Leitfaden zur EOL-App für Rechenzentren von Atlassian: Mit Zuversicht umziehen

TL; DR
Am 8. September 2025 kündigte Atlassian Ascend und ein festes End‑of‑Life‑Datum für die meisten Rechenzentrumsprodukte an: den 28. März 2029 um 23:59 Uhr PST. Der Support wird ab dem 30. März 2026 phasenweise eingestellt. Migrieren Sie frühzeitig, um Kosten und Risiken zu reduzieren und Funktionen zu nutzen, die nur in der Cloud verfügbar sind, was Skalierbarkeit, Sicherheit und KI angeht. Easy Agile hat eine Erfolgsquote von 100% und hilft Kunden dabei, ihre Apps vom Rechenzentrum in die Cloud zu verlagern. Die Apps lassen sich nahtlos in den Jira Cloud Migration Assistant (JCMA) integrieren.
Was ändert sich
Am 8. September 2025 führte Atlassian Atlassian Ascend ein, ein Programm zur Umstellung von Rechenzentrumskunden auf Atlassian Cloud. Die Änderung sieht eine dreijährige Laufzeit vor und bietet bis zum 28. März 2029 kontinuierlichen technischen Support. Jira Align (selbst gehostet) folgt einer separaten Richtlinie und ist nicht in dieser EOL enthalten.
Wer ist betroffen
Organisationen, die Jira Software, Jira Service Management, Confluence, Bamboo, Crowd on Data Center zusammen mit ihren mobilen Apps und Marketplace-Apps einsetzen. Kunden von Bitbucket Data Center nutzen eher den Hybrid-Lizenzpfad als EOL.
Die meisten Teams verwenden neben Jira und Confluence mehrere Marketplace-Apps. Diese Apps fallen in den Geltungsbereich des Rechenzentrums und haben dieselben Enddaten wie deine Host-Produkte. Eine frühzeitige Planung stellt sicher, dass es keine Kapazitätslücken gibt, wenn die Frist näher rückt.
Wichtige Daten und Entscheidungspunkte
- 30. März 2026 um 23:59 Uhr PST: Neukunden können keine neuen Data Center-Abonnements oder neue Marketplace Data Center-Apps mehr erwerben.
- 30. März 2028 um 23:59 Uhr PST: Letzter Termin für Bestandskunden, um neue Data Center-Abonnements, Marketplace-Apps oder Abonnementerweiterungen zu erwerben.
- 28. März 2029 um 23:59 Uhr PST: Ende der Lebensdauer der betroffenen Rechenzentrumsprodukte und Marketplace-Apps. Die Lizenzen laufen ab und die Umgebungen sind schreibgeschützt.
Warum jetzt handeln
Das Warten verkürzt die Zeitpläne und erhöht das Risiko und verringert die Funktionsparität zwischen Cloud- und Rechenzentrumsanwendungen, da Unternehmen die laufenden Investitionen in Rechenzentrumsanwendungen reduzieren.
Verlängerungen können nicht über den 28. März 2029 hinaus verlängert werden, was zu einem Termindruck führt. Wenn Sie nach EOL im schreibgeschützten Modus laufen, erhöht sich das Risiko, da keine neuen Sicherheitsfixes bereitgestellt werden. Die Roadmaps der Apps können sich ändern, wenn der EOL näher rückt, sodass eine frühzeitige Bewertung mehr Optionen bietet. Wenn Teams früher handeln, können sie reine Cloud‑Funktionen in Atlassian- und Easy Agile-Apps einführen.
Zu den Risiken des Wartens gehören steigende Kosten aufgrund von anteiligen Verlängerungen, eine eingeschränkte Supportfähigkeit, da sich die Lösungen auf kritische Probleme beschränken, und engere Zeitfenster für die Validierung der Marketplace-App-Pfade.
Der Zugriff auf neue Cloud-Vorteile erfolgt sofort in der Cloud mit:
- Höherer Funktionsumfang für die wichtigsten Atlassian- und Easy Agile Apps
- Atlassian Cloud Fortified-Standards in Kombination mit SOC2 sorgen für ein stärkeres Sicherheitsniveau bei Easy Agile Apps
- Kontinuierliche Leistungsverbesserungen und schnellere Innovationen in der Cloud
- Reduzierter Verwaltungsaufwand
Apps von Drittanbietern, keine Überraschungen
Behandeln Sie Marketplace-Apps in Ihrem Plan als erstklassig. Bringen Sie sie mit, damit die Teams ihren Rhythmus beibehalten. Eine kurze Überprüfung im Voraus beseitigt die meisten Unsicherheiten in Bezug auf Apps. Nutze den Jira Cloud Migration Assistant (JCMA), um zu sehen, was du hast, und tätige dann klare, einfache Anrufe.
