Schlagwort
Sprint Planning
- Product
Wir überdenken unsere Benutzeroberfläche: Wie Easy Agile Innovationen für ein besseres Nutzererlebnis entwickelt
Bei Easy Agile suchen wir ständig nach neuen Wegen, um unsere Produkte zu verbessern. Eine der Möglichkeiten, Innovationen zu fördern, sind die Dash Days — eine fokussierte Phase, in der unser Team von den täglichen Aufgaben Abstand nimmt, um zu experimentieren, zu erforschen und neu zu erfinden, wie unsere Tools den Kunden besser dienen können.
Während unserer letzten Dash Days haben wir die Benutzeroberfläche von zwei unserer Flaggschiffprodukte neu betrachtet: Einfacher agiler Teamrhythmus und Einfache agile Programme. Ziel war es, die Interaktion und Auffindbarkeit zu verbessern, damit Benutzer den vollen Nutzen unserer Tools ohne unnötige Komplexität nutzen können.
Hier erhalten Sie einen Einblick in unseren Denkprozess, unsere Herausforderungen und die aufregenden Lösungen, die wir untersucht haben.
Die Herausforderung
Im Zuge der Weiterentwicklung der Programme Easy Agile TeamRhythym und Easy Agile haben wir leistungsstarke Funktionen eingeführt, die den Benutzern mehr Kontrolle und Flexibilität bieten. Mit dem Hinzufügen neuer Funktionen wurde die Benutzeroberfläche jedoch ausgefeilter. Für uns ist dies eine Chance — eine Gelegenheit, einen Schritt zurückzutreten, die Benutzererfahrung zu vereinfachen und den Benutzern zu helfen, mehr von dem zu nutzen, was unsere Produkte bieten.
Um diesem Problem zu begegnen, haben wir Mitarbeiter aus dem gesamten Unternehmen zusammengebracht, um zu überlegen, wie wir das Erlebnis mit beiden Produkten verbessern können. In diesen Sitzungen haben wir einige wichtige Möglichkeiten identifiziert:
- Auffindbarkeit: Wie erleichtern wir es Benutzern, die leistungsstarken Funktionen unserer Tools zu finden und zu verwenden?
- Sichtbarkeit: Was ist der beste Weg, um Benutzern die richtigen Informationen und Funktionen zur Verfügung zu stellen, wenn sie sie benötigen?
- Kohärenz: Wie schaffen wir ein einheitlicheres Erlebnis innerhalb und zwischen unseren Produkten, um die Navigation intuitiver zu gestalten?
Mit diesen Erkenntnissen ausgestattet, machten wir uns dann daran, Lösungen zu finden, die auf die individuellen Herausforderungen jedes Produkts zugeschnitten sind.
Ein persönlicheres Erlebnis mit Easy Agile Programs
Bei den Programmen haben wir uns auf drei konzentriert.“wie könnten wir“ Fragen, um unsere Herausforderungen in Chancen umzuwandeln:
- Wie können wir den Fokus mehr auf die Aktionen legen, die Benutzer ausführen möchten?
- Wie können wir die Navigation intuitiver und einfacher gestalten?
- Wie können wir Benutzern helfen, wenn sie mehr Kontext darüber erhalten, wo sie sich in der App auf einem bestimmten Bildschirm befinden?
Von den vielen Lösungen, die wir untersucht haben, war diejenige, die uns am meisten begeistert hat, die Idee einer Startbildschirm von Easy Agile Programs—ein personalisiertes Dashboard, das die Benutzer je nachdem, wo sie sich in ihrem Planungszyklus befinden, als Leitfaden dient.
Konzeptionelle Skizze des Startbildschirms von Easy Agile Programs Dieser Startbildschirm könnte sich an die Position anpassen, an der sich die Benutzer auf ihrer Reise befinden, und relevante Anleitungen und Aktionen anbieten.
- Für neue Nutzer, der Startbildschirm könnte klare Onboarding-Schritte und einen einfachen Zugriff auf die Hilfe bieten, sodass sie schnell und sicher loslegen können.
- Für erfahrene Anwender, es könnte Einblicke und wichtige Maßnahmen im Zusammenhang mit ihren Fortschritten bieten, sodass sie sich auf das konzentrieren können, was am wichtigsten ist. Benutzer sehen möglicherweise sogar Daten, die ihre Erfolge zusammenfassen, was es einfacher macht, Erfolge mit ihren Teams zu teilen.
Ganz gleich, ob jemand mit dem Produkt noch nicht vertraut ist oder gerade mit der Umsetzung begonnen hat, der Startbildschirm könnte eine großartige Möglichkeit sein, unsere Benutzer anzuleiten und zu coachen und ihnen dabei zu helfen, Fragen wie „Was soll ich als Nächstes tun?“ zu beantworten. oder „Welchen Mehrwert verpasse ich?“.
Eine fokussiertere Oberfläche für Easy Agile TeamRhythm
Für TeamRhythym lauteten unsere drei wichtigsten „Wie könnten wir“ -Fragen:
- Wie können wir bei der Sprint-Planung mehr Fokus auf die User Story Map legen?
- Wie können wir die Auffindbarkeit von Problemen ohne Epen verbessern?
- Wie können wir das Layout verbessern, um wichtige Funktionen hervorzuheben und die allgemeine Benutzerfreundlichkeit zu verbessern?
Vor dem Hintergrund dieser Fragen haben wir eine Reihe von Ideen untersucht, um die Sprint-Planung zu vereinfachen und es Benutzern zu erleichtern, ihre Arbeit vorzubereiten, zu planen und zu überprüfen, unabhängig davon, ob sie Scrum oder Kanban verwenden.
Drei Schritte zur Vereinfachung der Sprint-Planung auf Easy Agile TeamRhythm Die Sprint-Planung kann sich manchmal überwältigend anfühlen, wenn mehrere Sprints um Aufmerksamkeit konkurrieren. Um den Benutzern zu helfen, sich zu konzentrieren, haben wir die Idee untersucht, eine einzuführen fokussierter Blick bei der Sprint-Planung.
- Dies würde es Benutzern ermöglichen, einen bestimmten Sprint und nur den Backlog zu vergrößern, während andere ausgeblendet werden.
- Jedes Problem hätte seine eigene Zeile in der Detailansicht, und Benutzer können entweder eine ganze Zeile ziehen und ablegen oder einzelne Probleme ziehen, um sie schnell nach Prioritäten zu ordnen.
- In der Sprint-Ansicht werden auch Epics ausgeblendet, die im aktuellen Sprint keine verknüpften Probleme haben, sodass die Benutzer einen klareren Überblick darüber haben, was für ihre aktuelle Arbeit relevant ist.
Konzeptionelle Benutzeroberfläche der fokussierten Ansicht von TeamRhythm User Story Map für die Sprint-Planung Konzeptionelle Benutzeroberfläche der detaillierten Sprintansicht der TeamRhythm User Story Map Wir haben auch nach Möglichkeiten gesucht Verbessern Sie die User Story Map-Oberfläche um die nützlichsten Tools und Funktionen in den Vordergrund zu stellen. Indem wir die Darstellung wichtiger Funktionen verbessern, helfen wir Teams dabei, schnell auf das zuzugreifen, was sie benötigen, wann sie es benötigen, sodass sie ohne Unterbrechung produktiv bleiben können.
Konzeptionelle Benutzeroberfläche einer kompakteren Top-Navigation für TeamRhythm User Story Map Auf diese Weise können wir Teams, die TeamRhythm verwenden, ein reibungsloseres, fokussierteres Erlebnis bieten, sodass sie sich auf das konzentrieren können, was vor ihnen liegt, ohne von allem anderen abgelenkt zu werden.
Du bist dran. Was denkst du?
Bei Easy Agile denken wir immer darüber nach, was als Nächstes kommt.
Diese Ideen stehen noch nicht auf unserer offiziellen Roadmap, aber sie sind die Art von Innovationen, auf die wir uns freuen.
Wenn Sie der Meinung sind, dass diese Änderungen Ihre Erfahrung mit Easy Agile TeamRhythm und Easy Agile Programs verbessern würden, lassen Sie es uns wissen! Ihr Feedback hilft uns bei der Entscheidung, welche Prioritäten gesetzt werden sollen, damit wir weiterhin Tools entwickeln können, die für Ihre Teams wirklich einen Unterschied machen.
- Agile Best Practice
Das Problem mit der agilen Schätzung
Das siebte Prinzip des Manifests für agile Softwareentwicklung lautet:
Funktionierende Software ist das wichtigste Maß für den Fortschritt.
Keine Storypoints, keine Geschwindigkeit, keine Schätzungen: funktionierende Software.Jason Godesky, Bessere Programmierung
Schätzungen sind eine häufige Herausforderung für agile Softwareentwicklungsteams. Die erwartete Größe und Komplexität einer Aufgabe ist alles andere als objektiv; was für eine Person einfach ist, ist es für eine andere möglicherweise nicht. Story Points sind zur wichtigsten Kennzahl geworden, um den Aufwand abzuschätzen, der mit der Erledigung einer Aufgabe verbunden ist, und werden häufig zur Leistungsmessung verwendet. Aber hat das einen echten Wert und welche Risiken bestehen, wenn man sich zu sehr auf die Geschwindigkeit als Richtwert verlässt?
Agile Schätzung
Als Menschen sind wir im Allgemeinen schlecht darin, große Dinge in Einheiten wie Zeit, Entfernung oder in diesem Fall Komplexität genau zu messen. Wir sind jedoch hervorragend darin, relative Vergleiche anzustellen — wir können feststellen, ob etwas größer, kleiner oder genauso groß ist wie etwas anderes. Hier kommen Story Points ins Spiel. Story Points sind eine Möglichkeit, den relativen Aufwand für eine Aufgabe abzuschätzen. Sie sind nicht objektiv und können je nach Erfahrung des Teams und gemeinsamen Referenzpunkten schwanken. Je länger ein Team jedoch zusammenarbeitet, desto effektiver werden sie in Bezug auf die relative Größe.
Die Teams, die ich coache, hatten alle Probleme mit der Schätzung von Nutzergeschichten. Die historischen Daten zeigen uns, dass, sobald eine Story 5 Storypoints überschreitet, die Variabilität bei der Bereitstellung zunimmt. In der Regel gilt: Je mehr die Schätzung 5 Punkte überschreitet, desto stärker weicht die Darstellung von der Schätzung ab.
Robin D Bailey, Agiler Coach, GoSourcing
Referenzskala
Story Points sind zwar als Abstraktion für Planung und Schätzung nützlich, sollten aber nicht überanalysiert werden. In einem neu gebildeten Team werden die Storypoints wahrscheinlich stark schwanken, aber in einem Team, das schon viele Releases zusammen fertiggestellt hat, kann man mehr Vertrauen in die Zuverlässigkeit von Schätzungen haben. Zwei verschiedene Teams werden jedoch unterschiedliche Referenzskalen haben.
Auf Unternehmensebene bestand der wichtigste Wert, nach dem ich bei Story Points gesucht habe, darin, alle systemischen Probleme zu verstehen. Damals zum Beispiel, als Atlassian vierteljährlich auf Server veröffentlichte, gingen die Sprints vor einer Veröffentlichung schnell über die Bühne und verfehlten den üblichen Grad der Fertigstellung von Storypoints. Es stellte sich heraus, dass die Hauptursache ein massiver Anstieg kritischer Fehler war, die durch hochwertige Blitztests aufgedeckt wurden. Indem wir früher und regelmäßiger bessere Tests durchgeführt haben, haben wir die Last verteilt und auch dazu beigetragen, das Risiko der Veröffentlichungen zu verringern. Rückblickend klingt das einfach, aber es waren neue Erkenntnisse für unsere Teams zu der Zeit, die aufgedeckt werden mussten.
Mat Lawrence, COO, Easy Agile
Selbst bei gut etablierten Teams kann die Geschwindigkeit durch Faktoren wie erhöhte Komplexität bei gemeinsam geplanten Abhängigkeiten oder auch nur durch die durchschnittliche Anzahl von Story Points pro Ticket beeinflusst werden. Wenn ein Team viele Tickets mit geringer Komplexität geplant hat, reicht sein Prozess möglicherweise nicht für den erforderlichen Durchsatz aus. Wenn andere Teammitglieder weniger Tickets mit hoher Komplexität haben, könnte dies den Aufwand, den andere Teammitglieder zur Überprüfung der Arbeit benötigen, drastisch erhöhen. Beide Situationen könnten sich auf die Geschwindigkeit auswirken, aber beide stellen Engpässe dar.
Jede gemessene Änderung der Geschwindigkeit könnte auf eine Reihe anderer Faktoren zurückzuführen sein, z. B. auf Kapazitätsverschiebungen aufgrund von Änderungen der Mitarbeiterzahl, bei denen Teammitglieder aufgrund von Krankheit oder geplantem Urlaub abwesend sind. Die Realität ist, dass die Umgebung selten steril und kontrolliert ist.
Relative Geschwindigkeit
Viele Unternehmen fühlen sich vielleicht versucht, über Storypoints zu berichten, und Velocity-Berichte sind in Jira leicht verfügbar. Dennoch sollten sie mit Vorsicht betrachtet werden, wenn sie in einem „Team von Teams“ verwendet werden, z. B. in einem Agile Release Train. Aufgrund der unterschiedlichen Referenzskalen in den einzelnen Teams können Storypoints bedeutungslos werden. Was ein Team als 8-Punkte-Aufgabe ansieht, kann für ein anderes eine 3-Punkte-Aufgabe sein.
Für viele Manager bedeutet das Vorhandensein einer Schätzung, dass es einen „tatsächlichen“ Wert gibt. Dies bedeutet, dass Sie Schätzungen mit Istwerten vergleichen und sicherstellen sollten, dass Schätzungen und Istwerte übereinstimmen. Wenn sie das nicht tun, bedeutet das, dass die Mitarbeiter lernen sollten, besser abzuschätzen.
Wenn also das Vorhandensein einer Schätzung dazu führt, dass das Management den Blick von der Wertschöpfung abwendet und sich stattdessen auf die Verbesserung der Schätzungen konzentriert, lenkt es die Aufmerksamkeit vom zentralen Zweck ab, nämlich schnell einen echten Wert zu liefern.Ron Jefferies
Mitautor des Manifests für agile Softwareentwicklung
Story Points überarbeitetIch suche Wert
Story Points sind jedoch immer noch ein wertvolles Werkzeug, wenn sie richtig eingesetzt werden. Storypoints dem Team, das sie verwendet, zu melden und Einblicke in ihre einzigartigen Trends zu geben, könnte ihnen helfen, mehr Selbstbewusstsein zu gewinnen und häufige Fallstricke zu vermeiden. Teams, die ihre Arbeitsweise verbessern möchten, möchten möglicherweise ihre Geschwindigkeit im Laufe der Zeit überwachen, während sie neue Strategien umsetzen.
Sicherlich werden Teams, die über einen längeren Zeitraum zusammenarbeiten, zu einem gemeinsamen Verständnis davon gelangen, wie sich eine 3-Story-Point-Aufgabe für sie anfühlt. Und die Diskussion und Erkundung, die erforderlich sind, um zu einem Punkt des gemeinsamen Verständnisses zu gelangen, sind wertvoll. Das Argument für 8 Storypoints im Gegensatz zu 3 kann eine Komplexität aufdecken, die bisher nicht berücksichtigt wurde, oder es kann eine neue Perspektive aufzeigen, die dazu beiträgt, die Arbeit effektiver aufzuschlüsseln. Es könnte sich auch die Frage stellen, ob es sich lohnt, die Arbeit überhaupt fortzusetzen, und deutlich machen, dass ein neuer Ansatz erforderlich ist.
Der Wert von Story Points für mich (als Entwickler und Gründer) sind die Gespräche, in denen das Thema von Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven diskutiert wird. Velocity ist nur in langfristigen Teams mit hoher Mitarbeiterbindung relativ genau.
Dave Elkan, Co-CEO von Easy Agile
Auf Unternehmensebene können Story Points verwendet werden, um systemische Probleme zu verstehen, indem Trends im Zeitverlauf beobachtet werden. Diese Berichterstattung bietet zwar keine objektive Messgröße, kann aber Einblicke in die Fortschritte innerhalb eines Agile Release Trains geben. Der Abschluss eines Story Points als Maßstab für die Leistung von Einzelpersonen oder Teams sollte jedoch mit großer Vorsicht betrachtet werden.
Story Points sind ein nützliches Schätzinstrument, um den relativen Aufwand zu vergleichen. Sie hängen jedoch von gemeinsamen Bezugspunkten ab, und verschiedene Teams haben unterschiedliche Skalen. Selbst etablierte Teams können im Laufe der Zeit Geschwindigkeitsänderungen feststellen. Aus diesem Grund können Geschwindigkeitsberichte zwar Aufschluss über den Fortschritt des Teams geben, es darf jedoch nicht vergessen werden, dass Story Points eher zur Einschätzung des Aufwands als zur Messung konzipiert wurden. Und am Ende des Tages ist es unser Geschäft, großartige Software zu erstellen, keine großartigen Schätzungen.
Sie möchten Ihr Team auf Verbesserungen konzentrieren? Easy Agile TeamRhythm hilft dir dabei, Erkenntnisse in die Tat umzusetzen — mit Team-Retrospektiven, die mit deinem Agile-Board in Jira verknüpft sind. So kannst du deine Arbeitsweise verbessern und dein nächstes Release besser machen als das letzte. Verwandeln Sie ein Aktionselement mit nur wenigen Klicks in ein Jira-Problem und planen Sie dann die Arbeit auf der User Story Map, um sicherzustellen, dass Ihre Ideen am Ende der Retrospektive nicht verloren gehen.
Vielen Dank an Satvik Sharma, John Folder, Matthew Lawrence, David Elkan, Henry Seymour, und Robin D. Bailey dafür, dass Sie ihr Fachwissen und ihre Erfahrung in diesen Artikel eingebracht haben.
- Workflow
So verwenden Sie Story Points für agile Schätzungen
Storypoints können etwas verwirrend sein und werden oft missverstanden. Story Points sind ein wichtiger Bestandteil des User Story Mappings, und viele agile Teams verwenden sie bei der Planung ihrer Arbeit. Sie sind jedoch nicht so einfach wie das Hinzufügen von Zahlen zu Aufgaben oder das Abschätzen, wie lange ein Job dauern wird.
Selbst wenn Sie Story Points schon eine Weile verwenden, werden Sie feststellen, dass verschiedene Teams und Organisationen sie unterschiedlich verwenden.
Lassen Sie uns also Storypoints definieren, besprechen, warum sie für agile Teams so nützlich sind, und über einige der verschiedenen Arten sprechen, wie Teams sie beim Story-Mapping und der Sprint-Planung umsetzen.
Was sind User Story Points?
Story Points sind eine nützliche Maßeinheit in Agile und ein wichtiger Bestandteil der Prozess zur Zuordnung von User Storys. Sie weisen jeder User Story eine Zahl zu, um den Gesamtaufwand abzuschätzen, der erforderlich ist, um ein Feature oder eine Funktion zum Leben zu erwecken.
