Die teamübergreifende Zusammenarbeit war schwierig. Abhängigkeiten tauchten erst spät auf, was es schwieriger machte, den Überblick zu behalten und Termine einzuhalten.
- Der Planungsrhythmus war zu unflexibel. Wir haben während des Quartals keinen Raum für Reflexion oder Veränderung geschaffen.
- Die Wertung war inkonsistent. Da es keine gemeinsame Methode zur Überprüfung der Fortschritte gab, übersahen wir oft erste Anzeichen dafür, dass etwas nicht funktionierte.
All das machte deutlich: Wir mussten unsere OKRs nicht anpassen; wir mussten sie komplett überdenken.
Unser neues OKR-System: Vorher und Nachher
Anstatt kleine Anpassungen vorzunehmen, haben wir beschlossen, unser OKR-Framework komplett neu zu gestalten. Wir haben es vereinfacht und mehr Flexibilität eingebaut. Wir wollten weniger OKRs, eine bessere Zusammenarbeit und eine stärkere Verbindung zwischen Strategie und Umsetzung.
Hier ist eine Momentaufnahme dessen, was sich geändert hat:

Grundprinzipien unseres neuen Frameworks
Dies war nicht nur ein strukturelles Update. Es war eine Änderung der Denkweise. Wir haben die Rolle, die OKRs in unserem Unternehmen spielen sollten, neu definiert und uns auf das konzentriert, was unsere Teams tatsächlich benötigen, um ihre beste Arbeit zu leisten: Ausrichtung, Fokus und Lern- und Anpassungsfähigkeit.
Wert geht über Volumen
Wir streben weniger, aber aussagekräftigere Ziele an. Dies hilft Teams, sich auf das zu konzentrieren, was wirklich wichtig ist, ohne sich überfordert zu fühlen.
Strategische Ausrichtung
Jedes Ziel ist jetzt eindeutig mit einer Unternehmenspriorität verbunden. Dadurch können Teams leichter erkennen, wie ihre Arbeit zu umfassenderen Zielen beiträgt.
Funktionsübergreifende Zusammenarbeit
OKRs sind so konzipiert, dass sie teamübergreifend geteilt werden. Wir stellen sicher, dass Verantwortlichkeiten und Abhängigkeiten sichtbar sind und gemeinsam wahrgenommen werden.
Lernen und Anpassungsfähigkeit
Wir überprüfen regelmäßig, nicht nur zum Quartalsende, was funktioniert, um Risiken zu erkennen und uns im Laufe der Zeit anzupassen.
Bewertung von OKRs: Ein konsistenterer Rhythmus für die Fortschrittsverfolgung
Um die Art und Weise, wie wir Fortschritte verfolgen, zu verbessern, haben wir unternehmensweit ein einheitliches Vertrauensbewertungssystem mit 1—5 eingeführt.
Jeden Monat bewerten die Teams ihr Vertrauen in jedes wichtige Ergebnis — nicht nur, ob es vollständig ist, sondern auch, ob wir auf dem richtigen Weg sind, das angestrebte Ergebnis bis zum Ende des Quartals zu erreichen.
So funktioniert das:

Dieses gemeinsame Modell hat dazu beigetragen, eine gemeinsame Sprache für Fortschritte, bessere Gespräche bei unseren Check-Ins darüber zu finden, was wirklich passiert, und proaktive Kurskorrekturen zu entwickeln.
Frühe Siege und was kommt als Nächstes
Wir wussten, dass dieser Wandel einige Zeit in Anspruch nehmen würde. Aber schon in der Anfangsphase sehen wir positive Veränderungen im gesamten Unternehmen. Dabei handelt es sich nicht nur um oberflächliche Veränderungen, sondern um Veränderungen in der Art und Weise, wie Teams über Wirkung, Abstimmung und gemeinsame Verantwortung denken.
Folgendes ist bisher aufgefallen:
- Stärkere strategische Klarheit. Teams sehen jetzt, wie ihre Arbeit mit umfassenderen Zielen verknüpft ist. Diese Klarheit hat zu einer besseren Priorisierung und einem stärkeren Engagement geführt.