Ihr App-Plan in sechs Schritten
- Prüfen Sie die Cloud-Verfügbarkeit. Vergewissern Sie sich, dass eine Cloud-Version existiert, und notieren Sie alle Funktionslücken, die für Ihre Teams von Bedeutung sind.
- Kennen Sie den Migrationspfad. Notieren Sie den Pfad für jede App: Automatisiert, Nur Installation, Anbieterleitfaden, Upgrade erforderlich, Anbieter kontaktieren oder Kein Pfad.
- Entscheiden und dokumentieren. Entscheiden Sie, ob Sie es behalten, ersetzen oder in den Ruhestand schicken möchten. Bevorzugen Sie einfache Wege und starke Sicherheitsvorkehrungen.
- Binden Sie Anbieter frühzeitig ein. Teilen Sie Ihr Zielfenster mit, fragen Sie nach Pre-Checks, Datenmapping und Rollback-Ratschlägen.
- Testen Sie in einer Sandbox. Führen Sie eine Testmigration durch. Validieren Sie Daten, Berechtigungen und Integrationen mit den App-Besitzern.
- Vorsichtig abschneiden. Wählen Sie ein Fenster mit geringem Risiko. Kommunizieren Sie die Änderung und unterstützen Sie die Kanäle. Ergebnis: ruhige Teams und stetige Lieferung.
Mache deinen Umstieg auf Atlassian Cloud mit Cloud Concierge dramakostenlos
Ein nahtloser Migrationspfad mit Easy Agile
Easy Agile hat Dutzende von Migrationen in enger Zusammenarbeit mit Kunden und Lösungspartnern geleitet und eine Erfolgsquote von 100% für Kunden erzielt, die unsere Apps verwenden. Mit jahrelanger, nachgewiesener Erfahrung kennen wir die Risiken, häufigen Fallstricke und Best Practices, die zu einem reibungslosen Übergang führen.
Unsere Apps lassen sich in den Jira Cloud Migration Assistant (JCMA) integrieren, um Migrationen zu vereinfachen. In Kombination mit frühzeitiger Planung und Partnerexpertise können Kunden mit Zuversicht in die Cloud wechseln. Indem wir für Berechenbarkeit, Anwendungskontinuität und keine Überraschungen sorgen, helfen wir Kunden und Partnern, sich auf die umfassenderen Aspekte der Migration zu konzentrieren und gleichzeitig zu wissen, dass Easy Agile-Apps einfach funktionieren. :
- Entdeckung und Ausrichtung um Ziele und Kennzahlen zu setzen
- Setzen Sie sich mit Anbietern in Verbindung Ressourcen zur Unterstützung der Migrationstermine bereitzustellen und frühzeitig in die Fallen und Fallstricke bei der Planung einzutauchen
- Einsatzbereitschaft und Architektur um Identität, Umgebung und Datenresidenz zu bestätigen
- Bewertung der App um Marketplace-Apps zu prüfen und Entscheidungen zu dokumentieren, sie zu behalten, zu ersetzen oder außer Betrieb zu nehmen — mit Fokus auf Cloud-Sicherheit und einfache Migration, um die Entscheidung zu treffen
- Ausrichtung der Partner um mit dem Lösungspartner des Kunden zusammenzuarbeiten, zu beurteilen, wie Easy Agile-Apps zu anderen verwendeten Apps passen, und sicherzustellen, dass sie mit der allgemeinen Migrationsstrategie übereinstimmen
- Migration testen in eine Sandbox, um Daten, Berechtigungen und Integrationen zu validieren
- Cut-Over in einem Fenster mit geringem Risiko mit klarer Kommunikation und Herstellerunterstützung
- Selbstbedienungs-Lernmodule mit Training und Erfolgskontrolle. Wenn sich die Funktionen unterscheiden, verwenden Sie Leitfäden, um praktische Lösungen oder Ersatzlösungen zu finden, damit die Teams ihren Rhythmus beibehalten können
„Das heutige Update zum Ende der Nutzungsdauer des Rechenzentrums kann Fragen und Unsicherheiten mit sich bringen, und wir verstehen das. Aber die Umstellung ist genauso möglich wie beim Server — mit den wichtigsten Atlassian-Tools und Apps von Drittanbietern. Aber es sind die Teams, die früh planen, die Eile in der letzten Minute vermeiden und das Risiko reduzieren.
