Agile im Jahr 2025: Expertenprognosen und Branchentrends

Die Tage von 'Agile machen'sind vorbei. Zu Beginn des Jahres 2025 entwickelt sich die Beziehung zwischen Unternehmen und Agilität ständig weiter.
Wirtschaftlicher Druck, technologischer Fortschritt und hart gelernte Lektionen zwingen Unternehmen dazu, ihren Agilitätsansatz zu überdenken. Während viele Unternehmen immer noch mit einer tiefgreifenden Transformation zu kämpfen haben, zeichnen sich klare Muster ab, die signalisieren, wohin sich agile Praktiken in diesem Jahr entwickeln werden.
Basierend auf Erkenntnissen von Agile-Experten und -Praktikern sind hier acht wichtige Trends aufgeführt, die unserer Meinung nach unsere Arbeitsweise in diesem Jahr definieren.
1. Die Rückkehr zu agilen Grundlagen
Die wichtigsten Höhepunkte:
- Abkehr von schwergewichtigen Frameworks zurück zu agilen Kernprinzipien und -werten
- Der Schwerpunkt liegt auf Einfachheit und Kundennutzen statt auf zeremonielle Prozesse
- Integration agiler Praktiken in die tägliche Arbeit, ohne darauf aufmerksam zu machen
Große Unternehmen verlassen sich zwar weiterhin auf strukturierte Frameworks, um die Konsistenz zwischen den Teams zu gewährleisten, aber wir beobachten eine wachsende Unterstützung für zurück zu den Grundlagen. Es geht nicht darum, die Struktur vollständig aufzugeben — es geht darum, das richtige Gleichgewicht zu finden.
Die Teams konzentrieren sich zunehmend darauf, Prozesse zu rationalisieren, kontinuierliche Verbesserungen zu fördern und sich unerschütterlich darauf zu konzentrieren, echten Kundennutzen zu bieten.
Das Pendel schwingt zurück von skalierten Frameworks hin zu grundlegenden technischen Praktiken. Teams sind Einbeziehung Agile Praktiken integrieren sich in ihre täglichen Arbeitsabläufe ohne den Aufwand übermäßiger Zeremonien. Die Bereitstellung von Funktionen, kontinuierliche Integration und teambasierte Entwicklung werden immer wichtiger als die Analyse von Burndown-Diagrammen und einem Kalender voller unproduktiver Zeremonien.
Expertenmeinung:
„Anstatt den Leuten zu sagen, wie sie ihre Arbeit machen sollen, arbeiten Sie mit ihnen zusammen, um die Ziele für einen Prozess festzulegen, der sie und das Unternehmen erfolgreicher machen würde. Messen Sie den Erfolg anhand eines verbesserten Teamverhaltens und nicht anhand der Einhaltung einer Reihe von Regeln. Setzen Sie auf Agilität statt auf Agilität. In diesem Sinne ist Agile nie wirklich vorbei. Es verwandelt sich einfach in das, was es schon immer hätte sein sollen.“
- Jeff Gothelf, Produktmanagement-Autor, Redner, Trainer und Coach
2. Die Entwicklung agiler Rollen
Die wichtigsten Höhepunkte:
- Stärkere Betonung der technischen Führung innerhalb von Teams statt prozessorientierter Rollen
- Wechseln Sie von dedizierten Scrum Master-Positionen zu eingebetteter agiler Führung
- Die Rollen im Produktmanagement werden weiterentwickelt, um stärkere Geschäftsanalysefunktionen zu integrieren
Der Arbeitsmarkt für Agile Rollen befindet sich in einem bedeutenden Wandel. Reine Scrum Master-Positionen sind entwickelnd in hybride Rollen, die technisches Fachwissen mit Prozessführung verbinden. Das ist nicht nur Semantik — es spiegelt ein tieferes Verständnis wider, dass effektive agile Führung sowohl technischen Kontext als auch Moderationsfähigkeiten erfordert.
Von technischen Managern wird erwartet, dass sie sowohl die Systemarchitektur als auch die Teamdynamik verstehen. Anstatt sich auf externe Agile Coaches zu verlassen, bauen sie diese Fähigkeiten innerhalb ihrer technischen Führung aus. Der Schwerpunkt hat sich von der Einhaltung von Prozessen hin zu technischem Mentoring und der Optimierung der Umsetzung verlagert.
Produktmanager passen sich ebenfalls an diese neue Realität an. Sie werden zu dem, was manche als“ bezeichnenSuper-ICs„- Fachleute, die Produktdenken mit soliden Geschäftsanalysefähigkeiten verbinden. Es reicht nicht mehr aus, nur einen Backlog zu verwalten. Die Produktmanager von heute müssen sowohl die Geschäfts- als auch die Technologiesprache sprechen.
Expertenmeinung:
„Zuallererst muss meiner Meinung nach gesagt werden, dass wir nicht in Panik geraten sollten. Sie müssen Ihre Karriere als Scrum Master, Agile Coach oder Agilist jeglicher Art nicht aufgeben. Aber wir müssen anders darüber nachdenken. Einige schlagen vor, Ihre Fähigkeiten zu erweitern, was Sie sicherlich wertvoller machen kann. Werden Sie ein „Technologe, der ein Scrum Master ist“ oder ein „Manager mit agilen Coaching-Fähigkeiten“.
Denken Sie daran, dass Sie dafür möglicherweise auch nicht wirklich neue Fähigkeiten erlernen müssen, sondern dass Sie intelligenter vorgehen müssen, um sich und Ihre vorhandenen Fähigkeiten zu positionieren. Machen Sie sich bewusst, dass Unternehmen auf der Suche nach Agilität sind, um bei den Mitarbeitern, die sie einstellen, „eingebrannt“ werden kann. Sie sollten auch den Umfang der Arten von Rollen, nach denen Sie suchen, erweitern, da Sie überrascht sein könnten. Ich finde es toll, Unternehmen zu finden, die agile Fähigkeiten in Jobbörsen erwähnen, und dann alle ihre offenen Stellen durchforsten, um zu sehen, wo ich mich sonst noch bewerben kann.“
- Brian Link, Business Agility Coach, Autor und Redner
3. Funktionsübergreifende Teams werden wirklich funktionsübergreifend
Die wichtigsten Höhepunkte:
- Teams, die in der Lage sind, die gesamte Bereitstellung von der Entdeckung bis zur Implementierung abzuwickeln
- Abbau traditioneller Spezialisierungen zugunsten von Full-Stack-Funktionen
- Verringerung der Abhängigkeiten zwischen Teams durch eine bessere funktionsübergreifende Teamstruktur
Die Definition von“funktionsübergreifend„hat sich erheblich weiterentwickelt. Moderne Entwicklungsteams setzen sich nicht nur aus Entwicklern und Testern zusammen — sie entwickeln wirklich autonome Einheiten, die in der Lage sind, den gesamten Softwarelebenszyklus abzudecken.
Tatsächlich brechen zukunftsorientierte Unternehmen die verbleibenden Silos zwischen Frontend-, Backend- und DevOps-Spezialisten zugunsten von Truly auf Full-Stack-Funktionen. Die Teams übernehmen zunehmend die Verantwortung für die gesamte Bereitstellungspipeline, von der ersten Entdeckung bis zur Bereitstellung in der Produktion.