- Verbesserte funktionsübergreifende Planung. Wir erkennen Abhängigkeiten schon früher, was weniger Überraschungen zur Quartalsmitte und eine gleichmäßigere Dynamik bei allen gemeinsamen Initiativen bedeutet.
- Aussagekräftigere Check-Ins. Unsere monatlichen Bewertungen sind nicht mehr nur Updates. Sie sind echte Gelegenheiten, um nachzudenken, den Kurs zu korrigieren und Fortschritte zu feiern — vor allem, wenn die Vertrauenswerte steigen.
Natürlich sind wir noch nicht fertig. Die nächste Iteration wird sich darauf konzentrieren, die Erfassung von Abhängigkeiten zu vereinfachen, Teams besser bei der Gestaltung von Roadmaps zu unterstützen und einheitliche Verfahren rund um die Bewertung zu stärken.
Wie einfache agile Programme Teams helfen können, OKRs zu operationalisieren
Sobald wir eine klarere OKR-Struktur haben, benötigen wir die richtigen Tools, um sie zu unterstützen. Easy Agile Programs hilft Teams dabei, eine Strategie in die Umsetzung umzusetzen, sodass OKRs sichtbar, flexibel und mit der Umsetzung verknüpft sind.
Visuelle Zielausrichtung
Easy Agile Programs macht es einfach, Team-Roadmaps mit strategischen OKRs zu verbinden. Dies hilft allen zu verstehen, wie ihre Arbeit das Gesamtbild unterstützt — ohne dass mehrere Tools miteinander verglichen werden müssen.

Bessere Zusammenarbeit und Transparenz
Mit dem Dependency Report in Easy Agile Programs können Teams visualisieren, wie sich ihre Arbeit mit der anderer im gesamten Unternehmen überschneidet. Diese frühzeitige Sichtbarkeit hilft dabei, potenzielle Hindernisse zu erkennen und macht es einfacher, gemeinsame Zeitpläne zu koordinieren, bevor aus Risiken Probleme werden.

Strategische Priorisierung
Der Zielbericht gibt den Teams in Echtzeit einen Überblick darüber, welche Ziele im Spiel sind, wer dazu beiträgt und wie viele Fortschritte erzielt wurden. Er hilft den Teams, sich auf die Ergebnisse zu konzentrieren, nicht nur auf Aktivitäten. So ist es einfacher, den Kurs bei Bedarf zu korrigieren oder neu auszurichten.

OKRs sind nur so stark wie das System dahinter
Wir glauben nicht an einheitliche Frameworks. Was wir gebaut haben, ist ein System, das für unsere Größe, unseren Rhythmus und unsere Teams funktioniert.
Es geht nicht darum, perfekte OKRs zu haben. Es geht darum, das richtige Umfeld um sie herum zu haben — einen Rhythmus aus Planung und Reflexion, eine gemeinsame Sprache des Fortschritts und eine klare Abstimmung zwischen Strategie und Umsetzung.
Und um diese Umgebung richtig zu gestalten, müssen wir Tools verwenden, die unsere tatsächliche Arbeitsweise unterstützen könnten.
Easy Agile Programs können dabei helfen. Es gibt Teams die Struktur und Transparenz, um strategische Ziele in eine koordinierte Umsetzung umzusetzen. Es hilft dabei, Teams früher in den Planungsprozess einzubeziehen, Risiken früher zu erkennen und OKRs während des gesamten Quartals mit der tatsächlichen Arbeit in Verbindung zu bringen — nicht nur zu Beginn und am Ende.
OKRs leben nicht in Dokumenten. Sie leben in Entscheidungen und in den täglichen Entscheidungen, die Teams darüber treffen, worauf sie sich konzentrieren sollen. Ein Tool zu haben, das diese Entscheidungen sichtbar, flexibel und aufeinander abgestimmt macht, wird einen echten Unterschied machen.
Wir lernen und verfeinern immer noch. Aber dieser Wandel hat uns bereits geholfen, klarer, besser zusammenzuarbeiten und mit mehr Selbstvertrauen in die Richtung zu arbeiten, in die wir uns bewegen.