Wir sind von unseren Apps und unserem Support überzeugt und haben eine Erfolgsquote von 100 Prozent bei der Migration von Dutzenden von Instances. Das bedeutet, dass unsere Kunden ihre Arbeitsweise beibehalten können, ohne den Stress, den viele derzeit verspüren.
Sobald die Cloud verfügbar ist, sind die Vorteile sowohl für die wichtigsten Atlassian-Tools als auch für Apps von Drittanbietern wie Easy Agile erheblich. Es gibt zusätzliche Funktionen, die die Teamarbeit erleichtern und im Rechenzentrum nicht verfügbar sind.
Es ist ein aufregender Moment für Teams, die planen, ihre Partner und Anbieter einbeziehen und den Wandel vollziehen.“
- Mat Lawrence, Geschäftsführer von Easy Agile

Häufig gestellte Fragen
Können wir mit Easy Agile im Rechenzentrum bleiben?
Du kannst so lange bei uns bleiben, wie deine Atlassian-Umgebung erhalten bleibt, was bedeutet, dass du bis zum 28. März 2029 verlängern kannst. Danach ist deine Atlassian-Instance schreibgeschützt. Zu diesem Zeitpunkt sind unsere Apps betroffen. Je später du sie verlässt, desto weniger Zeit hast du für Problembehebungen, Tests und Schulungen.
Können Apps gleichzeitig mit den wichtigsten Atlassian-Tools verschoben werden?
Absolut, unsere Apps bewegen sich nahtlos. Wir haben Dutzende von Migrationen direkt mit Endbenutzern und über unsere Partner-Community mit einer Erfolgsquote von 100% durchgeführt. Es besteht kein Risiko und kein Grund, Ihre Apps nicht zu migrieren und Ihre Arbeitsweise beizubehalten, um Unterbrechungen der Teamproduktivität zu reduzieren.
Wie werden Sicherheit und Compliance in der Cloud gehandhabt?
Easy Agile on Cloud bietet Zertifizierungen, darunter SOC 1 und SOC 2 und Mit Wolke verstärkt, damit Sie wissen, dass Ihre neue App sicher ist.
Wie steht es mit Leistung und Latenz?
Die Grenzen der Cloud-Skalierung und die Leistung sind gestiegen, sodass Easy Agile-Apps in der Cloud perfekt funktionieren.
Was ist, wenn wir schon einmal eine fehlgeschlagene Migration hatten?
Easy Agile kann deine gesamte Atlassian-Cloud-Migration nicht unterstützen. Deine beste Wahl für Support ist wenden Sie sich an einen unserer Fachpartner.
Wie unterstützt Easy Agile nach dem Umzug in die Cloud?
Wir bieten Support während der Bürozeiten und On-Demand-Schulungen, um Teams dabei zu helfen, sich an die neue Benutzeroberfläche anzupassen, zusätzliche Funktionen zu entdecken und die Vorteile von Easy Agile-Apps in der Cloud zu nutzen. Wir bieten auch vereinfachte Re-Onboarding-Sitzungen an, um die Einführung zu beschleunigen, das Vertrauen zu stärken und dafür zu sorgen, dass die Teams reibungslos arbeiten.
Wie fange ich an?
Bewegen Sie sich früh, gehen Sie ruhig vor und holen Sie sich fachkundige Hilfe. Kontaktieren Sie uns für ein Gespräch über Ihre Migrationsstrategie und Ihren Zeitplan, damit Sie einen selbstbewussten Weg einschlagen können.
Verwandte Artikel
- Company
Easy Agile ist jetzt SOC 2 Typ 1 und 2 zertifiziert
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Easy Agile die SOC 2 Type II-Konformität erfolgreich erreicht hat. Dies ist ein wichtiger Meilenstein in unserem unerschütterlichen Engagement für die Einhaltung hoher Sicherheits- und Datenschutzstandards.