Der aufregendste Teil? Teams, die diesen Ansatz verfolgen, stellen fest, dass sie Funktionen schneller und mit besserer Qualität als je zuvor bereitstellen können. Wenn Sie für den gesamten Prozess verantwortlich sind, treffen Sie natürlich bei jedem Schritt bessere Entscheidungen. Darüber hinaus vermeidet dieser Ansatz nicht nur Übergaben und Abhängigkeiten, sondern hilft diesen Teams auch, sich im Laufe der Zeit zu Produktteams zu entwickeln, die sowohl über Fachwissen als auch über technisches Fachwissen verfügen.
Expertenmeinung:
„Die Art der Arbeit entwickelt sich weiter. Da die Herausforderungen immer komplexer werden und das Innovationstempo zunimmt, ist funktionsübergreifende Zusammenarbeit kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit. Durch wechselnde Rollen, gemeinsame Verantwortung und offenen Input können Teams ihr volles Potenzial entfalten und Lösungen entwickeln, die sich in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld abheben.
Wenn Sie also das nächste Mal jemanden über funktionsübergreifende Zusammenarbeit sprechen hören, fordern Sie ihn auf, über Besprechungen und Updates hinaus zu denken. Echte Zusammenarbeit bedeutet, Mauern einzureißen, unterschiedliche Beiträge anzunehmen und auf eine Weise zusammenzuarbeiten, die traditionelle Grenzen überschreitet. Nur dann können wir die kollektive Intelligenz unserer Teams nutzen und gemeinsam Großes erreichen.“
- Shubham Sharma, Leitender Softwarequalitätsingenieur, Qantas
4. Lean steht im Mittelpunkt
Die wichtigsten Höhepunkte:
- Zunehmende Akzeptanz von „NoEstimates“ - und Prognoseansätzen gegenüber herkömmlichen Schätzungen
- Schwerpunkt auf kleineren, häufigeren Veröffentlichungen mit klarem Geschäftskontext
- Verstärkter Fokus auf Durchflusseffizienz und Abfallreduzierung in Prozessen
Die Umstellung auf schlankere Praktiken revolutioniert die Art und Weise, wie Teams an die Bereitstellung herangehen. Unternehmen gehen über Storypoints und Geschwindigkeitskennzahlen hinaus und konzentrieren sich auf die Effizienz des Arbeitsablaufs und die Zykluszeit. Die „Keine Schätzungen“ Bewegung geht es nicht darum, auf Vorhersagbarkeit zu verzichten — es geht darum, zuverlässigere Methoden zu finden, um Prognosen zu treffen und Werte mit weniger Aufwand zu liefern.
Diese Verschiebung hin schlankere Praktiken wird ergänzt durch einen Fokus auf kleinere, häufige Veröffentlichungen, die in direktem Zusammenhang mit Geschäftsergebnissen stehen.
Unternehmen werden immer besser darin, die Lean-Prinzipien zur Identifizierung und Eliminierung unnötiger Schritte in ihren Prozessen zu verbessern, wobei der Schwerpunkt ausschließlich auf der Wertschöpfung liegt.
Expertenmeinung:
„Die Frage, ob Lean im Jahr 2025 noch relevant ist, ist so, als würde man die Relevanz der kontinuierlichen Verbesserung selbst in Frage stellen. Die Antwort ist natürlich ein klares „JA!“ Die Herausforderung liegt jedoch nicht in den Prinzipien von Lean, sondern darin, wie effektiv Unternehmen ihre Verbesserungsbemühungen umsetzen und aufrechterhalten.
Obwohl viele Unternehmen Lean-Methoden anwenden, besteht nach wie vor eine erhebliche Lücke zwischen Absicht und Umsetzung. Zu den häufigsten Fallstricken gehören ein unzureichendes Engagement der Führungskräfte, das Versäumnis, Lean in die Unternehmensstrategie zu integrieren, und mangelndes Engagement der Belegschaft. Die Relevanz von Lean hängt davon ab, ob diese Herausforderungen direkt angegangen werden, indem die kontinuierliche Verbesserung in die DNA eines Unternehmens eingebettet wird.“
- Patrick Adams, CEO und Executive Lean Coach, Lean Solutions
5. Qualität und technische Exzellenz erleben ein Wiederaufleben
Die wichtigsten Höhepunkte:
- Erneute Betonung der XP-Praktiken und der technischen Handwerkskunst
- Stärkerer Fokus auf nachhaltige Teststrategien, die automatisierte und menschliche Tests kombinieren
- Kontinuierliche Überarbeitung und technische Exzellenz werden zu Hauptanliegen
Technische Exzellenz steht wieder im Mittelpunkt. Während in den letzten zehn Jahren viele Unternehmen der Geschwindigkeit auf Kosten der Qualität nacheiferten, stellen die Entwicklungsteams wieder fest, dass es ohne solide technische Verfahren keine nachhaltige Agilität gibt.
Extreme Programming (XP) -Praktiken, die früher für viele Unternehmen als zu streng galten, sind im Kommen erneute Adoption. Und dank moderner Tools sind diese Verfahren leichter zugänglich, aber sie erfordern immer noch eine disziplinierte Ingenieurskultur, um sie effektiv umzusetzen.
Teststrategien sind entwickelnd auch, indem automatisierte und manuelle Strategien kombiniert werden, um robuste und anpassungsfähige Systeme zu gewährleisten. Fortschritte in Prüftechnik— einschließlich KI-gestützter Tools — ermöglichen schnellere und genauere Testprozesse, sodass Qualität auch in beschleunigten Lieferzyklen eine Priorität bleibt.
Kontinuierliches Refactoring ist zu einem Hauptanliegen geworden, insbesondere da sich Unternehmen mit den technischen Schulden auseinandersetzen müssen, die sich während der schnellen digitalen Transformationen im Zeitalter der Pandemie angesammelt haben. Die Teams stellen fest, dass es bei der regelmäßigen Systementwicklung nicht nur um sauberen Code geht, sondern auch darum, die Fähigkeit aufrechtzuerhalten, schnell auf Geschäftsanforderungen zu reagieren, ohne die Stabilität zu beeinträchtigen.
Expertenmeinung:
„Für mich ist XP das Herzstück von Continuous Delivery, das auch die Grundlage ist, auf der DevOps basiert.
Ich glaube nicht, dass Continuous Delivery ohne eine polyglotte Zusammenarbeit zwischen allen an der Softwareentwicklung beteiligten Parteien erreicht werden kann. Wie können Sie Continuous Delivery erreichen, wenn sich das Ops-Team, das Sicherheitsteam, das Testteam, das Entwicklungsteam oder das Produktteam in einem Silo befindet? Das können Sie nicht.
Ich denke, dass beide Ansätze einen echten Paradigmenwechsel darstellen — es ist eine komplette Änderung des Schwerpunkts, nicht nur darum, wie man Softwareentwicklung praktiziert, sondern auch darum, was Softwareentwicklung wirklich ist. Ich betrachte es viel mehr als diesen explorativen Entdeckungsprozess, und ein Teil der Art und Weise, wie wir unsere Arbeit organisieren, besteht darin, dies zu ermöglichen — uns die Freiheit zu geben, Dinge zu entdecken, neue Dinge zu lernen, die Richtung zu ändern und die schlechten Dinge zu verwerfen.“
- David Farley, unabhängiger Softwareentwickler und Berater, Gründer und Direktor von Continuous Delivery Ltd.