Wann sollten Storypoints geschätzt werden?
User Stories können während des User Story-Mappings, der Backlog-Verfeinerung oder während der Sprint-Planung geschätzt werden.
Sobald eine User Story definiert, dem Backbone zugeordnet und priorisiert wurde, ist es an der Zeit, die Storypoints abzuschätzen. Es ist eine gute Idee, dabei mit Ihrem Team zusammenzuarbeiten, da jedes Teammitglied in verschiedenen Storys eine andere Rolle spielt und die Arbeit kennt, die mit UX, Design, Entwicklung, Test und Markteinführung verbunden ist. Die Zusammenarbeit bei der Schätzung von Storypoints hilft dir auch dabei, Abhängigkeiten frühzeitig zu erkennen.Es empfiehlt sich, jeder User Story Story Points zuzuweisen, bevor du sie in Releases oder Sprints aufteilst. Auf diese Weise können Sie die Komplexität, den Aufwand und die Ungewissheit jeder User Story im Vergleich zu anderen in ihrem Backlog einschätzen und fundierte Entscheidungen über die Arbeit treffen, die Sie für jeden Sprint oder Release aufwenden.
Wie schätzt man User Story Points ein
Bei der Schätzung von Story Points berücksichtigen Sie den Gesamtaufwand, der erforderlich ist, um dieses Feature oder diese Funktion verfügbar zu machen, damit sie dem Kunden einen Mehrwert bieten kann. Ihr Team muss Fragen wie die folgenden besprechen:
- Wie komplex ist die Arbeit?
- Wie viel Arbeit ist erforderlich?
- Was sind die technischen Fähigkeiten des Teams?
- Was sind die Risiken?
- Bei welchen Teilen sind wir uns nicht sicher?
- Was müssen wir an Ort und Stelle haben, bevor wir beginnen oder fertig werden können?
- Was könnte schief gehen?
Tipp: Wenn du Schwierigkeiten hast, eine Story einzuschätzen oder der Umfang der Arbeit überwältigend ist, musst du deine Story möglicherweise in kleinere Teile zerlegen, um mehrere User Stories zu erstellen.
Was ist ein Storypoint wert?
An dieser Stelle können Storypoints etwas verwirrend werden, da Storypoints keinen festgelegten universellen Wert haben. Du musst irgendwie herausfinden, was sie für dich und dein Team wert sind (ja, wirklich tiefgründiges und bedeutungsvolles Zeug).
So funktioniert das:
- Jeder Geschichte wird eine bestimmte Anzahl von Storypoints zugewiesen
- Punkte bedeuten für verschiedene Teams oder Organisationen unterschiedliche Dinge.
- Ein Storypoint für dein Team entspricht möglicherweise nicht dem gleichen Aufwand, der mit einem Storypoint für ein anderes Team verbunden ist
- Der Aufwand für 1 Story Point sollte stabil bleiben dein Teamarbeit bei jedem Sprint und es sollte von einer Story zur nächsten stabil bleiben
- 2 Story Points sollten dem doppelten Aufwand im Vergleich zu 1 Story Point entsprechen
- 3 Story Points sollten dem dreifachen Aufwand entsprechen im Vergleich zu 1 Story Point... und so weiter
Die Zahl, die Sie vergeben, spielt keine Rolle — was zählt, ist das Verhältnis. Die Story Points sollen dir dabei helfen, den relativen Aufwand zwischen jeder Story und jedem Sprint nachzuweisen.
Zum ersten Mal Storypoints einschätzen
Da Story Points relativ sind, müssen Sie sich einige grundlegende Schätzungen geben, wenn Sie zum ersten Mal eine Story Point-Schätzung durchführen. Dadurch erhalten Sie einen Bezugsrahmen für alle zukünftigen Geschichten.
Wählen Sie zunächst Geschichten in verschiedenen Größen aus:
- Eine sehr kleine Geschichte
- Eine mittelgroße Geschichte
- Eine große Geschichte
... ein bisschen wie T-Shirt-Größen.
Weisen Sie dann jeder dieser grundlegenden Geschichten Punkte zu. Ihre kleinste Geschichte könnte 1 sein. Wenn deine mittlere Geschichte dreimal mehr Aufwand erfordert, dann sollte es 3 sein. Wenn Ihre große Geschichte den 10-fachen Aufwand erfordert, sollte es das 10-fache sein. Diese Zahlen hängen von der Art der Geschichten ab, an denen Ihr Team normalerweise arbeitet, sodass Ihre grundlegenden Story-Zahlen möglicherweise anders aussehen als diese.
Das Wichtigste ist, dass Sie diese grundlegenden Geschichten verwenden können, um all Ihre zukünftigen Geschichten abzuschätzen, indem Sie den relativen Aufwand vergleichen.
Mit der Zeit werden Sie und Ihr Team feststellen, dass es einfacher wird, Nutzerberichte einzuschätzen, wenn sich Ihr gemeinsames Verständnis der Arbeit entwickelt. Hier werden Storypoints am wertvollsten. Sie helfen Ihrem Team dabei, die Erwartungen aufeinander abzustimmen und effektiver zu planen.
Vereinfachen Sie die Schätzung
Eine App für Jira wie Einfacher agiler Teamrhythmus macht es einfach, das Teamengagement für jeden Sprint oder jede Version zu sehen, mit geschätzten Gesamtwerten für jede Swimlane.
Verwendung der Fibonacci-Sequenz zur Story-Point-Schätzung
Einige Teams verwenden die Fibonacci-Sequenz (1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, 89 usw.) für ihre Story-Point-Schätzungen, anstatt linear zu bleiben oder Teams zu erlauben, eine beliebige Zahl (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 usw.) zu verwenden.
Das hat seine Vorteile. Wenn Sie sich beispielsweise eine Geschichte ansehen und abschätzen möchten, ob es sich um eine 5, 8 oder 13 handelt, ist es viel schneller und einfacher, eine Antwort zu finden, als zu versuchen, auf der richtigen Zahl zwischen beispielsweise 4-15 zu landen. Sie werden wahrscheinlich viel schneller zu einem Konsens kommen.
Das bedeutet auch, dass ihr nicht in der Lage sein werdet, den Durchschnitt der Storypoints des Teams zu ermitteln, um die Schätzung abschliessen zu können. Stattdessen müsst ihr die Arbeit besprechen und euch für die beste Schätzung aus einer begrenzten Anzahl von Optionen entscheiden.
Aber es schränkt Ihre Möglichkeiten ein — wenn Sie eine Geschichte haben, die mehr Aufwand als 34, aber weniger als 55 erfordert, ist Ihre Schätzung möglicherweise weniger genau.
Verwendung von Story Points zur Schätzung der Geschwindigkeit
Nach einiger Zeit der Zusammenarbeit werden die meisten Teams eine gute Vorstellung davon haben, wie viel Aufwand in den einzelnen Storypoints steckt.
Natürlich ist das Timing nicht genau - es gibt eine Glockenkurve, und Story Points sind so konzipiert, dass sie eine Schätzung des Aufwands und nicht der Zeit sind.
Storypoints (und die Kenntnis ihres ungefähren Zeitpunkts) können jedoch hilfreich sein, wenn es darum geht, herauszufinden, wie viel Ihr Team in jedem Sprint erledigen kann.
Du solltest in der Lage sein, abzuschätzen, wie viele Storypoints dein Team während eines zweiwöchigen Sprints bewältigen kann, oder in welchem Zeitrahmen auch immer du gerade arbeitest.
Wenn dein Team beispielsweise in der Regel 3 Story Points pro Tag durchstehen kann, können sich in einem zweiwöchigen Sprint bis zu 30 Story Points summieren. Das ist deine Geschwindigkeit.Velocity ist nützlich für das User Story Mapping und die Sprint-Planung. Wenn Sie Ihre User Stories Sprints oder Versionen zuordnen, können Sie die Gesamtzahl der Storypoints überprüfen und sicherstellen, dass sie mit Ihrer Geschwindigkeit übereinstimmt, damit Sie sich nicht zu sehr oder zu wenig engagieren.
Wie Sie sehen, gibt es verschiedene Methoden zur Schätzung der Arbeit. Der beste Rat ist, konservativ zu sein und das Team nicht zu überlasten.
Im Laufe der Zeit sollten Ihre Schätzungen genauer werden.Verwendung von Story Points in Scrum, Kanban und Extreme Programming
Story Points sind in vielen agilen Methoden von zentraler Bedeutung für Schätzungs- und Planungsprozesse. Scrum und Extreme Programming (XP) stützen sich stark auf Story Points, um den Aufwand und die Komplexität von User Stories einzuschätzen.
Scrum-Teams verwenden während der Sprint-Planung Storypoints, um zu entscheiden, welche Aufgaben in den kommenden Sprint aufgenommen werden sollen, und fördern so Diskussionen, die zu einem gemeinsamen Kontext und einem gemeinsamen Verständnis der Arbeit führen.
Extreme Programming hingegen verwendet Story Points, um die Größe von Funktionen zu beurteilen, sodass Teams Ressourcen effektiv priorisieren und zuweisen können. Teams, die Kanban verwenden, können von Storypoints profitieren, indem sie sie nutzen, um Grenzen für laufende Aufgaben festzulegen und den gesamten Aufgabenablauf zu optimieren.
Die spezifischen Praktiken können sich zwar unterscheiden, aber Story Points können dazu beitragen, die Zusammenarbeit im Team und einen vorhersehbareren Arbeitsablauf zu fördern.
- Workflow
So holen Sie das Beste aus Ihren Sprintzielen heraus
Das Sprintziel ist ein wichtiger Aspekt jedes Sprints und sollte während Ihres zweiwöchigen Prozesses im Mittelpunkt stehen. Das Ziel stellt sicher, dass sich das Team auf ein klares Ziel für den Sprint konzentriert, und wenn es gut gemacht wird, inspiriert das Team, während des gesamten Sprints auf Kurs zu bleiben.
Was macht also ein gutes Sprintziel aus und wie passt das Sprintziel in den Rahmen eines Sprints? In diesem Beitrag werden wir im Wettlauf (oder sollten wir sagen Sprint 😉) eine Zusammenfassung des Scrum-Prozesses durchgehen, gefolgt von einer Liste mit fünf kritischen Elementen eines effektiven Sprintziels. Du erfährst, wie du deine Sprintziele für einen erfolgreichen Sprint alle zwei Wochen am besten erstellst, verwaltest und umsetzt.
Ein Überblick über den Scrum-Prozess
Wir sind große Fans von Gedränge! Brauchen Sie eine kleine Auffrischung? So funktioniert der Scrum-Prozess und wo das Sprintziel in das Gesamtbild passt.
Scrum ist ein agiles Framework, das hauptsächlich von Softwareentwicklungsteams verwendet wird und den Teammitgliedern einen optimierten Arbeitsablauf bietet, um die Bedürfnisse von Stakeholdern und Kunden zu erfüllen. Der Scrum-Workflow umfasst vier Besprechungen (auch bekannt als Zeremonien), die alle einen bestimmten Zweck haben. Diese Struktur bedeutet, dass sich die Teammitglieder problemlos gegenseitig unterstützen können, indem sie Ergebnisse teilen, verfolgen und verbessern.
Das Scrum-Framework unterteilt die Arbeit in sich wiederholende zweiwöchige Sprints, in denen ein festgelegter Arbeitsaufwand — das Sprintziel — abgeschlossen wird. Jedes Scrum beginnt mit einem Sprint-Planungsmeeting, und während dieser Zeit definiert der Product Owner das Sprintziel. Sie entscheiden, welche Aufgaben aus dem Produkt-Backlog in das Sprint-Backlog übertragen werden, um im darauffolgenden zweiwöchigen Sprint abgeschlossen zu werden.
Die Artikel im Produktbacklog geben einen Überblick darüber, was vor der Fertigstellung oder Veröffentlichung eines Produkts zu tun ist. Die Elemente des Sprint-Backlogs sind das, was das Team (hoffentlich) im Laufe des Sprints erreichen wird.
Das Scrum Master fungiert als Scrum-Guide, der das Team durch die Besprechungen und Schritte des Scrum-Prozesses führt. Während des gesamten Sprints trifft sich das Scrum-Team zu einem tägliches Scrum um miteinander abzuchecken und berichten Sie, welche Arbeiten in den letzten 24 Stunden abgeschlossen wurden.
Am Ende des Sprints ein Sprint-Review und Sprint-Rückblick helfen Sie dem Team, Feedback von Stakeholdern einzuholen und ihre Prozesse zu verbessern, bevor der nächste Sprint beginnt. Der gesamte Prozess wiederholt sich bei der Sprint-Planung erneut und wiederholt sich so lange, bis das Produkt oder Projekt abgeschlossen ist.
Einfache Sprint-Planung:
Ziehe Elemente direkt aus deinem Backlog auf deine TeamRhythm User Story Map. Bearbeiten Sie Story-Zusammenfassungen und Story-Point-Schätzungen online. Zeige dein Sprintziel auf jeder Sprint-Swimlane an.
PROBIERE: TEAMRHYTHM SANDBOX DEMO
Was macht ein gutes Sprintziel aus?
Das Sprintziel sorgt dafür, dass sich das Team darauf konzentriert, was jeder für jeden Sprint zu erreichen versucht. Es ist eine Erweiterung der allgemeinen Produkt- oder Projektziele, aber das Sprintziel kann sich auf wichtige Komponenten konzentrieren, die das Team für diesen bestimmten Sprint in Angriff nehmen möchte.
Was macht ein gutes Sprintziel aus? Lass es uns herausfinden.
1. Das Ziel ist erreichbar
Das Ziel des Sprints muss innerhalb des für den Sprint vorgesehenen Zeitrahmens erreichbar sein. Im Allgemeinen ist das Team in einem Scrum-Framework an zwei Wochen gebunden.
Wenn neue Informationen gewonnen werden und andere Hindernisse auftreten, besteht immer die Möglichkeit, dass das Sprintziel nicht erreicht wird. Das sollte Sie jedoch nicht davon abhalten, erreichbare Ziele zu setzen. Wenn ein Team die Ziele des Sprints und des Projekts kontinuierlich nicht erreicht, sinken die Moral und der Enthusiasmus.
Es ist wichtig, dass die Sprintziele innerhalb der vorgegebenen Zeit des Sprints überschaubar sind. Sprintziele können zu groß werden, wenn ein Team versucht, zu viele verschiedene Komponenten gleichzeitig zu erledigen, oder wenn zu viel vom Produkt-Backlog in das Sprint-Backlog aufgenommen wird. Nehmen Sie stattdessen eine einigermaßen erreichbare Arbeitslast aus dem Produkt-Backlog heraus, um das Sprint-Backlog zu bilden. Andernfalls erhalten Sie am Ende eine entmutigende Gesamtliste und keine klare Richtung für jeden Sprint.
2. Das Team versteht die Definition von erledigt
Je klarer das Sprintziel, desto besser. Du musst die Ziele des Sprints klar definieren und klar definieren, was es bedeutet, getan zu werden. Woher weiß das Team, ob es die gewünschten Ergebnisse erzielt hat? Wie sieht „erledigt“ aus? Sind sich alle über diese Definition für jede gegebene Aufgabe und die Gesamtziele des Sprints einig?
Deine Ziele müssen messbar sein, um Unklarheiten, Subjektivität oder widersprüchliche Meinungen über den Erfolg des Sprints zu vermeiden.
Wenn ein Team aufeinander abgestimmt ist und jeder versteht, was erreicht werden muss, verbessert sich die Entscheidungsfindung und jeder Aspekt des Scrum-Teams kann harmonisch auf dieselben Ziele hinarbeiten.
3. Das Sprintziel ist für das Team von Bedeutung
Das Team muss nicht nur wissen, was das Team in jedem Sprint zu erreichen hofft, sondern auch die Gründe hinter dem Sprintziel verstehen.
Stellen Sie sicher, dass jeder versteht, warum er auf ein bestimmtes Sprintziel hinarbeitet. Welche Bedeutung hat das Sprintziel? Im Idealfall bezieht sich die Bedeutung des Sprintziels auf die Bedürfnisse der Stakeholder, die Kundenreise oder die Benutzererfahrung Ihres Produkts.
Visualisieren und priorisieren Sie die Arbeit, die Ihren Kunden den größten Mehrwert bietet
Einfacher agiler Teamrhythmus
4. Das Sprintziel entspricht den allgemeinen Produktzielen
Das Sprintziel kann sich auf einen bestimmten Aspekt der Produktentwicklung konzentrieren, sollte aber dennoch mit den allgemeinen Produktzielen in Verbindung stehen.
Stellen Sie bei der Erstellung von Sprintzielen sicher, dass die übergreifende Produktvision nicht verloren geht oder ignoriert wird. Jeder Sprint ist zwar spezifisch für seine eigenen Ziele, sollte aber darauf abzielen, Ihre Produktziele zu erreichen.
5. Das Sprintziel ist während des gesamten Sprints sichtbar
Das Sprintziel kann kein „Setz es und vergiss es“ -Aspekt deines Sprints sein. Es sollte für das Team die ganze Zeit sichtbar sein, und das Team muss das Ziel kontinuierlich überprüfen, um sicherzustellen, dass es auf dem richtigen Weg ist, es zu erreichen.
Das gemeinsame Ziel sollte im Mittelpunkt der täglichen Scrum-Meetings stehen. Wenn möglich, zeigen Sie das Sprintziel für alle sichtbar an. Beziehen Sie sich beim Erledigen der Backlog-Elemente und beim Durcharbeiten des Sprints kontinuierlich auf das Sprintziel und die Fortschritte, die Sie auf dem Weg dorthin machen. Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie das Sprintziel erreichen, wenn Sie die verbleibende Zeit des Sprints berücksichtigen? Was könnte der Erreichung dieses Ziels im Weg stehen?
Während der Sprint-Retrospektive solltest du den Erfolg oder Misserfolg besprechen, den das Team beim Sprintziel erzielt hat. Was lief gut und hat zu deinem Erfolg beigetragen? Was lief nicht so gut, dass du es für den nächsten Sprint ändern oder anders machen könntest?
Mit Easy Agile TeamRhythm verfügt jedes Scrum Board in Jira über eine zugehörige User Story Map.
Während des gesamten Sprints kann das Team auf die User Story Map zurückgreifen, um sicherzustellen, dass der Zeitplan eingehalten wird, Abhängigkeiten koordiniert und das Gesamtbild im Blick behält.Ein kundenorientierter Ansatz
Lassen Sie uns einige der wichtigsten Faktoren zusammenfassen, die Sie bei der Festlegung und Umsetzung Ihres Sprintziels berücksichtigen sollten:
✅ Stellen Sie sicher, dass das Ziel erreichbar ist.
✅ Stellen Sie sicher, dass das Team die Definition von erledigt versteht.
✅ Stellen Sie sicher, dass das Sprintziel für das Team von Bedeutung ist.
✅ Stellen Sie sicher, dass das Sprintziel mit den allgemeinen Produktzielen übereinstimmt.