Was ist SOC 2 Typ II-Konformität?
System- und Organisationskontrollen (SOC) 2 ist ein weithin anerkannter Sicherheitsstandard, der von der AICPA entwickelt wurde und festlegt, wie Unternehmen Kundendaten verwalten sollten. Ein SOC 2-Bericht ist häufig das wichtigste Dokument, auf das sich Sicherheitsabteilungen verlassen, um zu beurteilen, ob ein Dienstanbieter in der Lage ist, angemessene Sicherheitsvorkehrungen zu gewährleisten.
Dienstleister wie Easy Agile werden freiwillig einer strengen Prüfung und Bewertung unterzogen, um sicherzustellen, dass ihre Sicherheitskontrollen den Trust Services-Kriterien von AICPA entsprechen, darunter:
- Sicherheit
- Verfügbarkeit
- Integrität der Verarbeitung
- Vertraulichkeit
SOC 2-Konformität gibt es in zwei Formen: Ein SOC 2-Typ-I-Bericht beschreibt das Design der Systemsteuerungen eines Dienstanbieters, um die relevanten Vertrauenskriterien zu einem bestimmten Zeitpunkt zu erfüllen, während ein SOC 2-Typ-II-Bericht detailliert beschreibt, wie effektiv diese Systemkontrollen über einen bestimmten Zeitraum funktionieren. Ein unabhängiger Prüfer, Johanson Gruppe, hat überprüft und zertifiziert, dass unsere Prozesse, Verfahren und Kontrollen so konzipiert sind, dass sie den SOC 2-Standards entsprechen.

Was bedeutet das für dich?
Unsere Erfüllung der SOC 2 Type II-Konformität bedeutet, dass Sie, wenn Sie die Dienste von Easy Agile nutzen, dies auch weiterhin mit der Gewissheit tun können, dass wir über robuste Kontrollen zum Schutz Ihrer Daten verfügen. Wir glauben, dass Sicherheit eine gemeinsame Verantwortung ist, und dieser Meilenstein ist Teil unserer kontinuierlichen Bemühungen, transparente und sichere Verfahren bereitzustellen, die Ihr Unternehmen unterstützen.
Wir möchten uns bei Ihnen für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung in Easy Agile bedanken. Ihre Datensicherheit und Ihr Datenschutz haben für uns oberste Priorität, und wir verpflichten uns, Dienstleistungen bereitzustellen, die die Industriestandards nicht nur erfüllen, sondern übertreffen.
Wann kommt ISO 27001?
Nachdem wir unsere SOC 2 Type II-Konformität abgeschlossen haben, werden wir uns in den nächsten 12 bis 18 Monaten auf die Einhaltung von ISO 27001 konzentrieren.
Wo kann ich mehr erfahren?
Besuchen Sie unsere Vertrauensbericht um auf Sicherheitsberichte und Überwachung zuzugreifen.
Wenn Sie Fragen oder weitere Informationen zu unserer SOC 2 Type II-Konformität und deren Bedeutung für Sie haben, wenden Sie sich bitte an unser Team unter security@easyagile.com.
- Product
Easy Agile steigt in den Cloud Fortified-Zug ein
Was ist Cloud Fortified?
Das Atlassian-Ökosystem wächst ständig und heute gibt es über 5.300 Apps und mehr als 1.600 Partner. Kunden installieren so viele Produkte, die eine Vielzahl von Anforderungen erfüllen.
Atlassian-Produkte bilden eine solide Grundlage für Sicherheit und Zuverlässigkeit, und es macht nur Sinn, dass die Apps, die auf diesen Produkten angebracht werden, genauso sicher und geschützt sind. Dies gilt insbesondere für Unternehmensorganisationen, die eine Cloud-Migration anstreben und sicherstellen möchten, dass ihre Apps den Cloud-Sicherheitsstandards entsprechen.
Geben Sie Cloud Fortified ein.
Das Cloud Fortified-Programm und das Cloud Fortified-Logo machen es Kunden ganz einfach, unternehmenstaugliche Cloud-Apps mit zusätzlicher Sicherheit, Zuverlässigkeit und Support zu identifizieren.