Wenn Sie mit Ihren OKRs auf ähnliche Herausforderungen stoßen, waren wir dort. Wir würden gerne mehr darüber erzählen, was für uns funktioniert hat — und hören, wie andere Systeme entwickeln, die aus Zielen echte Fortschritte machen.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf →
Häufig gestellte Fragen: Effektive OKRs implementieren
Wie etabliert Easy Agile funktionsübergreifende OKRs?
Das Führungsteam entwirft erste funktionsübergreifende OKRs, die auf strategische Prioritäten ausgerichtet sind, und bezieht dabei aktiv detaillierte Beiträge der Teams ein, um Praktikabilität und Ausrichtung sicherzustellen.
Behalten Teams innerhalb dieses OKR-Frameworks ihre Autonomie bei?
Ja, die Teams können anhand ihrer individuellen Roadmaps völlig autonom entscheiden, wie sie OKRs operationalisieren und dabei eine klare strategische Ausrichtung mit operativer Flexibilität in Einklang bringen.
Wie verstehen Teams ihre Beiträge zu OKRs?
Easy Agile Programs hebt ausdrücklich zusammenarbeitende Teams und relevante Initiativen hervor, sorgt für Klarheit über Verantwortlichkeiten und verwaltet proaktiv Abhängigkeiten.
Was bedeutet es, ein funktionsübergreifendes OKR zu besitzen?
Eigenverantwortung beinhaltet strategische Koordination, proaktive Kommunikation, Risikomanagement und Fortschrittsverfolgung — nicht unbedingt die direkte Ausführung jeder Aufgabe.
Wie werden routinemäßige Betriebsaufgaben bewältigt?
Operative Aufgaben („Keep The Lights On“ -Aktivitäten) werden in Team-Roadmaps separat nachverfolgt, sodass eine klare strategische Ausrichtung ohne Betriebsunterbrechung gewährleistet ist.
Wie geht Easy Agile mit Off-Track-OKRs um?
Unser vereinfachtes Bewertungssystem von 1-5 identifiziert proaktiv Risiken und ermöglicht es den Teams, schnell einzugreifen und agile Anpassungen vorzunehmen.
Verwandte Artikel
- Workflow
So holen Sie das Beste aus Ihren Sprintzielen heraus
Das Sprintziel ist ein wichtiger Aspekt jedes Sprints und sollte während Ihres zweiwöchigen Prozesses im Mittelpunkt stehen. Das Ziel stellt sicher, dass sich das Team auf ein klares Ziel für den Sprint konzentriert, und wenn es gut gemacht wird, inspiriert das Team, während des gesamten Sprints auf Kurs zu bleiben.
Was macht also ein gutes Sprintziel aus und wie passt das Sprintziel in den Rahmen eines Sprints? In diesem Beitrag werden wir im Wettlauf (oder sollten wir sagen Sprint 😉) eine Zusammenfassung des Scrum-Prozesses durchgehen, gefolgt von einer Liste mit fünf kritischen Elementen eines effektiven Sprintziels. Du erfährst, wie du deine Sprintziele für einen erfolgreichen Sprint alle zwei Wochen am besten erstellst, verwaltest und umsetzt.
Ein Überblick über den Scrum-Prozess
Wir sind große Fans von Gedränge! Brauchen Sie eine kleine Auffrischung? So funktioniert der Scrum-Prozess und wo das Sprintziel in das Gesamtbild passt.
Scrum ist ein agiles Framework, das hauptsächlich von Softwareentwicklungsteams verwendet wird und den Teammitgliedern einen optimierten Arbeitsablauf bietet, um die Bedürfnisse von Stakeholdern und Kunden zu erfüllen. Der Scrum-Workflow umfasst vier Besprechungen (auch bekannt als Zeremonien), die alle einen bestimmten Zweck haben. Diese Struktur bedeutet, dass sich die Teammitglieder problemlos gegenseitig unterstützen können, indem sie Ergebnisse teilen, verfolgen und verbessern.
Das Scrum-Framework unterteilt die Arbeit in sich wiederholende zweiwöchige Sprints, in denen ein festgelegter Arbeitsaufwand — das Sprintziel — abgeschlossen wird. Jedes Scrum beginnt mit einem Sprint-Planungsmeeting, und während dieser Zeit definiert der Product Owner das Sprintziel. Sie entscheiden, welche Aufgaben aus dem Produkt-Backlog in das Sprint-Backlog übertragen werden, um im darauffolgenden zweiwöchigen Sprint abgeschlossen zu werden.