✅ Stellen Sie sicher, dass das Sprintziel während des gesamten Sprints sichtbar ist.
Vielen Dank, dass Sie bei uns bleiben und den Easy Agile-Blog nutzen. Wir sind begeistert davon, Teams dabei zu helfen, mit Agile besser zu arbeiten. Wir haben eine Suite von Jira-Apps entwickelt, um den Kunden bei jedem Schritt des Entwicklungsprozesses im Auge zu behalten.
Suchen Sie nach einem Tool zur Optimierung Ihrer Sprint-Planungssitzungen? Auschecken Einfacher agiler Teamrhythmus, was den flachen Produktbestand in ein aussagekräftiges Bild der Arbeit verwandelt.
- Agile Best Practice
9 Tipps, die Ihnen helfen, Ihre Sprint-Planungsmeetings zu meistern
Das Sprint-Planning-Meeting hilft agilen Teams dabei, jeden Sprint zu planen und auf derselben Wellenlänge zu sein. Es ist eine Gelegenheit, auf der Grundlage der Produktvision, der Dringlichkeit des Problems, des Feedbacks der Stakeholder und des Wissens aus dem vorherigen Sprint über die Priorisierung zu entscheiden.
Ziel des Treffens ist es, festzulegen, welche Backlog-Elemente im kommenden Sprint angegangen werden sollten. Das Team entscheidet unter der Leitung des Product Owners und des Scrum Masters, welche Elemente aus dem Produkt-Backlog in das Sprint-Backlog verschoben werden sollen, damit sie in den kommenden Wochen (Sprint-Dauer) hoffentlich abgeschlossen werden können.
Die Sprint-Planung spielt im Scrum-Prozess eine entscheidende Rolle. Das Meeting stellt sicher, dass die Teams vorbereitet in einen Sprint starten und die Arbeitsaufgaben sorgfältig ausgewählt werden. Das Endergebnis sollte ein gemeinsames Verständnis der Sprintziele sein, das als Richtschnur für den nächsten Sprint dienen wird.
Die Sprint-Planung sollte zwar vor jeder Art von Sprint erfolgen, aber für die Zwecke dieses Artikels werden wir uns auf Sprint-Planungssitzungen für Scrum-Teams konzentrieren. Lesen Sie weiter, um unsere wichtigsten Tipps für ein erfolgreiches Sprint-Planungsmeeting zu erfahren. 🎉
Wie passt das Sprint-Planungsmeeting in das Scrum-Framework?
Scrum ist eine äußerst beliebte agile Methode, die in der Produktentwicklung eingesetzt wird. Der Prozess umfasst eine Reihe von Sprints, die auf der Grundlage des kontinuierlichen Feedbacks von Kunden, Stakeholdern und Teammitgliedern verbessert und angepasst werden.
Beim Sprint-Planungsmeeting kommt das gesamte Team zusammen, um zu entscheiden, welche Arbeit es im kommenden Sprint erledigen möchte. Der Product Owner hilft bei der Entscheidung, welche wichtigen Artikel aus dem Produkt-Backlog in den Sprint-Backlog. Dies ist eine unglaublich wichtige Phase, die die Ziele des Teams in den nächsten zwei Wochen bestimmt.
Der Scrum Master fungiert als Scrum Guide. Sie helfen dem Entwicklungsteam, in jedem Sprint auf Kurs zu bleiben und stellen sicher, dass jeder das Beste aus dem Prozess herausholen kann. Das Scrum-Team arbeitet zusammen, um den Arbeitsaufwand zu erledigen, der bei der Sprint-Planung festgelegt wurde. Um sicherzustellen, dass alle auf dem richtigen Weg und auf derselben Seite bleiben, tägliche Stand-ups finden jeden Tag statt. Dies bietet den Teammitgliedern die Möglichkeit, Probleme oder potenzielle Engpässe zu lösen, die einen reibungslosen Arbeitsablauf verhindern könnten.
Im Anschluss an den Sprint findet ein Sprint-Review statt, das den Stakeholdern die Möglichkeit gibt, Feedback zu geben. Schließlich ein Sprint-Rückblick Das Treffen gibt dem Team die Möglichkeit, seinen Prozess zu bewerten und zu verbessern. Das Scrum endet und beginnt erneut mit einem weiteren Sprint-Planungsmeeting.
Hier sind einige Tipps, um sicherzustellen, dass jedes Sprint-Planungs-Meeting Sie auf Erfolgskurs bringt:
1. Reservieren Sie die gleiche Zeit für die Sprint-Planung ⏰
Buchen Sie Ihr Sprint-Planungstreffen alle zwei Wochen am selben Tag und zur gleichen Zeit, um sicherzustellen, dass Ihr gesamtes Team dieses Zeitfenster zur Verfügung hat. Die Sprint-Planung ist entscheidend für den Erfolg jedes Sprints — es ist ein Meeting, das nicht durcheinander gebracht werden sollte.
Wählen Sie eine Zeit, die für alle Beteiligten geeignet ist, und bitten Sie Ihr Team um Feedback, wann es am besten ist. Planen Sie die Besprechungen weit im Voraus in den Kalender aller Beteiligten ein, damit niemand sie vergisst oder andere Termine bucht.
2. Lege eine Sitzungsdauer für die Sprint-Planung fest und halte dich daran ⏳
Die Sprint-Planung ist wichtig, aber das heißt nicht, dass sie ewig dauern sollte. Legen Sie ein Zeitlimit für Ihr Meeting fest und tun Sie Ihr Bestes, um es einzuhalten. Wenn Sie mit einer Tagesordnung gut vorbereitet sind und verfeinerter Backlog, Sie sollten in der Lage sein, direkt mit der Planung zu beginnen.
Wir empfehlen, nicht mehr als 2-4 Stunden für die Sprint-Planung einzuplanen. Lassen Sie den Scrum Master dafür verantwortlich sein, dass das Team auf dem richtigen Weg bleibt und die Planung in der vorgesehenen Zeit abschließt.
3. Schließe die Backlog-Verfeinerung ab, bevor die Sprint-Planung beginnt 📝
Vervollständige deine Verfeinerung des Backlogs vor Ihrem Sprint-Planungsmeeting. Andernfalls werden Sie viel zu viel Zeit damit verbringen, Details hinzuzufügen, abzuschätzen oder die Arbeit aufzuteilen.
Das Sprint-Planungstreffen sollte der Planung und Zielsetzung vorbehalten sein. Das Backlog sollte zwar nicht in Stein gemeißelt sein, aber es sollte den Teammitgliedern genügend Details liefern, um mit der Planung statt mit der Verfeinerung fortzufahren.
4. Integrieren Sie das Feedback der Stakeholder aus dem Sprint Review 😍
Welche Erkenntnisse haben die Stakeholder während des Sprints oder während des Sprint Reviews geteilt? Sie entwickeln dieses Produkt für sie, daher ist es entscheidend, ihr Feedback einzubeziehen, um das Endergebnis zu erzielen.
Stellen Sie sicher, dass jede Entscheidung auf den Kundenbedürfnissen basiert. Teilen Sie Ihren Stakeholdern nach jedem Sprint Ihre Produkt- und Sprintziele mit und passen Sie sie an deren Feedback an.
5. Integrieren Sie Erkenntnisse aus der Sprint-Retrospektive 💡
Sprint-Retrospektiven sind ein wichtiger Teil des agilen Prozesses und bieten dem Team Zeit, um zu besprechen, wie es sich verbessern kann. Jedes Mal, wenn Sie einen Sprint oder eine Iteration abschließen, gibt es Lektionen zu lernen. Agile nutzt kontinuierlich das, was ein Team lernt, und setzt diese Erfahrungen in umsetzbare Verbesserungen um. Diese Lektionen zu ignorieren, wäre also sehr unagil von Ihnen. 🤔
Wie lief der letzte Sprint? War jedes Teammitglied mit dem Prozess zufrieden und was wurde erreicht? Welche Änderungen hat Ihr Team beschlossen, um den nächsten Sprint effektiver zu machen? Nutze diese Erkenntnisse, um jeden Sprint besser zu machen als den letzten.
6. Definiere klar, wie Erfolg aussieht ✅
Legen Sie klar definierte Ziele, Vorgaben und Kennzahlen fest. Was ist die Definition von erledigt? Woher weiß das Team, ob es erfolgreich ist? Sie sollten das Sprint-Planungs-Meeting mit einer klaren Vorstellung davon verlassen, was erledigt werden muss und wie Erfolg aussieht.
7. Verwenden Sie Schätzungen, um Entscheidungen auf der Grundlage der Teamkapazität zu treffen 📈
Die Überlastung Ihres Teams oder einer Einzelperson über ihre Kapazitäten hinaus schadet weit mehr als es nützt. Es ist wahrscheinlicher, dass das Team Fehler macht, und die Moral wird sinken, da die Ziele ständig außer Reichweite bleiben.
Benutzen agile Schätztechniken und Storypoints um Arbeitslast und Kapazität besser zu verstehen. Wie viel Arbeit und Mühe sind erforderlich, um Ihre Ziele zu erreichen? Stellen Sie sicher, dass Sie sich realistische und vernünftige Ziele setzen, die auf Ihren besten Schätzungen basieren.
8. Richten Sie die Sprintziele an den allgemeinen Produktzielen aus 🎉
Stellen Sie sicher, dass Sie ein Ziel für den Sprint haben und dass sich alle Backlog-Elemente auf das Endziel beziehen. Ihre Sprintziele sollten mit Ihren allgemeinen Produktzielen übereinstimmen.
Wenn Sie Ihre Ziele nicht priorisieren, kann dies zu einer zufälligen Auswahl von Aufgaben führen. Durch das Erledigen unzusammenhängender Backlog-Elemente wird zwar immer noch Arbeit erledigt, aber das führt zu unerwarteten Ergebnissen und einem geringen Erfolgserlebnis für das Team. Jedes Backlog-Element sollte mit einem klaren Zweck ausgewählt werden, der sich auf Ihre Produkt- und Sprintziele bezieht.
9. Lass Raum für Flexibilität 💫
Jede agile Methode ist von Natur aus flexibel, und Scrum ist da keine Ausnahme. Wenn es keinen Raum für Flexibilität gibt, ist etwas ernsthaft schief gelaufen.
Es ist wichtig anzuerkennen, dass nicht immer alles nach Plan läuft. Sie werden ständig neue Informationen, Erkenntnisse über Interessengruppen und Abhängigkeiten finden, an die sich das Team im Laufe der Zeit anpassen muss. Stellen Sie sicher, dass das Team versteht, dass es flexibel sein muss und dass es bei jedem Sprint unterstützt wird.
Sprint-Planung leicht gemacht
Die Effektivität der Sprint-Planung kann für ein Scrum-Team über den Erfolg oder Misserfolg der kommenden Woche entscheiden. Es ist wichtig, dass sich das Entwicklungsteam die nötige Zeit nimmt, um sich auf jeden bevorstehenden Sprint vorzubereiten. Das bedeutet, dass Sie mit klaren Zielen, dem Feedback der Stakeholder und einem verfeinerten Backlog in das Meeting gehen müssen.
Machen Sie das Beste aus Ihrer Sprint-Planung und erledigen Sie sie mit Leichtigkeit Einfacher agiler Teamrhythmus. Transformiere dein flache Produktkarten in dynamische, flexible und visuelle Repräsentationen der Kundenreise. Story Points helfen Ihrem Team dabei, Entscheidungen zu treffen und Kapazitäten zu berücksichtigen, während der Kunde stets im Mittelpunkt steht.
Erfahre mehr über die Vorteile von User Story Mapping und lesen Sie unsere ultimativer Leitfaden für User Story Maps.
- Workflow
So gehen Sie wie ein Profi mit Sprint-Planungsgesprächen um
Es ist Zeit, Dinge zu erledigen und das Projekt den Programmierern zu übergeben. Aber bevor sie sich die Hände schmutzig machen, muss jemand planen der Scrum-Sprint oder die Scrum-Iteration. Das Sprint Planning-Meeting ist eine der Scrum-Zeremonien, und es ist die Eröffnungsveranstaltung des Sprints. 🎬
Lassen Sie sich von uns durch die Veranstaltung führen und erklären, wie Sie eine Veranstaltung erfolgreich vorbereiten und durchführen können. Außerdem erfährst du, wer an der Sprint-Planung teilnimmt und warum das Meeting so wichtig ist.
Was ist ein Sprint Planning-Meeting?
Sprint Planning ist ein Scrum-Meeting. Es leitet einen Sprint ein, findet also am ersten Tag eines neuen Sprints statt. Falls zutreffend, sollte es danach erfolgen der Sprint Review und die Sprint-Retrospektive aus der vorherigen Iteration.
Die Sprintplanung zielt darauf ab, die Ergebnisse für den bevorstehenden Sprint festzulegen und einen Plan für die Entwicklung der Arbeit zu definieren.
Das gesamte Scrum Team (der Product Owner, der Scrum Master, und das Entwicklungsteam) arbeitet bei der Sprint-Planung zusammen.
Können Sie sich ein erfolgreiches Projekt ohne Planung vorstellen? 🙅 Das können wir auch nicht, also starten wir keinen Scrum-Sprint, ohne ihn zu planen.
Um einen Scrum-Sprint zu planen, müssen Sie sich entscheiden:
- Die Dauer des Sprints — denk daran, dass ein Sprint eine Timebox ist
- Das Sprintziel, was ihr Zweck ist und darstellt die Produktzunahmeder Wert für den Kunden
- Die Arbeit, die das Entwicklungsteam während des Sprints erledigen kann, welche Arbeitsaufgaben das Team zuerst erledigen sollte, um das Sprintziel zu erreichen, und wie lange sie unter Berücksichtigung der Kapazität des Teams benötigen sollten
Darüber hinaus sollte die Sprint-Planung das Team motivieren und realistische Erwartungen setzen.
Am Ende des Sprint Planning-Meetings muss das Team die folgenden Ergebnisse erzielen:
- Ein gemeinsames Verständnis des Sprintziels. Dieses Ziel ist die Richtlinie für die Bewertung der Arbeit des Entwicklungsteams nach Abschluss des Sprints.
- Das Sprint Backlog. Dieses Artefakt steht für das Gespräch zwischen dem Entwicklungsteam und dem Product Owner über die zu erledigende Arbeit. Es ist das Ergebnis eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen Kundennutzen und Entwicklungsaufwand.
Jetzt erfordert jedes Sprint Planning-Meeting einige Vorbereitungen. Lesen Sie weiter, wer es tun sollte und was es beinhaltet.
Wie bereitest du dich auf die Sprint-Planung vor?
Der Product Owner sollte die folgenden Schritte befolgen, um die Grundlage für eine erfolgreiche Sprint-Planung zu legen:
- Kombinieren Sie die Ergebnisse des vorherigen Sprint Reviews mit dem Feedback von Stakeholdern wie Management und Kunden und die Produktvision
- Aktualisieren und, falls erforderlich, verfeinern der Produkt-Backlog
- Kennen Sie den Kundennutzen, den das Entwicklungsteam schrittweise schaffen muss
Sobald alle Vorbereitungen abgeschlossen sind, ist es Zeit für das Sprint Planning-Meeting.
Wie sollte das Treffen ablaufen?
- Der Product Owner gibt die Product Backlog-Elemente — und die entsprechenden Prioritäten — an, die sie als die besten Kandidaten für den nächsten Sprint betrachten. Artikel können sein Anwenderberichte, Aufgaben oder Bugs. Der Product Owner schlägt diese Artikel entsprechend dem Kundennutzen und der Produktvision vor.
- Basierend auf Aufwandsschätzungen und dem Vorschlag des Product Owners das Entwicklungsteam wählt die Produkt-Backlog-Elemente aus, an denen während des aktuellen Sprints gearbeitet werden soll. Indem sie diese Elemente zu Sprint-Backlog-Elementen heraufstufen, einigen sich die Entwickler mit dem Product Owner auf das Sprint-Ziel.
- Obwohl optional, könnte das Team die Abhängigkeiten zwischen den Elementen besprechen und darüber, wer an jedem einzelnen von ihnen arbeiten sollte.
Sehr wenige Schritte, oder? Einige praktische Maßnahmen sollten diese Schritte jedoch ergänzen. Im Folgenden erfahren Sie, um welche Maßnahmen es sich dabei handelt.
Wie führt man ein erfolgreiches Sprint-Planning-Meeting durch?
1. Begrenzen Sie die Dauer der Besprechung. ⏳ Die Sprint-Planung sollte nicht länger als 1-2 Stunden pro Sprintwoche dauern. Das bedeutet, dass das Meeting für einen zweiwöchigen Sprint nicht länger als 2-4 Stunden dauern sollte.
2. Lassen Sie den Scrum Master der Wächter der Zeit sein. Sie sind dafür verantwortlich, dass das Meeting innerhalb der definierten Zeitbox stattfindet.
3. Halten Sie das Meeting jedes Mal am selben Tag und zur gleichen Zeit ab. 📅 Teammitglieder können ziemlich beschäftigt sein und volle Agenden haben. Deshalb empfiehlt es sich, für jeden Teilnehmer einen Platz in der Agenda zu reservieren.
4. Definieren Sie wertvolle, klare Ergebnisse. 🎁 Diese, zusammen mit einem klaren Sprint-Backlog, erhöhen die Motivation des Entwicklungsteams. Die richtigen Ergebnisse zu erzielen ist pure Zufriedenheit, und ein klarer Arbeitsplan ist das Rezept, um dies zu erreichen.
5. Stellen Sie sicher, dass der Scrum Master diese Dinge garantiert. Erstens, dass das Gespräch zwischen dem Entwicklungsteam und dem Product Owner fruchtbar ist. Sie sollten sich alle auf das Sprintziel einigen. Zweitens, dass die Entwickler gute Entscheidungen treffen, wenn sie Artikel aus dem Produkt-Backlog in das Sprint-Backlog verschieben. Es ist eine gute Wahl, ein Element auszuwählen, das für die Dauer des Sprints, die Teamkapazität und die Arbeitslast machbar ist.
Es mag einfach erscheinen, aber das ist nicht alles, was Sie während der Sprint-Planung tun müssen. Es gibt eine Reihe von Dingen, die es zu vermeiden gilt.
Wenn wir dir einen Rat geben sollten...
Schätzen Sie den Aufwand anhand der Kapazität des Entwicklungsteams ab. Um zu entscheiden, wie viel Arbeit das Team in einem Sprint erledigen kann, sollten Sie die Kapazität des Teams berücksichtigen. (Und denken Sie daran, Schätzungen sind genau das — Schätzungen.) Entwickler berücksichtigen ihre bisherigen Erfahrungen, doch jeder Sprint ist einzigartig und kann sich im Laufe seines Verlaufs ändern. Die Berücksichtigung der Teamkapazität verbessert jedoch die Genauigkeit der Aufwandsschätzung. Darüber hinaus Storypoints könnte dem Team bei der Aufwandsschätzung helfen.