Im November 2021 sagte das Easy Agile-Team stolz „Wooohooo!“ als wir für unsere gesamte Produktpalette Cloud Fortified wurden 🙌 🙌
Easy Agile Trust Center: Sie haben uns und unseren Produkten vertraut. Die Aufrechterhaltung dieses Vertrauens wird auch weiterhin unsere Priorität sein.
Welche Easy Agile-Apps sind Cloud Fortified?
Einfacher agiler Teamrhythmus
Unterstützen Sie Ihr Team von der Planung über die Veröffentlichung bis hin zur Retrospektive und liefern Sie Produkte, die Ihre Kunden schätzen — mit unserer intuitiven, agilen Lösung in Jira.
Testen Sie Easy Agile TeamRhythm kostenlos hier
Melden Sie sich für eine Demo an
Einfache agile Programme
Die komplette PI Planning-Lösung für Jira. Ideal für die verteilte, entfernte oder persönliche Planung von Programminkrementen.Testen Sie Easy Agile Programs kostenlos hier
Melden Sie sich für eine Demo an
Einfache agile Roadmaps
Das einfachste und flexibelste Roadmapping-Tool für Jira.
Testen Sie Easy Agile Roadmaps kostenlos hier
Melden Sie sich für eine Demo an
Einfache agile Personas
Ein kundenorientierter Ansatz zur Verfeinerung von Backlogs.
Testen Sie Easy Agile Personas kostenlos hier
Melden Sie sich für eine Demo an
Warum ist Cloud Fortified so wichtig?
Bei Easy Agile haben unsere Kunden höchste Priorität. Cloud Fortified zeigt unser Engagement für Cloud-Sicherheit auf der Grundlage der Programme und Standards von Atlassian. Außerdem können sich unsere Stakeholder so leicht davon überzeugen, dass wir die an Atlassian ausgerichteten Leistungs- und Zuverlässigkeitsanforderungen erfüllen und strenge Support-SLAs einhalten, um ein hervorragendes Cloud-Erlebnis in großem Maßstab zu gewährleisten.
Maximale Sicherheit und kontinuierliche Überwachung
Unsere Cloud Fortified-Apps unterliegen den folgenden vier Initiativen, die Sicherheitslücken in großem Umfang identifizieren und unser Engagement zeigen, diese Sicherheitslücken zu beheben und die Sicherheitsstandards von Atlassian zu erfüllen:
- Ökoscanner: Die Ecoscanner-Plattform von Atlassian überwacht kontinuierlich alle Marketplace-Cloud-Apps auf häufig auftretende Sicherheitslücken.
- Programm zur Offenlegung von Sicherheitslücken: Im Rahmen dieses Programms können Kunden und Sicherheitsforscher Atlassian und Marketplace-Partnern Sicherheitslücken in Cloud-Apps melden. Atlassian führt dieses Programm aus und definiert die Parameter für alle Cloud-Apps.
- Sicherheitsanforderungen für Cloud-Apps: Atlassian hat eine Reihe verbindlicher Mindestanforderungen definiert, die alle Marketplace-Cloud-Apps erfüllen müssen, um die besten Sicherheitsmethoden in unserem gesamten Ökosystem zu gewährleisten.
- Richtlinie zur Behebung von Sicherheitsfehlern: Von allen Marketplace-Partnern wird erwartet, dass sie die SLAs zur Behebung von Sicherheitsfehlern einhalten, um sicherzustellen, dass Sicherheitslücken in Cloud-Apps umgehend behoben werden.
Easy Agile investiert auch aktiv in zwei weitere Programme:
- Marketplace Bug Bounty-Programm: Mit diesem Programm bekämpfen wir proaktiv Sicherheitsrisiken, bevor sie entstehen, indem wir Sicherheitsforscher dazu anregen, Sicherheitslücken zu finden
- Programm zur Selbstbewertung der Sicherheit: Im Rahmen dieses Programms führt Easy Agile eine jährliche Sicherheitsbewertung durch, die Atlassian überprüft und genehmigt.
Zuverlässigkeit im großen Maßstab
Als Cloud-gestützte Apps werden Easy Agile-Produkte zusätzlichen Prüfungen auf Zuverlässigkeit und Leistung im großen Maßstab unterzogen, gemessen und anhand von Service-Level-Indikatoren und -Zielen überwacht. Wir überprüfen auch proaktiv, um die zukünftige Kompatibilität mit Jira von Atlassian sicherzustellen, um Unterbrechungen zu vermeiden. Das bedeutet, dass es weniger wahrscheinlich ist, dass unsere Easy Agile-Apps als Reaktion auf ein Jira-Update kaputt gehen.