Die Artikel im Produktbacklog geben einen Überblick darüber, was vor der Fertigstellung oder Veröffentlichung eines Produkts zu tun ist. Die Elemente des Sprint-Backlogs sind das, was das Team (hoffentlich) im Laufe des Sprints erreichen wird.
Das Scrum Master fungiert als Scrum-Guide, der das Team durch die Besprechungen und Schritte des Scrum-Prozesses führt. Während des gesamten Sprints trifft sich das Scrum-Team zu einem tägliches Scrum um miteinander abzuchecken und berichten Sie, welche Arbeiten in den letzten 24 Stunden abgeschlossen wurden.
Am Ende des Sprints ein Sprint-Review und Sprint-Rückblick helfen Sie dem Team, Feedback von Stakeholdern einzuholen und ihre Prozesse zu verbessern, bevor der nächste Sprint beginnt. Der gesamte Prozess wiederholt sich bei der Sprint-Planung erneut und wiederholt sich so lange, bis das Produkt oder Projekt abgeschlossen ist.
Einfache Sprint-Planung:
Ziehe Elemente direkt aus deinem Backlog auf deine TeamRhythm User Story Map. Bearbeiten Sie Story-Zusammenfassungen und Story-Point-Schätzungen online. Zeige dein Sprintziel auf jeder Sprint-Swimlane an.
PROBIERE: TEAMRHYTHM SANDBOX DEMO
Was macht ein gutes Sprintziel aus?
Das Sprintziel sorgt dafür, dass sich das Team darauf konzentriert, was jeder für jeden Sprint zu erreichen versucht. Es ist eine Erweiterung der allgemeinen Produkt- oder Projektziele, aber das Sprintziel kann sich auf wichtige Komponenten konzentrieren, die das Team für diesen bestimmten Sprint in Angriff nehmen möchte.
Was macht ein gutes Sprintziel aus? Lass es uns herausfinden.
1. Das Ziel ist erreichbar
Das Ziel des Sprints muss innerhalb des für den Sprint vorgesehenen Zeitrahmens erreichbar sein. Im Allgemeinen ist das Team in einem Scrum-Framework an zwei Wochen gebunden.
Wenn neue Informationen gewonnen werden und andere Hindernisse auftreten, besteht immer die Möglichkeit, dass das Sprintziel nicht erreicht wird. Das sollte Sie jedoch nicht davon abhalten, erreichbare Ziele zu setzen. Wenn ein Team die Ziele des Sprints und des Projekts kontinuierlich nicht erreicht, sinken die Moral und der Enthusiasmus.
Es ist wichtig, dass die Sprintziele innerhalb der vorgegebenen Zeit des Sprints überschaubar sind. Sprintziele können zu groß werden, wenn ein Team versucht, zu viele verschiedene Komponenten gleichzeitig zu erledigen, oder wenn zu viel vom Produkt-Backlog in das Sprint-Backlog aufgenommen wird. Nehmen Sie stattdessen eine einigermaßen erreichbare Arbeitslast aus dem Produkt-Backlog heraus, um das Sprint-Backlog zu bilden. Andernfalls erhalten Sie am Ende eine entmutigende Gesamtliste und keine klare Richtung für jeden Sprint.
2. Das Team versteht die Definition von erledigt
Je klarer das Sprintziel, desto besser. Du musst die Ziele des Sprints klar definieren und klar definieren, was es bedeutet, getan zu werden. Woher weiß das Team, ob es die gewünschten Ergebnisse erzielt hat? Wie sieht „erledigt“ aus? Sind sich alle über diese Definition für jede gegebene Aufgabe und die Gesamtziele des Sprints einig?
Deine Ziele müssen messbar sein, um Unklarheiten, Subjektivität oder widersprüchliche Meinungen über den Erfolg des Sprints zu vermeiden.
Wenn ein Team aufeinander abgestimmt ist und jeder versteht, was erreicht werden muss, verbessert sich die Entscheidungsfindung und jeder Aspekt des Scrum-Teams kann harmonisch auf dieselben Ziele hinarbeiten.