6. Geschäftliche Agilität geht über die IT hinaus
Die wichtigsten Höhepunkte:
- Ausweitung der agilen Prinzipien über die Softwareentwicklung hinaus auf breitere Geschäftsabläufe
- Integration von produktorientiertem Denken in allen Organisationen
- Konzentrieren Sie sich auf messbare Geschäftsergebnisse und Wertkennzahlen
Die Mauern zwischen IT und Wirtschaft bröckeln endlich. Softwareteams praktizieren Agile zwar schon seit Jahren, aber wir sehen, wie sich diese Prinzipien in ganzen Organisationen durchsetzen. Ein wichtiger Meilenstein in dieser Entwicklung ist der jüngste Akquisition der Agile Alliance des Product Management Institute — ein klares Signal für die steigende Nachfrage nach agilen Fähigkeiten und Fachkenntnissen in verschiedenen Geschäftsfunktionen.
Die Teams entwickeln unternehmensweit produktorientiertes Denken und konzentrieren sich auf messbare Geschäftsergebnisse und nicht nur auf Projektergebnisse.
Die Daten belegen dies: Während IT-Teams mit 70% Agile-Akzeptanz die Führung übernehmen, führen Produkt- und F&E-Teams sind nicht weit dahinter. Selbst traditionelle Geschäftsbetriebs- und Marketingteams setzen auf agile Methoden, wobei die Akzeptanzraten bei 28% bzw. 20% liegen. Dieser Wandel ist notwendig — in einer Welt, in der sich die Marktbedingungen schnell ändern, kann es sich keine Abteilung mehr leisten, vierteljährliche Planungszyklen einzuhalten.
Denken Sie an Unilevers Erfahrung: Durch die Anwendung agiler Methoden, die über die technischen Abteilungen hinaus in den Marketing- und Produktentwicklungsteams zum Einsatz kamen, konnten sie die Markteinführungszeit für neue Produkte um fast 30% verkürzen. Diese Agilität hat es ihnen ermöglicht, effektiver auf sich ändernde Verbraucheranforderungen zu reagieren, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit.
Expertenmeinung:
„Agile Innovation hat die Softwarebranche revolutioniert, die sich in den letzten 30 Jahren wohl schneller und tiefgreifender verändert hat als jeder andere Geschäftsbereich. Jetzt steht das Unternehmen kurz davor, fast jede andere Funktion in jeder Branche zu verändern. Derzeit besteht das größte Hindernis nicht in der Notwendigkeit besserer Methoden, empirischer Belege für signifikante Vorteile oder des Nachweises, dass agile Methoden auch außerhalb der IT funktionieren können. Es ist das Verhalten von Führungskräften. Diejenigen, die lernen, Agile auf ein breiteres Spektrum von Geschäftsaktivitäten auszudehnen, werden das profitable Wachstum beschleunigen.“
- Darrell Rigby, Jeff Sutherland, Hirotaka Takeuchi für Harvard Business Review.
7. Agile passt sich an Telearbeit und hybrides Arbeiten an
Die wichtigsten Höhepunkte:
- Weiterentwicklung agiler Praktiken zur besseren Unterstützung verteilter und hybrider Teams
- Entwicklung neuer Kollaborationsmuster für Telearbeit
- Konzentrieren Sie sich auf asynchrone Kommunikation und Dokumentation
Telearbeit hat eine grundlegende umdenken von agilen Praktiken. Die Tools haben sich weiterentwickelt — Jira, Trello und Slack stehen jetzt auf dem Tisch — aber die eigentliche Innovation besteht darin, wie Teams ihre Arbeits- und Kommunikationsmuster strukturieren, um das gleiche Maß an Engagement, Kommunikation und Geschwindigkeit aufrechtzuerhalten wie bei persönlichen Teams.
Verteilte Teams entwickeln neue Herangehensweisen an traditionelle Zeremonien. Asynchrone Standup-Updates kombiniert mit fokussierter synchroner Diskussionszeit. Die Sprint-Planung wurde in asynchrone Vorbereitungs- und Live-Verfeinerungssitzungen aufgeteilt. Retrospektiven, die individuelle Reflexionszeit mit Gruppensynthese verbinden.
Dokumentation, die einst als antiagil galt, hat ihren Platz in der fernen Welt gefunden. Aber es ist nicht die Dokumentation Ihres Großvaters — Teams verwenden Tools wie Notion und Confluence, um lebendige Dokumente zu erstellen, die sich mit ihren Produkten weiterentwickeln. Architecture Decision Records (ADRs) und technische RFCs sind zu wichtigen Tools geworden, um die Abstimmung zwischen verteilten Teams aufrechtzuerhalten.
Expertenmeinung:
„Zu einem bestimmten Zeitpunkt war die persönliche Kommunikation von Angesicht zu Angesicht die effektivste Art der Kommunikation. Das galt noch 2001, als Agile definiert wurde, und aus diesem Grund war es wichtig, dies in den Agile-Prinzipien zu dokumentieren. Allerdings fehlte dem Stand der Technik damals die Leitfähigkeit oder die Fähigkeiten, um das Arbeiten aus der Ferne zu ermöglichen, sodass die Mitarbeiter an ihren Schreibtisch gefesselt waren. Das festverdrahtete Telefon, das Desktop-System und die begrenzte Anzahl an E-Mails waren das, was wir hatten. Deshalb arbeitete Agile in den ersten zehn Jahren seines Bestehens daran, Teams zusammenzustellen und, wann immer möglich, persönliche Treffen zu fördern. Aber das war vor 20 Jahren.
Bei Agile verstoßen wir mit der heutigen Technologie nicht gegen die Absicht, wie wir effektive Kommunikation gestaltet haben. Im Gegenteil, die Technologie hat dazu beigetragen, das Hindernis zu beseitigen, mit dem die meisten großen multinationalen und verteilten Teams bei der Einführung von Agile zu kämpfen hatten — wir können jetzt jeden persönlich haben, unabhängig davon, wo auf der Welt er sich befindet. Darüber hinaus trägt Agile dazu bei, dem hybriden Arbeitsplatz eine Reihe von Werten und Prinzipien zu geben, die dem hybriden Arbeitsumfeld zum Erfolg verhelfen.“
- Ray Arell, Gründer und Geschäftsführer von NuAgility
8. Wirtschaftliche Einflüsse prägen die Praxis
Die wichtigsten Höhepunkte:
- Stärkere Betonung der Wirtschaftlichkeit und des nachweisbaren ROI
- Konzentrieren Sie sich auf β-förmige Menschen und effiziente Teamstrukturen
- Erneute Aufmerksamkeit für Produktivität und ergebnisorientierte Kennzahlen
Die wirtschaftlichen Realitäten drängen Unternehmen dazu, ihre agilen Implementierungen zu überdenken. Der Fokus hat sich von der Prozessreinheit hin zu praktischen Ergebnissen verlagert. Die Teams werden nicht nur gebeten, Funktionen bereitzustellen, sondern auch deren Einfluss auf die Geschäftskennzahlen — auch bekannt als Wirtschaftlichkeit und Kapitalrendite — nachzuweisen.