Im Rahmen der Cloud Fortified-Zertifizierung musste Easy Agile auch unseren Vorfall- und Change-Management-Prozess bestätigen, der in den von Atlassian integriert ist, um eine schnellere Wiederherstellungszeit und kontinuierliche Verbesserungen zu ermöglichen. Das bedeutet, dass es im Falle eines Vorfalls einen verifizierten Prozess gibt, um schnell wieder online zu gehen.
Reaktionsschneller Support
Wenn Sie Hilfe mit einem unserer Produkte benötigen, können Sie sicher sein, dass wir für Sie da sind. Unsere Cloud Fortified-Apps halten sich an strenge Support-SLAs. Wenn eine unserer Easy Agile-Apps ein Problem hat, werden wir uns innerhalb von 24 Stunden, an 5 Tagen in der Woche während der lokalen Geschäftszeiten, bei Ihnen melden.
Lesen Sie mehr über unser Service Level Agreement und unser Engagement Ihnen gegenüber.
Erfahre mehr über unsere Sicherheitspraktiken
Das Easy Agile Trust Center wurde geschaffen, um Ihnen und Ihrem Team zu helfen, sich auf die Sicherheit, Zuverlässigkeit und den Datenschutz unserer Produkte verlassen zu können. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie wir uns um Ihre Sicherheitsanforderungen kümmern, besuchen Sie unser Easy Agile Vertrauenszentrum.
- Product
So verbessern Sie die Softwaresicherheit: Beginnen Sie mit diesen 6 wichtigen Schritten
Softwaresicherheit — es ist definitiv nicht das sexieste aller Themen, aber es ist ein wichtiges. Wenn es nicht priorisiert wird, kann es zu verheerenden Ergebnissen für Entwickler, Stakeholder und Benutzer führen.
Bei der Softwaresicherheit geht es nicht um sichere Passwörter oder Authentifizierung. Das passiert schon lange vorher, während ein Produkt gebaut wird. Durch die Implementierung von Best Practices zu Beginn des Designprozesses können Softwareentwickler strenge Sicherheitsmaßnahmen in jeden Aspekt des Produktdesigns einbeziehen.
In diesem Beitrag werden wir 6 wichtige Strategien zur Verbesserung und Aufrechterhaltung der Softwaresicherheit vorstellen.
Als Platinum Atlassian Marketplace Partner halten sich Easy Agile-Produkte an strenge Sicherheitsmaßnahmen.
Testen Sie Easy Agile Apps für Jira
Die Bedeutung von Softwaresicherheit
Kunden sind darauf angewiesen, dass ihre Anwendungen sicher sind. Softwaresicherheit schützt vor böswilligen Cyberangriffen, Hackerangriffen und anderen Online-Risiken. Es handelt sich um eine Präventionsmethode, bei der die Sicherheit frühzeitig angegangen wird, anstatt darauf zu warten, dass Sicherheitsprobleme auftreten.
Die Zahl der Cyberangriffe nimmt von Jahr zu Jahr zu, ohne dass sich eine Verlangsamung abzeichnet. Immer mehr unserer Geschäftspraktiken und unseres Privatlebens werden online abgewickelt, was bedeutet, dass Hacker immer mehr Möglichkeiten haben, sie auszunutzen.
Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Softwaredesigner den Ernst der Softwaresicherheit verstehen und Sicherheitsprotokolle in den Mittelpunkt des Designprozesses stellen. Wenn Probleme und Sicherheitslücken frühzeitig erkannt werden, können Sie sie schnell und mit geringeren Kosten beheben.
So verbessern und erhalten Sie die Softwaresicherheit
Softwaresicherheit ist ein fortlaufender Prozess. Sie müssen ständig daran arbeiten, Ihre Sicherheit zu verbessern, indem Sie in Schulungen investieren, Sicherheit in Ihren Softwaredesignprozess integrieren und akribisch auf potenzielle Sicherheitslücken testen.
Folgen Sie unseren 6 Strategien zur Verbesserung und Aufrechterhaltung Ihrer Softwaresicherheit.