3. Das Sprintziel ist für das Team von Bedeutung
Das Team muss nicht nur wissen, was das Team in jedem Sprint zu erreichen hofft, sondern auch die Gründe hinter dem Sprintziel verstehen.
Stellen Sie sicher, dass jeder versteht, warum er auf ein bestimmtes Sprintziel hinarbeitet. Welche Bedeutung hat das Sprintziel? Im Idealfall bezieht sich die Bedeutung des Sprintziels auf die Bedürfnisse der Stakeholder, die Kundenreise oder die Benutzererfahrung Ihres Produkts.
Visualisieren und priorisieren Sie die Arbeit, die Ihren Kunden den größten Mehrwert bietet
Einfacher agiler Teamrhythmus
4. Das Sprintziel entspricht den allgemeinen Produktzielen
Das Sprintziel kann sich auf einen bestimmten Aspekt der Produktentwicklung konzentrieren, sollte aber dennoch mit den allgemeinen Produktzielen in Verbindung stehen.
Stellen Sie bei der Erstellung von Sprintzielen sicher, dass die übergreifende Produktvision nicht verloren geht oder ignoriert wird. Jeder Sprint ist zwar spezifisch für seine eigenen Ziele, sollte aber darauf abzielen, Ihre Produktziele zu erreichen.
5. Das Sprintziel ist während des gesamten Sprints sichtbar
Das Sprintziel kann kein „Setz es und vergiss es“ -Aspekt deines Sprints sein. Es sollte für das Team die ganze Zeit sichtbar sein, und das Team muss das Ziel kontinuierlich überprüfen, um sicherzustellen, dass es auf dem richtigen Weg ist, es zu erreichen.
Das gemeinsame Ziel sollte im Mittelpunkt der täglichen Scrum-Meetings stehen. Wenn möglich, zeigen Sie das Sprintziel für alle sichtbar an. Beziehen Sie sich beim Erledigen der Backlog-Elemente und beim Durcharbeiten des Sprints kontinuierlich auf das Sprintziel und die Fortschritte, die Sie auf dem Weg dorthin machen. Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie das Sprintziel erreichen, wenn Sie die verbleibende Zeit des Sprints berücksichtigen? Was könnte der Erreichung dieses Ziels im Weg stehen?
Während der Sprint-Retrospektive solltest du den Erfolg oder Misserfolg besprechen, den das Team beim Sprintziel erzielt hat. Was lief gut und hat zu deinem Erfolg beigetragen? Was lief nicht so gut, dass du es für den nächsten Sprint ändern oder anders machen könntest?
Mit Easy Agile TeamRhythm verfügt jedes Scrum Board in Jira über eine zugehörige User Story Map.
Während des gesamten Sprints kann das Team auf die User Story Map zurückgreifen, um sicherzustellen, dass der Zeitplan eingehalten wird, Abhängigkeiten koordiniert und das Gesamtbild im Blick behält.Ein kundenorientierter Ansatz
Lassen Sie uns einige der wichtigsten Faktoren zusammenfassen, die Sie bei der Festlegung und Umsetzung Ihres Sprintziels berücksichtigen sollten:
✅ Stellen Sie sicher, dass das Ziel erreichbar ist.
✅ Stellen Sie sicher, dass das Team die Definition von erledigt versteht.
✅ Stellen Sie sicher, dass das Sprintziel für das Team von Bedeutung ist.
✅ Stellen Sie sicher, dass das Sprintziel mit den allgemeinen Produktzielen übereinstimmt.
✅ Stellen Sie sicher, dass das Sprintziel während des gesamten Sprints sichtbar ist.
Vielen Dank, dass Sie bei uns bleiben und den Easy Agile-Blog nutzen. Wir sind begeistert davon, Teams dabei zu helfen, mit Agile besser zu arbeiten. Wir haben eine Suite von Jira-Apps entwickelt, um den Kunden bei jedem Schritt des Entwicklungsprozesses im Auge zu behalten.
Suchen Sie nach einem Tool zur Optimierung Ihrer Sprint-Planungssitzungen? Auschecken Einfacher agiler Teamrhythmus, was den flachen Produktbestand in ein aussagekräftiges Bild der Arbeit verwandelt.