Die Wertstromanalyse hat sich von der Theorie zur Praxis entwickelt, da Unternehmen daran arbeiten, ihre Lieferpipelines zu verstehen und zu optimieren. Die effektivsten Teams sind diejenigen, die es können verbinden ihre technischen Kennzahlen (Vorlaufzeit, Bereitstellungshäufigkeit, MTTR) im Verhältnis zu Geschäftsergebnissen (Umsatzauswirkung, Kundenzufriedenheit, Marktanteil).
Die Investition in T-förmige Personen — also solche, die fundiertes Fachwissen mit breiten Fähigkeiten kombinieren — erweist sich in diesem Umfeld als besonders wertvoll. Diese Teammitglieder können sich an sich ändernde Bedürfnisse anpassen und dazu beitragen, den Koordinationsaufwand zu reduzieren, mit dem spezialisierte Teams häufig zu kämpfen haben.
Expertenmeinung:
„Mit Blick auf die Zukunft gehe ich davon aus, dass Sicherheit, Optimierung und individuelle Leistungskennzahlen erneut im Vordergrund stehen. Dieser Wandel scheint wahrscheinlich, weil die Entwicklung von Selbstmanagement eine Herausforderung darstellt — für viele ist das ein langsamer Prozess und oft verlockend, in vertraute Kommando- und Kontrollgewohnheiten zurückzufallen. Leider besteht bei einem solchen Trend die Gefahr, dass der Fokus von nutzerorientierten Zielen und ergebnisorientierten Maßnahmen abgelenkt wird, wodurch möglicherweise die Kernprinzipien untergraben werden, die Agile so wirkungsvoll gemacht haben. Um dem entgegenzuwirken, muss die Agile-Community meiner Meinung nach ihr Fundament stärken und sich darauf konzentrieren, funktionierende Produkte zu entwickeln und Tools wie evidenzbasiertes Management zu nutzen, um die richtigen Metriken und Fortschrittsindikatoren zu messen, die einige Organisationen benötigen.“
- Simon Bourk, Professioneller Scrum Trainer, Master Integral Coach TM
Ein Blick in die Zukunft
Zu Beginn des Jahres 2025 beobachten wir die Entstehung eines ausgereifteren, nuancierteren Agilitätsansatzes. Unternehmen verlassen die Rahmendebatten und Zertifizierungsprozesse, um sich auf das zu konzentrieren, was wirklich wichtig ist: die Entwicklung hochwertiger Software, die einen effizienten Geschäftswert bietet.
Die erfolgreichsten Teams werden diejenigen sein, die:
- Aufrechterhaltung der technischen Exzellenz bei gleichzeitiger Anpassung an sich ändernde Geschäftsanforderungen
- Bringen Sie Autonomie und Rechenschaftspflicht durch klare Ergebniskennzahlen in Einklang
- Nutzen Sie Automatisierung und KI, ohne die Handwerkskunst aus den Augen zu verlieren
- Skalieren Sie agile Praktiken durch unternehmensweite Einführung
- Passen Sie ihre Praktiken an, um verteilte, asynchrone Arbeitsmuster zu unterstützen
In der Zukunft von Agile geht es nicht darum, zwischen SAFe und Scrum zu wählen oder die Vorzüge von Schätzungen zu diskutieren. Es geht darum, Ingenieurunternehmen aufzubauen, die in der Lage sind, kontinuierlich Mehrwert zu schaffen und gleichzeitig die technische Exzellenz aufrechtzuerhalten, die für eine langfristige Nachhaltigkeit erforderlich ist. Die Teams, die das richtig machen, werden die nächste Welle des Wandels nicht nur überleben — sie werden sie leiten.
In der Tat aufregende Zeiten.
Verwandte Artikel
- Agile Best Practice
Agil sein oder agil handeln
Agil sein oder agil handeln — was ist der Unterschied?
Organisationen auf der ganzen Welt haben erkannt, dass sie schnell reagieren müssen, um den Herausforderungen des ständigen Wandels zu begegnen. Infolgedessen kämpfen sie um die Einführung agiler Arbeitsweisen, und die Pandemie beschleunigt die Einführung agiler Methoden.
Diejenigen, die es richtig machen, können einen starken Einfluss auf ihr Geschäftsergebnis und ihren Wettbewerbsvorteil haben. Aber für andere sind die Vorteile vielleicht noch abzuwarten.
Hier kann „agil handeln“ und „agil sein“ den entscheidenden Unterschied ausmachen. Denn um die Vorteile agiler Methoden wirklich nutzen zu können, müssen Unternehmen von tun zu Sein.
Dieser Artikel erklärt den Unterschied zwischen agil sein oder agil handeln. Außerdem werden wir Sie durch einige der häufigsten Herausforderungen führen, mit denen viele Unternehmen auf ihrem Weg zur Agilität konfrontiert sind.
Die wichtigsten Punkte
- Um das volle Potenzial agiler Arbeitsweisen auszuschöpfen, müssen Teams eine agile Denkweise entwickeln und agile Prozesse einführen.
- Der Übergang von „agil handeln“ zu „agil sein“ erfordert Zeit, Coaching und einen neuen Managementansatz.
- Richtig gemacht, kann Agilität die Kundenzufriedenheit, das Engagement der Mitarbeiter, das Wachstum und die Rentabilität steigern.
Warum agil und warum jetzt?
Agile erfreut sich bereits seit über 20 Jahren zunehmender Beliebtheit, aber als die Pandemie ausbrach, beschleunigte sich dieses Wachstum.
In allen Branchen ist es heute von entscheidender Bedeutung, digitale Erlebnisse bieten zu können. Unternehmen müssen heute wie Softwareunternehmen handeln und denken, wobei das Online-Erlebnis der Kunden im Mittelpunkt steht. Zusammen mit einem aktiven Ansatz bei der Kundengewinnung müssen Sie einen echten Mehrwert bieten, um sich von der Konkurrenz abzuheben.
Für Unternehmen, die in diesem Umfeld überleben und gedeihen wollen, wenden sich viele an agile Frameworks um schnell einen Mehrwert für Kunden zu schaffen und Geschäftsergebnisse zu erzielen. Agilität ermöglicht es Teams:
- Machen Sie das Komplexe einfach — durch das Arbeiten in einem klaren, strukturierten Rahmen wird aus Chaos Ordnung.
- Behalten Sie den Überblick — Agile Teams haben ein gemeinsames Verständnis von ihren Fortschritten auf dem Weg zu ihren Zielen.
- Erfolge replizieren — Wenn ein Team einen effektiven Weg findet, Ergebnisse zu erzielen, kann es Lösungen für andere Zwecke verwenden und unternehmensweit austauschen.
- Schaffen Sie eine abgestimmte, zielgerichtete Kultur — wenn Hunderte von Mitarbeitern in einer Organisation Dutzende agiler Teams bilden, bilden sie ein stabiles Rückgrat und gehen denselben Weg zum gleichen Ziel.
„Agile Organisationen, die als lebende Systeme betrachtet werden, haben sich weiterentwickelt, um in einem unvorhersehbaren, sich schnell verändernden Umfeld erfolgreich zu sein. Diese Organisationen sind sowohl stabil als auch dynamisch. Sie konzentrieren sich auf die Kunden, passen sich flexibel an Umweltveränderungen an und sind offen, inklusiv und hierarchiefrei. Sie entwickeln sich kontinuierlich weiter und akzeptieren Ungewissheit und Ambiguität. Wir glauben, dass solche Organisationen für die Zukunft weitaus besser gerüstet sind als traditionelle Organisationen.“
Was bedeutet es, agil zu sein?
Viele Organisationen verwenden einige agile Prozesse, um Projekte zu verwalten. Das heißt aber nicht, dass die Teams die agile Methodik vollständig verstanden und angenommen haben. Es könnte sein, dass sie „agil handeln“, anstatt tatsächlich „agil zu sein“.
Hier ist der Unterschied zwischen den beiden:
Agil handeln
„Agile handeln“ ist das Missverständnis, dass Ihr Unternehmen agil wird und auf Veränderungen reagiert, wenn Sie agile Dinge tun. Unternehmen, die in diese Falle getappt sind, könnten einige agile Prozesse durchmachen, wie zum Beispiel tägliche Stehaufsteher, Sprints, und Rückblicke. Teams sind so strukturiert, dass sie klein, funktionsübergreifend und kollaborativ sind. Aber wenn sie dort aufhören, werden diese Teams nicht wirklich agil und es kann sein, dass sie Schwierigkeiten haben, Ergebnisse zu erzielen.
Agile Zeremonien, Tools und Strukturen sind zwar entscheidend für die Implementierung, aber sie sind nur ein Teil dessen, was ein Unternehmen agil macht.
Agil sein
„Agil sein“ bedeutet, dass Sie die oben genannten Aktivitäten einbeziehen, aber über die Prozesse hinausgehen. Das bedeutet, eine agile Denkweise und agile Werte auf alle Bereiche der Organisation anzuwenden. Teams müssen geschult werden, um die agile Denkweise zu beherrschen und alle Herausforderungen zu meistern, die sich auf dem Weg dorthin ergeben. Es erfordert mehr Zeit und Mühe, als einfach agil zu arbeiten, aber es ist entscheidend, wenn Sie die Vorteile nutzen möchten.
Was ist eine agile Denkweise?
Eine agile Denkweise anzunehmen bedeutet, ihre vier Kernwerte zu verstehen und zu leben. Um agil zu sein, müssen Sie:
- Respektiere die Menschen - Erkennen Sie, dass Mitarbeiter für den Erfolg Ihres Unternehmens von entscheidender Bedeutung sind. Sorgen Sie dafür, dass die Mitarbeiter gemeinsame Ziele verfolgen, sich sicher und in der Lage fühlen, Ideen auszutauschen, und dass Sie eine „Wir“ -Mentalität gegenüber „Ich“ annehmen.
- Fluss optimieren - Erhöhen Sie die Qualität bei jedem Schritt, damit Sie Probleme erkennen und frühzeitig Kurskorrekturen vornehmen können. Dies trägt dazu bei, den Wert zu maximieren und Verschwendung zu minimieren und gleichzeitig einen konsistenten, nachhaltigen Arbeitsablauf zu schaffen.
- Innovation fördern — Fördern Sie das Experimentieren mit Zusammenarbeit, konstruktivem Feedback und Autonomie. Planen Sie Zeit und Raum ein, damit Kreativität und Ideen fließen können.
- Unermüdlich verbessern - Denken Sie daran, dass es mit der agilen Denkweise keinen Endpunkt gibt. Es geht um kontinuierliche Verbesserung. Daher müssen Sie zukünftige Prozesse im Rahmen einer kontinuierlichen Praxis kontinuierlich reflektieren und verbessern.
Um diese Werte zur Grundlage für die Arbeit in Ihrem gesamten Unternehmen zu machen, müssen Sie agile Prozesse mit einer agilen Denkweise kombinieren. Ohne die agile Denkweise sind Sie nicht „agil“, und Ihre Prozesse werden nicht das volle Potenzial Ihres Unternehmens entfalten.
„Die agile Denkweise ist ein Denkprozess, der Verständnis, Zusammenarbeit, Lernen und Flexibilität beinhaltet, um leistungsstarke Ergebnisse zu erzielen. Durch die Kombination der agilen Denkweise mit Prozessen und Tools kann sich das Team an Veränderungen anpassen und seinen Kunden einen Mehrwert bieten.“
Agile Prozesse und Tools reichen nicht aus
Agile Prozesse, einschließlich der Zeremonien, Tools und Apps, sind dazu da, die Denkweise des Teams zu unterstützen. Aber ohne die richtige Denkweise in Ihrem Unternehmen zu vermitteln, werden Sie nicht wirklich agil sein.
Die Förderung der agilen Denkweise gibt einem Unternehmen die Möglichkeit, sich jederzeit schnell in eine bestimmte Richtung zu bewegen, um den Kunden den besten Wert zu bieten. Teams, die Agilität beherrschen, sind in der Regel:
- Autonom und ermächtigt um Entscheidungen rund um das Produkt und das Kundenerlebnis zu treffen.
- In der Lage an Veränderungen anpassen schnell.
- Immer bereit zu lernen etwas Neues.
Verlobt mit einem geteilter Zweck und eine Kultur der Zusammenarbeit.
„Es geht darum, sich auf Veränderungen einstellen zu können. Ob das nun in Bezug auf Mitarbeiter, Ressourcen oder Budget ist — wie auch immer das für ein Unternehmen aussieht. Wenn Sie in der Lage sind, schnell von einem Schwerpunktbereich zum anderen zu wechseln, bevor es Ihr Konkurrent tut, dann haben Sie einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt.“
- Sean Blake, Marketingleiter, Easy Agile
Häufige Herausforderungen, auf die Sie achten sollten, wenn Sie von agiler zu agiler Arbeit übergehen
Je früher Sie handeln und von agiler zu agiler Vorgehensweise übergehen können, desto eher profitieren Ihre Kunden, Mitarbeiter und Ihr Geschäftsergebnis.
Im Folgenden finden Sie einige häufig auftretende Herausforderungen und Tipps zu deren Bewältigung.
- Die Leute könnten an alten Gewohnheiten festhalten
Menschen finden Veränderungen schwierig, besonders wenn Gewohnheiten tief verwurzelt sind. Sie werden vielleicht feststellen, dass einige Leute auf ihrem Standpunkt beharren und an der alten Art festhalten, Dinge zu tun. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass dies einige Zeit in Anspruch nehmen kann und die Menschen Unterstützung benötigen, um neue Arbeitsweisen zu erlernen. Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Gelegenheiten für Feedback und Diskussionen bereitstellen, damit Sie als Team das wiederholen können, um einen Prozess zu finden, der für Ihr Unternehmen funktioniert. - Nicht nur das Team muss gecoacht werden
Agil zu sein ist eine Denkweise für das gesamte Unternehmen, einschließlich Manager und Führungskräfte. Wenn Ihre Führungskräfte Agilität nicht verstehen und unterstützen, wird es schwierig sein, an Dynamik zu gewinnen und alte Prozesse und Hierarchien zu verändern. Scrum Master und Agile Trainer müssen Zeit damit verbringen, Führungskräfte zu coachen, um neue agile Denkweisen und Fähigkeiten zu entwickeln. - Für viele Unternehmen erfordert Agilität einen neuen Führungsstil
Der traditionelle Führungsstil von Command and Control mag im Industriezeitalter funktioniert haben. Aber jetzt passt es nicht mehr zu der Art und Weise, wie Unternehmen und Mitarbeiter heute arbeiten müssen, und es unterstützt nicht die agile Denkweise. Um agil zu sein, benötigen Teams das Vertrauen, die Autonomie und die Fähigkeit, eine Idee ohne Hindernisse bis zur Umsetzung umzusetzen. Damit dies gelingt, müssen Führungskräfte hinter diesen vielseitigen Bemühungen zur kulturellen Transformation stehen.
Bist du bereit, agil zu sein?
Über agile Prozesse hinauszugehen und ein agiles Mindset im gesamten Unternehmen zu skalieren, ist nichts, was Sie über Nacht in Angriff nehmen können. Es erfordert Zeit, Mühe, Training und Unterstützung durch Führungskräfte, um agile Werte zu verinnerlichen und die Kommando-Mentalität der Vergangenheit hinter sich zu lassen.
Unterwegs stehen Sie möglicherweise vor Herausforderungen, Sie werden feststellen, dass es immer mehr zu lernen gibt, und Sie müssen agil sein, wenn es um die Einführung von Agile geht.
Der Preis für echte Agilität ist jedoch erheblich, einschließlich der Steigerung der Kundenzufriedenheit, der Steigerung des Mitarbeiterengagements und der Verbesserung der Produktivität — die Investition lohnt sich also.
Agilität hilft modernen Unternehmen, durch Veränderungen in einer unsicheren und unvorhersehbaren Welt erfolgreich zu sein. Für die meisten von uns ist dies keine wünschenswerte Arbeitsweise mehr — sie ist unverzichtbar.
- Agile Best Practice
Grundlagen kundenorientierter Agilität
Stellen Sie sich dieses allzu häufige Szenario vor: Ihre Teams haben in mehreren Abteilungen fleißig gearbeitet. Sie haben erfolgreich ein MVP nach perfekten agilen Praktiken entwickelt. Die Burndown-Charts sind wunderschön. Die Zusammenarbeit verlief reibungslos. Der Code ist sauber, getestet und versandbereit.
Es gibt nur ein kleines Problem — wenn du es für deine Nutzer veröffentlichst... Crickets. Niemand benutzt es. Niemand kümmert sich darum.
Klingt vertraut? Du bist nicht allein.
The Build Trap: Ein stiller Killer für agilen Erfolg
Viele agile Teams sind in einem Kreislauf gefangen, in dem Funktionen entwickelt werden, die ihren Kunden keinen echten Mehrwert bieten. Sie sind in das geraten, was die Produktstrategie-Expertin Melissa Perri „die Build-Falle“ nennt — sie konzentrieren sich auf Ergebnisse (wie ausgelieferte Funktionen) und nicht auf Ergebnisse (wie die Lösung echter Kundenprobleme).
Charlie Hill, VP of Strategic Design bei IBM, erklärt:
„Die wichtigste Frage, die Sie sich stellen müssen, lautet: Können Sie ein Ergebnis erzielen, das ein Benutzer als besser als die anderen verfügbaren Optionen ansieht? Und können Sie es vor Ihrer Konkurrenz an diesen Nutzer weitergeben? Denn wenn Sie das nicht können, wird es ein Kampf werden. Wenn Sie zu viel Zeit damit verbringen, die interne Geschwindigkeit zu messen, riskieren Sie, sich in einen sehr effizienten Prozess zu verlieben, aber den Markt aus den Augen zu verlieren.“
Das Wertaustauschsystem verstehen
Im Mittelpunkt einer erfolgreichen agilen Entwicklung steht ein grundlegendes Konzept: das Value Exchange System.

Es funktioniert so:
- Auf der einen Seite haben Kunden spezifische Probleme, Wünsche und Bedürfnisse
- Auf der anderen Seite entwickeln Unternehmen Produkte oder Dienstleistungen, um diese Probleme zu lösen.
- Kunden erkennen den Wert nur, wenn ihre Probleme wirklich gelöst werden
- Erst dann bieten sie dem Unternehmen durch Loyalität, Umsatz und Interessenvertretung einen Mehrwert zurück.
Diese wechselseitige Beziehung bildet die Grundlage von kundenorientiert agil. Wenn sich Teams darauf konzentrieren, echte Kundenprobleme zu lösen und nicht nur Funktionen auszuliefern, entsteht ein positiver Kreislauf, von dem sowohl der Kunde als auch das Unternehmen profitieren.
Warum traditionelles Agile oft das Ziel verfehlt
Agile Methoden wurden aus dem Wunsch heraus geboren, besser auf Veränderungen reagieren und schneller Werte liefern zu können. Aber irgendwann verloren viele Teams das ultimative Ziel aus den Augen — die Zufriedenheit der Kunden. Sie konzentrierten sich mehr auf:
- Sprint-Geschwindigkeit steht vor Kundenwirkung
- Storypoints über gelöste Probleme
- Die Fertigstellung von Funktionen hat Vorrang vor der Nutzerzufriedenheit
- Prozesseffizienz geht vor Markterfolg
Jeff Bezos, Gründer von Amazon, bringt es perfekt auf den Punkt:
„Es gibt viele Möglichkeiten, ein Unternehmen zu zentrieren. Sie können wettbewerbsorientiert sein, Sie können sich auf Produkte konzentrieren, Sie können sich auf Technologie konzentrieren, Sie können sich auf Ihr Geschäftsmodell konzentrieren... Aber meiner Ansicht nach schützt eine obsessive Kundenorientierung die Vitalität am ersten Tag am besten.“
Die sechs Säulen kundenorientierter Agilität
Um eine wirklich kundenorientierte agile Entwicklung zu ermöglichen, müssen Teams die folgenden grundlegenden Prinzipien anwenden:
1. Empathie an erster Stelle
- Gehen Sie hinter Ihrem Schreibtisch hervor und beobachten Sie Kunden in ihrer natürlichen Umgebung
- Höre auf ihre Frustrationen und feiere ihre Siege
- Sehen Sie die Welt mit ihren Augen, bevor Sie Lösungen versuchen
2. Ergebnisse sind wichtiger als Outputs
- Konzentrieren Sie sich auf die Wirkung Ihrer Funktionen, nicht nur auf deren Fertigstellung
- Messen Sie den Erfolg anhand gelöster Kundenprobleme
- Fragen Sie: „Wie verbessert das Leben unserer Nutzer?“ vor „Wie schnell können wir es versenden?“
3. Kontinuierliche Entdeckung
- Machen Sie das Kennenlernen von Kunden zu einem fortlaufenden Prozess, nicht zu einem einmaligen Ereignis
- Führen Sie regelmäßig Nutzerinterviews durch und analysieren Sie Nutzungsdaten
- Testen Sie weiterhin Annahmen und validieren Sie Entscheidungen
4. Denkweise des Experimentierens
- Machen Sie sich mit Unsicherheiten vertraut und seien Sie bereit, Annahmen zu testen
- Verwenden Sie Prototypen und MVPs, um Ideen zu validieren, bevor Sie sich voll und ganz engagieren
- Lerne aus Misserfolgen genauso wie aus Erfolgen
5. Funktionsübergreifende Zusammenarbeit
- Stellen Sie sicher, dass jeder im Team Zugriff auf Kundeninformationen hat
- Silos zwischen Produkt-, Entwicklungs- und Nutzerforschung aufbrechen
- Sorgen Sie dafür, dass der Kunde die Verantwortung jedes Einzelnen versteht
6. Schnelle Iteration
- Seien Sie bereit, auf der Grundlage von Kundenfeedback schnell zu wechseln
- Halten Sie technische Verfahren ein, die eine schnelle Reaktion auf das Lernen ermöglichen
- Wertanpassung gegenüber Befolgung eines Plans
Erste Schritte mit kundenorientierter Agilität
Die Prinzipien sind zwar einfach, aber ihre Umsetzung erfordert sorgfältige Überlegungen und einen systematischen Ansatz.
Beurteilen Sie zunächst Ihren aktuellen Zustand. Nehmen Sie sich Zeit, um zu verstehen, wie Ihr Team derzeit Kundeninformationen sammelt. Schauen Sie sich die Nutzungsraten und Nutzungsmuster Ihrer Funktionen an. Untersuchen Sie vor allem, wie Sie den Erfolg messen — verfolgen Sie Ergebnisse wie Geschwindigkeit oder Ergebnisse wie Kundenwirkung?
Als Nächstes Konzentrieren Sie sich auf den Aufbau von Kundenempathie in Ihrem gesamten Team. Planen Sie regelmäßige Kundengespräche — streben Sie mindestens eines pro Sprint an. Schaffen Sie Gelegenheiten für Teammitglieder aus allen Bereichen, Kunden bei der Nutzung Ihres Produkts in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten. Machen Sie den Austausch von Kundeninformationen zu einem regelmäßigen Bestandteil Ihrer agilen Zeremonien, nicht nur zu etwas, das bei Produktgesprächen stattfindet.
Endlich fange an, deine Metriken anzupassen um Ihren kundenorientierten Fokus widerzuspiegeln. Geschwindigkeit und Storypoints haben zwar ihren Platz, sollten aber nicht Ihre wichtigsten Erfolgsmaßstäbe sein. Fangen Sie an, die Ergebnisse und Auswirkungen Ihrer Kunden zu verfolgen. Überwachen Sie die Akzeptanz und das Engagement von Funktionen. Achten Sie darauf, wie sich Ihre Arbeit auf die Kundenzufriedenheit und Kundenbindung auswirkt.
Möchten Sie tiefer in die Umsetzung dieser Prinzipien eintauchen?
Wir haben einen umfassenden Leitfaden verfasst, der genau das tut und detaillierte Rahmenbedingungen für die Implementierung enthält.
Im“Den Kundennutzen in Agile verstehen„, finden Sie praktische Techniken, Fallstudien aus der Praxis und schrittweise Anleitungen zur Transformation Ihrer agilen Praxis. Jedes Kapitel baut auf diesen grundlegenden Prinzipien auf und hilft Ihnen dabei, wirklich kundenorientierte Entwicklungsprozesse zu entwickeln.
Holen Sie sich noch heute Ihr kostenloses Exemplar.
- Workflow
Die Argumente für eine agile Transformation und die bevorstehenden Herausforderungen
Unternehmen der Zukunft müssen intelligente Entscheidungen mit Agilität treffen, und die Kunden von heute erwarten einen wertorientierten Ansatz, der ihre Bedürfnisse bei jedem Schritt berücksichtigt. Die agile Methode bietet Unternehmen jeder Größe eine neue Arbeitsweise, bei der Anpassungsfähigkeit, Zusammenarbeit und kontinuierliche Verbesserung im Mittelpunkt stehen. Immer mehr Unternehmen streben eine agile Transformation an, aber keine organisatorische Änderung ist jemals einfach.
Erfahren Sie mehr über die Vorteile der Umstellung auf eine agile Methode, die Herausforderungen, die mit der Umstellung verbunden sind, und darüber, was eine erfolgreiche agile Transformation ausmacht.
Eine Einführung in die agile Methodik
Der agile Prozess unterscheidet sich stark vom traditionellen Projektmanagement, das üblicherweise einen starren Wasserfallansatz verwendet. Projektziele und Richtlinien werden zu Beginn eines Projekts auf der Grundlage der Informationen festgelegt, über die ein Projektmanager derzeit verfügt. Das Team hält sich an den Plan, bis das Projekt abgeschlossen ist, und erledigt eine Aufgabe nach der anderen in sequentieller Reihenfolge, wie bei einem Wasserfall.
Agile hingegen ermöglicht Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, sodass jeder Plan wachsen und sich weiterentwickeln kann, wenn Sie neue Informationen erhalten. Die agile Methode hat sich zuerst durchgesetzt Zugkraft in der Softwareentwicklungsbranche weil es einen dynamischen Ansatz zur Lösung komplexer und sich ständig ändernder Probleme bot.
Heute haben sich die Prinzipien der Agilität in allen möglichen Branchen und Unternehmen aller Größen verbreitet. Da sich die Welt schneller als je zuvor verändert, benötigen Unternehmen Lösungen, die sich anpassen können. Eine agile Transformation verbessert die geschäftliche Agilität mit Systemen und Prozessen, die eine kontinuierliche Verbesserung gewährleisten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt von Agile ist, dass es immer nach neuen Informationen sucht. Anstatt zu warten, bis das endgültige Projekt oder Produkt abgeschlossen ist, können Stakeholder und Kunden bei jedem Schritt Feedback geben. Auf diese Weise können Teams Entscheidungen auf der Grundlage der Kundenbedürfnisse treffen, und es wird sichergestellt, dass der Kundennutzen kontinuierlich erbracht wird.
Zu den vielen Vorteilen von Agile gehören:
- Vermeidung verschwenderischer Verfahren
- Befreit dich von Silos am Arbeitsplatz
- Förderung der Zusammenarbeit und Teilnahme
- Einbindung von Stakeholdern und Kunden während des gesamten Prozesses
- Identifizierung und Berücksichtigung von Hindernissen, bevor sie auftreten
- Präzise Verwaltung der Arbeitsbelastung (Kapazität) jedes Teammitglieds
- Die Perspektive des Kunden verstehen
- Bessere Entscheidungspraktiken anwenden
- Anpassung an neue Informationen
- Kontinuierliche Verbesserung interner Prozesse
➡️ Erfahren Sie mehr in unserem Agile Anfängerleitfaden.
Herausforderungen der agilen Transformation
Die Vorteile von Agile liegen zwar auf der Hand, aber jede große organisatorische Veränderung ist schwer zu erreichen. Machen Sie sich bewusst, mit welchen Herausforderungen Sie während einer agilen Transformation konfrontiert werden, damit Sie Führungskräfte, Teammitglieder und Stakeholder optimal darauf vorbereiten können.
Das Erlernen agiler Prinzipien erfordert Zeit und Geduld
Der Aufbau einer agilen Organisation erfolgt nicht über Nacht. Machen Sie sich bewusst, dass Ihre Transformationsreise Zeit, Engagement und Geduld erfordert. Es ist eine monumentale Veränderung, die Sie den Teammitgliedern ohne angemessene Ausbildung, Schulung und Unterstützung nicht überstürzen oder aufdrängen können.
Planen Sie den Rollout schrittweise, sodass der Geschäftsbetrieb so wenig wie möglich unterbrochen wird. Nehmen Sie sich Zeit, um jedem Bereich des Unternehmens agile Prinzipien zu vermitteln. Agile und all ihre Praktiken können für diejenigen, die damit nicht vertraut sind, schwer zu verstehen sein. Egal, wie groß oder klein Ihr Unternehmen ist, es ist wichtig, dass jeder versteht, welche Änderungen vorgenommen werden, welche Vorteile es hat und welche Schritte unternommen werden müssen, um eine agile Denkweise anzunehmen.
Veränderung kann zu Widerwillen und Zurückdrängen führen
Menschen zögern oft, sich zu ändern, und in einigen Fällen können Veränderungen Angst, Stress und Angst verursachen.
Agile erfordert die Zustimmung aller, aber bei einer so tiefgreifenden und groß angelegten Veränderung zögern viele Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen möglicherweise, den Wechsel vorzunehmen. Es ist ganz natürlich, dass Menschen sich vor Veränderungen hüten, obwohl Veränderungen uns jeden Tag umgeben. Jeder erlebt ein unterschiedliches Maß an Aufregung, Zögern und Feindseligkeit, wenn es um Veränderungen geht. Stellen Sie also sicher, dass Sie den Menschen Raum geben, um sich an Ihre neue Vorgehensweise anzupassen.
Wenn Sie zurückgeschlagen werden, sprechen Sie mit anderen oder lassen Sie die Teamleiter Einzelgespräche vereinbaren, um Bedenken auszuräumen. Machen Sie sich bewusst, dass es für Menschen sehr schwierig ist, Veränderungen zu bewältigen, und dass der Umgang mit Veränderungen manchmal dem Trauerprozess ähneln kann. Die Phasen von die Veränderungskurve Dazu gehören Schock und Verleugnung, Wut, Verhandlungen und Schuldzuweisungen und Verwirrung, alles, bevor es schließlich zur Akzeptanz kommt.
Geben Sie Ihrem Unternehmen Zeit, sich anzupassen, und unterstreichen Sie gleichzeitig die Vorteile von Agile, wie es ihre Arbeitsweise verbessern wird und wie Führungskräfte und Geschäftsinhaber das Team unterstützen werden. Der Erfolg Ihrer agilen Transformation hängt davon ab, dass sich jeder, unabhängig von seiner Rolle, für die Einführung von Agilität einsetzt.
Organisationsübergreifende Verantwortung
Bei einem agilen Prozess ist jeder dafür verantwortlich, dass alles reibungslos läuft und die Ziele erreicht werden. Es mag Teamleiter geben, aber jeder ist ein wichtiger Teil des Puzzles. Das ist vielleicht nicht das, woran die Teams in Ihrem Unternehmen gewöhnt sind, da es im traditionellen Management oft einen hierarchischen Führungsansatz von oben nach unten gibt. Vorgesetzte haben möglicherweise das Gefühl, an Macht zu verlieren, während andere Teammitglieder stärker eingebunden werden müssen als früher.
Unter agilen Bedingungen entwickeln sich traditionelle Organisationsstrukturen zu einem viel kollaborativeren Prozess. Es ist nicht nur eine verantwortliche Person, die an der Leitung steht, wenn etwas ins Stocken gerät oder nicht funktioniert. Jeder in der gesamten Organisation ist ein integraler Bestandteil des agilen Prozesses. Jeder muss dafür verantwortlich sein, agile Prinzipien zu erlernen, an der Umstellung teilzunehmen und Feedback zu geben. Die aktive Teilnahme aller Unternehmensbereiche muss fortgesetzt werden, um die Vorteile von Agile in vollem Umfang nutzen zu können.
Agile lässt sich in großen Unternehmen nur schwer skalieren
Die Implementierung eines agilen Frameworks in einem kleinen Unternehmen oder Startup ist viel einfacher. Zunächst einmal gilt: Je weniger Mitarbeiter Sie schulen müssen, desto weniger kostet es und desto schneller kann die agile Transformation erfolgen. Kleinere Teams sind besser in der Lage, sich anzupassen und zusammenzuarbeiten, um sich an Veränderungen anzupassen. Startups sind auch von Natur aus agiler und bestehen oft aus jüngeren Teammitgliedern, die eher bereit und willens sind, sich anzupassen.
Je größer das Unternehmen oder Unternehmen ist, desto schwieriger ist es, Änderungen umzusetzen, geschweige denn eine komplette Unternehmensüberholung und Mindset-Anpassung. Es wird viel länger dauern, und es kann noch viel mehr schief gehen, aber das heißt nicht, dass sich diese Bemühungen nicht lohnen. In großen Unternehmen ist es noch wichtiger, die Bedürfnisse Ihrer Kunden nicht aus den Augen zu verlieren, und es gibt viele Möglichkeiten, Ihre Systeme zu optimieren.
Die gute Nachricht ist, dass es Systeme gibt, die Unternehmen bei der Einführung agiler Praktiken unterstützen sollen. SAFe, das Skaliertes Agile-Framework, wurde entwickelt, um schlanke und agile Praktiken in größeren Organisationen zu skalieren.
➡️ Easy Agile ist ein stolzer Scaled Agile Platform Partner. Einfache Agile-Programme für Jira wird Ihren Prozess optimieren und Ihr Team in die Lage versetzen, das Scaled Agile Framework (SAFe) zu implementieren.
Stakeholder müssen geschult und mit ins Boot geholt werden
Stakeholder sind ein wesentlicher Bestandteil des agilen Prozesses. Bei einer agilen Transformation sind Ihre Stakeholder und Kunden an den Status Quo gewöhnt. Sie sind möglicherweise überhaupt nicht mit Agilität vertraut, und es liegt an Ihnen, sie auf den neuesten Stand zu bringen und sie von den Vorteilen und der erhöhten Kundenzufriedenheit zu überzeugen, die Agile bietet.
Stellen Sie sicher, dass Sie für den Übergang Zeit einplanen, um alle Fragen zu beantworten, die die Interessengruppen möglicherweise haben. Damit agile Teams erfolgreich sein können, müssen Sie Stakeholder und Kunden einbeziehen, die Ihnen unschätzbares Feedback geben. Dieses Feedback verbessert Ihre Prozesse, stellt sicher, dass Sie ein erstklassiges Produkt (oder Projekt) produzieren, und stellt sicher, dass kontinuierlich Mehrwert geschaffen wird.
Besser arbeiten mit Agile

Agile Praktiken sind nicht mehr der Produktentwicklung vorbehalten. Sie sind in Unternehmen aller Formen und Größen weit verbreitet und werden in Unternehmen aller Art und Größe eingesetzt, da Geschäftsinhaber und Manager die Macht agiler Methoden verstehen.
Trotz der Herausforderungen ist eine agile Transformation die Investition wert. Es wird Zeit in Anspruch nehmen und Sie im Voraus Geld kosten, um die Änderung vorzunehmen, aber als 2020-2021 bewiesen, Unternehmen überleben am besten, wenn ihre Systeme flexibel und anpassungsfähig sind. Richtig angewendet hilft Agile Ihrem Team, diese Denkweise zu verinnerlichen und sie in der täglichen Arbeit zu praktizieren.
Easy Agile entwickelt Jira-Plugins, die den Kunden in jedem Schritt des Entwicklungsprozesses Priorität einräumen, was das Leben von Scrum Mastern, Product Ownern, agilen Coaches, Führungsteams und DevOps erheblich erleichtert.
Wir designen agile Apps für Jira mit einfacher, kollaborativer und flexibler Funktionalität. Von der Agilität des Teams mit Einfacher agiler Teamrhythmus, zu skalierter Agilität mit Einfache agile Programme, unsere Apps können Ihren agilen Teams helfen, besser zusammenzuarbeiten und Ihre Kunden zufriedenzustellen.