📖 LESEN: Easy Agile Trust Center - Unser Engagement für Sie
1. Treffen Sie Sicherheitsentscheidungen auf der Designebene
Der beste Weg, ein Sicherheitsrisiko zu verhindern, besteht darin, die Sicherheit bereits in den frühesten Entwicklungsphasen zu integrieren. Wenn Sie bei jeder Designentscheidung die Softwaresicherheit im Auge behalten, verhindern Sie, dass Ihr Produkt durch Angriffe beeinträchtigt wird.
Wenn Sie die Zeit zu Beginn des Entwurfsprozesses einplanen, sparen Sie später Zeit und sind viel kostengünstiger als eine Break/Fix-Methode, bei der Probleme sofort behoben werden, sobald sie auftreten. Sie können die Sicherheit von Software gewährleisten und Sicherheitsverletzungen sowie gefährliche Softwarefehler verhindern, wenn sich jeder in Ihrem Team während des gesamten Designprozesses mit der Sicherheit befasst, insbesondere wenn wichtige Produktentscheidungen getroffen werden.
Genauso wie die Kundenbedürfnisse bei der Entscheidungsfindung im Vordergrund stehen, sollten Sie auch die Sicherheit bei jedem Schritt berücksichtigen. Eine Sicherheitsverletzung oder ein Ausfall von Anwendungen könnten sich erheblich negativ auf Ihre Stakeholder und Benutzer auswirken.
2. Investieren Sie in Teamtraining und Weiterbildung
Sicherheit ist nur so stark wie Ihr schwächstes Glied, weshalb es so wichtig ist, viel in die Schulung Ihrer Mitarbeiter zu investieren. Wenn Sie Ihr Team regelmäßig in den Best Practices für Softwaresicherheit schulen, stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind, was erwartet wird, wo im Softwareentwicklungszyklus (SDLC) die Sicherheit behandelt wird und wie Sie mit der sich entwickelnden Sicherheitslandschaft Schritt halten können.
Böswillige Angreifer lassen sich ständig neue Methoden einfallen, um Software zu stören und auszunutzen. Daher ist es wichtig, dass die Teams regelmäßig geschult und darüber informiert werden, wie sie mit den Sicherheitsanforderungen Schritt halten können.
Schulen Sie nicht nur neue Mitarbeiter in Computersicherheit. Sie sollten Schulungen zum sicheren Programmieren und andere Sicherheits-Tutorials für alle Softwareingenieure anbieten, unabhängig von ihrem Rang oder ihrer Erfahrung. Erfordern Sie eine obligatorische Teilnahme und stellen Sie die Einhaltung der Vorschriften sicher Alle müssen sich darüber im Klaren sein, wie wichtig Softwaresicherheit im Designprozess ist. Das bedeutet, dass mehrmals im Jahr neue Schulungen eingeführt und die Grundlagen überprüft werden.
Lassen Sie die Teammitglieder Testläufe oder Simulationen von Phishing-Angriffen durchführen, um die Erkennung von Eindringlingen zu verbessern. Je früher sie einen Angriff abwehren können, desto weniger Schaden wird angerichtet. Wenn Sie diese Übung regelmäßig durchführen, wird sichergestellt, dass das gesamte Team genau weiß, was im Falle eines Cyberangriffs zu tun ist.
3. Haben Sie Richtlinien und Verfahren festgelegt
Ihre Sicherheitsrichtlinien müssen klar und für alle Teammitglieder verfügbar sein. Stellen Sie sicher, dass Sie über gründliche Protokolle verfügen, um sicherzustellen, dass nichts übersehen wird.
Was sind Ihre aktuellen Prozesse zur Gewährleistung der Softwaresicherheit, die während der gesamten Softwareentwicklung berücksichtigt werden? Wer ist für die Wartung und Aktualisierung dieser Protokolle und Sicherheitskontrollen verantwortlich? Weiß jeder in Ihrem Team über diese Protokolle Bescheid und sind die Teammitglieder auf dem Laufenden, was erwartet wird?
4. Integrieren Sie Softwaresicherheit in Ihren SDLC
Machen Sie Softwaresicherheit zu einem Teil Ihres Softwareentwicklungslebenszyklus (SDLC). Wenn Sie sie bewusst in Ihren SDLC aufnehmen, wird sichergestellt, dass die Entwicklung sicherer Software ein Aspekt Ihrer Standardgeschäftspraktiken ist.