Bedenken Sie, dass sich die Fähigkeit des Entwicklungsteams zur Schätzung im Laufe der Zeit verbessern sollte. Daher sollte das Team weniger genaue Aufwandsschätzungen nach dem Sprint nicht kritisieren. Andernfalls wird das Team viel länger brauchen, um eine Schätzung vorzunehmen, oder beim nächsten Mal viel größere Schätzungen abzugeben.
Versuchen Sie nicht, während der Sprint-Planung alles zu planen. Lassen Sie die Idee, das vollständigste und perfekteste Sprint-Backlog aller Zeiten zu erstellen, vor der Tür. Schließlich dreht sich bei Scrum alles um Flexibilität und „Besser gemacht als perfekt“. Ein Sprint-Backlog, das vollständig genug ist, um Entwicklern den Einstieg zu erleichtern, ist also genau das, was es sein muss. Denken Sie daran, dass die Lösung komplexer Probleme einen Learn-by-Doing-Ansatz erfordert, der die Planung zu einer ebenso komplexen Aufgabe macht.
Ermitteln Sie eine realistische Erwartung für das Ergebnis des Sprints. Es ist keine gute Idee, unrealistische Erwartungen an den Zuwachs zu stellen, den das Entwicklungsteam im Laufe eines Sprints erzielen kann. Es könnte Entwickler frustrieren, dass sie nicht liefern konnten, was ihre Motivation und Leistung ernsthaft beeinträchtigen kann. Auf der anderen Seite sorgen realistische Erwartungen dafür, dass das Team Erfolg hat und ein Erfolgserlebnis hat. Außerdem erleichtern sie die Konversation zwischen den Entwicklern und dem Product Owner, sodass sie sich auf das Sprintziel einigen können.
Haben Sie einen gut verfeinerten Produkt-Backlog. Es muss detailliert genug sein, damit das Entwicklungsteam verstehen kann, worum es bei den Arbeitsaufgaben geht. Sie möchten keine wertvolle Zeit in der Sprint-Planung damit verschwenden, Arbeitselemente in maximal eines pro Tag aufzuteilen. Definieren und folgen Sie einem Verfeinerung des Backlogs verarbeiten und sicherstellen, dass Product Backlog-Artikel Ihren Anforderungen entsprechen Definition von bereit.
Schlage ein klares Sprintziel vor. 🎯 Der Product Owner muss sich über den erwarteten Kundennutzen für die Erhöhung im Klaren sein. Andernfalls wählt das Entwicklungsteam möglicherweise eine Reihe von Artikeln aus dem Produktbacklog aus, die keinen Bezug zueinander haben. Das Ergebnis könnten unerwartete Ergebnisse und ein geringes Erfolgserlebnis sein.
Klären Sie das Definition von erledigt mit dem Entwicklungsteam. Zu wissen, was geleistete Arbeit im aktuellen Sprint bedeutet, hilft den Entwicklern, die Erwartungen zu erfüllen. Das liegt daran, dass sie besser verstehen, was zu tun ist, um das Inkrement zu erzielen. Außerdem gibt eine klare Definition von „Fertig“ dem Entwicklungsteam mehr Selbstvertrauen bei der Einschätzung des Aufwands.
Starke Sprint-Planung macht Ihr Projekt stärker
Wenn du folgst das Scrum-Framework, Sprint Planning ist keine Wahl. Wenn Sie jedoch jemals versucht sind, ihn zu überspringen, setzen Sie ein Lesezeichen für diesen Artikel und lesen Sie das Folgende. 📑
Mit einem erfolgreichen Sprint-Planning-Meeting ist es einfacher, das Sprintziel, die zu erledigenden Aufgaben und die Sprintergebnisse zu verstehen. Wenn das Team nicht weiß, wohin es geht und wie es dorthin gelangen kann, wird es wirklich schwierig, die Kundenbedürfnisse zu erfüllen. Es ist genauso schwierig, Ihren Kunden wertvolle Zuwächse zu bieten, wenn Sie die Arbeit nicht nach Prioritäten organisieren.
Bei der Sprint-Planung geht es darum, Klarheit zu schaffen und die Arbeit zu organisieren, bevor es in der Iteration zu spät ist. Es geht auch darum, das gesamte Team in die Vorbereitung auf alle Anstrengungen einzubeziehen, die ein Sprint erfordert. Ein Hinweis: Denken Sie daran, dass ein Sprint-Plan in die Zeitbox eines Sprints passen muss, und berücksichtigen Sie die Teamkapazität.
Einfacher agiler Teamrhythmus ist perfekt für die Sprint-Planung. Es ist ein schnelles, unkompliziertes, visuelles und kollaboratives Tool, das Ihnen Folgendes ermöglicht:
- Ziehe Artikel direkt aus dem Produkt-Backlog auf die User Story Map
- Aufwandsschätzungen in User Stories registrieren
- Story-Point-Schätzungen bearbeiten
- Priorisieren Sie die User Stories in jedem Sprint, indem Sie sie innerhalb der jeweiligen Sprint-Swimlane anordnen
- Analysieren Sie die Sprint-Statistiken, um sicherzustellen, dass die geplante Arbeit die Kapazität des Teams nicht überschreitet und das Sprintziel realistisch ist
- Visualisieren Sie, was das Team wann liefern wird, indem Sie User Stories in Sprint-Swimlanes zusammenfassen
Lassen Sie uns wissen, wenn Sie Fragen haben zu Einfacher agiler Teamrhythmus. Wir empfehlen es für Ihr Scrum-Projekt sehr, und unsere Kunden empfehlen dasselbe.
- Agile Best Practice
Werden Sie mit diesen 6 Tipps ein erfolgreicher Scrum Master
„Tu es oder tu es nicht; es gibt keinen Versuch.“ Dies ist sicherlich das berühmteste Zitat von Jedi-Meister Yoda, aber es trifft nicht gerade auf die agile Entwicklung zu. Tatsächlich ist es quasi das Gegenteil von agil. Wenn Yoda ein Scrum Master wäre, würde das Zitat jedoch viel eher so aussehen: „Versuche es und versuche es noch einmal; so machst du es.“
Der Scrum Master unterstützt das Scrum-Team und führt es zu einem hoffnungsvollen Sieg. Es ist lohnend, aber die Rolle des Scrum Masters ist voller Druck. Der Erfolg des Scrum und das Wohlbefinden des Teams liegen auf den Schultern des Scrum Masters.
Wenn Sie ein Scrum Master sind oder einer werden möchten, sind Sie bei uns genau richtig. Meistern Sie die Scrum-Theorie und Ihre Führungsqualitäten mit unseren sechs Strategien für Scrum Master.
Scrum-Werte und die Rolle des Scrum Masters verstehen
Scrum ist eine agile Praxis, die häufig für die Produktentwicklung verwendet wird. Es basiert darauf, eine bestimmte Menge an Arbeit in kurzen Phasen — sogenannten Sprints — zu erledigen, sodass Teams kontinuierlich Iterationen erstellen können, während sie mehr über ein Produkt und seine Stakeholder erfahren.
Kenneth Schwaber hat in den frühen 1990er Jahren das Scrum-Framework mitentwickelt, um Teams bei der Verwaltung komplexer Entwicklungsprojekte zu unterstützen. Er gründete auch die Scrum Alliance und gründete Scrum.org, eine Online-Ressource für agile Teams.
Zu Beginn eines Scrums entscheidet der Product Owner, welche Product Backlog-Artikel in den Sprint-Backlog. Von dort aus übernimmt der Scrum Master und führt das Team durch Scrum-Events, darunter:
- Sprint-Planung
- Tägliches Scrum oder tägliche Standups
- Sprint-Bewertung
- Sprint-Retrospektiven
Die Rolle des Scrum Masters besteht darin, das Team durch den Scrum-Prozess zu führen. Sie erleichtern den Prozess und helfen dem Team, das Framework zu beherrschen und sich von einem Sprint zum nächsten zu verbessern.
Eigenschaften, die einen großartigen Scrum Master ausmachen
Ein effektiver Scrum Master zu sein, geht über das einfache Befolgen der Scrum-Regeln hinaus. Hier sind einige zusätzliche Merkmale, die Exzellenz in dieser Rolle wirklich definieren:
1. Emotionale Intelligenz
Ein guter Scrum Master besitzt eine hohe emotionale Intelligenz. Das bedeutet, dass sie:
- Verstehe und verwalte ihre eigenen Emotionen.
- Fühlen Sie sich in die Gefühle und Perspektiven der Teammitglieder ein.
- Ermöglichen Sie eine konstruktive Kommunikation und lösen Sie Konflikte elegant.
2. Starke Fähigkeiten zur Moderation
Es geht nicht nur darum, die täglichen Scrum-Meetings zu verwalten. Sie müssen:
- Ermutigen Sie zu einem offenen Dialog.
- Stellen Sie sicher, dass jede Stimme gehört wird.
- Führe das Team zum Konsens, ohne überheblich zu sein.
3. Anpassungsfähigkeit
Die Landschaft eines Projekts kann sich schnell ändern. Großartige Scrum Master:
- Passen Sie sich schnell an Veränderungen an, ohne den Fokus zu verlieren.
- Helfen Sie dem Team, Strategien schnell zu entwickeln und gleichzeitig die Moral aufrechtzuerhalten.
4. Lebenslanger Lerner
Die Welt von Agile entwickelt sich ständig weiter. Außergewöhnliche Scrum Master:
- Verpflichten Sie sich zu kontinuierlichem Lernen.
- Bleiben Sie mit den neuesten Praktiken, Tools und Methoden auf dem Laufenden.
5. Dienende Führung
Im Mittelpunkt der Rolle eines Scrum Masters steht die servative Führung. Das beinhaltet:
- Stellen Sie die Bedürfnisse des Teams über ihre eigenen.
- Beseitigung von Hindernissen, die den Fortschritt des Teams behindern.
- Befähigung der Teammitglieder, Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen zu treffen.
6. Analytisches Denken
Ein guter Scrum Master sollte in der Lage sein:
- Analysieren Sie die Prozesse des Teams und identifizieren Sie Engpässe.
- Nutzen Sie datengestützte Erkenntnisse, um kontinuierliche Verbesserungen zu fördern.
7. Motivierende Fähigkeiten
Die Motivation des Teams zu erhalten, ist entscheidend für eine nachhaltige Produktivität. Sie zeichnen sich aus durch:
- Kleine Erfolge anerkennen und feiern.
- Förderung einer positiven, kollaborativen Teamkultur.
8. Exzellente Kommunikation
Kommunikation ist der Schlüssel. Sie müssen:
- Vermitteln Sie Ideen klar und präzise.
- Stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten auf derselben Wellenlänge sind.
Indem ein Scrum Master diese Eigenschaften verkörpert, ermöglicht er nicht nur ein effektives Projektmanagement, sondern fördert auch ein florierendes Teamumfeld, das Innovation und Erfolg fördert.
Sechs Strategien, um ein großartiger Scrum Master zu werden
Hier sind sechs Strategien für Scrum Master, um ihre Fähigkeiten zu verbessern oder sich auf ihre zukünftigen Rollen vorzubereiten.
1. Vergiss nicht, selbst agil zu sein
Lebst du selbst nach agilen Prinzipien? Wie agil sind Sie in Ihrem Führungsstil?
Effektive Scrum Master wissen, dass sie sich auch aufgrund neuer Erfahrungen, Erfolge und Misserfolge kontinuierlich verbessern müssen. Es ist wichtig, aus Ihren Fehlern zu lernen, damit Sie sie nicht noch einmal machen, aber es ist genauso wichtig, aus Ihren Erfolgen zu lernen. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihren Prozess zu überprüfen, einschließlich dessen, was gut gelaufen ist und was nicht, damit Sie wissen, wie Sie sich als Führungskraft und Moderator verbessern können.
2. Lerne dein Team kennen
Ihre Fähigkeit, Ihr Team zu führen, hängt davon ab, wie gut Sie es kennen. Sie sollten kontinuierlich die Stärken und Schwächen Ihres Teams kennenlernen. Wie gut arbeiten sie zusammen? Wer bringt das Beste aus einander heraus und wer arbeitet nicht so gut zusammen? Gehen Sie tief in die Tiefe, um die grundlegende Dynamik des Teams wirklich zu verstehen.
Erfahre auch mehr über jeden Einzelnen im Team. Wobei benötigen sie Hilfe? Worin zeichnen sie sich aus? Welches Feedback können Sie ihnen geben, um ihnen zu helfen, in ihrer Rolle weiterzuentwickeln? Wie können Sie ihnen zum Erfolg verhelfen? Bauen Sie eine Beziehung zu Ihren Teammitgliedern auf, indem Sie sie fragen, wie es ihnen geht, Feedback geben und entgegennehmen und Gemeinsamkeiten finden.
3. Fördern Sie eine Kultur des kontinuierlichen Feedbacks
Die agile Methodik basiert auf kontinuierlicher Verbesserung. Wie werden sich die Personen in Ihrem Team verbessern, wenn Sie ihnen kein Feedback geben? Und wie wirst du dich verbessern, wenn du das Team nicht um Feedback bittest und es nicht akzeptierst?
Feedback ist eine Einbahnstraße, und es funktioniert nur, wenn es konstruktiv und kontinuierlich ist. Warten Sie nicht, bis Sie etwas Negatives zu beheben haben — Sie müssen regelmäßig sowohl positives als auch negatives Feedback geben. Wenn Sie dies regelmäßig tun, können Sie und Ihr Team sich daran gewöhnen, Feedback zu hören, sodass es nicht erschütternd oder abschreckend wirkt, wenn Sie dies tun.
Als Scrum Master sollten Sie ein Umfeld fördern, in dem alle Mitglieder geben und empfangen konstruktives Feedback.
4. Verbessern Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten
Das Sagen zu haben bedeutet nicht, dass du ständig redest. Das Gegenteil ist der Fall: Gute Führungskräfte sind großartige Kommunikatoren. Als Führungskraft müssen Sie Ihrem Team ständig zuhören und beide Ohren offen halten für alle Probleme, mit denen sich Ihr Team oder die Mitglieder des Teams möglicherweise befassen.
Hören Sie sich aktiv die Anliegen des Entwicklungsteams an und überlegen Sie, wie jeder Einzelne in Ihrem Team am liebsten kommuniziert. Bevorzugen sie mutige und auf den Punkt gebrachte Interaktionen? Oder brauchen sie Zeit, um ein Gespräch zu beginnen? Jeder kommuniziert ein bisschen anders, und wenn Sie die Präferenzen Ihres Teams verstehen, können Sie das Beste aus jeder Interaktion herausholen.
Scrum Master müssen ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern, um effektive Führungskräfte für ihre Teams zu sein. Beurteilen Sie regelmäßig Ihren Kommunikationsstil und dessen Effektivität und bitten Sie Ihr Team um Feedback dazu, wie es Ihnen geht.
5. Machen Sie das Beste aus jeder Retrospektive
Die Retrospektive ist die letzte Veranstaltung eines Scrums. Sie sind ein unglaublich wichtiger Teil des Scrum-Prozesses und sollten nicht übersehen, überstürzt oder zu wenig genutzt werden. Als Scrum Master müssen Sie die Verantwortung dafür übernehmen, dass Retrospektiven wirksam sind und nach jedem Scrum stattfinden. Gehen Sie mit einem Plan los, um das Beste aus jedem Retro-Meeting herauszuholen.
Das bedeutet nicht, dass Sie sich um alles kümmern müssen. Es ist hilfreich, Ihr Team gelegentlich eine Retrospektive durchführen zu lassen. Alle Beteiligten sollten kontinuierlich ihre eigenen Ideen einbringen, um das Meeting zu verbessern.
Sammeln Sie regelmäßig Feedback von Ihrem Team darüber, wie Ihre Retrospektiven ihrer Meinung nach verlaufen. Fragen Sie nach Ideen, wie sie sich verbessern und die Dinge ändern könnten. Die Wiederholung exakt derselben Fragen und rückblickende Aktivitäten langweilen Ihr Team und führen zu geringerem Engagement.
Einen tieferen Rückblick finden Sie in unseren fünf Schritten zu Durchführung effektiver Sprint-Retrospektiven.
6. Werden Sie zertifizierter Scrum Master
Eine Scrum Master-Zertifizierung kann Sie vom einfachen Scrum Master zum meisterhaften Scrum Master machen. Eine Zertifizierung ist zwar nicht erforderlich, um ein professioneller Scrum Master zu werden, aber sie hilft auf jeden Fall.
Scrum.org, die vom Mitbegründer von Scrum gegründete Website, bietet ein dreiteiliges Zertifizierungsprogramm namens The Professional Scrum MasterTM an. Das Programm besteht aus drei Bewertungsstufen, die Ihr Wissen über das Scrum-Framework und die praktische Anwendung der Scrum-Theorie bestätigen.
- Der professionelle Scrum MasterTM I (PSM I)
- Der professionelle Scrum MasterTM II (PSM II)
- Der professionelle Scrum MasterTM III (PSM III)
Wir sind auch große Fans der SAFe-Trainingsprogramme von Pretty Agile:
Eine Zertifizierung ist eine großartige Ergänzung zu Ihrem Lebenslauf und hilft Ihnen dabei, Ihre Moderationsfähigkeiten und Ihr Scrum-Wissen zu verfeinern.
Easy Agile für Scrum Master
„Versuche es und versuche es noch einmal; so machst du es.“
Das Schöne an Agilität ist, dass unabhängig davon, wie viele Zertifizierungen oder Jahre Erfahrung Sie haben, es immer mehr zu verbessern gibt. Agile ist ein iterativer Prozess, bei dem das Lernen von Sprint zu Sprint und von Projekt zu Projekt fortgesetzt wird. Als Scrum Master liegt es an Ihnen, das Handwerk weiter zu erlernen und Ihre Moderationsfähigkeiten zu perfektionieren. Die Rolle des Scrum Masters beinhaltet lebenslanges Lernen.
Easy Agile entwickelt Produkte, die Scrum Mastern und agilen Entwicklern helfen, effizienter und effektiver zu arbeiten. Unsere Tools wurden speziell für Teams entwickelt, die Jira verwenden und lieben, aber mehr Funktionen benötigen, um die Kundenbedürfnisse zu priorisieren.
Versuche Einfacher agiler Teamrhythmus um die Agilität Ihres Teams von der Planung bis zur Überprüfung zu unterstützen. TeamRhythm unterstützt das Mapping von User-Storys, die Verfeinerung des Backlogs, die Sprint- und Versionsplanung sowie Team-Retrospektiven und baut so einen kontinuierlichen Verbesserungszyklus direkt in Jira auf. Es ist eine Win-Win-Situation für Scrum Master, Entwicklungsteams und Kunden. Testen Sie unsere Produkte 30 Tage lang absolut kostenlos.
- Workflow
Wie man Planning Poker spielt und das gesamte Team in Schätzungen einbezieht
Seien wir ehrlich! Das Projektmanagement für agile Teams kann eine Menge schwieriger Aufgaben beinhalten, angefangen beim Umgang mit den Erwartungen der Produktverantwortlichen bis hin zu undefinierten Qualitätsstandards.
Klar, du hast gute und schlechte Tage. Aber warum setzen Sie Ihre Ziele nicht höher und streben den idealen Tag an?
Um Ihnen dabei zu helfen, verwendet Planning Poker, auch Scrum Poker genannt, Spielkarten, um agiles Schätzen und Planen zu vereinfachen. Das Ergebnis? Ihr agiler Schätzungs- und Planungsprozess läuft reibungsloser und Ihr Entwicklungsteam steigert seine Produktivität.
In diesem Artikel erfährst du, welche treibende Kraft hinter der Pokerplanung steckt, wie sie bei der Schätzung hilft, die Geschichte des Pokers zu planen und wie man dieses Spiel spielt.
Die treibende Kraft hinter der Pokerplanung
Der Zweck der Pokerplanung besteht darin, das gesamte Team in die Zusammenarbeit einzubeziehen. Scrum Poker macht es einfacher, wertvolle Zeit- und Aufwandsschätzungen vorzunehmen, damit Ihr Team zufriedenstellende Ergebnisse erzielen kann.
Anstatt dass die Teammitglieder ihre Schätzungen mündlich äußern, verwenden sie ein Kartenspiel, um für sie zu sprechen. Das Ziehen von Karten und das gleichzeitige Ablegen dieser Spielkarten verdeckt verhindert Vorurteile. Jeder folgt dieser Methode im Schätzprozess, was individuelle Schätzungen unterstützt und den Einfluss von Gleichaltrigen zunichte macht.
Andere Techniken zur Projektschätzung verwenden Zeit, um zu bestimmen, wie lange eine Aufgabe dauern wird. Bei der agilen Schätzung werden Story Points verwendet. Diese Story Points beziehen sich auf den Aufwand, mit dem eine Aufgabe bewältigt wird.
Bei der Pokerplanung weist das gesamte Team jeder Aufgabe Storypoints zu. Jeder Storypoint ist eine visuelle Darstellung des zu erledigenden Arbeitsaufwands und des Aufwands, der für die Erledigung jeder Aufgabe aufgewendet werden muss. Diese Methode setzt sich im Laufe der Zeit durch, da sie visuell ist und sich auf den Aufwand statt auf Zeitbeschränkungen konzentriert
Arbeitsschätzung in der agilen Entwicklung
Das Schätzverfahren ist für die Teammitglieder von entscheidender Bedeutung, da es bestimmt, wie viel Arbeit in jedem Sprint steckt. Die Aufteilung des Produkt-Backlogs in kleine Aufgaben hilft dabei, den Arbeitsaufwand einzuschätzen.
Als Scrum Master, du hast eine schwierige Rolle zu spielen. Am Ende des idealen Tages möchten Sie, dass die Benutzergeschichte des Product Owners vorbildlich ist. Gleichzeitig haben Sie als Scrum-Master ein Scrum-Team zu verwalten.
Agile Entwicklung ist ein kritischer Prozess, den Sie kontrollieren müssen. Wenn Sie die User Story und die Story-Points richtig verstehen, sind Sie auf halbem Weg. Meistern Sie den Schätzungsprozess und Sprint-Planung, und du kontrollierst den Produkt-Backlog und die Retrospektive.
Softwareentwicklungsteams können entweder physische Spielkarten oder Software für die Pokerplanung verwenden. Die Verwendung von Software, die ein Jira-Plugin enthält, ist von entscheidender Bedeutung, wenn Sie verteilte Teams haben. Wenn du ein Jira-Plugin hast, kann jeder am Schätzungsprozess teilnehmen und ihn optimieren.
Geschichte des Planungspokers
Softwareentwicklungsteams verwendeten früher eine andere teambasierte Schätztechnik, Wideband Delphi. Obwohl es mit der Pokerplanung vergleichbar war, dauerte es zu lange, bis mit dieser Technik ein Konsens erzielt wurde.
James Grenning stellte fest, dass Delphi nicht als strukturierter Schätzansatz funktionierte, und entwickelte die Idee, Poker zu spielen im Jahr 2002. Grenning stellte fest, dass ein physisches Kartenspiel ein ansprechender Ansatz für agile Teams war, Arbeitsschätzungen abzugeben. Er fand auch heraus, dass Scrum Poker besser funktionierte als Wideband Delphi.
Die Planung von Poker ist umfassender. Das Kartenspiel stellt sicher, dass das Scrum-Team an den Arbeitsschätzungen teilnimmt, und alle müssen so lange mitmachen, bis ein Konsens erreicht ist.
2002 entwickelte Mike Cohn eine Mountain Goat-Software und stellte ein Deck digitaler Karten zur Verfügung, die bei der Pokerplanung verwendet werden konnten. Scrum-Teams können diese digitalen Spielkarten von entfernten Standorten aus verwenden, um das agile Schätzen und Planen zu verbessern und dabei Spaß zu haben.
Lassen Sie uns die Vor- und Nachteile der Pokersitzung erkunden und erfahren, wie das Spiel gespielt wird.
Was Scrum-Teams für eine Pokersession benötigen
Agile Teams benötigen einige wichtige Elemente für ihre Planungssitzungen. Zu diesen Artikeln gehören:
- Ein Kartenspiel
- Schätzer (das agile Team)
- Ein Moderator
- Eine Funktionsliste
- Eine Eieruhr
Wähle deine Spielkarten
Beim Scrum Poker haben die Teammitglieder (Schätzer) jeweils ein Kartenspiel. Sie verwenden diese Spielkarten, um anzugeben, wie hoch oder niedrig sie schätzen, wie lange es dauern wird, bis die einzelnen Elemente auf der Liste der Funktionen abgeschlossen sind. Bei diesen Listenfunktionen kann es sich um die Benutzerstory, um Storypoints oder um ideale Zeitpunkte für die Fertigstellung handeln Sprint-Planung.
Die Spielkarten, die das Entwicklungsteam verwendet, folgen einer Fibonacci-Sequenz. Diese Fibonacci-Folge folgt dem Muster 0, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, 89, 144, wobei jede aufeinanderfolgende Zahl die Summe der beiden vorhergehenden Zahlen ist.
Alternativ können die Teammitglieder ein anderes Kartenspiel verwenden, bei dem der Wert jeder Zahl ein festes Verhältnis hat, z. B. 1, 2, 4, 8, 10, 12 usw.
Verschiedene Kartendecks bieten angepasste Sequenzen, wie 0, ½, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 20, 40 und 100. Andere kommerzielle Decks Habe Karten, die darauf hinweisen, dass das agile Team eine Kaffeepause braucht, oder ein Unendlichkeitssymbol, was bedeutet, dass es unmöglich ist, eine Aufgabe zu erledigen.
Ebenso können Teammitglieder ein Standardkartenspiel für Scrum Poker verwenden. Hier verwenden die Teammitglieder das Ass, die 2, 3, 5, 8 und den König.
Wie spielt man Scrum Poker
Jedes Scrum-Team hat unterschiedliche Ziele, aber die allgemeine Reihenfolge beim Planungspoker ist wie folgt:
- Bis auf den Moderator haben alle Teammitglieder ihr eigenes Kartenspiel.
- Teammitglieder stellen dem Moderator (oft dem Product Owner) Fragen zu Themen, User Stories, Storypoints, Produkt-Backlogs, agile Retrospektiven oder was auch immer sie sonst noch für ihren agilen Schätzungs- und Planungsprozess benötigen. Fragen beziehen sich in der Regel auf die Akzeptanzkriterien des Product Owners. Zu den Fragen kann gehören, ob die Backlog-Elemente abgeschlossen sind und was der nächste beste Schritt ist, um den Sprint abzuschließen.
- Sobald der Moderator die Fragen des agilen Teams beantwortet hat, wählt jedes Teammitglied eine Kartenschätzung aus. Das gibt an, wie lange das Arbeitselement ihrer Meinung nach dauern wird.
- Die Teammitglieder legen dann ihre Karten verdeckt auf den Tisch oder verwenden eine Jira-Plugin für verteilte Teams.
- Die Spielkarten werden mit der Vorderseite nach unten gelegt, um zu verhindern, dass sie sich gegenseitig verankern oder beeinflussen.
- Der Moderator deckt die Karten des Scrum-Teams auf, um dessen Schätzungen einzusehen.
- Wenn Teammitglieder im Vergleich zu anderen Teammitgliedern eine hohe oder niedrige Schätzung haben, müssen sie ihre Argumentation erläutern. Das agile Team kann zur Klärung weitere Fragen stellen. Diese Befragungszeit wird oft durch die Verwendung einer Eieruhr begrenzt.
- Der Prozess wird wiederholt, bis sich das Agile-Team auf die Schätzung geeinigt hat, wie lange es dauern wird, jede User Story fertigzustellen.
- Häufig wird eine Einigung über die zweite oder dritte Ziehung der Spielkarten für jedes Arbeitselement erzielt.
Agile Schätzung, die das gesamte Team einbezieht
Planning Poker ist eine genaue, kollaborative Methode zur Teambildung, um den Arbeitsaufwand für jede User Story abzuschätzen.
Während Sie sich darauf vorbereiten, bei Ihrem nächsten Meeting zur Planung Ihrer Produkt-Roadmap den Planungspoker einzusetzen, sollten Sie Folgendes in Betracht ziehen Einfacher agiler Teamrhythmus. Die App hilft dir dabei, Jira-Elemente in Themen zu gruppieren, sodass die Beteiligten einfach den Überblick behalten können.
- Workflow
Planning Poker — Anleitung zur agilen Schätztechnik
Eine der Kernfunktionen eines agilen Softwareentwicklungsteams ist die Aufwandsschätzung. Sie können einen Produkt-Backlog nicht richtig priorisieren, ohne vorher eine Vorstellung davon zu haben, wie viel Arbeit erforderlich ist, um die einzelnen User Stories fertigzustellen. Eins agile Schätztechnik plant Poker. Agile Entwicklung ist ein gemeinschaftliches Unterfangen, und Pokerplanung ist eine Übung zur Konsensbildung, bei der Ihr gesamtes Team in den Schätzungsprozess einbezogen wird.
Softwareentwicklungsteams verwenden Planungspoker, um Elementen in ihrem Produkt-Backlog Aufwand zuzuweisen (z. B. Storypoints oder ideale Tage). Manchmal auch Scrum Poker genannt, ist es eine spielerische Methode, einen Konsens zu erzielen, indem alle Mitglieder des Scrum-Teams am Schätzungsprozess teilnehmen können. Physische oder digitale Pokerkarten werden verwendet, um eine gemeinsame Planungssitzung zu ermöglichen. ♠️
Hier geben wir Ihnen eine Anleitung zur Pokerplanung. Zunächst zeigen wir Ihnen, wie man es im Rahmen eines Sprint-Planungsmeetings spielt. Zweitens werden wir uns einige seiner Vorteile als Schätzmethode ansehen. Dann werden wir sehen, warum Planungspoker bei der Planung von Produkt-Roadmaps verwendet werden kann. Es kann helfen, Ihre Stakeholder in eine einvernehmliche Abschätzungssitzung zu den Kundenthemen Ihres Produkts einzubeziehen.
Planungspoker spielen — agile Zusammenarbeit
Eine der wichtigsten Aktivitäten für agile Teams während einer Sprint-Planungssitzung ist die Schätzung des Aufwands, der erforderlich ist, um jede User Story im Sprint abzuschließen. Ein üblicher Weg, dies zu tun, besteht darin, einer einzelnen Person, wie dem Product Owner oder einem Softwareentwickler, zu erlauben, jeder User Story Story Points zuzuweisen. Alternativ können Sie Planungspoker als Schätztechnik verwenden, um das gesamte Team einzubeziehen.
Eine Pokersitzung zur Planung ist eine unterhaltsame und kollaborative Art, die Sprint-Planung spielerisch zu gestalten. Schließlich ist das Agiles Manifest unterstreicht den Wert von Zusammenarbeit und Interaktionen in Softwareentwicklung. Poker zu planen ist eine großartige Möglichkeit, sich an diese agilen Prinzipien zu halten.
Es ist also der Tag der Sprint-Planung. Wenn Ihre Teammitglieder versammelt sind, gehen Sie wie folgt vor:
- Bereiten Sie die Bühne vor. Wenn Ihr Team noch nicht mit der Pokerplanung vertraut ist, erklären Sie den Ablauf. Sie verwenden Spielkarten, um die Größe jeder User Story in der nächsten Sprint-Iteration abzuschätzen. Der Product Owner oder Scrum-Master fungiert als Moderator, alle Teammitglieder spielen mit, und während der gesamten Sitzung wird es viel Raum für Diskussionen und Fragen geben.
- Verteile die Pokerkarten. Geben Sie jedem Spieler einen identischen Satz nummerierter Karten. Wir empfehlen, die Fibonacci-Folge zu verwenden — 0, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21 usw. (Um zu erfahren, warum diese Sequenz so effektiv für Schätzungen ist, siehe Mike Cohn von Die Erklärung von Mountain Goat Software.) Und übrigens, wenn ihr euch nicht persönlich treffen könnt und als verteiltes Team plant, dann könnt ihr es versuchen planningpoker.com als Möglichkeit, Ihre Sitzung aus der Ferne durchzuführen. 😃
- Lesen Sie eine Benutzergeschichte. Der Moderator liest den Teammitgliedern eine Geschichte aus dem Sprint vor. Sie sollten so viele Details und den Kontext wie möglich angeben, damit das Team den Arbeitsaufwand besser einschätzen kann.
- Besprechen Sie die Geschichte als Gruppe. Lassen Sie das Team zunächst alle klärenden Fragen zu der gerade gelesenen User Story stellen. Öffnen Sie dann das Wort für Diskussionen — jedes Teammitglied kann beschreiben, was nötig ist, um die Geschichte fertig zu stellen, welche Abhängigkeiten die Arbeit blockieren und wer im Team möglicherweise in die Arbeit einbezogen werden muss.
- Spielt Karten. Jetzt ist es Zeit, das Spiel zu spielen. Jedes Teammitglied reicht eine Karte ein (verdeckt!) an den Moderator. Wenn alle Spielkarten eingereicht wurden, verrät der Moderator, was jeder einzelne schätzt. In einer idealen Welt stimmen alle Zahlen überein! Das bedeutet, dass im Team ein perfekter Konsens über den Aufwand besteht, der für dieses Sprint-Element erforderlich ist, und Sie können mit dem nächsten weitermachen.
- Diskutieren und schätzen Sie erneut. Höchstwahrscheinlich wird es einen gewissen Unterschied zwischen den ursprünglichen Schätzungen geben. Dies bietet jedem Teammitglied eine hervorragende Gelegenheit, zu belegen, warum seine Schätzungen entweder höher oder niedriger als die der anderen waren. Dann kannst du eine weitere Runde machen, in der du die Karten einreichst und aufdeckst, um zu sehen, ob es weitere Übereinstimmungen gibt. Tipp: Lass den Moderator entscheiden, wann die Runde beendet werden soll. Denken Sie daran, dass Sie nicht für jede User Story einen perfekten Story-Point-Konsens benötigen.
Du hast es geschafft! Ihr Sprint ist geplant, und das gesamte Team hat ein gemeinsames Verständnis dafür gewonnen, wie jedes Mitglied den Aufwand und die Arbeit wahrgenommen hat, die erforderlich sind, um jede User Story fertig zu stellen.
Die Vorteile von Planning Poker Agile Estimation
Als agile Schätz- und Planungstechnik hat Planungspoker seine Vorteile:
- Es fördert die Zusammenarbeit. Als funktionsübergreifendes Team ist es wichtig, dass jedes Teammitglied während des Schätzungsprozesses eine Stimme hat. Da jeder Schätzer seine Sicht auf eine Nutzerstory darlegt, versteht die Gruppe besser, wie sie zu ihrer Schlussfolgerung gekommen ist.
- Es fördert den Konsens in Ihrem gesamten Team. Bei jeder Runde des Planungspokers ist es wahrscheinlicher, dass die Schätzungen des Teams übereinstimmen.
- Es wurde nachgewiesen, dass der Wert eine genauere Methode zur Schätzung darstellt (im Vergleich zu einer einzelnen Person, die die Schätzungen vorlegt).
In einer Studie veröffentlicht von ScienceDirect, Planungspoker wurde verwendet, um die Hälfte der Arbeit eines Softwareprojekts abzuschätzen. Es gab zwei Entdeckungen. Erstens waren die Schätzungen von Planning Poker statistisch gesehen höher als die individuellen Schätzungen. Zweitens erwiesen sich die Poker-Schätzungen als genauer als die individuellen Schätzungen für dieselben Aufgaben.
Planungspoker für Roadmap-Planung
Pokerplanung ist eine unterhaltsame und effektive Methode, um eine genaue Schätzung Ihrer Artikel im Produktbestand zu erhalten. Aber warum sollten Sie es nicht auch für strategische Planungssitzungen wie die Roadmap-Planung verwenden?
In unserem definitiver Leitfaden für Produkt-Roadmaps, wir erörtern, wie sich Roadmaps auf übergeordnete, kundenorientierte Themen konzentrieren und nicht auf einzelne Funktionen. Wir heben auch hervor, dass die Entwicklung Ihrer Produkt-Roadmap ein kollaborativer Prozess sein sollte (genau wie die Sprint-Planung) und mehrere Interessengruppen einbeziehen sollte.
Gehen Sie also zurück zu den obigen Schritten. Überlegen Sie, wie Sie mithilfe von Planungs-Pokerkarten Ihre relevanten Stakeholder dazu bringen können, den relativen Umfang der einzelnen Kundenthemen in Ihrer Produkt-Roadmap abzuschätzen. Es wird Spaß machen, einen umfassenden Konsens über die Produktvision Ihres Unternehmens zu erzielen.
Gruppieren Sie Ihre Themen
Planning Poker ist eine kollaborative Methode, um das gesamte Team dazu zu bringen, den Arbeitsaufwand einer User Story abzuschätzen. Es sorgt für Konsens und ist in der Regel genauer.
Wenn du Jira für die Durchführung deiner Sprint-Planungsmeetings verwendest, hast du bereits ein Tool, das deine User Stories und dein Produkt-Backlog organisiert. Wenn du versuchst, in deinem nächsten Meeting zur Planung deiner Produkt-Roadmap Poker zu planen, gib Einfache agile Benutzer-Roadmaps für Jira ein Blick. Es bietet die Möglichkeit, Jira-Elemente in Themen zu gruppieren, die Ihre Stakeholder leicht sehen können. Viel Spaß beim Spielen!
- Workflow
Was ist der Unterschied zwischen Kanban und Scrum?
Kanban vs. Scrum — sind sie unterschiedlich und können Software- und Produktentwicklung sie zusammen verwenden? Die Antwort auf beide Fragen lautet JA!
Sowohl Kanban als auch Scrum sind beliebte agile Methoden. Sie sind unterschiedlich, aber sie können zusammen verwendet werden. Sie sind alle Bestandteile von Agile, einer besseren Arbeitsweise, die sich auf Iteration und Zusammenarbeit konzentriert, um Verschwendung zu reduzieren und die Effizienz zu maximieren.
Agile ist das Gegenteil von klassischem Projektmanagement. Stellen Sie sich das wie Jazz gegen klassische Musik vor. Anstatt dass ein Komponist ein bereits komponiertes und organisiertes Musikstück in ein Orchester bringt und diktiert, was wo passiert, ist Jazz kollaborativ, jedes Bandmitglied ernährt sich voneinander und kreiert Musik in einem agilen, iterativen Prozess.
In diesem Beitrag werden sowohl die Kanban- als auch die Scrum-Methoden eingehend behandelt. Lesen Sie weiter, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Kanban und Scrum zu entdecken und zu erfahren, wie sie zusammen effektiv eingesetzt werden können.
Wie unterscheidet sich die agile Methodik vom Projektmanagement?
Die traditionelle Projektmanagementmethode ist linear, was bedeutet, dass jedes Projektelement in sequentieller Reihenfolge abgeschlossen wird. Erst wenn jedes Element abgeschlossen ist, können Sie mit dem nächsten fortfahren. Stellen Sie sich das traditionelle Projektmanagement als eine Montagelinie vor. Es besteht aus einer strikten Abfolge von Schritten, die vom Projektmanager geplant werden, bevor neue Arbeiten oder Iterationen beginnen können.
Der Projektmanager ist die Person, auf die das gesamte Team in Bezug auf die Führung angewiesen ist. Der Arbeitsablauf bleibt von Projekt zu Projekt derselbe, und die Schritte ändern sich selten.
Im Gegensatz dazu ist Agile eine nichtlineare Arbeitsweise, die sich auf Flexibilität und Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern konzentriert. Agiles Projektmanagement konzentriert sich darauf, etwas fertig zu stellen, das die Beteiligten regelmäßig sehen und bewerten können, sodass kontinuierlich ein Mehrwert geschaffen wird.
Jede Iteration liefert sowohl vom Team als auch vom Kunden neue, umsetzbare Erkenntnisse darüber, was funktioniert, was nicht und was geändert werden muss. Es handelt sich um einen vielseitigen Ansatz, der die Engpässe beseitigt, die bei der herkömmlichen Methode auftreten können.
Kanban gegen Scrum
Kanban vs. Scrum ist keine Dichotomie. Beides sind agile Methoden, die Teams helfen sollen, in einem iterativen Prozess zu arbeiten. Bei beiden handelt es sich um Systeme, die regelmäßig im Entwicklungsprozess eingesetzt werden, um einen wertorientierten Ansatz zu gewährleisten. Die Ziele und Methoden sind dieselben, aber die Schritte sind unterschiedlich.
Ein Kanban-Workflow ist eine Möglichkeit, Aufgaben visuell zu organisieren, um sicherzustellen, dass Arbeitselemente vorangetrieben werden, während gleichzeitig Änderungen und Anpassungen vorgenommen werden können. Ein Scrum funktioniert in Sprints von 2 bis 4 Wochen, die darauf ausgelegt sind, einen bestimmten Arbeitsaufwand zu erledigen oder ein bestimmtes Problem zu lösen. Während jedes Sprints checken die Teams täglich ein, um den Fortschritt sicherzustellen und mögliche Hindernisse zu identifizieren.
Kanban vs. Scrum ist nicht die eine oder andere Wahl. Beide können gleichzeitig verwendet werden, je nachdem, was von Projekten verlangt wird oder Anwenderberichte. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser beiden Methoden.
Kanban im Vergleich zu Scrum: Kanban-Methodik
Kanban wurde ursprünglich von Taiichi Ohno, einem Ingenieur bei Toyota, als schlankes Produktionssystem verwendet, das Verschwendung reduzierte und die Effizienz erhöhte. Die Kanban-Methode ist ein Tool zur Aufgabenverwaltung, das entwickelt wurde, um die Effizienz zu maximieren, indem alle erforderlichen Arbeiten visualisiert und die laufenden Arbeiten begrenzt werden.
Arbeitselemente werden visuell auf Kanban-Boards dargestellt, sodass jedes Teammitglied den Status jeder Arbeit zu einem bestimmten Zeitpunkt sehen kann. Es ermöglicht Kommunikation in Echtzeit und volle Transparenz zwischen den Teammitgliedern, da jedes Arbeitselement bewusst zugewiesen wird. Ein Trello-Board ist ein einfaches Beispiel für ein Kanban.
Wie benutzt man Kanban
Mit einem Kanban durchläuft die Arbeit visuell verschiedene Fertigstellungsphasen, um eine kohärente Zusammenarbeit und Kommunikation in Echtzeit zwischen Teams zu fördern. In seiner einfachsten Form ist ein Kanban ein To-Do-, Do- und Done-Board. Die Arbeit wird auf einer physischen oder digitalen Kanban-Tafel von einem Abschnitt zum nächsten verschoben, je nachdem, wie weit die jeweilige Aufgabe fortgeschritten ist.
Um komplexere Probleme zu lösen, was in der Softwareentwicklung normalerweise der Fall ist, kann ein Kanban weiterentwickelt werden, indem zusätzliche Ebenen für bestimmte Kunden, Produkte oder Ergebnisse hinzugefügt werden.
Ein wichtiger Aspekt der Kanban-Methode ist, dass jede Person nur an einer Aufgabe gleichzeitig arbeiten darf. Dadurch wird sichergestellt, dass kein Aspekt jemals zu weit voranschreitet, ohne im Einklang mit den übrigen Aufgaben an Deck zu arbeiten. Das Einzelsystem identifiziert kritische Verbindungen zwischen Aufgaben sowie potenzielle Hindernisse, die zu Verzögerungen führen könnten.
Wenn funktionsübergreifende Teams ermutigt werden, Arbeitsaufgaben bewusst zu identifizieren, wird sichergestellt, dass Aufgaben angemessen priorisiert werden. Es bekämpft auch die negativen Auswirkungen von Multitasking und ermöglicht es Entwicklern, sich jeweils auf eine Aufgabe zu konzentrieren.
Kanban vs. Scrum: Scrum-Methodik
Scrum, manchmal auch „Scrumban“ genannt, basiert auf Empirismus und Lean Thinking. Empirismus ist die Überzeugung, dass Wissen aus praktischer Erfahrung und objektiven, beobachtbaren Fakten stammt. Lean Thinking konzentriert sich auf das Wesentliche, schafft Mehrwert für den Einzelnen und vermeidet gleichzeitig Verschwendung. Ein Scrum setzt auf Zusammenarbeit in Echtzeit statt auf Theoretisierung, um einen schlanken Rahmen für die Lösung komplexer Probleme zu bieten.
Der Scrum-Prozess verwendet einen interaktiven und inkrementellen Ansatz, der Risiken verwaltet und die Vorhersagbarkeit durch festgelegte Iterationsintervalle, sogenannte Sprints, verbessert. Die Sprints ergeben eine unvollständige, aber wertvolle Version eines Produkts, das das Team schnell den Stakeholdern vorlegen kann, deren Feedback dann in den nächsten Sprint integriert wird. Die Sprints werden so lange fortgesetzt, bis das gewünschte Ergebnis oder Produkt erreicht ist.
Wie benutzt man Scrum
Ein Scrum findet über einen bestimmten Zeitraum statt, der als Sprint bezeichnet wird. Jeder Sprint dauert in der Regel zwei Wochen bis maximal vier Wochen. Der wichtige Teil ist, dass der Zeitrahmen festgelegt wird, bevor das Scrum beginnt.
Ein Scrum besteht aus drei Hauptkomponenten:
1. Rollen: Die Leute
- Inhaber des Produkts
- Scrum Master
- Entwicklungsteam
2. Artefakte: Was wird gemacht
- Produktrückstand
- Sprint-Backlog
- Zuwächse
3. Zeremonien: Wiederkehrende Ereignisse
- Sprint-Planung
- Tägliches Scrum
- Sprint-Bewertung
- Sprint-Rückblick
Der Product Owner ordnet und priorisiert Backlog-Artikel, also die Aspekte eines Produkts, die fertiggestellt werden müssen. Zu Beginn eines Scrums legt der Product Owner fest, welche Artefakte aus dem Produkt-Backlog in das Sprint-Backlog aufgenommen werden. Das Sprint-Backlog repräsentiert die Ziele und die gewünschten Ergebnisse des bevorstehenden Sprints.
💡 Benutzen Einfacher agiler Teamrhythmus um flache Produktrückstände in wirkungsvolle, visuelle Repräsentationen umzuwandeln.
Der Scrum Master hilft jedem, die Theorie und Praxis von Scrum zu verstehen. Sie sind für die Effektivität des Scrum-Teams verantwortlich. Während des 2-4-wöchigen Sprints konzentriert sich das Team auf den Backlog, Einchecken für die täglichen Scrums oder tägliche Stand-ups. Während dieser Scrum-Besprechungen teilen die Teammitglieder, was Storypoints sie abgeschlossen haben, welche Storypoints sie als Nächstes abschließen werden, sowie alle Straßensperren, die im Weg stehen.
Die Ergebnisse werden regelmäßig produziert und bei Bedarf werden im Laufe der Zeit Anpassungen vorgenommen. A Scrum Board oder Kanban Board kann verwendet werden, um Teams dabei zu helfen, ihren Fortschritt während des Sprints zu visualisieren.
Zeremonien sind die wiederkehrenden Ereignisse wird von Scrum-Teams abgehalten, die sich im Abstand von 2-4 Wochen durchqueren. Ein Scrum beginnt mit einer kurzen Planungsphase, danach beginnt die Arbeit. Das Scrum-Team trifft sich täglich, um die Fortschritte zu überprüfen und bei Bedarf Änderungen vorzunehmen.
Am Ende jedes Sprints findet ein Sprint-Review mit Stakeholdern oder Kunden statt, um sicherzustellen, dass der Wert erreicht wird, und kontinuierliche Verbesserungen werden vorangetrieben. Schließlich findet ein retrospektives Meeting mit dem Projekteigentümer, dem Scrum Master und dem Entwicklungsteam statt, um die letzten zwei Wochen zu überprüfen, einschließlich der Erfolge, wichtigsten Kennzahlen und Herausforderungen, die vor Beginn des nächsten Sprints angegangen werden müssen.
Kanban und Scrum zusammen verwenden
Es muss nicht Kanban oder Scrum sein — sie können zusammenarbeiten. Ein Entwicklungsteam könnte sich dafür entscheiden, das Kanban-System in einem Scrum zu verwenden, um eine visuelle Darstellung der Arbeit zu bieten, die in jedem Sprint voranschreitet.
Sie sind beide wertvolle Systeme in Ihrem agilen Toolkit, die zusammenarbeiten, um Priorisierung, Zusammenarbeit und konstante Wertschöpfung zu ermöglichen. Sie müssen sich also nie zwischen Kanban und Scrum entscheiden. Sparen Sie sich die Entscheidungsfindung für die eigentlichen Probleme auf, z. B. was Sie auf die Pizzen legen sollen, die Sie für Ihr Team bestellen. 🍕
Ein Scrum-Framework bietet Teams bestimmte Zeitblöcke, um ein bestimmtes Ergebnis oder eine Reihe von Ergebnissen zu erledigen, und bietet gleichzeitig tägliche Scrum-Besprechungen an, um den Zusammenhalt und die Weiterentwicklung sicherzustellen. Das Kanban-System stellt sicher, dass Aufgaben in einem sich entwickelnden, visuellen Prozess nacheinander erledigt werden.
Lernen Sie die Methoden von Scrum mit Easy Agile kennen
Easy Agile entwickelt Lösungen, um jedes agile Team effektiver zu machen. Wir helfen Teams dabei, einfache und kollaborative Lösungen zu entwickeln User-Story-Maps in Jira für Backlog-Grooming, Versionsplanung und reibungslose Sprints.
Wir glauben, dass es eine bessere Art zu arbeiten gibt, und wir möchten Teams wie Ihrem helfen. Erfahre mehr über unsere Suite von Agile Apps und folge unserem Blog für die neuesten agilen Trends, Tipps und mehr.
- Workflow
Der ultimative Leitfaden zur agilen Sprint-Planung [2024]
Wie fühlst du dich, wenn jemand „Planung“ erwähnt? Freust du dich auf die Gelegenheit oder rennst du bei dem Gedanken, einen Plan zu schmieden, in die Berge?
Die Sprint-Planung ist ein entscheidender Teil des agilen Sprintzyklus. Sie hilft Ihnen und Ihrem Team dabei, gemeinsame Ziele zu erreichen, und bereitet Sie auf einen erfolgreichen Sprint vor. Auch wenn Planung nicht zu Ihren Stärken gehört, ist die gute Nachricht, dass Sie mit Hilfe einiger guter Ratschläge üben und im Laufe der Zeit besser werden können.
Wir haben unsere besten Tipps zur Sprint-Planung in einem ultimativen Leitfaden für agile Sprint-Planung zusammengefasst, der alles enthält, was Sie für effiziente und effektive Planungsbesprechungen benötigen.
Was ist agile Sprint-Planung?
Agile Sprintplanung ist eine wichtige Zeremonie im agilen Sprintzyklus. Sie bedeutet und bereitet das Team auf den Start des Sprints vor. Ohne diese Planung besteht das sehr reale Risiko, dass es dem Team an Fokus mangelt und es ihm nicht gelingt, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Eine effektive agile Sprint-Planung besteht aus drei Hauptteilen: einem Sprintziel, einem Verständnis der Teamkapazität und einer Reihe von priorisierten Backlog-Elementen. Jedes Element hängt vom anderen ab, um erfolgreich zu sein.
Die Idee ist, Ihr Team auf ein Ziel für den nächsten Sprint auszurichten, indem Sie sich auf eine Reihe von Backlog-Elementen einigen, die innerhalb des Sprints erreichbar sind und zum Erreichen des Sprintziels beitragen. Wenn Sie sich darauf konzentrieren und Klarheit darüber gewinnen, was Sie erreichen möchten, kann Ihr Team besser zusammenarbeiten und die Ziele erreichen.
Es ist am besten, mit einem vereinbarten Sprintziel zu beginnen. Anschließend können Sie die Arbeit an den spezifischen Backlog-Elementen priorisieren, für deren Erledigung Ihr Team in der Lage ist. Dies wird dazu beitragen, dass Ihr Sprintziel Wirklichkeit wird.
Wie die Sprint-Planung in den Scrum-Prozess passt
Wir sind große Fans des Scrum-Prozesses und er ist bei vielen Softwareentwicklungsteams sehr beliebt. Agile Sprintplanung kann zwar viele Formen annehmen innerhalb der anders agil Methodologien, für die Zwecke dieses Leitfadens konzentrieren wir uns auf die agile Sprint-Planung innerhalb des Scrum-Frameworks.
Wenn Ihr Team Scrum nicht befolgt, machen Sie sich keine Sorgen — unsere Tipps zur Vorbereitung, unser Meeting-Leitfaden, die zu vermeidenden Fehler und die Ressourcen zur Sprint-Planung sind für Sie von Nutzen.
💡 Erfahre mehr: Was ist der Unterschied zwischen Kanban und Scrum?
Scrum-Rollen: Die Menschen
In einem Scrum-Team gibt es drei Hauptrollen.
- Inhaber des Produkts
- Scrum Master
- Entwicklungsteam
Der Product Owner legt die Arbeit im Voraus an. Sie helfen bei der Priorisierung der Artikel aus dem Produkt-Backlog und entscheiden, welche Elemente in den Sprint-Backlog. Diese wichtigen Entscheidungen leiten die Ziele des Sprints und bestimmen die Aufgaben, die das Team im nächsten Sprint bewältigen wird.
Das Scrum Master fungiert als Leitfaden und leitet Besprechungen, die sicherstellen, dass das Scrum-Framework während des gesamten Sprints eingehalten wird, um das Team auf Kurs zu halten. Der Scrum Master hilft dem Team, das Beste aus dem gesamten Scrum-Prozess und jeder einzelnen Scrum-Zeremonie herauszuholen.
Das Entwicklungsteam besteht aus den verschiedenen Personen, die die bei der Sprintplanung vereinbarten Arbeiten erledigen werden.
Es gibt noch andere, auf die Sie sich bei der Sprint-Planung beziehen könnten, z. B. Stakeholder, Benutzer und Kunden. Dies sind zwar technisch gesehen keine Scrum-Rollen, aber sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Produktentwicklung. Stakeholder sollten früh und häufig in den Prozess einbezogen werden, und Kunden sollten bei Entwicklungsentscheidungen immer im Vordergrund stehen. Einige Teams halten User Personas für eine wertvolle Methode, um den Nutzerwert im Mittelpunkt zu behalten.
Artefakte: Was wird gemacht
Artefakte sind die Dinge, die erledigt werden müssen — verschiedene Aufschlüsselungen dessen, was das Team zu erreichen hofft:
- Produktrückstand
- Sprint-Backlog
- Zuwächse
Artikel im Produktbacklog sind die Aufgaben, von denen das Team glaubt, dass sie sie erledigen müssen, um ein Produkt oder eine spezifische Verbesserung eines Produkts fertigzustellen. Es ist die große Masterliste mit allem, was das Team glaubt, erledigen zu müssen. Das Produkt-Backlog ist flexibel und iterativ und wird sich weiterentwickeln, wenn das Team mehr über das Produkt, das Feedback der Interessengruppen und die Kundenbedürfnisse erfährt.
Der Sprint-Backlog ist fokussierter als der Produkt-Backlog. Der Product Owner verschiebt zu Beginn jedes Sprints die wichtigsten Backlog-Elemente aus dem Produkt-Backlog in das Sprint-Backlog, basierend auf aktuellen Problemen, Prioritäten und Kundenbedürfnissen. Das Team ist bestrebt, im Laufe des Sprints alle Elemente des Sprint-Backlogs abzuschließen.
Ein Zuwachs ist ein Trittbrett aus Beton zur Erreichung des Produktziels. Eine Erhöhung muss als brauchbar verifiziert werden, um einen Mehrwert zu bieten. Das bedeutet, dass jede abgeschlossene Arbeit nicht als Teil einer Erhöhung betrachtet werden kann, es sei denn, sie entspricht der Definition von Erledigt (eine Vereinbarung zwischen dem Team darüber, was „erledigt“ bedeutet). Dabei handelt es sich um eine formale Beschreibung des Zuwachses, wenn es die für ein Produkt geltenden Qualitätsstandards erfüllt. Sobald die abgeschlossene Arbeit der vereinbarten Definition von Erledigt entspricht, erhalten Sie einen Zuschlag.
Scrum-Zeremonien: Wo Sprint Planning passt
In Scrum gibt es eine Reihe von Zeremonien, die in jedem Sprint stattfinden. Hier passt die Sprint-Planung in den Scrum-Prozess.
- Sprint-Planung
- Tägliches Scrum (oder Standup)
- Sprint-Bewertung
- Sprint-Rückblick
💡 Erfahre mehr: Agile Ceremonies: Ihr Leitfaden für die vier Stufen
Sprint-Planung ist die erste Scrum-Zeremonie — sie bereitet das Team auf den Sprint vor. In der Planungssitzung wird alles in Bewegung gesetzt und das Team darauf ausgerichtet, was für diesen Sprint am wichtigsten ist. In diesem Moment werden Entscheidungen getroffen und wichtige Backlog-Elemente aus dem Produkt-Backlog in das Sprint-Backlog verschoben.
Die zweite Zeremonie wiederholt sich an jedem Tag des Sprints. Tägliche Standups Bringen Sie das Team zusammen, um Fortschritte und Hindernisse zu besprechen, die möglicherweise im Weg stehen. Indem die Bedenken frühzeitig an die Öffentlichkeit gebracht werden, kann das Team die Frustration aufgrund von Verzögerungen vermeiden und sicherstellen, dass die Arbeit reibungslos abläuft.
Die letzten beiden Zeremonien finden am Ende des Sprints statt. Für der Sprint Review, kommt das Team zusammen, um anhand der abgeschlossenen Arbeit den Erfolg des Sprints zu ermitteln. Es ist auch eine Gelegenheit, Stakeholder einzubeziehen, um Feedback zu dem einzuholen, was bisher erreicht wurde. Das Sprint-Review stellt sicher, dass Kundeninformationen immer im Mittelpunkt stehen, die Stakeholder kontinuierlich Fortschritte verfolgen und garantiert, dass das Produkt nie zu weit von dem abweicht, wonach die Stakeholder suchen.
Das Sprint-Rückblick sammelt wichtige Einblicke von Teammitgliedern darüber, wie der Sprint verlaufen ist. Was lief gut, was lief nicht so gut und was könnte beim nächsten Mal verbessert werden? Diese wertvollen Erkenntnisse machen Scrum agil — das Team denkt immer kritisch über den Prozess nach und sucht nach Möglichkeiten, die Arbeit und die Art und Weise, wie sie zusammenarbeiten, zu verbessern.
Wir werden im Folgenden ausführlicher auf diese Zeremonien eingehen, wenn wir besprechen, was nach dem Sprint-Planungsmeeting passiert.
Die Vorteile der agilen Sprint-Planung
Agile Sprintplanung ist ein leistungsstarkes Meeting, das nicht übersehen oder unterschätzt werden sollte. Es ist eine Gelegenheit für:
- Bringen Sie das gesamte Team zusammen und orientieren Sie sich an gemeinsamen Zielen
- Stellen Sie den Kontext ein, indem Sie den Sprint mit klaren Prioritäten beginnen
- Identifizieren Sie potenzielle Hindernisse, bevor sie auftreten
- Bringen Sie das Feedback der Stakeholder in den Planungsprozess ein
- Lernen Sie aus früheren Sprints, indem Sie Sprint Review und retrospektive Einblicke in Betracht ziehen
- Berücksichtigen Sie die Teamkapazität und passen Sie sie entsprechend an, um sicherzustellen, dass die Ziele erreichbar sind und das Team im bevorstehenden Sprint nicht überfordert ist.
- Berücksichtigen und planen Sie Abhängigkeiten, die sich auf den Arbeitsablauf auswirken können.
So bereiten Sie sich auf ein Sprint-Planungstreffen vor
Wir wissen, dass wir gesagt haben, dass ein Sprint mit der Sprint-Planung beginnt, aber es gibt tatsächlich ein paar wichtige Schritte, die Sie ergreifen müssen, um sich auf die Planungssitzung vorzubereiten. Leider müssen Sie für das Planungstreffen ein wenig planen.
Verfeinerung des Backlogs
Durch die Pflege oder Verfeinerung Ihres Backlogs bleibt Ihr Backlog gesund, aktuell und bereit für die Sprint-Planung. Ein verfeinertes Backlog trägt dazu bei, dass die Planungszeit Ihres Teams effizient und effektiv genutzt wird, da Sie keine Zeit damit verschwenden müssen, dem Backlog Details hinzuzufügen, die im Voraus hätten abgeschlossen werden können, bevor alle zusammengekommen sind.
Der Produktmanager sollte das Backlog einige Tage vor dem Sprint-Planungsmeeting bereinigen, um sicherzustellen, dass es fertig ist.
Tipps zur Aufrechterhaltung eines gesunden Backlogs:
- Stellen Sie sicher, dass die Geschichten in der Reihenfolge ihrer Priorität angeordnet sind
- Priorisieren Sie Artikel, die dem Kunden den größten Mehrwert bieten
- Details zu den Backlog-Elementen mit der höchsten Priorität hinzufügen
- Teilen Sie alle User Stories auf, die zu groß sind
- Löschen Sie alle User Stories, die nicht mehr relevant sind
- Erstellen Sie neue User Stories auf der Grundlage neuer oder klarerer Bedürfnisse
- Fügen Sie Artikel hinzu, die auf dem Feedback neuer Interessengruppen basieren
- Nehmen Sie Anpassungen auf der Grundlage von Fehlerkorrekturen vor
- Weisen Sie genauere Schätzungen zu
💡 Erfahre mehr: Unverzichtbare Checkliste für eine effektive Backlog-Verfeinerung (und was zu vermeiden ist)
Sei konsistent
Eine einheitliche Besprechungszeit, die weit im Voraus geplant wird, stellt sicher, dass das gesamte Scrum-Team das Zeitfenster offen hält. Buchen Sie Ihr Sprint-Planungsmeeting bei jedem Sprint am selben Tag und zur gleichen Zeit, damit niemand es vergisst oder doppelt bucht.
Bei der Sprint-Planung handelt es sich nicht um ein Meeting, das hin- und hergeschoben, verzögert oder ignoriert werden kann — Besprechungen zur Sprint-Planung sind für den Erfolg eines jeden Sprints unerlässlich. Fragen Sie Ihr Team nach einer bestimmten, wiederkehrenden Zeit für ein Meeting und stellen Sie sicher, dass es für alle funktioniert.
So führen Sie ein Sprint-Planungsmeeting durch
Die agile Methode ist zwar flexibel und kollaborativ, aber nicht chaotisch; alles muss mit einem Plan beginnen.
1. Halten Sie sich an eine festgelegte Sitzungsdauer zur Sprint-Planung
Wie bei jeder Art von Besprechung kann das Team ohne Timebox leicht abgelenkt werden. Schließlich ist es oft einfacher, über die Arbeit zu sprechen, die erledigt werden muss, als sie tatsächlich abzuschließen. Es ist die Aufgabe des Scrum Masters, das Team auf Kurs zu halten und sicherzustellen, dass das Zeitlimit nicht überschritten wird.
Gehen Sie gut vorbereitet in das Sprint-Planungsmeeting. Eine klare Agenda und ein gut ausgearbeitetes Backlog sorgen dafür, dass Ihr Team direkt mit der Planung beginnen kann.
Legen Sie eine realistische Zeitbox für das Meeting fest und halten Sie sich daran. Wir empfehlen Ihnen, nicht mehr als 2-3 Stunden für ein Sprint-Planungs-Meeting einzuplanen, aber je besser Sie sich mit der Sprint-Planung auskennen, desto besser verstehen Sie, wie viel Zeit für Sie und Ihr Team in Frage kommt.
2. Verwenden Sie Schätzungen, um realistische Entscheidungen zu treffen
Sie möchten, dass Ihr Team so produktiv wie möglich ist, aber eine Überlastung kann die Produktivität und Konzentration tatsächlich beeinträchtigen. Unangemessene Erwartungen sind demotivierend und übermäßig engagierte Teammitglieder machen mit größerer Wahrscheinlichkeit Fehler.
Sie müssen wissen, wie viel Aufwand und Zeit erforderlich sind, um die Ziele zu erreichen, die Sie sich für jeden Sprint gesetzt haben. Agile Schätzungstechniken und Storypoints ermöglichen ein besseres Verständnis der Teamkapazität, der individuellen Kapazität und der Frage, wie eine angemessene Arbeitsbelastung aussieht. Angemessene und realistische Ziele helfen Ihrem Team, motiviert zu bleiben und einen konsistenten Arbeitsablauf zu unterstützen.
3. Definieren Sie klare Ziele und Ergebnisse
Was will das Team bis zum Ende des Sprints erreichen? Setze klar definierte Ziele und Ergebnisse, die jeder versteht. Stimmen deine Ziele mit dem überein, was du aus vergangenen Sprints gelernt hast? Stimmen sie mit den Kundenbedürfnissen überein? Sind sich alle einig, wie der nächste Sprint (ungefähr) aussehen wird?
Gehen Sie nicht davon aus, dass alle auf derselben Seite sind. Stellen Sie Fragen und ermutigen Sie Ihr Team, sich zu äußern, wenn etwas unklar ist. Es ist besser, Unstimmigkeiten oder Missverständnisse jetzt auszuräumen, als zu Beginn der Arbeit.
Um Sprintziele effektiv zu setzen, muss das SMART-Framework befolgt werden, eine anerkannte Strategie im Projektmanagement und bei der Zielsetzung in verschiedenen Branchen. Das Akronym SMART steht für:
- Spezifisch: Definieren Sie klar, was Sie erreichen möchten. Vermeiden Sie vage Ziele, indem Sie präzise Ergebnisse festlegen.
- Messbar: Legen Sie Kriterien für die Messung des Fortschritts fest. Dies hilft bei der Nachverfolgung von Erfolgen und der Identifizierung von Bereichen, in denen Anpassungen erforderlich sind.
- Erreichbar: Streben Sie Ziele an, die herausfordernd sind, aber mit den vorhandenen Ressourcen erreichbar sind. Überehrgeizige Ziele können ein Team demoralisieren, wenn sie nicht realistisch sind.
- Relevant: Stellen Sie sicher, dass jedes Ziel mit den übergeordneten Zielen des Projekts übereinstimmt. Irrelevante Aufgaben können die Energie von dem ablenken, was wirklich wichtig ist.
- Zeitgebunden: Legen Sie eine klare Frist fest, um die Dringlichkeit und den Fokus aufrechtzuerhalten. Die Sprintziele müssen mit dem begrenzten Zeitplan des Sprints übereinstimmen, um einen fristgerechten Abschluss zu gewährleisten.
In der Praxis bedeutet die Anwendung des SMART-Frameworks auf Sprintziele, dass Ihr Team synchronisiert ist und sich auf Prioritäten konzentriert, die das Projekt effizient vorantreiben. Indem Sie dafür sorgen, dass die Ziele innerhalb des Zeitrahmens des Sprints relevant und erreichbar sind, vermeiden Sie eine Fehlverteilung der Anstrengungen und stellen sicher, dass der Fortschritt den allgemeinen Projektzielen entspricht.
Veröffentlichen Sie Ihr Sprintziel an einem leicht zugänglichen Ort, damit das Team während des gesamten Sprints darauf zurückgreifen kann.
💡 Erfahre mehr: So holen Sie das Beste aus Ihren Sprintzielen heraus
4. Entscheide, was es heißt, „fertig“ zu sein
Was bedeutet „erledigt“ für ein bestimmtes Backlog-Element, eine Erhöhung, ein Produktproblem oder ein Produkt als Ganzes? Das Team und Ihre Stakeholder müssen sich darauf einigen, wie „Erledigt“ aussieht, um realistische Ziele zu setzen, die den Erwartungen aller Beteiligten entsprechen.
Wenn du dir Ziele setzt und auswählst, welche Backlog-Elemente du für den nächsten Sprint erledigen möchtest, solltest du dir darüber im Klaren sein, was es bedeutet, die Ziele, die du erreichen möchtest, zu erreichen und zu erreichen.
5. Richten Sie Sprintziele mit Produktzielen aus
Sprintziele sollten immer mit Ihren umfassenderen Produktzielen übereinstimmen. Ihr Sprint kann je nach aktuellen Produktproblemen, Bugfixes oder Kundenanliegen eine bestimmte Richtung einschlagen, aber es ist wichtig, das Gesamtbild im Auge zu behalten.
Wählen Sie Backlog-Elemente sorgfältig aus — stellen Sie sicher, dass sie sich auf das übergeordnete Produktziel beziehen und dass alle Elemente synchron funktionieren, um die Entwicklung voranzutreiben. Das Übersehen von Produktzielen in der Sprint-Planung könnte bedeuten, dass jeder Sprint eher wie eine zufällige Auswahl von To-do-Listen aussieht, die sich nicht auf die Kundenbedürfnisse beziehen, keinen Bezug zu Produktzielen haben oder Ihnen helfen, wichtige Etappen zu erreichen. Das Ergebnis wird sich wie ein Mangel an Fortschritten anfühlen, was die Gefahr birgt, dass das Team und andere wichtige Interessengruppen, wie Ihre Benutzer, aus dem Blickfeld geraten.
Was passiert als Nächstes?
Nachdem die Planung abgeschlossen ist, können Sie Ihren Plan umsetzen und die Arbeit abschließen. Das heißt aber nicht, dass die Teammitglieder losziehen und isoliert arbeiten.
Tägliches Scrum (oder Stand-up)
Das tägliches Gedränge oder Stand-up ist eine Gelegenheit für ein kollaboratives agiles Team, den Fortschritt aufrechtzuerhalten. Es sollte ein schneller Check-in zu Beginn eines jeden Tages sein.
Das Team wird besprechen, was in den letzten 24 Stunden getan wurde, auf welche Hindernisse es gestoßen sein könnte und was das Team am nächsten Tag zu erreichen hofft.
Dieses wichtige Check-In hilft dem Team, auf derselben Wellenlänge zu bleiben, trägt dazu bei, den kontinuierlichen Arbeitsfluss sicherzustellen und das Team auf Kurs zu halten, um die Sprintziele zu erreichen.
Sprint-Bewertung
Am Ende eines Sprints findet ein Sprint-Review-Meeting statt. Es ist eine Gelegenheit für das Team, alle „Erledigt“ -Probleme für diesen Zeitraum zu überprüfen. Das Sprint-Review bestimmt, ob das Ziel für den Sprint erreicht wurde oder nicht.
Es ist eine Gelegenheit, dem Team die lieferbaren, funktionstüchtigen Produktzuwächse zu demonstrieren, und auch eine Gelegenheit, Feedback von Interessenvertretern einzuholen. Dieses Feedback gibt Ihnen wertvolle Erkenntnisse, anhand derer Sie beurteilen können, ob Sie auf dem richtigen Weg sind oder im nächsten Sprint Änderungen vornehmen müssen. Das Sprint-Review ist auch eine hervorragende Vorbereitung auf die nächste Backlog-Grooming- und Sprint-Planungssitzung.
💡 Erfahre mehr: Einführung in Sprint Reviews
Sprint-Rückblick
Während im Sprint-Review untersucht wird, was erreicht wurde und wie es weitergehen soll, untersucht die Retrospektive Ihre Prozesse und die Zusammenarbeit des Teams.
Was hast du im letzten Sprint gelernt? Retrospektiven können zwar viele Formen annehmen, aber das Ziel besteht darin, herauszufinden, was gut funktioniert hat, was nicht so gut gelaufen ist und was beim nächsten Mal verbessert werden könnte. Ihr Team wird die in der Retrospektive gesammelten Erkenntnisse nutzen, um Ihre Zusammenarbeit zu verbessern und Ihren Kunden in Zukunft einen Mehrwert zu bieten.
💡 Erfahre mehr: 5 Schritte zur Durchführung effektiver Sprint-Retrospektiven
Fehler bei der agilen Sprint-Planung
Es ist leicht, in schlechte Angewohnheiten zu verfallen, besonders wenn Termine und Produkteinführung Termine nähern sich. Vermeiden Sie diese üblichen agile Planungsfehler um sicherzustellen, dass Ihr Team immer das Beste aus der agilen Methodik und dem Scrum-Prozess herausholen kann.
Unrealistische Erwartungen
Wenn Sie unerreichbare Ziele wählen, ist Ihr gesamtes Team zum Scheitern verurteilt. Wenn Sie Ihre Sprintziele Sprint für Sprint nicht erreichen, schadet dies der Motivation und Moral des Teams.
Verwenden Sie Schätzungen, um so gut wie möglich vernünftige Ziele zu setzen. Berücksichtigen Sie die Teamkapazität und berücksichtigen Sie Ihr bisheriges Wissen darüber, wie lange die Erledigung von Aufgaben dauert, wie das Team arbeitet und welche Hindernisse sich dabei ergeben könnten.
Fehlender Kontext
Ihr Team wird von einem Verständnis dafür profitieren, wie die Probleme, an denen es arbeitet, in das Gesamtbild passen.
Je nachdem, welches Tool Sie für die Planung und Verwaltung Ihrer Arbeit verwenden, kann es schwierig sein, die kontextuellen Details zu erkennen, die für eine klare Planung und Arbeit erforderlich sind. Je mehr Elemente Sie haben, desto schwieriger und überwältigender wird es sein, sie zu organisieren und zu priorisieren. Verwenden Sie Tools, mit denen Sie Kontext, Tiefe und Kundeneinblicke mit übersichtlichen Funktionen hinzufügen können, um Ihren Plan an die Bedürfnisse Ihres Teams und Ihrer Stakeholder anzupassen.
Vernachlässigen Sie Ihren Backlog
Wir haben diesen Punkt erwähnt, als wir darüber gesprochen haben, was Sie tun müssen, um sich auf die Sprint-Planung vorzubereiten. Es lohnt sich, ihn noch einmal zu erwähnen, da es sich um einen häufigen Fehler handelt.
Wenn Sie ohne einen gut verwalteten Backlog in ein Sprint-Planungsmeeting gehen, fehlt Ihnen die Klarheit, die Sie für eine effektive Planung benötigen. Ihre Zeit ist wertvoll, ebenso wie die Zeit Ihres Teams. Sie sollte daher mit Sorgfalt behandelt und effektiv genutzt werden.
Ein gut verwaltetes Backlog ist TIEF:
- Angemessen detailliert
- Geschätzt
- Aufstrebend
- Priorisiert
💡 Erfahre mehr: Die 4 Merkmale eines guten Produkt-Backlogs
Keine Anpassung des Plans
Wenn du deinen Sprint planst, wirst du alles in deiner Macht Stehende tun, um die wichtigsten Aufgaben für die Dauer des Sprints zu priorisieren. Es ist wichtig, dass Sie versuchen, sich so gut wie möglich an den Plan zu halten, aber Sie müssen sich auch anpassen, wenn Sie neue Informationen erhalten.
Seien Sie bereit, im Handumdrehen Änderungen vorzunehmen, falls Sie auf Hindernisse stoßen oder neue Informationen über Kundenbedürfnisse, Bedenken oder Produktprobleme erhalten.
Stakeholder nicht verstehen
Sie müssen die Ziele und Prioritäten der Stakeholder verstehen, um erfolgreich zu sein. Nur weil Sie mit dem, was Sie erreicht haben, zufrieden sind, heißt das nicht, dass Ihre Stakeholder es auch tun werden.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Stakeholder früh und häufig in Ihren Prozess einbezogen werden, und machen Sie ihnen klar, wie Sie arbeiten, um ihnen einen Mehrwert zu bieten. Holen Sie regelmäßig Feedback von Stakeholdern ein, um sicherzustellen, dass Ihre Ziele aufeinander abgestimmt sind. Ein guter Zeitpunkt dafür ist während des Sprint Reviews. Stellen Sie einfach sicher, dass diese Erkenntnisse auf Ihr nächstes Planungsgespräch übertragen werden.
Wählen Sie keine Tools mit einem kundenorientierten Ansatz
Eine erfolgreiche Produktentwicklung liefert, was der Kunde braucht und will. Um Produkte für Ihre Kunden zu entwickeln, ist es hilfreich, Tools für Planung und Arbeitsmanagement zu verwenden, mit denen Sie sie ganz einfach im Auge behalten können. Wenn Sie User Story Maps und Kundenpersönlichkeiten in Ihre Planung einbeziehen, können Sie und Ihr Team die Arbeit priorisieren, die zuerst den größten Nutzen bringt.
💡 Erfahre mehr: 10 Tipps für effektivere User Personas
Versäumnis, rückwirkende Erkenntnisse in die Planung einzubeziehen
Retrospektiven sind das Beste, was Sie tun können, um Ihrem Team zu helfen, besser zusammenzuarbeiten. Während einer Retrospektive bitten Sie Ihr Team, offen und ehrlich darüber zu sprechen, wie sich die Dinge im Laufe des Sprints entwickelt haben, damit Sie voneinander lernen können.
Wenn Sie nicht aus diesen Erkenntnissen lernen, bedeutet dies, dass die kollektive Zeit, die Sie in der Retrospektive verbracht haben, verschwendet wurde und das Feedback, das Ihr Team geteilt hat, abgewertet wird.
Wenn Sie die Erkenntnisse, die Sie aus einer Retrospektive gewinnen, in Ihre nächste Planungssitzung und in den nächsten Sprint einfließen lassen, wird Ihr Team dabei unterstützt, jedes Mal besser zu werden, sodass es mit der Arbeit zufriedener wird und bessere Ergebnisse erzielt.
Virtuelle oder persönliche Sprint-Planung
Die Vorteile der Telearbeit stellen auch die kollaborative Planung vor Herausforderungen. Ganz gleich, für welche Art sich Ihr Team entscheidet, ob virtuell, persönlich oder in einer Kombination aus beidem, es ist wichtig, dass Sie Werkzeuge wählen die den Bedürfnissen Ihres Teams entsprechen.
Tipps für die virtuelle Sprint-Planung:
- Seien Sie wirklich vorbereitet — kommunizieren Sie Ihre Pläne im Voraus klar und deutlich, sodass jeder klare Erwartungen hat.
- Verwenden Sie ein Videokonferenz-Tool, das Breakout-Sitzungen ermöglicht
- Richten Sie die interaktiven Online-Ressourcen ein, die Sie verwenden möchten, und fügen Sie Links in die Besprechungsanfrage ein.
- Online-Diskussionen beginnen nicht so natürlich wie persönlich. Teilen Sie daher die Diskussionsthemen im Voraus mit und überlegen Sie, ob Sie einige Eisbrecher vorbereiten sollten.
- Stellen Sie sicher, dass Sie Zeitunterschiede für Teams berücksichtigt haben, die sich über mehrere Zeitzonen erstrecken.
- Technische Probleme treten auf, unabhängig davon, wie weit Sie im Voraus planen und testen. Erwarte immer das Unerwartete.
Tipps für die persönliche Sprint-Planung:
- Buchen Sie einen Tagungsraum mit viel Platz für Ihr Team und ziehen Sie separate Räume für Breakout-Sitzungen in Betracht.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Besprechungsraum eine gemeinsame Ansicht Ihres Sprint-Plans bietet. Benötigen Sie eine Wand für Haftnotizen oder einen Bildschirm, auf dem Sie ein digitales Tool gemeinsam nutzen können?
- Wenn einige Ihrer Teammitglieder remote arbeiten, ist es schwierig, sie auf die gleiche Weise einzubeziehen. Überlegen Sie sich also, wie das für Ihr Team funktionieren könnte. Sie werden ein Whiteboard oder Haftnotizen nicht so einfach lesen können, daher ist eine digitale Lösung möglicherweise die beste.
- Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihren Sprint „an der Wand“ zu planen, sollten Sie am Ende des Planungsgesprächs unbedingt jemanden benennen, der Ihren Plan in Ihr Arbeitsmanagement-Tool transkribiert.
Egal, wo Ihre Planung stattfindet, denken Sie immer daran, Ihr Backlog im Voraus vorzubereiten, damit Sie während der Sprint-Planung fokussierte und fundierte Diskussionen führen können.
Zusätzliche agile Ressourcen
Wir erweitern ständig unsere Inhaltsbibliothek, die mit Ressourcen, Anleitungen, Produktupdates und vielem mehr gefüllt ist.
📚 Füge diese zu deiner Liste hinzu:
- Easy Agile Podcast Ep.20: Die Bedeutung der Team-Retrospektive
- Easy Agile Podcast Ep.18 Die besten Eigenschaften eines agilen Leiters und Teams
- Easy Agile Podcast Ep.16 Unterstützung leistungsstarker agiler Teams mit Adaptavist
- Agil sein oder agil handeln
- Der ultimative Leitfaden für User Story Mapping
- Der ultimative Leitfaden für Buyer Personas
- Der ultimative Leitfaden zur PI-Planung [2022 SAFe Edition]
Verwenden von Easy Agile zur Verbesserung der Sprint-Planung
Machen Sie Ihre Sprint-Planung reibungslos und effektiv mit Einfacher agiler Teamrhythmus. Verwandeln Sie Ihren flachen Produktbestand in eine dynamische, flexible und visuelle Darstellung der zu erledigenden Arbeit. TeamRhythm ist nahtlos in Jira integriert und bietet folgende Möglichkeiten:
- Sieh dir deine Jira-Storys, Aufgaben und Bugs im Kontext an, geordnet unter ihren Epen auf der Story-Map
- Ziehen Sie Jira-Issues per Drag-and-Drop aus dem Backlog in einen Sprint
- Neue Ausgaben direkt auf der Storymap erstellen
- Schätzen Sie Probleme auf der Story-Map ab und messen Sie die Kapazität anhand der Gesamtzahl der Story-Punkte in jeder Sprint-Swimlane
- Veröffentlichen Sie das Sprintziel auf jeder Sprint-Swimlane, damit es immer im Vordergrund steht
- Verwenden Sie Filter, um sich auf die Geschichten und Themen zu konzentrieren, die gerade am wichtigsten sind
- Gruppieren Sie Epen nach einer dritten Hierarchieebene, um leicht zu erkennen, wie die Arbeit im Fokus zum Gesamtbild beiträgt
Easy Agile TeamRhythm unterstützt auch Team-Retrospektiven mit flexiblen und intuitiven Retrospektiven-Boards, die für jeden Sprint erstellt werden. Du kannst rückblickende Elemente direkt von der Sprint-Swimlane aus hinzufügen, damit du keine wichtigen Punkte vergisst. Und du kannst rückwirkende Maßnahmen in Jira-Ausgaben umwandeln, die für zukünftige Sprints geplant werden können, sodass du in dem, was du tust, immer besser wirst und das für deine Kunden lieferst.
Vielen Dank, dass Sie unseren ultimativen Leitfaden zur agilen Sprint-Planung gelesen haben! Wenn Sie Fragen zu diesem Leitfaden, unseren anderen Inhalten oder unseren Produkten haben, wenden Sie sich an unser Team zu jeder Zeit. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
Wir werden diesen Leitfaden weiter aktualisieren, sobald wir mehr Erkenntnisse, Techniken, Tools und Best Practices zur agilen Planung gewinnen.
- Agile Best Practice
So vermeiden Sie diese 6 agilen Planungsfehler
Die Planung ist eine kritische Phase des agilen Prozesses. Sie bietet die Gelegenheit, sich als Team auf Prioritäten zu einigen und die Arbeit in einer Reihenfolge zu organisieren, die für einen reibungslosen Ablauf sorgt. Der Planungsprozess hilft agilen Softwareentwicklungsteams und anderen Produktentwicklungsteams dabei, neue Informationen zu sortieren, sich an Abhängigkeiten anzupassen und auf sich ändernde Kundenbedürfnisse einzugehen.
Agile ist das Gegenteil der traditionellen Wasserfall-Projektplanung, die einen schrittweisen Ansatz verfolgt. Waterfall dominiert seit vielen Jahren die Projektplanung. Zu Beginn eines Projekts wurden detaillierte Pläne erstellt, die strikt eingehalten werden mussten. Dies mag ein Projekt oder Produkt voranbringen, aber neue Entwicklungen, die außerhalb des „Masterplans“ auftreten könnten, werden dabei nicht berücksichtigt.
Agile ist ein iterativer Prozess, der Teams dabei hilft, Verschwendung zu reduzieren und die Effizienz zu maximieren, um letztlich den Kunden einen Mehrwert zu bieten. Dieser kundenorientierte Ansatz hilft Teams, während des gesamten Entwicklungsprozesses fundierte Entscheidungen zu treffen — Entscheidungen, die den Stakeholdern kontinuierlich und konsistent einen Mehrwert bieten.
Einer der größten Vorteile eines iterativen agilen Ansatzes besteht darin, dass er frühzeitiges Feedback von Stakeholdern ermöglicht. Sie müssen nicht raten, ob Sie die richtigen Entscheidungen treffen oder nicht — Sie können jeden Schritt herausfinden, indem Sie die Beteiligten direkt in Ihren Prozess einbeziehen. Sie können Ihren Plan nach Bedarf anpassen, je nachdem, was den Kunden zu jedem Zeitpunkt den größten Mehrwert bietet.
Auch wenn Sie Teil eines erfahrenen agilen Teams sind, gibt es immer Verbesserungsmöglichkeiten und Prozesse, die optimiert werden müssen. In diesem Beitrag werden einige unproduktive Fehler beschrieben, die Teams bei der agilen Planung machen, einschließlich der Frage, wie agile Teams diese häufigen Fallstricke vermeiden können.
Agiler Planungsfehler #1: Nicht auf derselben Wellenlänge wie die Stakeholder zu sein
Binden Sie Interessengruppen in Ihren Planungsprozess ein? Verstehen sie Ihre Ziele und warum Sie jede Entscheidung treffen? Die direkte Zusammenarbeit mit allen Beteiligten, sowohl internen Interessenvertretern als auch Nutzern Ihres Produkts, wird Ihnen helfen, sich ein klares Bild von Bedürfnissen und Einschränkungen zu machen. Außerdem erhalten Sie die Informationen, die Sie benötigen, um zu entscheiden, was wann getan werden sollte.
Es ist niemals eine gute Idee, sich auf Annahmen auszuruhen. Ihre Stakeholder leben in einer anderen Welt als der, in die Sie tief verwurzelt sind, mit anderen eigenen Prioritäten und Annahmen. Damit Sie Ergebnisse erzielen können, die die Erwartungen Ihrer Stakeholder erfüllen, müssen Sie sich auf diese Erwartungen einigen. Binden Sie Ihre Stakeholder in die Planung ein, aber stellen Sie sicher, dass jeder versteht, dass sich die Erwartungen im Laufe des Prozesses ändern können, basierend auf neuen Informationen, die aus Erfolgen, Misserfolgen und Kundenreaktionen gewonnen werden.
Agiler Planungsfehler #2: Abhängigkeiten nicht berücksichtigen
Die Nichtberücksichtigung von Abhängigkeiten in der agilen Planung führt zu Engpässen, verzögerten Releases und untergräbt die Zusammenarbeit im Team. Die Zusammenarbeit innerhalb und zwischen Teams ist erforderlich, damit ein Unternehmen effektiv liefern kann. Wenn mehrere Teams an miteinander verbundenen Funktionen arbeiten und der Fortschritt eines Teams durch ein anderes blockiert wird, verlangsamt sich der gesamte Entwicklungszyklus. Ohne klare Sichtbarkeit der Abhängigkeiten kann sich die Arbeit verzögern und Termine nicht eingehalten werden.
Um Unterbrechungen des Arbeitsablaufs zu minimieren und zu vermeiden, sollten Sie sich die Zeit nehmen, die Beteiligten zu konsultieren und Abhängigkeiten frühzeitig zu antizipieren. Tools, die Ihnen helfen, Abhängigkeiten zu visualisieren und abzubilden, und gemeinsame Roadmaps zur Verfolgung teamübergreifender Abhängigkeiten ermöglichen es Ihnen, sich ein Bild von Abhängigkeiten zu machen und die Arbeit so abzufolgen, dass Hindernisse vermieden werden. Die proaktive Verwaltung von Abhängigkeiten sorgt für reibungslosere Iterationen, eine schnellere Markteinführung und einen besser vorhersehbaren agilen Prozess.
Agiler Planungsfehler #3: Verwendung langweiliger, flacher Produktlandkarten
Flache Produktrückstände sind fad und langweilig 😴. Denken Sie an Karottenkuchen ohne Zuckerguss. Ihnen fehlen die Details und Funktionen, die Sie benötigen, um die gesamte Geschichte Ihres Produkt-Backlogs zu erfassen.
Sobald Sie mehr als eine Handvoll Artikel haben, werden sie außerdem überwältigend und es ist schwierig, sie sinnvoll zu organisieren. Es wird weniger klar, welcher Punkt der wichtigste ist, und es wird schwieriger, sicherzustellen, dass Ihre Entscheidungen mit dem übergeordneten Ziel des Projekts übereinstimmen.
Wenn Sie Ihre Roadmap planen, benötigen Sie einen Kontext, und Sie müssen in der Lage sein, die Kundenreise klar zu erkennen. User-Story-Maps visualisieren Sie die Kundenreise im Planungsprozess und während des gesamten Prozesses der Produktentwicklung. Sie nutzen User Stories — die kleinste Arbeitseinheit, die dem Kunden einen Mehrwert bieten kann —, sodass Sie den Backlog aus Kundensicht planen und organisieren können.
📕 Lesen Sie unsere ultimativer Leitfaden für User Story Maps um mehr zu erfahren.
Agiler Planungsfehler #4: Dem Plan nicht zu erlauben, zu leben, zu atmen und sich anzupassen
Wie wir bereits besprochen haben, ist Agile ein iterativer Ansatz. Das bedeutet, dass Ihre agile Planung Raum für Änderungen lassen muss. Ihr Plan sollte in der Lage sein, mit jedem Sprint oder jeder Produkt-Roadmap zu wachsen und sich anzupassen.
Zu Beginn eines Sprints fehlen Ihnen die Informationen, die Sie benötigen, um das Gesamtbild zu sehen. Sie haben nicht alles, was Sie benötigen, um die perfekte Lösung zu entwickeln, und das ist in Ordnung. Das ist alles Teil des Prozesses. Stunden oder Tage damit zu verbringen, den perfekten Plan auszuarbeiten, verschwendet nur Zeit, die besser damit verbracht werden könnte, zu lernen und Probleme zu lösen, sobald sie auftauchen. Was Sie in der Planungsphase für den größten Nutzen hielten, könnte im Laufe der Zeit völlig anders sein.
Möglicherweise müssen Sie Ihren Plan ändern, nachdem eine Straßensperre in einem täglichen Gespräch auftaucht, oder Sie erfahren von einem Kundenproblem, das Ihre Richtung völlig ändert. Wiederholungen sind unvermeidlich und willkommen! Sie helfen Ihnen, mit eingehenden Informationen Schritt zu halten, während Sie voneinander, von Stakeholdern und Ihren Kunden lernen.
Agile Planung ist kein Versprechen. Es ist eine Gliederung, die Ihnen hilft, Ihr Ziel zu erreichen, und die sich mit Ihren Zielen und Umständen ändert.
Agiler Planungsfehler #5: Rückblickende Erkenntnisse nicht in die folgende Planungssitzung einfließen lassen
Rückblicke sind ein wesentlicher Bestandteil des agilen Prozesses. Sie geben Teams die Möglichkeit, über alles nachzudenken, was in einem einzelnen Sprint oder nach der Fertigstellung eines Produkts passiert ist.
Eine effektive Retrospektive stellt dem gesamten Team wichtige Fragen, die den Prozess beim nächsten Mal verbessern können. Was ist gut gelaufen? Was ist es wert, es noch einmal zu wiederholen? Was lief nicht so gut? Was könnte beim nächsten Mal verbessert werden? Welche Hindernisse oder Abhängigkeiten sind entstanden? Was hast du gelernt? Wie hast du dich am Ende des Sprints gefühlt?
Eine Retrospektive bietet Einblicke, die die Effizienz, die Teamarbeit und die Teamdynamik, die Effektivität der Tools und die Kommunikation mit den Stakeholdern verbessern werden.
Es reicht nicht aus, einfach eine Retrospektive abzuhalten oder rückwirkendes Feedback zu sammeln, um an Wert zu gewinnen. Sie müssen sicherstellen, dass Sie das Feedback in das folgende Sprint-Planungsgespräch einbeziehen und Maßnahmen ergreifen, die zu einer spürbaren Verbesserung führen. Die nächste Iteration wird umso besser für die Zeit sein, die Sie damit verbringen, auf der Grundlage des Gelernten nachzudenken und sich zu verbessern.
Agiler Planungsfehler #6: Auswahl von Tools, die keinen kundenorientierten Ansatz verfolgen
Unabhängig davon, ob Ihr Team einen Scrum-Prozess, Kanban-Boards oder andere agile Methoden verwendet, sollten die von Ihnen ausgewählten Tools immer kundenorientiert sein. Und Sie müssen sie weiterhin so einsetzen, dass der Kunde bei der Entscheidungsfindung immer an erster Stelle steht.
Teams können in die Falle tappen und glauben, dass sie sich auf den Kunden konzentrieren, wenn sie nicht viel tun, außer einfachen agilen Methoden und generischen Prozessen zu folgen. Kunden müssen bereits in der Planungsphase in Ihren Entwicklungsprozess eingebunden werden, sodass bei jeder Entscheidung, die ein Teammitglied trifft, zuerst die Kundenbedürfnisse berücksichtigt werden.
Wählen Sie Planungstools, die Ihrem gesamten Team helfen, genau zu verstehen, was Ihre Kunden bewegt, und schauen Sie immer vorbei, um sicherzustellen, dass Sie Entscheidungen im Einklang mit Ihren Kunden treffen.
Zum Beispiel Personas bieten ein tiefes Verständnis dafür, was Kunden wollen, brauchen, nicht wollen usw. Sie geben wichtige Informationen über Kundenprobleme, Wünsche, demografische Merkmale, Ziele, Einkaufsmuster und vieles mehr preis. Wir empfehlen dringend, Kunden-Personas zu entwickeln, um ein umfassendes Bild von allen Personen zu erhalten, die Ihr Produkt verwenden werden. Es reicht jedoch nicht aus, Personas einfach herumliegen zu lassen.
Sie müssen diese Personas in Ihren agilen Planungsprozess einbeziehen und sie bei der Bearbeitung von Problemen und der Weiterentwicklung Ihres Produkts in den Mittelpunkt stellen.