Die Sicherstellung, dass die Sicherheit in Ihrem SDLC angemessen dargestellt wird, wird einige Zeit in Anspruch nehmen, aber es lohnt sich. Nehmen Sie sich im Voraus Zeit für Aufgaben wie die Suche nach Sicherheitslücken, die Behebung von Sicherheitslücken und die Überprüfung des Codes, die Durchführung einer Risikoanalyse und die Durchführung einer Analyse der Softwarezusammensetzung. Je früher Sie Bugfixes und Sicherheitslücken beheben können, desto besser.
5. Vollständige Risikoanalyse und strenge Tests
Testen, testen, testen. Je früher Sie eine Sicherheitslücke entdecken, desto eher können Sie damit beginnen, sie zu beheben. Je mehr Sie testen, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie Probleme, Sicherheitslücken oder Softwaredefekte finden, die Cyberkriminelle ausnutzen werden.
Führen Sie frühzeitig und häufig eine gründliche Risikoanalyse und verschiedene Testformen durch. Verwenden Sie eine Vielzahl von Analysetechniken für Anwendungssicherheitstests, wie z. B. Penetrationstests (oder Pen-Tests), mit denen die vielen Möglichkeiten identifiziert werden können, wie die Sicherheitslücken Ihres Systems ausgenutzt werden können.
6. Implementieren Sie den Zugriff mit geringsten Rechten
Das Prinzip der geringsten Rechte (PolP), auch bekannt als das Prinzip der minimalen Rechte oder das Prinzip der geringsten Autorität, ist ein Konzept und eine Praxis der Informationssicherheit, das Modulen (wie Benutzern, Programmen oder Prozessen) das absolute Mindestmaß an Zugriffen oder Berechtigungen einräumt, das für die Ausführung ihrer Standardaufgaben erforderlich ist.
Das geringste Privileg bezieht sich auf die Befugnis einer Person oder eines Programms, Sicherheitsbeschränkungen zu umgehen. Es handelt sich um eine bewährte Methode im Bereich Cybersicherheit, die den privilegierten Zugriff auf hochwertige Daten und Vermögenswerte schützt. Ein solcher Zugriff sollte nur gewährt werden, wenn dies unbedingt erforderlich ist, um Sicherheitsprobleme zu vermeiden.
Ein Praktikant oder Zeitarbeiter hat nicht den gleichen Zugriff wie ein Manager oder Geschäftsinhaber. Sie erhalten nur genau so viel Zugriff, wie sie für die Erledigung ihrer Arbeit benötigen.
Das Einschleichen von Privilegien kann sich auch nachteilig auf Ihre Sicherheit auswirken. Dies passiert, wenn Administratoren die Zugriffskontrolle und andere Rechte nicht entziehen, sobald sie nicht mehr benötigt werden, z. B. nach Abschluss eines Projekts oder nach dem Übergang in eine andere Rolle. Stellen Sie sicher, dass Sie über Protokolle verfügen, anhand derer Führungskräfte in Ihrem Unternehmen den Überblick über den Zugriff behalten. Wie oft überprüfen Sie Ihre Benutzerrechte? Wer ist für diese Aufgabe verantwortlich? Werden Sie Sicherheitsteams einsetzen?
Eine kurze Zusammenfassung und zusätzliche Ressourcen
Lassen Sie uns diese wichtigen Schritte zur Softwaresicherheit noch einmal durchgehen:
1. Investieren Sie in Teamtraining und Weiterbildung.
2. Treffen Sie Sicherheitsentscheidungen auf der Designebene.
3. Haben Sie Richtlinien und Verfahren festgelegt.
4. Integrieren Sie Softwaresicherheit in Ihren SDLC.
5. Vollständige Risikoanalyse und strenge Tests.
6. Implementieren Sie den Zugriff mit den geringsten Rechten.
Es gibt noch viel mehr, wo das herkam. Wir setzen uns dafür ein, Teams dabei zu helfen, besser zusammenzuarbeiten mit agile Tools und Praktiken. Wir stellen Plugins für Jira her, die einfache, kollaborative und kundenorientierte Funktionen bieten, darunter:



